Diskussion:ÖBB 4744/4746/4748/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von RealKaiserschmarren in Abschnitt Antrag zu Artikel Teilung 4744 4748 und 4748
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nacbestellung eines Cityjets als Ersatz für beschädigten Talent

Anfang 2013 wurden bei einem Unfall (Frontalzusammenstoß auf eingleisigem Streckenabschnitt der Vorortelinie) zwischen Wien Hütteldorf und Wien Penzing zwei Talente (4024) der ÖBB massiv beschädigt (Quelle: http://derstandard.at/1358304215033/Schnellbahnzuege-in-Wien-zusammengestossen-Mehrere-Verletzte ), die Beiden wurden zu einem neuen 4024 zusammengebaut, sodass es nun einen Talent weniger gibt, als zuvor. (Die zwei durch den Umbau übrig gebliebenen Mittelteile wurden jeweils in einen dreiteiligen Talent der Baureihe 4023 eingebaut, sodass diese Beiden nun vierteilig als 4024 verkehren). Als Ersatz für den abgängigen Talent wurde die Anzahl der bestellten Cityjets von 130 auf 131 erhöht, bei der zusätzlichen Bestellung handelt es sich um eine 6-türige Version. (Quelle: TR EU, Issue 222, p. 44. nach http://www.schienenweg.at/index.php?page=Thread&threadID=27279 ) (nicht signierter Beitrag von 86.32.137.58 (Diskussion) 11:11, 19. Aug. 2015 (CEST))

Welche nummer hat der 4024, der aus den beiden verunfallten Talenten hervorgegangen ist? Welche 4023er (Nummer) wurden "verlängert"? Welche Betriebsnumemr haben diese 2 neuen 4024 erhalten? --DiCampi (Diskussion) 13:44, 26. Okt. 2016 (CEST)

Die beiden 4024 haben weiterhin die Betriebsnummern 4024 101 und 4024 129, der 4024 129 besteht aus Fahrzeugteilen vom 4023 005. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 18:58, 26. Jan. 2023 (CET)

geplante Bestellung von 22 vierteiligen ÖBB Cityjets für Vorarlberg

Vorarlberg verhandelt derzeit über die Lieferung von ÖBB Cityjet Garnituren mit der Bezeichnung 4748, welche im Gegensatz zu den bisher bestellten 131 Garnituren jedoch vierteilig sein soll und acht Türen umfassen soll. Diese sollen ab 2018 geliefert werden. Quelle: http://www.vorarlbergernachrichten.at/lokal/vorarlberg/2015/01/27/weichenstellung-fuer-neue-zuggarnituren-im-land.vn (nicht signierter Beitrag von 86.32.137.58 (Diskussion) 11:11, 19. Aug. 2015 (CEST))

Aha ... haha ... Wozu braucht Vorarlberg 2-System-CityJet? weit und breit keine 50 Hz/25 kV ... --DiCampi (Diskussion) 13:42, 26. Okt. 2016 (CEST)
Noch absurder wird es bei Tirol! Weit und breit kein 50 Hz/25kV Netz aber über dem Brenner ein Gleichstromnetz. Trotzdem Reduzierung auf 20 Garnituren (5 erbt Salzburg) und alles reine Wechselstromgarnituren. Beim 3 Talent vorgesehene Mehrsystemgarnituren (6 Stück, für Südtiroleinsatz) gestrichen!

Es werden keine 22 Garnituren sondern "nur" 21! Die Stückzahl wurde im Gegensatz zu den Tiroler Garnituren NICHT geendert! Auch die Gesamtanzahl der 4748 entspricht mit 46 Garnituren exakt der Anzahl der ursprünglich bestellten Talent 3 Garnituren.--77.119.196.39 20:04, 7. Sep. 2023 (CEST)

Heißt was?

