Benutzerin Diskussion:Better luck next time/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Better luck next time in Abschnitt Tanja
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Better luck next time!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir dersachse95 (Diskussion) 16:20, 20. Mai 2012 (CEST).

Geschlecht in Einstellungen

Hallo,

Du kannst auch oben in der Leiste auf "Einstellungen" Dein Geschlecht angeben, dann brauchst Du nicht mehr "mw=w" ins Babel hinzuzufügen. Bus1110 (Talk/Work) 16:45, 26. Mai 2012 (CEST)

Danke für den Tipp. Ich dachte eigenlich, das hätte ich da schon eingestellt. Man sollte eben doch auch ans Speichern denken. Was die Babels betrifft, die sind eher zufällig so wie sie sind. Hab sie ohne allzuviel Sinn und Verstand kopiert und z.T. bearbeitet, da ich bisher noch ziemlich weit davon entfernt bin, die Darstellungssprache hier zu verstehen, geschweige denn zu beherrschen.
Dass mein Learning-by-doing hier alles in allem doch ganz gut funktioniert, liegt nur an meinem allgemeinen Verständnis von Programmierung und einer hartnäckigen Experimentierfreude.--Better luck next time (Diskussion) 18:54, 26. Mai 2012 (CEST)

Hilfe bei Babels

Willst Du alle im Kasten (auf der rechten Seite) haben (falls ich Dir helfen soll)? Bus1110 (Talk/Work) 20:27, 26. Mai 2012 (CEST)

das wär' lieb. Ich hatte sie schon mal alle im Kasten, aber dann fand ich, es würde über die Breite der Seite verteilt doch besser aussehen. War aber dann auch nicht so das Wahre. Mit denen nach Vorlage habe ich keine Probleme, aber bei denen, die ich bearbeitet habe. Wenn ich die reinkopiere steht dahinter immer was von user mw=w, was ich da nicht haben will. Kann aber z.b. für den Tu-Ilmenau Babel nicht die Vorlage nehmen, weil die den Text hat "ist Student der Tu-Ilmenau", was auf mich nicht zutrifft.--Better luck next time (Diskussion) 20:39, 26. Mai 2012 (CEST)
Hab ich gemacht, nur das mit der Tu-Ilmenau geht nicht, dafür müsste die Vorlage anders beschaffen sein. Bus1110 (Talk/Work) 21:48, 26. Mai 2012 (CEST)
kann man wohl nix machen. Trotzem vielen Dank!--[[Benutzer:Better luck next time
aber sag mal, wo sind denn das Bayern und das Thüringen Babel gebliegen? Die stehen zwar drin, sind aber nicht zu sehen.|Better luck next time]] (Diskussion) 22:23, 26. Mai 2012 (CEST)
Die hab ich wieder aus dem Hauptkasten rausgeräumt, so hat das nicht funktioniert. Wenn das wieder rein soll, muss man sich da was anderes einfallen lassen. Bus1110 (Talk/Work) 22:40, 26. Mai 2012 (CEST)
ok, trotzdem danke.--Better luck next time (Diskussion) 22:44, 26. Mai 2012 (CEST)

Kategorien für Entwurf

Hallo Better luck next time! Könntest Du bitte auf Benutzerin:Better luck next time/Ksenia Stolbova die Kategorien noch deaktivieren (z.B. auskommentieren)? Der Artikel erscheint schon z.B. auf Kategorie:Geboren 1992. Aufgefallen ist mir das, weil der Sortierschlüssel derzeit noch mit einer geschweiften Klammer anfängt. Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 11:07, 7. Jun. 2012 (CEST)

Hat sich erledigt. Danke. --Asdert (Diskussion) 22:19, 7. Jun. 2012 (CEST)

Gastauftritte in My Name Is Earl

Hallo Better luck next time,

ich hab mich über deine Erweiterungen in My Name Is Earl gefreut. Vor allem ist schön, dass die Handlung jetzt etwas detailierter ist. Allerdings habe ich die Gastdarsteller wieder entfernt. Denn eine reine Namenssammlung (t.w. noch falsch verlinkt) ist hier fehl am Platz. Die Auswahl der Gastdarsteller ist willkürlich bzw. nennt sie auch Schauspieler, die (in Deutschland) relativ unbekannt sind. Für solche speziellen Angaben sind Datenbanken wie die IMDb besser geeignet. Anders sieht es bei wiederkehrenden Charakteren aus, diese dürfen gerne genannt werden, wenn möglich auch mit Angabe der Folgen bzw der Staffeln in denen sie mitspielen.

Liebe Grüße, CENNOXX 21:18, 12. Sep. 2012 (CEST)

Hallo, CennoxX,

kann deine Argumente so halbwegs nachvollziehen, doch richtig befriedigende finde ich dieser Lösung nicht. Wie entscheidet man, wer bekannt genug ist um genannt zu werden? Das ist sehr subjektiv. Es gab schon einige wirklich sehr bekannten Gastdarsteller, die erwähnt werden sollten. Meiner Meinung nach auf jeden Fall Roseanne Barr, Christian Slater, Jenna Elfman. Morgan Fairchild, Johnny Galecki, Danny Glover. Jason Priestley, Betty White. Eine andere Frage ist noch, wie man mit den diversen Cameo-Autritten z.B. von Paris Hilton umgeht. Dazu kommt, dass bevor ich die Gastauftritte eingefügt habe z.B. Elfman und Galecki unter Nebenfiguren aufgeführt waren, sogar mit relativ ausführlicher Erläuterung, was angesichts nur eines Auftritt definitiv übertrieben ist. Überhaupt sollte man sich bezüglich der Auflistung der Nebenfiguren was überlegen, um das Ganze etwas strukturierter zu machen. Die Auszählung ist ziemlich lang und ohne viel innere Logik, es gibt aber noch etliche wiederkehrende Charatere, die es wert wären, hinzugefügt zu werden. Ich habe auch bereits mit dem Gedanken gespielt, einen eigenen Artikel über die Figuren zu erstellen, wie es sie ja zu vielen Serien gibt. Allerdings kommt mir das etwas übertrieben vor bei einer Serie, die nur vier Staffeln lang gelaufen ist.--Better luck next time (Diskussion) 22:14, 12. Sep. 2012 (CEST)

