Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2009/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tsor in Abschnitt Guten Rutsch 2010
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Norbert Rupp

Hallo Tsor. Wir haben früher schon mal diskutiert. Ich bin dabei aus WP auszuscheiden, wenn auch nicht leichten Herzens, denn die Artikelarbeit hat mir große Freude gemacht. Ich habe die leider allesamt selbst "erlittenen" Gründe für meinen projektierten Ausstieg auf meiner Benutzerseite systematisiert aufgeführt und bin im Unterschied zu anderen nicht bereits, so etwas einfach hinzunehmen, vor allem nicht den Missbrauch, der mit meiner Zeit getrieben wird, indem man fundiert erarbeitete Artikel aus Angeberei oder auch just for fun zertrümmert. Als ich an Ostern erstmals das Handtuch warf, hatte ich unter anderem die Bemerkung eines Admins im Ohr, etwa 5% der WP-Artikel seien in dieser Art betroffen (ich denke es sind wesentlich mehr). Das müsse man eben hinnehmen. Nun, das wären immerhin ca. 50.000; man stelle sich das mal beim Gr. Brockhaus vor! Da ich Deinen Edits entnommen habe, dass Du zumindest partiell eine ähnliche Meinung vertrittst, bitte ich Dich auf dieser Seite um eine Stellungnahme. Mein bisheriger Admin-Kontakt war Benutzer:Ra'ike, die diese Dinge allerdings strikt ablehnt. Ich habe mich noch nicht abgemeldet und auch meine Disk-Seite ist in der alten Fassung über die Versionsgeschichte noch für Dich einsehbar. Gruß --Norbert Rupp 16:27, 1. Dez. 2009 (CET)

Tja, lieber Norbert Rupp, Du rüttelst / verzweifelst an Grundprinzipien der Wikipedia. Diese sind aber Konsens, von der Community getragen und daher von uns Admins möglichst gut durchzusetzen. Dazu ein paar Hinweise:
  • Jeder darf: (Deine Punkte(4) - (7)) Das wurde schon mehrfach diskutiert, Stichwort IP-Edits, Anonymität ... Sicherlich hat dies manche von Dir kritisierten Effekte, aber wie soll die Alternative aussehen? Ich beobachte immer wieder mit Interesse ein Parallelprojekt, wo man nur mit namentlicher Anmeldung editieren darf. Ein interessanter Ansatz, der aber offensichtlich nicht funktioniert (Autorenmangel, auch Abwanderung von Autoren). Das sage ich mit wirklichem Bedauern, ohne jede Häme. Die Wikipedia hat ihren Erfolg massgeblich diesem "Jeder-darf-ohne-Befähigungsnachweis"-Prinzip zu verdanken.
  • Belegpflicht: (Dein Punkt (3)) Wurde zu Recht eingeführt. Wir stellen hier nur etabliertes Wissen dar, das irgendwo nachlesbar sein muss und daher auch als Beleg herhalten kann. Das wirkt Theoriefindung entgegen. Und muss m.E. in allen Bereichen anwendbar sein.
  • POV Regeln: (Dein Punkt (1)) Wikipedia:Neutraler Standpunkt sagt alles und muss m.E. als Idealziel bestehen bleiben.
Es hilft nichts, man muss sich innerhalb der Grundprinzipien bewegen, was oft zu unterschiedlichen Meinungen führt und zeitraubende Diskussionen und Kompromisse erfordert. Andernfalls wird man in der Wikipedia auf Dauer nicht glücklich. Gruß --tsor 21:58, 2. Dez. 2009 (CET)
Man kann eine Weltmacht (und das ist WP inzwischen) nicht so verwalten wie das Kuhdorf, das sie in ihren Anfängen mal irgendwann war. Das ist eine der wenigen Regeln der Geschichte ohne Ausnahme. Ihr Admins seid nach meiner Beobachtung alle eingefleischte Traditionalisten, und die bringen meist irgendwann genau das um, was sie zu beschützen meinen und ringen dann im Konsens ratlos die Hände. Nix für ungut, ist nicht persönlich gemeint. Gruß N.Rupp, jetzt --79.199.92.89 13:16, 3. Dez. 2009 (CET)

