Berliner Nordbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2009 um 13:54 Uhr durch Landpommeranze (Diskussion | Beiträge) (Richtig ist wohl beides: Die Bundesregierung erklärte 2006, zweigleisig ausbauen zu wollen. Die aktuellen Zeitungsmeldungen sprechen aber nur von einer Machbarkeitsstudie eines eingleisigen Ausbaus.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Preußische Nordbahn
Berlin–Neubrandenburg–Stralsund
Strecke der Berliner Nordbahn
Streckennummer:6088
6030 S-Bahn bis Oranienburg
Kursbuchstrecke (DB):200.1, 200.85, 205,
209.12, 209.20
Streckenlänge:222,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Berlin–Oranienburg: 750 V =
Stromsystem:Hohen Neuendorf–Stralsund:
15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
von Rostock
von Tribsees
222,6 Stralsund
von und nach Sassnitz
nach Greifswald
219,0 Voigdehagen
214,7 Zarrendorf
211,2 Elmenhorst
208,3 Wittenhagen ehem Bf
Trebel
nach Greifswald
199,6 Grimmen
197,4 Vietlipp
nach Tribsees
192,7 Rakow ehem Bf
189,2 Düvier
184,9 Toitz-Rustow
nach Loitz
Peene
181,4 Randow
176,1 Demmin
nach Tutow
Tollense
172,4 Zachariae
169,8 Utzedel
165,2 Sternfeld
Strehlower Bach
161,4 Gnevkow
157,4 Gültz
149,1 Altentreptow
Tollense
ehemalige Landesgrenze
Mecklenburg-StrelitzPreußen
142,3 Neddemin
von Friedland
von Güstrow
von Waren
133,7 Neubrandenburg
nach Pasewalk
125,4 Burg Stargard
117,6 Cammin (Meckl) ehem Bf
von Strasburg
113,4 Blankensee (Meckl)
105,2 Thurow
von Rostock
98,5 Neustrelitz Hbf
Neustrelitz Süd
nach Mirow
95,2 Abzw Strelitz Alt von Mirow
88,7 Drewin
85,2 Düsterförde
Landesgrenze
Mecklenburg-VorpommernBrandenburg
von und nach Templin
78,0 Fürstenberg (Havel)
Havel
74,7 Drögen
65,4 Dannenwalde
Wentowsee
ehemalige Landesgrenze
Mecklenburg-StrelitzPreußen
60,8 Altlüdersdorf
von Neuglobsow
56,2 Gransee
53,6 Buberow
51,5 Gutengermendorf
von und nach Herzberg
von Prenzlau
44,3 Löwenberg
40,8 Grüneberg
34,8 Nassenheide
Havel
31,5 nach Wensickendorf
31,5 Fichtengrund ab 1896
31,5 von Wensickendorf
29,5 Sachsenhausen (Nordb) ehem Bf
27,4 Oranienburg
nach Kremmen
Oder-Havel-Kanal
25,7 Lehnitz
22,5 Borgsdorf
Briese
19,4 Birkenwerder
zum Berliner Außenring
zum Berliner Außenring
Kreuz Berliner Außenring
17,3 Hohen Neuendorf
S-Bahn vom Berliner Außenring
Landesgrenze BrandenburgBerlin
13,0 Frohnau
10,9 Hermsdorf
Tegeler Fließ
9,4 Waidmannslust
Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde
8,1 Berlin-Wittenau
Nordgraben
von Basdorf
5,5 Wilhelmsruh
von Hennigsdorf
3,8 Schönholz
2,8 Wollankstraße
von Bernau
1,2 Bornholmer Straße
S-Bahnring
Kreuz Berliner Ringbahn
0,0 Güterbahnhof der Nordbahn

Die Preußische Nordbahn (auch Berliner Nordbahn) ist eine 223 Kilometer lange Hauptbahnstrecke, die von Berlin aus über Neustrelitz und Neubrandenburg nach Stralsund an der Ostseeküste führt. Gegenwärtig wird der Fern- und Regionalzugverkehr der Nordbahn bei Hohen Neuendorf auf den Berliner Außenring zum Karower Kreuz und weiter nach Berlin Hauptbahnhof bzw. Berlin-Lichtenberg geführt.