"... wobei bei Bahnsteigen mit einer Höhe 200mm von die Schiebetritte für 380mm-Höhe weiter ausgefahren werden." ... ehm ... heißt was? Das ist kein "gerader" Satz ... --DiCampi (Diskussion) 13:38, 26. Okt. 2016 (CEST)

Einsatzgebiet

Bezieht sich auf diese Version des Artikels: [1]. Handelt es sich um die aktuellen oder geplanten Einsatzgebiete? Quellen? Die S-Bahn-Region fehlt. Brauchen wir wirklich den exakten Verlauf der S-Bahn-Linien (lediglich ein Link auf die entsprechenden Artikel erscheint mir passender). – Simon04 (Diskussion) 20:38, 7. Jan. 2017 (CET)

Also ganz aktuell ist es nicht mehr, aber das meiste stimmt auf jeden Fall. Ich werde das ganze einmal aktualisieren.
Meinst du das man z.B. alle S-Bahn Linien aufzählt und dann das zugehörige S-Bahn Netz verlinkt (z.B. S-Bahn Wien) und man den Streckenverlauf komplett weglässt (oder zumindest die beiden Endhaltestellen dazuschreibt)? --Salsim5774 (Diskussion) 09:35, 16. Apr. 2017 (CEST)
Wir haben eine recht hohe Garniturenanzahl (voraussichtlich werden es 273) und ein relativ grosses Einsatzgebiet. Erst recht nach dem Talent 3 Debakel, und der Ersatzbeschaffung der Desiro ML (4748). Immerhin ist damit ganz Westösterreich dazugekommen! Die Kunst wird sein wenn man dieses Thema im Artikel dabei haben will, es zwar komplett aber doch nicht zu detailverliebt einzubauen! Den sonst besteht die Gefahr das das Thema "Einsatzgebiete" den Artikel völlig zerschießt! Sprich wenn ich jede Strecke mit jedem Zwischenhalt in jedem Bundesland angebe wird es einfach zu viel! Meine Meinung zu dem Thema. --77.119.196.39 20:55, 7. Sep. 2023 (CEST)

Ansagen

Es ist durchaus relevant, wenn in einem grenzüberschreitenden Zug zweisprachige Ansagen erfolgen. Über den Stil des Abschnitts kann man unterschiedlicher Meinung sein. Verbesserungen sind möglich. Einfach löschen, wie geschehen, ist ganz schlechter Stil. - Weetwat (Diskussion) 23:26, 18. Okt. 2017 (CEST)

Gesamtanzahl

Nachdem ja vor ein paar Monaten nochmals 24 Züge nachbestellt wurden sollte der folgende Satz geändert /gelöscht werden:

"Insgesamt werden 165[9] Desiro-ML-Garnituren verkehren.[10]"

Also vor kompletter Ausschöpfung eines Rahmenvertrages eine Endzahl der in Zukunft verkehrenden Garnituren zu prognostizieren kann manchmal problematisch sein. Obwohl das Bombardier/Alstom so ausrutscht und wir bei den Desiro-ML Garnituren (bei einem ursprünglichem Rahmenvertrag von 200 Garnituren) bei wahrscheinlich 273 Garnituren gesamt landen werden, Glückwunsch an Siemens! (nicht signierter Beitrag von 77.119.196.39 (Diskussion) 19:49, 7. Sep. 2023 (CEST))

Lemma?

Hat die Form des Lemmas in dieser Einzigartigkeit seinen tieferen Grund? Andere Typen (z.B. ÖBB 1016) führen zum Herstellernamen, andere verlinken und leiten weiter. Wäre das nicht übersichtlicher? --Peter2 (Diskussion) 08:04, 28. Feb. 2020 (CET)

