Benutzer Diskussion:Weltenspringerin
Review[Quelltext bearbeiten]
- Ricarda Huch, Wikipedia:Review/Geschichte - vorerst zurückgezogen
Wahlen[Quelltext bearbeiten]
Adminkandidaturen: | Brodkey65 (bis 17. Dezember) |
Sonstiges: | Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember) |
Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]
Seit Februar 2023 bekomme ich von Wikimedia Deutschland den Ausweis für die Württembergische Landesbibliothek gesponsert. Das hat mich bei der Arbeit an folgenden Artikeln unterstützt.
Liste in Aufbau
Datum | Werk | neuer Wikipedia-Artikel | überarbeiteter Artikel |
---|---|---|---|
Febr 2023 | Caroline Kesser: Madeleine Kemeny-Szemere. Werkverzeichnis der Ausstellung von Madeleine Kemeny-Szemere 1906-1993 im Kunstmuseum St. Gallen vom 11. November 1995 bis 28. Januar 1996 | Madeleine Kemény-Szemere | |
Febr 2023 | Handbuch der Justiz 1986 | Ursula Kraemer | |
Febr 2023 | Handbuch der Justiz 1996 | Ursula Kraemer | |
Febr 2023 | Handbuch der Justiz 2002 | Ursula Kraemer | |
Febr 2023 | Handbuch der Justiz 2010 | Ursula Kraemer | |
März 2023 | Agata Toromanoff: Raising the roof. Woman architects who broke through the glass ceiling. Prestel, München / London / New York 2021 | Marta Pelegrín | |
März 2023 | Arundhati Roy: Azadi heißt Freiheit. Übersetzung aus dem Englischen von Jan Wilm. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021 | Azadi heißt Freiheit in Arbeit | Arundhati Roy |
März 2023 | Entfernt. Frauen des Bauhauses während der NS-Zeit - Verfolgung und Exil / herausgegeben von Inge Hansen-Schaberg, Wolfgang Thöner, Adriane Feustel, 2012 | Lotte Gerson | |
März 2023 | Pionierinnen in der Architektur : eine Baugeschichte der Moderne / Kerstin Dörhöfer, 2004 | Gertrud Droste Martina Richter in Arbeit | |
Mai 2023 | Ruth Irmgard Dalinghaus: Lieber Rhythmus. Cesar Klein (1876–1954), Angewandte Kunst. Raumkunst, Wand- und Glasmalerei, Mosaik, Buchillustrationen, Filmausstattungen und Bühnenbild. Werkmonographie auf Basis der Dissertation von 1990/1991. VG Bild-Kunst, Bonn 2021 | César Klein | |
Mai 2023 | Poliakoff, Tàpies, Chillida u.a. Die Erker-Presse St. Gallen. Vom Gedichtband zur Galerie mit Verlag und eigener Lithopresse; Graphische Sammlung der ETH, Zürich, 6. November 2002 bis 17. Januar 2003 | Franz Larese in Arbeit Erker-Galerie in Arbeit | |
Juni 2023 | Bertram Schmidt-Friderichs, Adolf Wild im Auftrag der französischen Botschaft und der französischen Kulturinstitute von Mainz, Saarbrücken, Essen, Hannover (Hrsg.): Visuelle Leidenschaft – Passion visuelle. 40 Jahre Buchkünstler und Verleger in Frankreich – 40 années d’édition d’art en France. Zweisprachiges deutsch-französisches Werk; anlässlich der Ausstellung Jacques Damase Editeur, 40 Jahre Buchkünstler und Verleger in Frankreich im Gutenberg-Museum Mainz, 13. September bis 27. Oktober 1991 | Jacques Damase | Albert Skira |
Aug 2023 | Women architects in the modern movement von Espegel Alonso, Carmen, Frampton, Kenneth, 2018 | in Arbeit | |
Aug 2023 | Ludwig Mies van der Rohe: Architektur für die Seidenindustrie von Lange, Christiane, 1961-, 2011 | in Arbeit | |
Aug 2023 | Die neuen Frauen - Revolution im Kaiserreich : 1900 - 1914 / Barbara Beuys, 2015 | in Arbeit | |
Aug 2023 | Heller, Marie: Der Wandel in der Frauenarbeit Deutschlands seit 1895. - Gautzsch b. Leipzig : Dietrich, 1910. - (Kultur und Fortschritt; 300) | in Arbeit | |