Olympia2012-Ergebnisse

Hallo Birgit, nach Deinen Änderungen am Kuba-Artikel ist mir aufgefallen, dass Du wohl in größerem Stil Ergebnisse von Olympia 2012 einpflegst. Das ist zwar sehr löblich, ABER: Bitte bei den Ergebnissen die Maßeinheiten nicht vergessen !!! Das betrifft v. a. Höhen, Weiten, Zeiten. Bei z. B. den kubanischen Leichtathletik-Ergebnissen fehlen die Einheiten komplett. Es gab schon User, die solche Änderungen einfach revertiert haben. Wäre doch schade um die Arbeit... Gruß, --Rolf Acker (Diskussion) 17:13, 18. Sep. 2012 (CEST)

Hat sich erledigt. Danke u. Weiter so! --Rolf Acker (Diskussion) 12:19, 19. Sep. 2012 (CEST)

Deine Änderungen an Jakob der Lügner (1999)

Hallo, den von dir entfernten Satz habe ich lediglich von Jakob der Lügner#Verfilmungen übernommen. Das Buch habe ich nicht gelesen, aber für den Film scheint mir die aussage zuzutreffen. Wenn die Aussage nicht stimmen sollte, sollte sie auch dort entfernt werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:27, 3. Dez. 2012 (CET)

Hallo. Ob der Satz nun inhaltlich stimmt, darüber lässt sich sicher streiten. Für mich klingt "von Natur aus böse" sehr plakativ. Als derart einseitig habe ich den Film nicht in Erinnerung, aber vielleicht hat wer auch immer den Satz ursprünglich reingeschrieben hat das nur etwas plump formuliert. Eine neutralere Formulierung wie z.B. "die Nazis erscheinen im Film, im Gegensatz zum Buch, als eindimensional böse Figuren" fände ich persönlich besser.
Ich habe mich allerdings weniger an dem Satz selber gestört, als daran, dass er zusammenhanglos und unbelegt im Abschnitt Kritik stand. Das weckte bei mir den Verdacht, dass jemand die Überschrift "Kritik" missverstanden hat, um seine eigene Meinung zum Film zu äußern, während dort nur "offizielle" Kritiken aus seriösen Publikationen hingehören. Als Teil der Handlungsbeschreibung, neben dem Satz über das veränderte Ende (wie im Artikel zum Buch) könnte ich mit dem Satz leben.--Better luck next time (Diskussion) 21:18, 3. Dez. 2012 (CET)

Starbulls Rosenheim - Infobox

Danke für den Hinweis -> ich habe auf der Diskussion für die Vorlage auf das Problem aufgrund dieses Beispiels hingewiesen, dass noch die Option Vorstand wichtig wäre. Schau ma mal, was rauskommt. ++Wolfgang Götz (Diskussion) 19:40, 6. Apr. 2013 (CEST)

Mit dem Teufel ist nicht gut zu spaßen

Kann ich deine Handlung von Benutzerin:Better luck next time/Mit dem Teufel ist nicht gut spaßen für den Artikel Mit dem Teufel ist nicht gut spaßen klauen? –ðuerýzo ?! Filmtheorie 16:40, 19. Nov. 2013 (CET)

kannst du--Better luck next time (Diskussion) 18:11, 19. Nov. 2013 (CET)
Erledigt. Weil sonst nichts drin, hab ich ihn zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Gruß –ðuerýzo ?! Filmtheorie 18:17, 19. Nov. 2013 (CET)

Zurückgezogen / Aufgegeben

Hallo @Better luck next time:!

Du hast hier bei Daisuke Takahashi mein "Z" fürs GP-Finale entfernt, mit dem Hinweis, dass das nur geschrieben wird, wenn während des Wettbewerbs aufgegeben wird. Das verwirrt mich, denn aus dem, was ich gesehen habe (ehm, glaube, gesehen zu haben), habe ich mir folgende Regelung hergeleitet:

  • Nicht zu Wettbewerb angemeldet: Kein Eintrag
  • An- und aus irgendeinem Grunde wieder abgemeldet: Z(urückgezogen)
  • Abmeldung vom Wettbewerb während des Wettbewerbs, aber noch vor der ersten eigenen Leistung (z.B. Unfall beim Training): Z
  • Abmeldung vom Wettbewerb während des Wettbewerbs, aber nach der ersten eigenen Leistung: A(ufgegeben)

So meine ich es gesehen zu haben, und so habe ich es bislang auch immer gemacht. Wär nett, wenn du mich hier aufklären könntest. :)

Viele Grüße, --Knbinnerer (Diskussion) 11:08, 1. Dez. 2013 (CET)

hallo Knbinnerer,

du hast mich erwischt, jetzt sind wir beide verwirrt. ich hab mir das nämlich auch nur "zusammengereimt". sprechen wir denn wirklich beide von eiskunstlauf und ausschließlich von eiskunstlauf? das ist nämlich die einzige sportart, für die ich mich interessiere und wo ich mich auskenne. und in dem zusammenhang ist mir ein a für aufgegeben noch nie, wirklich noch nie, untergekommen. ich kenne lediglich das z für zurückgezogen, bzw. das gleichbedeutende englische wd für withdrawn, und das steht bei isu-profilen in der ergebnisliste, wenn der wettbewerb zwar begonnen, aber aus irgend einem grund nicht zuende gebracht wurde.

bitte warte noch ein bisschen, mein kommentar ist noch nicht zu ende, aber ich muss jetzt weg.--Better luck next time (Diskussion) 07:57, 3. Dez. 2013 (CET)

Nur ein kurzer Zwischenruf, damit Klarheit herrscht: Ja, ich rede einzig und allein von Eiskunstlauf. Und da ist mir ein A insgesamt einmal untergekommen, ich weiß nur leider nicht mehr, wo. (Kann natürlich auch sein, dass das falsch war!) Ein weiteres "A" habe ich gesetzt, und zwar bei Plushenko.
Bis dann!
(Ach ja, bitte sieh mir nach, dass ich in deinem Diskussionsbeitrag rumgepfuscht hab, aber du hattest mich falsch geschrieben... :-P )--Knbinnerer (Diskussion) 12:00, 3. Dez. 2013 (CET)
Noch ein Zwischenruf: Inzwischen habe ich auch anstelle von dem Z direkt die Abkürzung WD gefunden. --Knbinnerer (Diskussion) 13:22, 19. Dez. 2013 (CET)