Lemma

Sperriger geht es eigentlich nicht mehr. Wäre des nicht besser, diesen Artikel auf Österreichische Reihe 4744/4746 zu verschieben? Dass eine Fahrzeugbauart von mehreren Eisenbahnverkehrsunternehmen genutzt wird, wird in der Zukunft noch öfter vorkommen und wohl zur Regel werden. Irgendwann leiden alle Triebfahrzeugartikel ab 2005 unter dieser Sperrigkeit. Letztlich muss auch die Konvention, österreichische Triebfahfahrzeuge als Extrawurst nur mit Betreiberabkürzung und Stammnummer aufzunehmen ebenso wie das große Kotau, alles britische als »Klasse« zu führen, ebenfalls überprüft werden. Bei anderen Nachfolgeverwaltungen von kakanischen Eisenbahnunternehmen hat sich noch niemand gegen das preußische »Baureihe« gesträubt. Wieso eigentlich nicht? Beim Kaiser Franz-Josef gab es Reihen und lange wurde das auch in deutscher Literatur bei den Nachfolgern so beibehalten. Die kastilische Abteilung führt alle serienmäßigen Triebfahrzeuge als serie, die englische als class. Extrawürste werden grün, wenn sie zu alt werden. Langsam wird es Zeit, den überlagerten Plunder entsorgen. –Falk2 (Diskussion) 21:41, 30. Mai 2021 (CEST)

Ich wäre auch für die Verschiebung in das besagte neue Lemma, das es einfacher ist als die zahlreichen EVU. Man weiss ja dann nie ob dann in Zukunft andere EVU manche Fahrzeuge noch übernehmen werden oder ähnliches und dann wird das Lemma noch länger. Alle der angeführten Fahrzeuge sind in Österreich registriert also beginnend mit A-XXX 94 81 474x xxx-x. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 18:14, 31. Mai 2021 (CEST)
Man müsste sich allerdings fragen, warum man ausgerechnet nur die österreichischen Einheiten in einem Artikel abhandeln muss. Was unterscheidet die Züge TDR-Baureihe 460 von denen der ODEG, außer dass letztere gemeinsam mit denen der ÖBB bestellt wurden und so eine österreichische Nummer bekommen haben? Sinnvoller wäre es vermutlich, alle Bestellungen in einem Artikel (Siemens Desiro ML) abzuhandeln. --PhiH (Diskussion) 19:13, 31. Mai 2021 (CEST)

Bildbeschriftung

Die Beschriftung der Bilddatei passt zu BahnMagazin, jeodch nicht hier

@KaPe: kannst Du sagen, was an einer simplen Angabe von Fahrzeugnummer, Zuggattung und Aufnahmeort falsch ist? Ich mache das letztlich auch so und hoffe ebenso auf solche Angaben. Oder sehe ich da was falsch? –Falk2 (Diskussion) 18:52, 28. Mär. 2022 (CEST)

Desiro verschluckt Handys

https://www.golem.de/news/ostdeutsche-eisenbahngesellschaft-regionalzug-in-brandenburg-und-berlin-verschluckt-handys-2301-171028.html Wenn jemand Zeit hat, bitte einarbeiten --F.v.Drais (Diskussion) 14:05, 26. Jan. 2023 (CET)

Falscher Artikel… --AB1312 (Diskussion) 15:03, 26. Jan. 2023 (CET)

20 vierteilige Cityjets für Tirol

Ursprünglich hätte Tirol 25 Talent 3 Garnituren bekommen, davon allerdings wären 6 Mehrsystemgarnituren gewesen. Die ersatzweise gelierferten Siemens Desiro ML allerdings sind nur Einsystemgarnituren und deren Anzahl wurde auf 20 Garnituren reduziert (5 erbt Salzburg). Da die Garnituren in Südtirol nicht eingesetzt werden können (Einsystem), gab das Land Tirol am 5. Juni 2023 bekannt, dass seitens der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zusätzlich sechs Alstom Coradia Stream angekauft werden. --77.119.216.218 16:00, 15. Mär. 2023 (CET)

Vorarlberg hat nun seine Garnituren. In Tirol wurden die neuen Garnituren bereits vorgestellt und die Auslieferung (der Desiro ML) läuft. Das heißt für den Artikel eine Anpassung des Einsatzgebietes bei den 4748 wird schön langsam notwendig! --178.165.180.25 21:00, 13. Okt. 2023 (CEST)

Mit diesen Einheiten sollen die Triebzüge der Reihe 4020 vollständig abgelöst werden.