Sept 2023 | Alibi-Frauen? : hessische Politikerinnen. - 2. Im 1. und 2. Hessischen Landtag 1946 - 1954 | in Arbeit | |
Beispiel | Wandteppiche des 20. Jahrhunderts
von Jarry, Madeleine || Grete Balle || | ||
Beispiel | Deutscher Juristinnenbund (Hrsg.): Juristinnen in Deutschland. 4. neu bearbeitete Auflage. Nomos, Baden-Baden 2003 | Marie-Elisabeth Lüders |
Werkstatt[Quelltext bearbeiten]
Weltmusik[Quelltext bearbeiten]
Freiheitsbestrebungen des 19. Jahrhunderts in Europa[Quelltext bearbeiten]
- Georg Herwegh und Emma Herwegh
- Friedrich Hecker und Gustav Struve
- Giuseppe Garibaldi
- Giuseppe Mazzini
- Paulskirche
- Waghäusl
- Anita Garibaldi
Stuttgart und Ländle[Quelltext bearbeiten]
- Günter Schöllkopf > Werke
- Hilde Böklen > Neumann wg. Werken in öff. Sammlungen / BKK/W
- [International Museum Day]
Literatur[Quelltext bearbeiten]
- Portal:Literatur/Perlentaucher/F
- Uwe Timm > Literatur
- Jolantha Tschudi
- Christiane Pörtgen > nachrecherchieren
- Wikipedia:Formatvorlage_Traktat
- Gawad_S.E.A._Write
Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]
- Kunstgewerbeschule Belege fehlen
- Tamares Group - Unternehmen von Poju Zabludowicz
Juristen[Quelltext bearbeiten]
Marie-Luise Franz Richter im Internet 1996-2004
Hallo Weltenspringerin, bitte beachte, dass ein Artikel zu Nadine Bernshausen erst kürzlich gelöscht wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2021#Nadine Bernshausen (gelöscht). Bevor du Benutzer:Weltenspringerin/Nadine Bernshausen also nochmal in den ANR verschiebst, wäre eine Löschprüfung notwendig. Viele Grüße --Benutzer:Johannnes89|Johannnes89 (Diskussion) 02:38, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Johannnes89, Ja, ich habe die Löschdiskussion erst beim Nachprüfen der Links entdeckt. Ich habe den Artikel im Rahmen eines Projekts über Verfassungsrichterinnen erstellt und denke er betrachtet die Person aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ich werde mich mal in die Löschprüfung stürzen. Kannst Du mir sagen, wie ich den gelöschten Artikel anschauen kann? Gruß --Weltenspringerin (Diskussion) 03:16, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Hi Weltenspringerin, ich hab dir den Quelltext des im Mai gelöschten Artikels per Wikimail geschickt, dann kannst du vergleichen, inwiefern dein Entwurf andere möglicherweise relevanzstiftende Aspekte enthält. Dein Entwurf geht jedenfalls stärker auf das Richteramt ein, dafür weniger auf die EKD. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 09:59, 26. Jun. 2021 (CEST)
Hallo. Der Bundesanzeiger ist erst seit 2011 online. Ausgaben davor wirst du nicht im Internet finden. Angeblich aus Datenschutzgründen. Du mußt also richtig altmodisch in eine Bibliothek gehen, die den Bundesanzeiger führt. Allerdings wirst du da auch keine Geburtsdaten finden. Die Daten im Projekt sind 1 zu 1 aus dem Bundesanzeiger übernommen. --MAY (Diskussion) 04:14, 11. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo MAY, danke für die Info! Ich werde mal in Bibliotheken weiterforschen. Vielleicht komme ich ja auch mal nach Frankfurt... --Weltenspringerin (Diskussion) 17:56, 18. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Weltenspringerin, sorry, ich hab Dir grad in Deinem Artikel rumgeschrieben. Ich hab nach dem Edit-a-thon mich nochmal zur Qualitätskontrolle durch die entstandenen / überarbeiteten Artikel geklickt und nicht geschaut, von wem's war. Wenn das okay ist, sag ich aber noch ein paar Sachen, die mir ins Auge stachen.