So, jetzt endlich mal. Sorry dass es so lange gedauert hat. Um nicht mehr lang rum zu tun: ich weiss nicht, ob es hier konkrete Vorgaben zu dem Thema gibt und wo man sie ggf. nachlesen kann, ich finde es jedoch einfach unzweckmäßig, Wettbewerbe in der Ergebnisliste zu markieren, an denen der Sportler gar nicht erst teilgenommen hat. Schon aus dem Grund, weil man im nachhinein nicht mehr nachprüfen kann, ob das stimmt. In den Ergbebnislisten der Wettbewerbe tauchen schließlich die Läufer nicht mehr auf, die ursprünglich mal nominiert waren, dann aber nicht angetreten sind. Stimmt jetzt beim Grand-Prix-Finale nicht ganz, weil man da ja noch den Puntestand der Serie nachlesen kann und dadurch weiss, wer sich ursprünglich mal qualifiziert hatte. Da hat es dann noch einen gewissen Informationswert, wie ich zugeben muss. Generell halte ich den Informationsgehalt für gering und einen entsprechenden Eintrag in der Ergebisliste für eher verwirrend. Besser wäre es meiner Meinung nach, solche Dinge im Artikeltext zu erwähnen, wenn man es denn für hinreichend wichtig hält. --Better luck next time (Diskussion) 22:19, 26. Dez. 2013 (CET)

Eiskunstlauf -- Weltrekord

Hallo :@Better luck next time:!

Jetzt noch eine kurze Frage in einem zweiten Thema. Gerade wurden ja wieder neue Weltrekorde aufgestellt. Nun die Frage: Es steht ja unter den Boxen bei den jeweiligen Läufern dabei: "letzte Änderung: xyz, Fettschrift = Weltrekord".

  • Heißt das nur, dass es fettgeschrieben wird, wenn damit ein WR aufgestellt wurde? Oder muss zusätzlich gelten, dass der Weltrekord noch gültig (= nicht übertrumpft) wurde? Bei letzterem müsste man dann beim "ehemaligen" Rekordhalter den Wert wieder entfetten.
  • Wenn das so ist, zählt das dann als Änderung, also sollte man das Datum aktualisieren?

Ich hoffe, du kannst mir da weiterhelfen (und auch nicht auf unsere A/Z/nix-Diskussion vergessen :-P).

Viele Grüße, --Knbinnerer (Diskussion) 13:58, 6. Dez. 2013 (CET)

Hallo,

ich hab's nicht vergessen.

Fett trägt man nur einen aktuellen Weltrekord ein; wenn er nicht mehr aktuell ist, macht man die Fettschrift wieder raus. Ob das als Änderung bedeutend genug ist, um das datum zu ändern, weiss ich nicht, aber ich denke, es schadet nichts, wenn man es tut. Das wird hier ohnehin eher nach Nase gemacht, ich persönlich vergesse es auch oft. Was man aber machten sollte: wenn ein Weltrekord entfernt wird und der Sportler anschließend keinen mehr hält (also auch nicht bei anderen Programmteilen) sollte man die Legenden Fettschrift=Weltrekord entfernen, weil das den Leser sonst nur verwirrt.--Better luck next time (Diskussion) 19:46, 6. Dez. 2013 (CET)

Okay, dann mache ich das fortan auch so. Danke! :-)
--Knbinnerer (Diskussion) 11:16, 17. Dez. 2013 (CET)

Eiskunstlauf-Randbox -- Trainerreihenfolge

Hallo ::@Better luck next time:,

leider bist du derzeit meine Einzige Ansprechpartnerin in Bezug auf Eiskunstlauf und musst dich daher mit meinen Fragen nerven lassen.

Gibt es eine Konvention, in welcher Reihenfolge die Trainer in den Infoboxen der Eiskunstläufer angegeben werden? Bei Alexei Jagudin z.B. steht die "aktuellere" vorn, während Mishin nach hinten geschoben wurde. Das wäre dann also umgekehrt chronologisch.

Oder chronologisch? Oder eigentlich die alten Trainer raus? Oder alphabetisch, oder...?

Viele Grüße, --Knbinnerer (Diskussion) 13:17, 19. Dez. 2013 (CET)

Du siehst das richtig, der aktuellste Trainer gehört nach vorn. Die Chronologie wird somit umgedreht. Wird verständlicher bei noch aktiven Läufern, wo es ja klar sein sollte, dass derjenige an erster Stelle genannt wird, der zurzeit tatsächlich der Trainer dieses Sportler ist. Ganz ähnlich, wie man ja bei Paarläufern und Eistänzern auch den aktuellen Partner zuerst nennt und dann erst die früheren. Es kann Grenzfälle geben, wo einem das weniger sinnvoll vorkommt, z.B wenn jemand einen langjährigen Trainer/Partner verlässt, mit einem neuen sein Glück versucht, sich aber ein paar Monate später entschließt, ganz aufzuhören (wie es recht häufig vorkommt). Dennoch sollte man wegen der einheitlichen Lesbarkeit und Verständlichkeit auch in diesen Fällen keine Ausnahme machen.
Bei noch aktiven Läufern wird hier auch häufig nur der aktuelle Trainer angegeben. Wenn man auch die früheren nennt (was ich wünschenswert finde) ist es zweckmäßig, die ehemaligen Trainer getrennt aufzuführen, wie ich es z.B. hier gemacht habe. Bei nicht mehr aktiven Läufern sind natürlich alle Trainer ehemalige Trainer, somit ist eine Trennung dann weniger sinnvoll--Better luck next time (Diskussion) 22:25, 26. Dez. 2013 (CET)

Aljona Savchenko aktiv

Hallo :@Better luck next time:! Ich habe hier gelesen, dass Savchenko mit Massot starten wird, nach einer einjährigen internationalen Sperre. Sollte man also als ihren Status „gesperrt“ eintragen?