erl

hi Tsor, hast Du das rrl bei Fossa 2 auf der SP als Abschluss-Entscheidung gemeint? - Mach es doch bitte etwas deutlicher, oder entferne es wieder. Danke ciao--Pacogo7 20:16, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich weiss nicht was Du noch lesen willst. Die Sperrentscheidung habe ich mit Kommentar als korrekt beurteilt. Weitere Diskussionen sind auf der SPP-Seite eigentlich deplatziert. Gruß --tsor 20:41, 3. Dez. 2009 (CET)
Die gerahmte Bemerkung von Papphase suggerierte mir, Du wolltest vielleicht sagen: Es ist entschieden. Hier ist EOD. - Deshalb wollte ich nachfragen, ob dem so war. - Inzwischen aber egal ;) Viele Grüße --Pacogo7 23:03, 3. Dez. 2009 (CET)

UHC Lok Reinach

Hallo TSOR, Du hattest den Artikel "nur" wegen URV gelöscht. Die Freigabe liegt mittlerweile vor, weshalb ich ihn wieder hergestellt habe. Ich hoffe, es ist Dir recht. Viele Grüße Redlinux···RM 22:55, 4. Dez. 2009 (CET)

Selbstverständlich ist mir das recht. Es ist ein ganz normaler Vorgang, dass wir einen wegen URV-Verdacht gelöschten Artikel wieder herstellen, sobald eine Freigabe nachgereicht wird. Gruß und danke fürs Wiederherstellen. --tsor 01:16, 5. Dez. 2009 (CET)

Müsstest

Du um diese Zeit nicht schon längst im Brettchen liegen?? --Pittimann besuch mich 00:17, 12. Dez. 2009 (CET)

Je älter man wird umso weniger Schlaf benötigt man. Diese Erfahrung wirst Du sicherlich auch noch machen. - Aber Danke, dass Du Dir Sorgen um mich machst ;-)) --tsor 00:18, 12. Dez. 2009 (CET)
Naja Du nimmst ja Doppelherz in Kombination mit Tai Ginseng, das hält fit. Gruß --Pittimann besuch mich 00:20, 12. Dez. 2009 (CET)

Karl-Dieter Grüske

Hallo Tsor,

Du hast bei Karl-Dieter Grüske einige URV-Versionen gelöscht. Aber irgendwas stimmt da immernoch nicht. Plötzlich gibt es Versionen aus einer Zeit, bevor ich den Artikel angelegt habe. Ich vermute, er war schon mal wegen URV gelöscht worden und diese Versionen (zeitlich vor meiner Neuerstellung) sind jetzt wieder hergestellt. Vgl nur [1] und [2]

Oder verstehe ich da was ganz falsch ? Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 16:02, 13. Dez. 2009 (CET)

Stimmt, danke für den Hinweis, Okmijnuhb. Ich habe das nun repariert. Gruß --tsor 17:08, 13. Dez. 2009 (CET)

Obtest

Habe die Quelle gefunden: Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#2009_-_viertes_Quartal. --Gripweed 20:09, 14. Dez. 2009 (CET)

Hallo Gripweed, danke für den Hinweis. Ich schreibe dort etwas dazu. Gruß --tsor 20:30, 14. Dez. 2009 (CET)

Poker-URV

Hi Tsor, ein Rätsel: ich war gerade an diesen Löschanträgen (die meisten davon waren schon gelöscht, meist wegen URV). Darunter auch Alexandre_Gomes, bei dem du die URV rausgewischt hattest mit Hinweis auf die Disk, dort hattest du die Versionsgeschichte des entsprechenden donkpedia-Artikels hinterlegt, von dem unser Artikel Kopie war. Andererseits hast du den hier gelöscht, der ebenfalls Kopie des entspr. donkpedia-Artikels war. Die Nutzungsbedingungen (Absatz Text-Import) geben dir IMHO für die Variante URV-Löschung Recht, auch der Gomes-Artikel hat ja nur die GFDL. Oder was habe ich übersehen? --Rax post 01:44, 15. Dez. 2009 (CET)