Dieser Satz ist derzeit noch Zukunft. Die alterwürdige Reihe 4020 ist immernoch im Einsatz. Hat mit dem Talent 3 Desaster zu tun. Meines wissens besteht der Plan die Reihe 4020 durch in Westösterreich durch die Lieferung von 4748 freiwerdende Talent 1 zu ersetzen. Dürfte derzeit Schrittweise stattfinden, bin selbst kürzlich in einem ex Vorarlberger Talent 1 gesessen (S45 mit Vorarlberger Netzplan im Fahrzeug!). Aber wie gesagt, findet derzeit schrittweise statt. Die alterwürdige Reihe 4020 fährt immernoch!! --77.119.216.218 18:36, 15. Mär. 2023 (CET)

Überarbeiten

Das Thema "Einsatzgebiete" zerschießt den Artikel völlig, da ist die Struktur weg, weil die Vorlage über die ganze Seite reicht. Alles leer, links und recht Bilder und ganz, ganz unten dann die Vorlage. Und immer wieder Triebwagen - nein, das sind Triebzüge. Ob man den Punkt "Ansagen" so ausführen muss, stelle ich zur Diskussion, denn das hat nichts mit dem Fahrzeug zu tun, vor allem, wenn das nur ein paar Tage so war. Und den Einsatzbeginn einzelner Fahrzeuge mit Datum, gut, kann man machen. Dass die Österreichischen Bundesbahnen "Bundesbahnen" heißen und dann jeweils im Satz mit der Mehrzahl gearbeitet werden muss, habe ich teilweise schon korrigiert. Auch in der Box gehört die "ÖBB" nicht zur Baureihenbezeichnung. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:20, 5. Aug. 2023 (CEST)

Ich habe mal den Text geglättet, die ständigen Wortwiederholungen und die generell fett gesetzten Reihenbezeichnungen ausgebügelt. Die vor die Betriebsnummern trennungslos gekeisterten Betreiberabkürzungen sine bei österreichischen Bahn- und Triebfahrzeugartikeln allerdings ein echtes Ärgernis, weil sprachlich und sachlich falsch. Guck Dir den Text nochmal an, vielleicht habe ich was übersehen.
Was noch vollkommen fehlt, sind die Kupplungen innerhalb der Einheiten und damit zusammenhängend, ob die Anzahl der Mittelwagen variabel ist.
Was ich allerdings nicht deuten kann, sind »Zugteile«. Sollten damit einzelne Wagen gemeint sein? –Falk2 (Diskussion) 13:46, 9. Aug. 2023 (CEST)
Also für mich sind "Zugteile" folgendes, nähmlich bei Mehrfachtraktion (Meistens Doppeltraktion) die einzelnen Garnituren. Interessant wird es wen diese verschiedene Ziele haben. In Wien zum Beispiel wird bei einer Doppeltraktion von Meidling kommend eine Garnitur in Floridsdorf abgehängt (endet dort), wärend die zweite alleine nach Stockerau fährt. Soweit mir bekannt haben wir seit neuesten neben 3 Teilern auch 4 Teiler. Die Wagen sind allerdings fix gekuppelt, also kein variabeler Betrieb. Ist aber nicht neu, obwohl vielleicht fängt man irgendwan zum "basteln" an. So wie am Ende bei der einen oder anderen 4020 Garnitur. --178.165.179.225 12:20, 6. Sep. 2023 (CEST)

Am Freitag, dem 8. Dezember 2017 ·

Am Freitag, dem 8. Dezember 2017 wurden im laufenden Betrieb die Fernverkehrswagen des damaligen REX200 heute CJX 5 da die Höchstgeschwindigkeit der Reihe 4744 auf 160 km/h begrenzt ist) durch die Reihe 4744 ersetzt.