Geschichte

Dem Bahnbau gingen seit 1843 jahrzehntelange Planungen voraus, bis schließlich 1870 eine neu gegründete Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft die Konzessionen der Staaten Preußen und Mecklenburg-Strelitz erhielt. Aus finanziellen Gründen musste sich diese Gesellschaft am 15. Dezember 1875 auflösen. Der preußische Staat erwarb die unvollendete Bahn und übertrug die weiteren Baumaßnahmen der Direktion der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.

Die Eröffnung fand in drei Etappen statt

Der Bau der Nordbahn hatte bedeutende Auswirkungen auf die Dörfer im Norden Berlins, die sich im Einzugsbereich der Bahnstrecke befanden. Teilweise vervielfachte sich deren Einwohnerzahl in den folgenden Jahrzehnten. Der Begriff Nordbahn wurde Bestandteil von Ortsnamen (Glienicke/Nordbahn) und gab Zeitungen seinen Namen (Nordbahn-Nachrichten).

Bahnhof Löwenberg/Mark

Der Berliner Endbahnhof der Strecke, aber nur im Güterverkehr, war zunächst der Güterbahnhof an der Eberswalder Straße, das Gelände des heutigen Mauerparks. Der Personenverkehr begann im ältesten Nordbahnhof in Pankow bei Berlin, dem heutigen Bahnhof Berlin Wollankstraße - noch deutlich zu erkennen an der repräsentativen Bauweise des Bahnhofs mit Vorplatz. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Endpunkt des Personenverkehrs der Nordbahn in den näher in Berlin gelegenen Stettiner Bahnhof an der Invalidenstraße verlegt, der Güterverkehr verblieb dagegen an der Eberswalder Straße.

Bis 1912 wurden eigene, von den Ferngleisen getrennte, separate Vorortgleise zwischen Gesundbrunnen und Frohnau gebaut. Gleichzeitig wurde die Strecke auf einen Damm verlegt, um im Straßenniveau liegende Bahnübergänge zu vermeiden. 1926 folgte der Abschnitt Frohnau – Borgsdorf.

1925 wurde die Teilstrecke vom Bahnhof Gesundbrunnen, über den der Vorortverkehr seit der Verlegung lief, bis Oranienburg mit dem Gleichstromsystem der späteren Berliner S-Bahn elektrifiziert. 1950 wurde der Stettiner Bahnhof in Nordbahnhof umbenannt. Der so ermöglichte durchgehende elektrische Betrieb bestand bis zum Mauerbau am 13. August 1961, der die Strecke zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf unterbrach. Der Berliner Abschnitt der Nordbahn war aber schon seit der Schließung des Nordbahnhofes am 18. Mai 1952 für den Fernverkehr nicht mehr genutzt worden.

Unmittelbar nach dem Mauerbau gab es daher auf Brandenburger Seite zwischen Oranienburg und Hohen Neuendorf einen S-Bahn-Inselbetrieb, der erst mit dem Ausbau und der Elektrifizierung des Berliner Außenrings zwischen Hohen Neuendorf und Blankenburg im November 1961 an das Hauptnetz der S-Bahn angeschlossen wurde. Auf Berliner Gebiet wurde der S-Bahn-Betrieb bis Frohnau bis zur Übergabe der Betriebsrechte der S-Bahn in West-Berlin von der Deutschen Reichsbahn an die BVG am 9. Januar 1984 weitergeführt, dann zunächst eingestellt und erst am 1. Oktober 1984 wieder aufgenommen. Bei Sanierungsarbeiten im Jahr 1985 wurde die S-Bahntrasse teilweise so in das Profil der alten Fernbahngleise gelegt, dass ein Wiederaufbau der Fernbahntrasse erschwert ist.