Hallo Rax, da hast Du recht. GNU-FDL reicht nicht mehr aus. Deshalb werde ich den Artikel ebenfalls wegen URV löschen. --tsor 08:17, 15. Dez. 2009 (CET)

Info

Hallo Tsor, ich will ja nicht schulmeisterisch sein, jedoch beim Donauturm geht es nicht um die Nutzungsbezeichnung (auch nicht um einen Namensbestandteil), sondern um Bautyp/Gattungsbegriff „Fernsehturm“. Und das ist in meinen Augen (und vieler anderer) eine Wladysche TF. –– Bwag @ 11:48, 17. Dez. 2009 (CET)

Ok. Wie gesagt habe ich mich nicht allzu tief in das Thema und die ellenlangen Diskussionen eingeühlt. Gruß --tsor 12:22, 17. Dez. 2009 (CET)
Ha, jetzt war ich schon dabei einen neuen Abschnitt zu beginnen und sehe gerade noch rechtzeitig, dass es da schon einen zum Thema gibt:
Bitte, Tsor, ich schätze dich ja in deiner Arbeit hier sehr und weiß durchaus um deine Sachlichkeit. Doch hier eine große Bitte: Nicht neue Formulierungsvorschläge für die Einleitung! Das Thema sollte jetzt hinreichend durch sein. Nur weil ein Geisterfahrer unbedingt den Turm FT genannt haben will, heisst das nicht, dass der Turm seinetwegen falsch in der Einleitung so stehen soll bzw. schärfer gesagt, so stehen darf. Solche neue Vorschläge fruchten nichts, wie auch zu sehen, sie heizen die Diskussion nur weiter an und verlängern die gefühlten 999 Bildschirmseiten, die das Thema quer über die WP schon hat. Es wird nur eine einzige Möglichkeit geben, wie sich das Problem wird lösen lassen: Dem einer-gegen-alle-ich-muss-justament-rechthaben müssen weitere Artikel-Edits beim Donauturm gesperrt werden. Denn er wird _immer_wieder_ versuchen seinen Fernsehturm in die Infobox, in den Text an sich und möglichst auch in die Einleitung hineinzueditieren. ... BTW: Dass im Artikel unten der Abschnitt Architektur heineingekommen ist, wo drinnen steht, dass der DT der Formensprache der FT ähnelt und deshalb zuweilen in der Literatur in die Kat. FT eingereiht wird, ist ohnehin schon nichts weiter als ein Zugeständnis an W., was in der Hoffnung hineingeschrieben wurde, dass W. damit zufriedengestellt sei. Wie auf hunderten KBs zu lesen, nützt das leider alles nichts - im Gegenteil: So wie W. alles verdreht und sich aus dem Zusammenhang gerissen zu seiner WP:TF zusammendreht, so macht er das auch damit in der Diskussion: Aus dem Zugeständnis an ihn macht er beinhart die Argumentation, die meisten hätten den Donauturm als FT bereits akzeptiert.
Ad Quellen: Henriette hat dankenswerterweise großartige offline-Recherche geleistet mit ihrem Literaturpaket. Das hat nun nicht nur W., sondern haben mehrere, auch ich. Faktum ist, dass bis auf eine einzige Quelle, nämlich Roman Ciesielski in „Behälter, Bunker, Silos, Schornsteine und Fernsehtürme“, den Donauturm zum FT macht (Ciesielski wörtlich: „Der Fernsehturm in Wien (Donauturm)“). Das wars dann auch. Alle anderen Quellen - vom Bilderbuch Heinle angefangen bis zu den Fachartikeln vom DT-Statiker Krapfenbauer - bringen den DT mit Fernsehtürmen aller Art zwar mehr oder weniger vergleichsweise in Zusammenhang, keine einzige Quelle aber (ausser eben Ciesielski) stellt einen definitiven Zusammenhang her, wonach der Donauturm als FT zu bezeichnen, geschweige denn ein FT sei. Krapfenbauer selbst (wie gesagt der Statiker des DT, der sehr ausführlich in mehreren Aufsätzen sein statisches Werk beschrieben hat) hat eindeutig den alleinigen Grund des Erbauens und Zweck des Bestehens des DT als Aussichtsturm (mit technischer Nebennutzung für Polizeifunk, Meteorologie, Radioaktivitätsmessung etc.) beschrieben. Und da gehört FT nicht dazu. Aus dem Umstand, dass damals, wie K. beschrieben hat, der Donauturm statisch vertikal und horizontal von den Quer- und Windlasten mit ähnlichen zuvor erbauten Turmen verglichen wurde - nona - macht den DT nicht zum FT, und das hat auch K. in keiner Weise derart beschrieben. – Auch wenn W. das seit Kenntnis der Krapfenbauer-Aufsätze immer wieder aus dem Zusammenhang gerissen und damit die Aussage verzerrend zitierend behauptet.
That's it - nicht mehr und nicht weniger. -- lg --Elisabeth 18:31, 17. Dez. 2009 (CET) (PS am Rande erwähnt: Bin gelernte Technikerin, ein bissel was verstehe ich daher also auch von technischen Dingen bzw. dem Lesen von (bau-)technischer Literatur.)
ok, ich habe diese Donauturm-Seite vor ein paar Stunden von meiner Beobachtungsliste genommen. --tsor 19:42, 17. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank

Hi Tsor Danke dir :) Fröhliche Weihnachten! :) Andreas 22:05, 19. Dez. 2009 (CET)

Gerne geschehen. Auch Dir wünsche ich schöne Feiertage. --tsor 22:10, 19. Dez. 2009 (CET)

Sisi (Film)

Hallo Tsor, ähm, du hast nun den Artikel zu genanntem Film wegen URV komplett gelöscht. Ich fürchte, du hast da etwas übersehen: Es ging nicht um den ganzen Artikel, sondern nur um den Bereich Handlung. Ansonsten war es ein, meiner Ansicht nach, mittlerweile schon recht guter und gut belegter Artikel, frei von URV (bezog sich wie gesagt nur auf die Handlung), in den auch ich schon etliches an Verbesserungen hineingesteckt habe. Zuletzt war ich schon versucht, den URV-Baustein zu entfernen und auf der URV-Liste zu streichen. - Magst deine Löschentscheidung nochmal überdenken und die Löschung revidieren? Im Abschnitt Handlung gehörte dann eigentlich ein QS-Baustein oder ähnliches hinein gepackt. -- lg --Elisabeth 09:46, 21. Dez. 2009 (CET)

Ich schau es mir nochmal an. --tsor 09:48, 21. Dez. 2009 (CET)
Hallo Elisabeth, Du hast Recht, da bin ich zu rustikal vorgegangen. Es waren nur 2 Versionen URV-behaftet. Alle anderen Versionen sind nun wieder da. Danke fürs Aufpassen. Gruß --tsor 09:55, 21. Dez. 2009 (CET)
Perfekt, der Dank geht auch zurück. :-) Ist schliesslich zwischenzeitlich ein nicht ganz unwichtiger Zweiteiler, der auch in Diskussionsrunden mindestens auf ORF und im ZDF Thema war. -- lg --Elisabeth 19:47, 21. Dez. 2009 (CET)

Frohe Festtage

Hallo Tsor, falls wir uns nicht mehr URVend über den Weg laufen, wollte ich Dir auch schonmal Frohe und Besinnliche Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:30, 21. Dez. 2009 (CET)