Das ist so kein Satz, sondern eine nicht verständliche Aneinanderreihung von einzelnen Phrasen. Ich bitte um entsprechende Korrektur und wenn Du, der Du das verfasst hast, das nicht hinbekommst, dann schreib hier, worum es geht. Warum ersetzt man für 200 km/h zugelassene Wagen durch Triebzüge, die nur für 160 km/h zugelassen sind? Ein Nutzen für die Reisenden ist nicht erkennbar. Ist die Einsatzstrecke nur mit 160 km/h befahrbar und werden die abgelösten Wagen auf anderen Strecken benötigt? Davon abgesehen, diese grafischen Figuckchen sind im Fließtext sehr störend. Ein Wiki-Artikel ist keine Werbung und das Komma wurde auch nicht abgeschafft. –Falk2 (Diskussion) 10:49, 10. Aug. 2023 (CEST)

Eines vorweg, ich habe die oben angesprochene Passage nicht geschrieben! Allerdings wohne ich in Wien und kenne den Westbahnhof. Soweit ich mich erinnere wurden die oben erwähnten Züge eingeführt nachdem die ÖBB den gesamten Fernverkehr zum Hauptbahnhof umgelegt hatte und waren von anfang an Nahverkehrsleistunge! Die Zugbildung mit "Eurofima Wagen" (Fernverkehrsmaterial) und Lokbespannung am Anfang war eine Notlösung, dies weil der Personenverkehr zu wenige Regionaltriebwagen hatte! Nach der Ablieferung der Desiro ML (beseitigung des Unterbestandes) wurde dan auf diese umgestellt (trotz der nidrigeren Fahrzeughöchstgeschwindigkeit)! Die "Eurofima Wagen" gingen meines wissens wie so viele Schwesterfahrzeuge nach Osteuropa! Glaub mir mich ergert es jedesmal wenn irgendein "Ersatzzug" des Fernverkehrs wieder mal mit Nahverkehrsmaterial in verkehr gesetzt wird (Wagenmangel), aber dann wieder eine Regiojetgarnitur mit unseren ehemaligen Wagen durch die Gegend fährt! Oder an einem Zug ein CD "Eurofima Wagen" hängt der mal ein ÖBB Wagen war! --178.165.179.225 12:47, 6. Sep. 2023 (CEST)

4746 für S-Bahn Wien

"Bei den Wagen der Reihe 4746, die für den Betrieb bei der S-Bahn Wien bestimmt sind, wurden einzelne Sitze ausgebaut und gläserne Trennwände entfernt, um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen". Auch Tische wurden entfernt. Desweiteren wurden Sitze gedreht und weitere 4 Sitz wisawie Bestuhlungen eingerichtet. Auch wurden diese Maßnahmen meines wissens bei allen 4746 umgesetzt, egal wo diese eingesetzt werden. --91.141.49.147 22:23, 27. Aug. 2023 (CEST)

wahrscheinlich letzter Desiro ML Rahmenvertrag

Im März 2023 wurde von den ÖBB bekanntgegeben, dass aus einer weiteren Ausschreibung 27 Triebzüge der Reihe 4746 abgerufen werden. Ich glaube folgenden Hintergrund dieser Bestellung wahrgenommen zu haben. Es gibt ein ziemlich konkretes Eröffnungsfenster (zeitlich) für die Koralmbahn. Nun wollten die ÖBB auf keinen Fall riskieren zwar eine funkelnagelneue Strecke zu haben aber keine Züge (Zulassungsrisiko)! Also griff man wahrscheinlich ein letztes mal auf die bewährten und zugelassenen Desiro ML zurück bevor man auf den neuen Rahmenvertrag (Mireo, bis zu 540 Garnituren) wechselt. Das heißt man wird bei den Desiro ML Garnituren wenn alles ausgeliefert ist wahrscheinlich bei einer Gesamtzahl von 273 Garnituren landen. Wenn man nun bedenkt das der ursprüngliche Rahmenvertrag nur 200 Garnituren umfasste und man die nachfolgende Ausschreibung verloren hatte (gegen Bombardier mit dem Talent 3), kann man Siemens eigentlich nur gratulieren! Und Alstom hat sich eine gewaltige Altlast bei der Bombardierübernahme eingehandelt! --77.119.196.39 11:07, 7. Sep. 2023 (CEST)