Viele Grüße, --Knbinnerer (Diskussion) 11:01, 1. Mai 2014 (CEST)

Interessante Frage. Ich weiss es ehrlich gesagt nicht. Es spricht aber schon einiges dafür, denn die Wartezeit trifft sie ja auf jeden Fall. Egal für welches Land sie letztlich mit Massot starten wird, mindestens einer von beiden muss die Nation wechseln. Ich würde zwar eher bezweifeln, dass es noch zu einem solchen Start kommt. Erfahrungsgemäß führen Partnerwechsel so spät in der Karriere nicht mehr zu sehr viel. Aber das ist natürlich nur meine Meinung und für den fraglichen Sachverhalt unerheblich. Mein Rat wäre: warte noch ein Bisschen, bevor Du sie als gesperrt markierst. In ein, zwei Monaten weiss man vielleicht mehr darüber, wo die Reise hingeht, z.B. für welches Land sie die Startberechtigung anstreben.--Better luck next time (Diskussion) 18:01, 1. Mai 2014 (CEST)
Alles klar, danke dir! :-) --Knbinnerer (Diskussion) 18:36, 1. Mai 2014 (CEST)

Du scheinst Dich aber auch....

...mit Malcolm verdammt gut auszukennen. Hast absolut recht, dass es der Enkel war und nicht der Sohnemann.... LieGrüJi-Pi. (Diskussion) 23:35, 19. Okt. 2014 (CEST)

na ja, anhand des geburtsjahres des schauspielers konnte es schlecht der sohn sein, und was die folge betrifft konnte ich mich halt auch ab keinen sohn erinnern. nur an eine tochter, die zwei söhne hatte--Better luck next time (Diskussion) 19:20, 20. Okt. 2014 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz von Verlobungen

Hallo >🐞(t+1), mal eine Frage ans Bauchgefühl: Wenn irgend jemand prominentes, also z.B. Aljona Savchenko, auf irgendeinem sozialen Medium, z.B. FB, bekanntgibt, sich verlobt zu haben, und irgendeine Zeitschrift, z.B. die pirouette, teilt das ihrer Leserschaft auch mit – hat das dann irgendeine enzyklopädische Relevanz? ;-) (Hoffentlich gefällt dir meine informatisch-physikalisch-symbolische Schreibweise deines Namens). Viele Grüße, --Knbinnerer (Diskussion) 12:19, 12. Mai 2015 (CEST)

Hallo, schön dass Du mal wieder vorbei schaust. Zu Deiner Frage meine ich:
  • grundsätzlich gesehen ist eine Verlobung schon relavant, vorausgesetzt der Partner hat auch einen gewissen Bekanntheitsgrad. Wenn der Partner komplett unbekannt ist, finde ich, zählt die Verlobung noch nicht, erst die Hochzeit und/oder Kinder. In solchen Fällen heißt es dann meist recht schlicht "Er/Sie ist verheiratet und hat x Kind/er." oder so ähnlich.
  • Facebook und co sind keine respektablen Quellen
  • Bei Zeitschriften kommt's immer drauf an. Die Pirouette kenne ich jetzt nicht wirklich, aber nach einem kurzen Blick auf die Onlinepräsenz kommt sie mir schon eher wie eine seriöse Fachzeitschrift vor und nicht wie ein Klatschblatt. Insofern als Quelle akzeptabel. Ungeeignete Quellen wären Zeitschriften à la Bild der Frau, Bravo oder auch Fernsehzeitschriften.

--Better luck next time (Diskussion) 20:16, 13. Mai 2015 (CEST)

Aber klar, du bist meine erste Ansprechpartnerin, was EKL angeht :-)
Nachdem die Pirouette auch nur aus Facebook zitiert und Aljonas Verlobter nicht gemeinhin bekannt ist, lasse ich es jetzt mal draußen. Vielen Dank für deine Meinung! Ich kann alles gut nachvollziehen. Viele Grüße, --Knbinnerer (Diskussion) 14:32, 19. Mai 2015 (CEST)
PS: Das interessiert dich vielleicht. ;) --Knbinnerer (Diskussion) 14:51, 19. Mai 2015 (CEST)

Ergebnistabellen bei Paaren/Tänzern verlinken?

Hallo >🐞(t+1)! :-) Eins von dem, was man im Informatikstudium (wohl egal welches Bindestrichfach) lernt, ist ja "1. Don't repeat yourself. – 2. Don't repeat yourself. – 3. Don't repeat yourself.". Ich hab gerade in den Ergebnistabellen von Nelli und Alex Fehler behoben und festgestellt, dass in beiden Artikeln die selbe Tabelle drin ist. Das ist aber doch geradezu eine Einladung, Fehler zu machen und das ganze abweichen zu lassen! Meinst du, es wäre nicht viel besser möglich, z.B. bei Nelli eine Unterseite "Ergebnisse mit Alexander Gazsi" anzulegen, da die Tabelle reinzutun, und diese Seite dann sowohl bei Nelli als auch bei Alex einzubinden wie eine Vorlage? Bin an deiner Meinung sehr interessiert. Viele Grüße, --Knbinnerer (Diskussion) 20:42, 14. Okt. 2015 (CEST)

Ich sehe gerade, es geht sogar ohne extra-Unterseite, man kann es auch direkt aus z.B. dem Artikel der weiblichen Läuferin einbinden (Beispiel zu finden auf meiner Spielwiese, Quelltext anschauen)! --Knbinnerer (Diskussion) 21:08, 14. Okt. 2015 (CEST)
Diskussion "verschoben": Portal_Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten#Ergebnistabellen_bei_Paaren.2FT.C3.A4nzern_verlinken.3F --Knbinnerer (Diskussion) 17:46, 15. Okt. 2015 (CEST)
Hallo, hier nur noch proforma mein Kommentar, denn Deine Antwort hast Du ja schon in der anderen Disk von Wikijunkie gekriegt. Meine wäre übrigens so ziemlich die gleiche gewesen, nur ein bisschen ausschweifender und weniger präzise. Weiter so! --Better luck next time (Diskussion) 22:03, 21. Okt. 2015 (CEST)
Hach, ist Konsens schön. :-) Danke! --Knbinnerer (Diskussion) 11:08, 22. Okt. 2015 (CEST)

Warum zerstörst Du ...