- Mir fiel auf, dass Du zum einen den Titel des Aufsatzes im Abschnitt „Auszeichnungen“ noch übersetzen solltest (in Klammern), nicht jede:r ist ja des Englischen mächtig und sonst wird das üblicherweise so gehandhabt.
- Auch ist das bei den Wissenschaftlerinnen nicht wünschenswert, dass unter „Forschungsschwerpunkte“ eine listenmäßige Aufzählung der aktuellen Forschungsprojekte steht, schon gar nicht auf Englisch. Besser wäre es, sich auf einige starke Schwerpunkte zu beschränken und diese dann in einem Fließtext zu beschreiben (jaaa, I know, das ist hart). Siehe mein Artikel über Claudia Derichs. Hier ist es mir einigermaßen gelungen, so dass ich es wage, den als Beispiel heranzuziehen! ;D
- Auch ist die Literaturliste aus meiner Sicht viel zu lang. Meinst Du, Du kriegst das hin, die noch zu reduzieren? Das ist ja absoluter Wahnsinn ...
Ich weiß, Du wolltest in Urlaub und bist jetzt erst mal weg – aber ich schreib's Dir hier trotzdem erstmal zur Erinnerung hin – das rennt ja nicht weg. Viele Grüße & schönen Urlaub!! --Grizma (Diskussion) 22:39, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Grizma, danke für Deine Hinweise - ich werde noch berücksichtigen was ich kann.
- Hallo Grizma, ich habe am Artikel gearbeitet. Da ist noch Luft drin, aber vorerst hat es eine Form. Die Struktur habe ich aber wieder so eingefügt, wie ich es für inhaltlich richtig halte. Ich habe schon festgestellt, dass es Wikipedianer gibt, die nur Bleiwüsten ohne Struktur für enzyklopädisch wertvoll halten. Da bin ich jedoch anderer Meinung. Viele Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 14:01, 14. Aug. 2021 (CEST)

ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe
In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.
Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.
Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
GLAM online[Quelltext bearbeiten]
AddF[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).
Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.
Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren. Weitere Informationen und Anmeldung.
Kalender Frauen und MINT[Quelltext bearbeiten]
Hallo Weltenspringerin! Ich habe mich für meinen Frauen-MINT-Kalender bei deinen interessanten Architektur-Artikeln bedient. Vielen Dank für jeden einzelnen! Wenn du möchtest, bist du gerne eingeladen, den Kalender mit zu bestücken und ihn ggfs. bei dir einzubinden. Grüße von Fritzober (Diskussion) 12:58, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Fritzober, danke für das Lob! Gerne unterstütze ich den Frauen-MINT-Kalender. Du musst mir das aber noch ein bisschen erklären. Wenn ich den Link verfolge, stoße ich auf Sophie LaRochelle, kann aber keinen Kalender erkennen oder verstehe nicht, was ich beitragen kann. --Weltenspringerin (Diskussion) 06:41, 31. Okt. 2022 (CET)
- Hallo Weltenspringerin! Ich war drei Tage im Urlaub und habe deshalb nicht mitbekommen, dass sich der Kalender aufgehängt hat, da bei einem Bild "Datei:" gefehlt hat. Davor hat er wochenlang gut funktioniert ... :) aber er wird da und dort noch kleine, aber behebbare Macken haben, die mensch noch ausmerzen muss. Wichtig, dass Bilder auf schöne Artikel verweisen! Vielleicht hast du auch Freude daran! Grüße Fritzober (Diskussion) 16:49, 31. Okt. 2022 (CET)
Vertrauen geschenkt[Quelltext bearbeiten]
Hallo Weltenspringerin, ich verlinke wg. WP:Vertrauensnetz jetzt auch auf Benutzer:Weltenspringerin/Vertrauen. •• JotW 10:31, 6. Jul. 2023 (CEST)
Neuigkeiten zu Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart[Quelltext bearbeiten]
Vielen Dank für Dein Interesse am Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) durch die WP-Stuttgart-Community. Es gibt gute und schlechte Neuigkeiten. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche wie auch ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche sind sehr an unserem Projekt interessiert und wollen uns gerne die Kirche zeigen. Mit dieser Erweiterung haben sich aber leider die September-Termine zerschlagen.