1992 erfolgte der Lückenschluss zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf, sodass wieder ein durchgehender S-Bahn-Betrieb auf der Nordbahn nach Oranienburg ermöglicht wurde.

Heutiger Zugbetrieb

Bahnhof Löwenberg, südliche Einfahrt, November 2007

Auf dem Berliner Teilstück der Strecke verkehren lediglich die Züge der Berliner S-Bahn. Zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg ist die Nordbahn an den Verkehr des nördlichen Berliner Außenringes mit diversen Regionalbahn- und Regional-Express-Verbindungen nach Berlin Hauptbahnhof, Berlin-Lichtenberg, Lutherstadt Wittenberg, Falkenberg/Elster bzw. Hennigsdorf angeschlossen. Weiter nach Norden fahren im Stundentakt Züge der Linie RE5, im Abschnitt zwischen Neustrelitz und Stralsund teilweise von der Ostseeland-Verkehr betrieben. Bis Löwenberg nutzen auch die Züge der Linie der RB12 (teilweise von der Prignitzer Eisenbahn betrieben) in Richtung Templin die Strecke.

Hinzu kommen im Abschnitt von Hohen Neuendorf bis Neustrelitz ein ICE, der InterConnex und diverse Güterzüge in Richtung Rostock.

Ausbau der Strecke

Der Abschnitt Birkenwerder–Neustrelitz wird im Rahmen von Bestandsnetzinvestitionen zum Ausbau der Verbindung Berlin–Rostock für eine Streckengeschwindigkeit von weitgehend 160 km/h und höhere Radsatzlasten ertüchtigt[1]. Die Realisierung des Gesamtprojektes mit verkehrlich nutzbaren Zwischenschritten ist bis 2015 vorgesehen.[2]

Im November 2007 wurde der erste Ausbauabschnitt Löwenberg–Gransee abgeschlossen.[3] Seit März 2009 wird der Streckenabschnitt Dannenwalde–Fürstenberg ausgebaut. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis November 2009 andauern. Die Baudurchführungen zwischen Nassenheide und Löwenberg sowie zwischen Fürstenberg und Neustrelitz sind zeitlich noch nicht genau eingeplant, sollen aber in den nächsten Jahren erfolgen.[4]

Langfristig ist die Wiederinbetriebnahme des direkten Weges von Berlin nach Birkenwerder vorgesehen. Hierzu sollen die Ferngleise der Nordbahn zwischen Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen und Birkenwerder auf einer Streckenlänge von 18,8 Kilometern zweigleisig mit einer Streckengeschwindigkeit von 160 km/h wieder neu aufgebaut werden, einen Termin hierfür gibt es aber noch nicht.[5] Bislang wurde allerdings nur die Prüfung einer Machbarkeitsstudie eines eingleisigen Ausbaus in Aussicht gestellt.[6] Daneben soll der Bahnhof Birkenwerder einen eigenen Regionalbahnsteig erhalten.

Quellen

Literatur

Peter Bley: Berliner Nordbahn – 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7.

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bundesverkehrswegeplan 2003, Juli 2003
  2. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothee Menzner, Heidrun Bluhm, Dr. Ilja Seifert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. In: Drucksache 16/2481 vom 18. September 2006
  3. Bauarbeiten zwischen Löwenberg–Gransee beendet, Presseinformation der Deutschen Bahn vom 9. November 2007
  4. Bald Tempo 160 zwischen Dannenwalde und Fürstenberg, Presseinformation der Deutschen Bahn AG vom 5. März 2009.
  5. Drucksache 16/3000 des Deutschen Bundestages: Bericht zum Ausbau der Schienenwege 2006, S. 80: Teilprojekt Nr. 27b
  6. Berlin–Rostock bald viel schneller?

Weblinks