ein altes Sprichwort (Redewendung / geflügeltes Wort) in der WP ? Kanntest Du es etwa nicht ? Die Begründung Deines Reverts: "ohne Text sinnlos" ist schon etwas schwach ... (ios) (Diskussion) 01:31, 29. Mai 2016 (CEST)

Entschuldige bitte, aber bist Du der deutschen Sprache mächtig? Ich habe mit Sicherheit kein Sprichwort zerstört. Wie sollte das überhaupt möglich sein? Was ich getan habe, ist eine sinnlose Bearbeitung zu revertieren. Bei JEDEM Eintrag der entsprechenden Listen steht eine Erläuterung dazu, z.B. woher die Redensart kommt und was sie bedeutet bzw. ein Link zum entsprechenden Hauptartikel. Wenn irgendwo eine Überschrift steht, erwartet man darunter einen Textabschnitt. Was ist daran nicht zu verstehen? Oder kennst Du Zeitungsartikel, Buchkapitel etc. die nur aus der Überschrift bestehen? Du erstellst ja auch keinen Artikel, der außer dem Lemma nichts enthält. Und falls doch, wäre der schneller gelöscht, als Du gucken kannst. Denk mal drüber nach.--Better luck next time (Diskussion) 02:36, 29. Mai 2016 (CEST)
Auf Deine erste Einlassung gehe ich nicht ein - war bestimmt nur rhetorisch gemeint und sicher kein PA. Dennoch bitte genau lesen (zerstören<=>löschen).
ZUR SACHE: Ich würde mir niemals erlauben, die Arbeit anderer zu zerstören. Ich gehe von guten Absichten aus. Das Sprichwort existiert nun einmal und Du hast es gelöscht. Mit ein paar Klicks im Internet ließe sich schnell genügend Zusatzinformation zusammensammeln. Ich war dabei, etwas hinzufügen, bevor Du vorschnell revertiert hast. Offensichtlich unterscheidet sich unser Verständnis von kollektiver Zusammenarbeit. Ein kleines Lernbeispiel für mich, wie so manche/r Editor/in bei der WP tickt. (ios) (Diskussion) 09:48, 29. Mai 2016 (CEST)
Na schön, dann such Dir doch deine Informationen im Netz zusammen, dann bleibt es Dir ja unbenommen, das Sprichwort wieder rein zu schrieben. Nicht ich habe vorschnell revertiert, sondern Du hast es vorschnell eingetragen, bevor Du einen Text dazu hattest. Ich verweise nochmals auf mein o.g. Beispiel mit dem Artikel, der nur aus der Überschrift besteht. Einen Artikel schreibst Du auch fertig (jedenfalls in groben Zügen), bevor Du ihn einstellst. Du erstellst keinen leeren Artikel, schreibst ihn aber erst wenn es Dir in den Kram passt. Sowas machst Du auf Deiner Benutzerseite, weil der öffentliche Namensraum dafür nicht da ist. Im Übrigen hättest Du in deinem Bearbeitungskommentar (oder einem auskommentierten Hinweis) auch angeben können, dass Du gleich die Infos nachreichst, damit hättest Du im Vorfeld Missverständnisse vermeiden können, anstatt hinterher beleidigt zu reagieren, weil andere nicht Deine Gedanken lesen können. Damit hättest Du uns beiden Arbeit und diese kindische Diskussion erspart. Natürlich gibt es das Sprichwort, aber darum geht es nicht. Der Punkt ist (auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen), dass so ein Eintrag ohne Text sinnlos ist. Im Widerspruch zu Ihrem Namen ist die Liste geflügelter Worte nämlich nicht nur eine Liste, sondern ein kleines Lexikon geflügelter Wort. "Wer den Pfennig nicht ehrt..." dürfte so ziemlich jedem bekannt sein, das trifft aber bei weitem nicht auf alle dort zu findenden Einträge zu. Wenn man also erstmal anfängt, Einträge ohne Erläuterung zuzulassen, hätte man möglicherweise bald ein bloße Auflistung echter oder vermeintlicher Redewendungen, Sprichwörter etc. ohne jeden weiteren Informationswert - sowas braucht kein Mensch und schon gar nicht die Wikipedia--Better luck next time (Diskussion) 12:02, 29. Mai 2016 (CEST)
Egal wie Du es drehen und wenden willst, Einsicht sähe etwas anders aus. Stell Dir vor, das wäre einem Neuling oder Gelegenheitsuser (oder IP) passiert - der würde nach dem Eintrag dieser legitimen Information (wenn auch nicht vollständig gewesen) vielleicht abwinken und sagen: "Die WP kann mich mal ...." - na toll. Können wir uns zumindest auf dieser Ebene verständigen ? Grüße. (ios) (Diskussion) 08:33, 30. Mai 2016 (CEST)

Etwas zur Chronologie von Datierungen

Hallo Benutzerin, du hast gefragt: "Geburt- und Sterbedatum laut Artikel bekannt, also warum ungefähr?" Wer fragt, dem soll Antwort werden: weil der Eintrag auf der HS genau 2 Std. vor dem Eintrag des genauen Geburtsdatums im Artikel erfolgte. (Das hättest du natürlich auch selbst feststellen können, aber .... hast du nicht.) Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:18, 16. Feb. 2018 (CET)

Nein, hab ich nicht, aber tut das was zur Sache? War ja eher ne rhetorische Frage, damit man meine Bearbeitung versteht.--Better luck next time (Diskussion) 19:36, 16. Feb. 2018 (CET)
Ach so, für ne rhetorische Frage schien mir das ziemlich dezidiert. Ich schreibe in so einem Fall immer nur: "Datum genau, lt. Art.", weil es ja nie ein Zufall ist, wenn auf der HS nicht das genaue Lebensalter angegeben wird. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2018 (CET)
P. S.: Natürlich schreibe ich: "Alter genau .... usw. Qaswa (Diskussion) 19:44, 16. Feb. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)

Verweis auf den Tod einer Person

Hallo, warum soll es unüblich sein, den Tod einer Person zu dokumentieren? Ein Blick auf z.B. die Wikipedia-Seite von Queen (Band) zeigt ebenfalls rechts unter Gründungsmitglieder einen Hinweis auf den Tod von Freddie Mercury. Vielen Dank für die Aufklärung eines Neulings. --Schnee-Eule (Diskussion) 16:49, 23. Dez. 2018 (CET)