Das ist aber ein schöner Baum. Danke Ra'ike. Vielleicht werden wir uns vor den Feiertagen noch virutell begegnen, schliesslich haben wir bei den URVen von heute noch einen Fall am köcheln. Gruß --tsor 13:36, 21. Dez. 2009 (CET)
Moin alter Junge übertreibe es nicht mittem Glühwein, denke an Deine Gesundheit und denke dran es hät noch immer allet jut jejon. Glückauf vom --Pittimann besuch mich 13:38, 21. Dez. 2009 (CET)
Danke Dir für Deine Fürsorge ;-)) Bei den Türmen habe ich - sicherlich altersbedingt - etwas verwechselt. Dumm von mir ... Auch Dir wünsche ich schöne Feiertage. Gruß --tsor 13:53, 21. Dez. 2009 (CET)
Meine Weihnachtspost verspammt? Na, dann schließe ich mich halt hier den anderen an und wünsche dir ebenfalls dich nicht aus der Ruhe bringende, fröhliche Feiertage! (Wie Weihnachten jedesmal zum ungeahndeten "Tatort" wird, kannst du hier sehen ;-)) --HerrZog 19:28, 21. Dez. 2009 (CET)
Ist mir Post durch die Lappen gegangen? Naja, danke für Deine Wünsche an dieser Stelle. Auch Dir besinnliche Feiertage udn einen guten Rutsch. --tsor 19:37, 21. Dez. 2009 (CET)
Auch von mir herzliche Grüße zum Fest. Laß Dich reich beschenken. --Mogelzahn 23:04, 21. Dez. 2009 (CET)
Danke, danke. Meine Geschenke habe ich bereits erhalten. Auch Dir wünsche ich besinnliche Feiertage. Gruß --tsor 23:08, 21. Dez. 2009 (CET)

Vandalismusmeldung

Hallo Tsor, beim ersten Löschen von Winterreise wurde ein Diskussionsbeitrag mit entfernt, der in einem unerledigten Fall stand. Insofern war das schon eine Form von Vandalismus. Gruß, --Oltau 15:37, 21. Dez. 2009 (CET)

Hallo Oltau, die Entfernung des anderen Beitrages habe ich übersehen. Ich gehe im Nachhinein davon aus, dass Die Winterreise das ebenso übersehen hat, also keine Absicht dahinter steckte. werte ich das nicht als Vandalismus (AGF). Gruß --tsor 15:42, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich gehe mittlerweile bei der Arbeit dieses Benutzers grundsätzlich von Absicht aus, siehe auch mein Pro beim Sperrverfahren. Die Meldung seitens der IP war aus meiner Sicht deshalb auch rechtens, die Sperre der IP (durch Dein Übersehen der Entfernung des anderen Beitrags) nicht gerechtfertigt. Grüße und ein schönes Weihnachtsfest, --Oltau 15:49, 21. Dez. 2009 (CET)
Hier turnt die IP in einer abgeschlossenen Sperrprüfung herum. Inzwischen hat ein anderer Admin die IP unbeschränkt gesperrt [3]. So übel war meine kleine Sperre wohl doch nicht. --tsor 18:04, 21. Dez. 2009 (CET)
Ein anderer Fall – eine andere Entscheidung ;-) . Deshalb war aus meiner Sicht im konkreten Fall die Sperre nicht berechtigt. Sei`s drum, schöne Festtage. --Oltau 23:15, 21. Dez. 2009 (CET)

Theodor Koch-Grünberg

Ich habe gerade gesehen, daß Theodor Koch-Grünberg gelöscht wurde, wegen Urheberverletzung, keine Freigabe. Es gibt en:Theodor Koch-Grunberg. Falls die nicht nur eine Übersetzung der deutschen ist und an sich etwas taugt, könntest Du sie auf meine Benutzerseite kopieren? Ziel: User: Radh/Theodor Koch-Grünberg.--Radh 17:43, 22. Dez. 2009 (CET)