Wir versuchen nun, einen neuen Termin zu finden, voraussichtlich an einem Samstag im Oktober oder November. Die projektinterne Diskussion läuft hier. Du kannst Dich gerne beteiligen.
Sobald wir den Termin abgestimmt haben, wird wieder eine Information versandt. Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.
Viele Grüße, Leserättin --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2023 (CEST)
Bauprojekt Postareal[Quelltext bearbeiten]
Ich bin erst heute auf dieses Bauprojekt gestoßen über die Seite zur Architekturausstellung. Ich habe auch in der Gegend Fotos gemacht, also am Bahnhof, in der Bahnhofstraße, Wilhelmstraße, Talstraße, aber bisher kaum in der Karlstraße. Es gibt also Fotos, die aber jeweils nur den Straßenrand des Areals abdecken, ein Teil des Postgebäudes etc. Einige Fotos gibt es vom "Böblinger Boten", Wilhelmstraße 34, dem Gebäude der Zeitung. Ebenso gibt es Bilder von den Gebäuden in der Bahnhofstraße, beispielsweise Nr. 27. Für eine umfassende Dokumentation vorher/nachher müsste ich wissen, ob nur die Gebäude der Post wegkommen, oder der gesamte Block, bzw. was davon stehen bleiben wird, falls dem nicht so ist. In Böblingen wird in letzter Zeit sehr viel gebaut, mehrere Blocks werden komplett neu entwickelt, Wolfgang-Brumme-Allee, Klett Areal etc. Ich komme kaum nach, diese Baustellen zu dokumentieren. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:53, 4. Nov. 2023 (CET)
- Hallo @Giftzwerg 88, danke für die Info und Dein Interesse. Ich melde mich noch mal wegen der genauen Angaben zum geplanten Gelände für das IBA-Projekt Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 14:56, 5. Nov. 2023 (CET)
- Hallo @Giftzwerg 88, ich habe gerade deine Ergänzungen In der IBA-Projektseite gesehen. Danke dafür. Hier die Information über das geplante Projekt Postareal Böblingen: Projektareal für IBA'27'. Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 17:42, 5. Nov. 2023 (CET)
- Danke, vom fotografischen Standpunkt ist damit alles klar, es ist nur das Postgebäude betroffen, nicht der ganze Block. Übrigens wird auch die Post in Sindelfingen durch ein neues größeres Projekt ersetzt, wird aber wohl noch eine Weile dauern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:24, 5. Nov. 2023 (CET)
Hallo Weltenspringerin, Du hast bei Sellier zwei Verleger ergänzt, danach kam (von Benutzer:Sir) noch ein dritter dazu. Wenn Du Rotlinks in BKLs einfügst, wäre es gut, in der Beschreibung oder im Quelltext einen Hinweis zu geben, warum der Artikel relevant sein könnte. Kannst Du noch nachvollziehen, warum die beiden (Vater und Sohn?) relevant sind? Und möglicherweise auch der Dritte? --Erastophanes (Diskussion) 11:46, 23. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Erastophanes, ich habe gestern noch mal nachrecherchiert und Anhaltspunkte für die Bedeutung der drei Personen unter Sellier eingetragen. ich habe mich mal eine Zeit lang mit Verfassungsrichterinnen beschäftigt und in diesem Zusammenhang die Liste der Mitglieder des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg erstellt. Arthur L. Sellier (1889–1967) war dort Verfassungsrichter. Der in München ansässige Schweitzer-Verlag (siehe auch Schweitzer Fachinformationen) und späterer Sellier-Verlag war ein wichtiger Verlag für juristische Werke, dem schon der Vater vorstand, hat den Staudinger (Gesetzeskommentar), einen wichtigen Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Nebengesetzen, herausgegeben. Der Verlag ist im De Gruyter-Konzern aufgegangen, auch zu Beck gibt es Verbindungen.