Also mit den Konventionen für Artikel zu Bands kenne ich mich nicht aus. Ich kann nur vermuten, dass es daran liegt, dass M. der Leadsänger der Band war und sein Tod sicher eine tiefgreifende Veränderung für die Band selbst war. Ein Co-Trainer (der nichtmal einen Wikipedia-Artikel hat und wohl auch keinen bekommt, da er keine eigenständige Relevanz besitzt) dagegen ist lediglich eine Nebenfigur in der Biographie eines Eiskunstläufers. Warum sollte man da so ein dummes Kreuzchen machen? Selbt bei Schauspielern aus Serien- oder Filmartikeln werden die regelemäßig entfernt. In einen Eiskunstlaufartikel habe ich sowas noch niemals gesehen. Darum ist es aus tatsächlichen Gründen offensichtlich unüblich.--Better luck next time (Diskussion) 17:01, 23. Dez. 2018 (CET)
Danke für die Erklärung. Ich hatte da vor allem Band-Artikel im Gedächtnis. Tatsächlich fehlen diese Angaben auch bei Film-Artikel (z.B. Sissi (Film)). --Schnee-Eule (Diskussion) 17:53, 23. Dez. 2018 (CET)

Fiktive Ausserirdische

Danke für Deinen Hinweis betreffend der Hellebarden bei Ausserirdischen im Artikel Plan 9 aus dem Weltall. Nach dem heutigen Wissenstand sind übrigens ausseriridische Lebewesen immer fiktiv... :-) --MaxVonMayerling (Diskussion) 17:03, 7. Apr. 2019 (CEST)

Serientäter Löwengrube

Hallo Better luck next time, falls es dich noch interessiert, ich habe auf der Diskussionsseite zur Serie Löwengrube auf deine Anmerkung zum Vorbild für den Serienmörder geantwortet. Gruß Ogb (Diskussion) 22:25, 16. Mär. 2020 (CET)

Begriffsklärung Stadtgespräch

Hallo Better luck next time,

ich habe gesehen, dass du auf Stadtgespräch eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Bitte beachte diesen Hinweis auch, wenn du zukünftig neue Begriffsklärungen anlegst.

Grüße --Vfb1893 (Diskussion) 09:31, 22. Sep. 2020 (CEST)

Des hod's braucht, wie der Bayer sagt. Interpretier das wie immer Du willst...--Better luck next time (Diskussion) 13:58, 23. Sep. 2020 (CEST)

Valtter Virtanen

Hallo Better luck next time, meine liebe unfreiwillige Wikipedia-Eiskunstlaufmentorin! ;-)

Ich bin nach 15 Jahren endlich mal über meinen Schatten gesprungen (ohne Drehung) und hab meinen ersten Artikel geschrieben. Hättest du eventuell Zeit und Lust, mal kurz drüber zu schauen, ob ich irgendwelche Anfänger- oder Eiskunstlaufartikel-Fehler gemacht habe, oder ob sonst irgendwas dran verbesserungswürdig ist?

Das ist er: Benutzer:Knbinnerer/Werkstatt/Valtter Virtanen

Vor allem unsicher war ich mir...

  • bei den Quellenangaben in der Infobox – eigentlich hatte ich da bei jeder Angabe die Quelle referenziert, aber dann steht bei jedem Eintrag ne Fußnote (und zwar immer die selbe) und in der Quelle unten gefühlt „a b c d e f g h i j k l m n ...“, was beides nicht toll aussieht. Ich hab mich drum rum gemogelt, indem ich die Quellen für die Infobox hinter das Datum am unteren Rand gesetzt habe. Meinst du, das ist „erlaubt“?
  • bei den Quellenangaben bei den Ergebnistabellen. Eine Fußnote am Ende einer Tabelle hab ich für mich ausgeschlossen, wie in der Infobox hab ich mich mit dem Letzte Überarbeitung: plus Fußnote drum rum gemogelt. Was ist hier deine Meinung?
  • bei der Auswahl der Einträge in der Ergebnistabelle. Aus seiner Liste bei der ISU hab ich glatt 70 Ergebnisse unterschlagen für Wettbewerbe wie Bavarian Open, Cup de Nice, Cup of Tyrol, Hellmut Seibt Memorial und so weiter. Ist das okay? Bei anderen Eiskunstläufern kann ich mich nicht erinnern, sowas schon mal gesehen zu haben. Gibt's da Richtlinien oder gilt halt das, was mir (und allen nach mir) grad als relevant erscheint?
  • ...es ist schon okay, einfach ein Bild aus Commons einzubinden, oder?

Falls du keine Zeit oder schlicht keine Lust haben solltest, auch nicht schlimm. =)

Viele Grüße! --Knbinnerer (Diskussion) 22:35, 21. Dez. 2020 (CET)

Lust schon, Zeit weniger. Bei mir ist arbeitsmäßig schrille Nacht, eilige Nacht angesagt. Ich fange mal von hinten an:
* Commons-Bild einfügen ist ok, dafür ist es ja da.
* Was Du an Ergebnissen drin hast ist mehr als ausreichen. Vorgaben sind mir da nicht bekannt, aber ausgehend von dem was in der Wikipedia so "üblich" ist führt man nicht jeden noch so unbedeutenden Wettbewerb auf. Ich persönlich bin da noch wesentlich rigoroser und lasse alles unterhalb des Grand-Prix-Niveaus (abgesehen von den nationalen Meisterschaften) raus.
* Für die Quellen-Sache bitte ich Dich um etwas Geduld, dafür brauche ich länger. Erstmal nur so viel: Du machst es Dir da unnötig schwer.