Der englische Artikel basiert nicht auf dem deutschen, ist daher also keine URV (könnte theoretisch allerdings ganz woanders abgeschrieben sein, was ich nicht geprüft habe). Am saubersten gehst Du so vor, wie es auf Wikipedia:Importwünsche beschrieben ist. Gruß und frohe Festtage --tsor 17:59, 22. Dez. 2009 (CET)
Das hat alles wunderbar geklappt, eine allererste Rohübersetzung ist fertig. Ich werde sie aber noch richtig überarbeiten müssen und sicher auch noch nach Informationen suchen.
Jedenfalls Dir auch Frohe Festtage.--Radh 19:38, 22. Dez. 2009 (CET)

kontra ist pro

hallo Tsor, du hast im bsv gegen eine sperre von "die winterreise" gestimmt. nun war ja eine neue regel noch nicht zuende gedacht: durch die starke tendenz zur ablehnung des verfahrens ist wahrscheinlich, dass eine sperre nur auf diesem weg abgewiesen werden kann. pro/kontra/enthaltung zählen in gleicher weise dagegen - da es zur zeit mehr pro- als kontra-stimmen gibt, unterstützt deine stimme also in paradoxer logik eine sperre. zwar war heute abend der stand 157/102 gegen die berechtigung des verfahrens (aktualisierung hier), aber wenn du auf der sicheren seite sein möchtest, könntest du dein votum vor ablauf am 24.12., 21:11 h nochmal in "kontra" ändern, wie es "die winterreise" in seiner stellungnahme empfohlen hat. gruß --Jwollbold 21:29, 22. Dez. 2009 (CET)

Wer blickt da denn noch durch? Ich habe weder Zeit noch Lust, mir diese ellenlangen Regularien durchzulesen. Offensichtlich ist es in der Wikipedia nicht mehr möglich, einfach strukturierte und verständliche Abstimmungen zu organisieren. Was sollen denn da die Zweitstimmen? - Naja, ich habe "kontra Sperrung" gestimmt und das auch so gemeint. Und da ändere ich auch nichts mehr dran. Gruß --tsor 21:42, 22. Dez. 2009 (CET)
einverstanden. das problem war auch, dass die meisten sich auf "verfahrensfehler" kapriziert hatten. ich hätte eine einigung auf direktes kontra gegen die sperre bevorzugt, hätte auch eine menge diskussionen erspart. --Jwollbold 23:07, 23. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:13, 24. Dez. 2009 (CET)

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. --ahz 17:44, 24. Dez. 2009 (CET)

Lieber tsor! Auch ich wünsche ein wundervolles Weihnachtsfest und ein schönes neues Jahr! Saisonal passende Besinnungs-Lyrik von der besten Übersetzerin der Berichte des besten Zeichners findet sich hier ;)) Gruß --Henriette 18:36, 24. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank für diese Wünsche. Ich hoffe ihr hattet auch schöne Feiertage. Und rutscht schön in das neue Jahr! Gruß --tsor 19:06, 28. Dez. 2009 (CET)

Guten Rutsch 2010

Liebes Fasturgestein Tsor,

danke für Deinen Silvestergruß. Auch Dir wünsch ich einen guten Rutsch und viel Erfolg im Neuen Jahr!! Viele Grüße -- Philipendula 13:54, 31. Dez. 2009 (CET)

Thanks a lot, liebe Kollegin ;-)) --tsor 14:09, 31. Dez. 2009 (CET)

Auch von mir, alles Gute. Gruß, Stefan64 14:11, 31. Dez. 2009 (CET)

Auch Dir, Stefan, wünsche ich alles Gute und im Neuen Jahr viele Erfolge. Gruß --tsor 14:18, 31. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Redir. Ein frohes Neues Jahr 2010 wünscht --Graphikus 01:50, 1. Jan. 2010 (CET)

Hehe, den redir hättest Du auch selbst machen können. Auch Dir alles Gute für 2010. Gruß --tsor 01:55, 1. Jan. 2010 (CET)

Auch von mir alles Gute für das neue Kalenderjahr. Ich hoffe, Du bist gut hineingekommen. --Mogelzahn 22:27, 1. Jan. 2010 (CET)

Danke, bin bestens reingerutscht ;-)) Auch Dir wünsche ich alles Gute. --tsor 23:23, 1. Jan. 2010 (CET)