- Schade, dass Du die Einzelnachweise wieder gelöscht hast, es war doch ein bisschen Aufwand die richtigen Einstiegsbelege zu finden. Wo hätte ich die Gedankenstützen sonst hinterlegen können? Was meinst du mit Quelltext? Eigentlich habe ich gerade andere Schwerpunkte, aber Du hast mich wieder auf das Thema gestoßen und ich werde mal schauen, ob ich zu den Personen oder zum Verlag einen Artikel schreibe. Freundliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 12:52, 24. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Weltenspringerin, vielen Dank für Deine Mühe. Die Einzelnachweise sind nicht weg, die hat Gak69 nur ausgeblendet. So sind sie im Quelltext sichtbar und nachvollziehbar.
- Ich bin auf die BKL gestoßen, weil ein Verwandter von Manfred Sellier jetz mit Louis Sellier einen zweiten Artikel mit fragwürdiger Relevanz bzw. Beleglage eingestellt hat. Und habe mich dann über die drei roten Verleger-Art(h)urs gewundert. --Erastophanes (Diskussion) 13:55, 24. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Erastophanes, ich hatte ein bisschen nachrecherchiert und Einstiegsbelege gefunden. Die Hinweise im Quelltext habe ich jetzt auch gefunden. Das ist prima. Dann weiß ich für das nächste Mal Bescheid und kann bei Gelegenheit dort einsteigen. Freundliche Grüße, --Weltenspringerin (Diskussion) 12:26, 26. Nov. 2023 (CET)

Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.
Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)
DTS: Jahresabschlusstreffen, 20. Dezember 2023, 19:00 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weltenspringerin,
Wir laden euch herzlich zu unserem Rückblick auf das Jahr 2023 in der Wikipedia ein! Ein Jahr voller spannender Ereignisse liegt hinter uns, und wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen.
Wir haben ein interessantes Programm für euch vorbereitet, das aus mehreren 5-Minuten-Vorträgen besteht. Verschiedene Bekannte aus der Wikipedia-Community werden einzelne Themen präsentieren. Geschichten aus der Welt des Wissens: lasst Euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei! Natürlich stehen die Türen offen für Fragen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2023 in der Wikipedia reflektieren.
Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 07. Dezember findet der Workshop: OpenStreetMap mit JOSM statt. Dieser ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichsam geeignet.
Vorschau: Bitte schon jetzt den 8. Januar vormerken, dort planen wir eine Infoveranstaltung zum Wikimedia Freiwilligenrat.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2023 (CET)
Deine Übersetzung von Benutzer:Weltenspringerin/Fatima Gallaire[Quelltext bearbeiten]
Hallo Weltenspringerin! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 05:35, 3. Dez. 2023 (CET)
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 05:35, 3. Dez. 2023 (CET)
Deine Übersetzung von Benutzer:Weltenspringerin/Latifa Ben Mansour[Quelltext bearbeiten]
Hallo Weltenspringerin! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 06:00, 3. Dez. 2023 (CET)
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 06:00, 3. Dez. 2023 (CET)
Deine Übersetzung von Benutzer:Weltenspringerin/Emilie Ashurst Venturi[Quelltext bearbeiten]
Hallo Weltenspringerin! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 19:45, 4. Dez. 2023 (CET)
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 19:45, 4. Dez. 2023 (CET)
Auswertung Asiatischer Monat 2023[Quelltext bearbeiten]
--Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:41, 7. Dez. 2023 (CET)
Deine Übersetzung von Benutzer:Weltenspringerin/Arletty-Preis[Quelltext bearbeiten]
Hallo Weltenspringerin! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 14:05, 11. Dez. 2023 (CET)
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 14:05, 11. Dez. 2023 (CET)