--Better luck next time (Diskussion) 10:55, 23. Dez. 2020 (CET)

So, dann jetzt zum Quellen-Thema. Wie schon gesagt, machst Du es dir unnötig schwer, jetzt mal abgesehen von der Pirouette-Quelle. Alles wichige, was deine ersten drei Quellen belegen, steht bereits im ISU-Profil, und sofern doch nicht, gibt es von da Links zur Ergebnisliste und PB-Liste. Du brauhst also hier nur das ISU-Profil als Quelle, und das kannst Du mit der Vorlage:ISU-Eintrag unter Weblinks angeben und brauchst nicht für jede Kleinigkeit einen Einzelnachweis zu setzen.--Better luck next time (Diskussion) 17:29, 27. Dez. 2020 (CET)
Hallo und schon mal herzlichen Dank für die Korrekturlesearbeit! :-) Ich hoffe, die Nacht war dann doch nicht zu eilig und zu schrill.
* Commons-Bild einfügen ist ok, dafür ist es ja da. Perfekt!
* Was Du an Ergebnissen drin hast ist mehr als ausreichen. Perfekt!!
* Mit der ISU-Seite, zumindest der Übersichtsseite, hab ich ein heftiges Problem, nämlich dass man da offenbar ganz gern mal einen neuen Text einstellt und dabei alles "alte" rauswirft oder auf eine erst noch extra anzuklickende Unterseite verschiebt.
Da blutet mir das Informatikerherzich will eindeutige, direkte, auch über die Zeit unveränderliche Referenzen!!!11! ;-) Deshalb hab ich dann ja auch überall das "abgerufen am ..." eingebaut, damit es zumindest so ein bisschen Hilfe für jemanden ist, der da in z.B. 10 Jahren drüberstolpert und sich beschwert, wieso lauter (dann) falsche Einzelnachweise angegeben sind.
Meinst du, man kann es so lassen, obwohl es noch unnötig aufwändig ist, oder muss man da streichen, damit es nicht zu sehr aus der Reihe tanzt?
--Knbinnerer (Diskussion) 14:15, 28. Dez. 2020 (CET)
Sicher kannst Du es so lassen, wenn es Dir so lieber ist. --Better luck next time (Diskussion) 17:44, 30. Dez. 2020 (CET)
Dann lasse ich es erstmal so und schaue nach, ob noch mehr Leute was dagegen haben. Vielen Dank fürs Korrekturlesen und ein Gutes Neues Jahr! :-) --Knbinnerer (Diskussion) 14:51, 1. Jan. 2021 (CET)

Wer einmal lügt

Hallo Better luck next time, Du hast vorhin meinen Edit in der Liste geflügelter Worte/W mit Verweis auf die Definition Geflügeltes Wort zurückgesetzt. Ich nehme an, Du beziehst Dich dabei auf die Eigenschaft, dass das Zitat auf eine konkrete Quelle zurückführbar sein muss? Du hast Recht, das habe ich wohl übersehen. Aber ich denke, das lässt sich beheben. Ich habe etwas nachgeforscht, das Zitat in dieser Form scheint auf Äsops Fabel Der Hirtenjunge und der Wolf zurückzugehen. Auf Wikisource ist in beiden englischen Übersetzungen eine englische Version des Sprichworts enthalten. Es lässt sich bestimmt auch eine gemeinfreie deutsche Übersetzung auftreiben. Äsop ist wegen der mündlichen Überlieferung der Fabeln als konkrete Quelle vermutlich weniger geeignet, der Artikel im enwiki hilft da weiter: Die Verwendung bei Äsop gibt sinngemäß einen Satz wieder, den Diogenes Laertios keinem anderen als Aristoteles zuschreibt. Wenn Du nichts dagegen hast, trage ich diese Informationen zusammen und stelle damit den Edit wieder her, es sei denn natürlich, ich habe da etwas Grundlegenderes falsch verstanden. Auf jeden Fall Danke für Deine Aufmerksamkeit! Gruß --Ikosagon (Diskussion) 21:15, 7. Feb. 2021 (CET)

Alles klar, mach das. Danke für Deine Aufgeschlossenheit und dein Engagement. --Better luck next time (Diskussion) 21:34, 7. Feb. 2021 (CET)

Michael Marinaro

Hallo Better luck next time,

mit deiner Änderung am Artikel oben bin ich einverstanden, auch wenn ich die Nebelhorn Trophy eher als "zweitrangig" statt als "drittrangig" einstufen würde.

Mein Anliegen: ich habe im Portal Wintersport einen Abschnitt zu Wettbewerben der ISU-Challenger-Serie angelegt. Bisher gibt es nur für die Nebelhorn Trophy einen eigenen Artikel. Kannst du deine Einschätzung dort ergänzen? Grüße von --Kallichore (Diskussion) 19:14, 29. Mär. 2021 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Dass ich zur Relvanz der ISU-Challenger-Serie (die ich für gegeben halte) eine Einschätzung dort abgeben soll? Zum Begriff "drittrangig": er kam mir selber ein bisschen hart vor, zumal es Begriffe wie "vier"- oder "fünftrangig" im üblichen Sprachgebrauch nicht gibt, aber "erstrangig" sind für mich beim Eiskunstlauf WM, EM, 4CC und Olympische Spiele, "zweitrangig" Grand Prix. Demnach bleibt für alles, was dann noch kommt, nur der dritte Rang. --Better luck next time (Diskussion) 19:52, 29. Mär. 2021 (CEST)
Zur Diskussion im Portal: Zum Schutz gegen eventuelle Löschanträge würde es meiner Meinung nach helfen, wenn du dort kurz deine Meinung schreibst (Im Sinne von "pro" oder "contra").
Zum "drittrangig": Alles in Ordnung, die Silbermedaille bei den VKM reicht für die Einleitung völlig. In der Tabelle würde die Nebelhorn Trophy aber gerne belassen, so wie es jetzt ist. Grüße von --Kallichore (Diskussion) 20:04, 29. Mär. 2021 (CEST)
Erledigt. Klar kann die Nebelhorn Trophy in der Tabelle bleiben. Die Resultate der Challenger-Serie mit aufzuführen hat sich ja inzwischen auch in der deutschen Wikipedia eingebürgert.--Better luck next time (Diskussion) 20:26, 29. Mär. 2021 (CEST)

Schlecker

Hallo!

Wieso wurden meine Versionen verworfen? Sie entsprechen der Wahrheit.

Bitte um Änderung. 86.56.245.180 16:20, 29. Dez. 2021 (CET)

Das habe ich doch in den Kommentar geschrieben. Es reicht nicht, dass etwas der Wahrheit entspricht. Es muss auch nachprüfbar sein. Also ist ein Beleg nötig. Kann doch in so einem Fall nicht so schwer sein? Wo hast Du die Info denn her?--Better luck next time (Diskussion) 18:09, 29. Dez. 2021 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Eiskunstlauf

Hallo! Ich will mich einfach nur mal kurz bedanken, dass du den Bereich Eiskunstlauf pflegst! Das scheinen ja wirklich wenige zu tun, mir ist erst jetzt aufgefallen, was für eine Baustelle das in der deutschsprachigen Wikipedia ist – umso heldenhafter der Einsatz! Ich freue mich außerdem immer, wenn bei „meinen“ Artikeln noch mal jemand mit draufguckt, vor allem weil ich sonst nie Sportartikel schreibe – auch dafür vielen Dank! Schöne Grüße --Mushushu (Diskussion) 17:12, 26. Mär. 2022 (CET)

Hallo, und kann ich dich auch was Konkretes fragen? Du pflegst ja sehr fleißig die Navigationsleisten, auch die zu den Juniorenwettbewerben. Ich habe da eine Frage zur Relevanz der Einzelpersonen: Rote Links suggerieren ja in der Regel relevante Lemmata. Nun sind nach den allgemeinen Relevanzkriterien Sportler/innen, die bisher nur im Jugendbereich bekannt sind, nicht automatisch relevant. Hast du eine Vorstellung, wie das beim Eiskunstlauf gehandhabt wird? Mein ganz konkretes Anliegen ist: Ich hätte Lust, Artikel über Oona und Gage Brown zu schreiben. Ich habe aber die Befürchtung, dass die nicht „durchkommen“. Andererseits denke ich, was dafür spricht, ist ihre „Internetberühmtheit“. Ihr von On-Ice-Perspectives-Video wurde 22 Millionen mal aufgerufen. Zum Vergleich, das meistgeklickte Video von Aljona Savchenkos und Bruno Massots Goldkür wurde 29 Millionen mal aufgerufen – zugegebenermaßen gibt es davon mehrere Videos, die man addieren müsste, also schon klar, dass der Vergleich in jeder Hinsicht schief ist, ich will nur sagen, 22 Millionen sind in dem Bereich und auch generell schon herausragend viel. Wenn ich in die Youtube-Suche „figure skating“ eingebe und nach Aufrufzahlen sortiere, kommt ihr Video an siebter Stelle! Ich würde mich über deine Einschätzung dazu freuen. Brennt natürlich nicht an – es gibt auch sonst genug zu tun. :) Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 17:16, 18. Apr. 2022 (CEST)
Hi. Danke für diese interessante Frage. Ich denke nicht, dass Du mit Artikeln zu zwei Juniorenweltmeistern ein ernsthaftes Löschrisiko eingehst. Streng genommen stimmt es natürlich, dass die Relevanzkriterien Juniorenerfolge ausschließen, aber man muss schon ziemlich verbohrt sein um in so einem Fall einen Löschantrag zu stellen. Jedem, der sich nur ein wenig mit Eiskunstlauf befasst, muss klar sein, dass ein JWM-Titel mindestens so viel wert ist, wie eine Medaille bei der EM oder den Four Continents. Und laut Relevanzkriterien reicht schon die Teilnahme allein bei einem dieser Wettbewerbe um relevant zu sein, selbst wenn man Letzter wird. (Wenngleich auf diesen Punkt in Löschdiskussionen nur selten verwiesen wird, die ich allerdings nicht regelmäßig verfolge, aber interessant zu lesen finde, wenn es sich mal ergibt) Bei der Frage der „Internetberühmtheit“ bin ich leider komplett raus, hab keine Ahnung, wie sowas bewertet wird.--Better luck next time (Diskussion) 19:05, 18. Apr. 2022 (CEST)
Danke für deine Antwort! Inhaltlich schätze ich das genauso ein, was die Regularien angeht, war ich mir unsicher. Wie Berühmtheit gemessen wird, habe ich auch keine Ahnung, da ich noch nie einen Artikel über „Internetberühmtheiten“ geschrieben habe. Aber ich habe gerade noch mal nachgeschaut, wenn ich nicht etwas komplett falsch mache bei der Youtube-Suche, dann sind die meistgesehen Eiskunstlauf-Programme – in dieser Reihenfolge – ein in der Tat wunderbares Kinderprogramm von Starr Andrews, eine Eisshow-Performance von Elena Radionova, die berühmte Kür von Savchenko/Massot, die PyeongChang-Kür von Yuzuru Hanyu, und dann kommen schon Oona und Gage Brown. Ich meine, wenn das nicht besonders hohe Aufmerksamkeit ist, dann weiß ich auch nicht. Insofern denke ich mir, ich werde mich mal trauen … Danke und viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 00:37, 19. Apr. 2022 (CEST)

Tanja

Du hast die weiteren Namensgebungen unter dem Lemna „Tanja“ gelöscht. Dies ist aber bei vielen anderen Vornamen durchaus üblich. Beispiel Elisabeth: dort sind Schiffe, Brücken, Orte und mehr angegeben. Ich werde die Namensgebungen deshalb wieder einstellen, es sei denn du bringst eine nachvollziehbare Begründung dagegen. Gruß Helmut Helmut Fien (Diskussion) 00:30, 27. Apr. 2022 (CEST)

War meine Begründung denn nicht nachvollziehbar? Wozu müssen die gleichen Bedeutungen sowohl unter "Tanja" aus auch unter "Tanja (Begriffsklärung)" stehen? Das ist pure Redundanz. Nicht ohne Grund gibt es im Artikel zum Namen oben den Baustein, der auf weitere Bedeutungen in der BKL verweist. Wozu eine BKL, wenn man das gleiche nochmal in den Artikel zum Vornamen packt? (keine rhetorische Frage! Freue mich auf deine "nachvollziehbare" Antwort) Bei diesen anderen Artikeln, von denen Du sprichst, gibt es vielleicht keine getrennte BKL, sie sind also quasi Artikel zum Namen und BKL in einem. Erklär mir bitte, was Du daran nicht nachvollziehen kannst, ich verstehe es beim besten Willen nicht. PS: Im Übrigen gehört das in die Artikel-Disk, wo ich ganz sicher bin, dass noch andere sich in meinen Sinn äußern würden. Hier natürlich nicht, dann da ließt es ja keiner. --Better luck next time (Diskussion) 01:20, 27. Apr. 2022 (CEST)