„ÖBB Desiro MainLine“

Daher sind die Züge heutzutage als „ÖBB Desiro MainLine“ bekannt????? Dieser Satz ist für mich nicht nachvollziebar! Und zwar aus folgendem Grund: "Desiro Main Line (oder Desiro ML)" ist eine Herstellerbezeichnung die von Siemens vergeben wurde für diese Desiro Type! Dies umfasst auch die Fahrzeuge der Deutschland trans regio, Belgien NMBS/SNCB, Ungarn GySEV, sowie der deutschen ODEG. Und Herstellerbezeichnungen interessieren den durchschnitlichen Reisenden herzlich wenig! Noch dazu wo diese Bezeichnung, da keine geschützte ÖBB Marke von dieser auch nicht aktiv vermarktet wird! --77.119.196.39 13:14, 7. Sep. 2023 (CEST)

Das ist ein Stich in das Wespennest. Du hast selbstverständlich recht, doch vor vielen Jahren drückte mal jemand Namenskonventionen für österreichische Triebfahrzeuge in der Form »ÖBB xxxx« ohne das eigentlich dazugehörende Wort »Reihe« durch. Leider zog das Kreise und inzwischen kleistern viele vor jede Reihenbezeichnung oder Fahrzeugnummer die Abkürzung des Betreibers. Richtig wird es damit nicht.
Im Übrigen sind auch Leerzeichen in Komposita praktisch immer falsch, wenn es um Texte in deutscher Sprache geht. Wenn schon, dann bitte ÖBB-Marke. Bisher konnte mir noch niemand erklären, warum dieser eine Fehler, der nur nach Nibelungentreue zum englischen Sprachraum erklärt werden kann, immer wieder gemacht wird. Wir haben eine eigene und gute entwickelte Sprache. Die Sprachen auseinanderzuhalten, ist für eine saubere Kommunikation ausgesprochen wichtig. Das Komma zwischen Haupt- und Nebensatz wurde im Übrigen auch nicht abgeschafft. Das war auch nie geplant. –Falk2 (Diskussion) 14:36, 7. Sep. 2023 (CEST)

Geschichte

"Dies um einerseits die 119 Garnituren der Reihe 4020 auf der Wiener Schnellbahn und die insgesamt 143 CRD-Wendezüge im Regional- und S-Bahn-Verkehr zu ersetzen und um andererseits das möglicherweise zu betreibende Lokalnetz zwischen Salzburg, Kufstein und München und das Gebiet des Werdenfels-Netzes zu verstärken".

Man hat einen Rahmenvertrag mit Siemens über ursprünglich 200 Garnituren abgeschlossen. Gut man kam damit nicht durch und alles im allen werden es wahrscheinlich 273 Garnituren werden. Dies allerdings ohne das Lokalnetz zwischen Salzburg, Kufstein und München und das Gebiet des Werdenfels-Netzes zu verstärken, nein nur für Österreich! Ich meine konnte da wer nicht rechnen bzw. was ist da passiert? --77.119.196.39 21:52, 7. Sep. 2023 (CEST)

"Da die Reihe 4024 zahlreiche technische Probleme hatten, beschlossen die ÖBB neue Fahrzeuge zu beschaffen."
Die technischen Probleme waren weniger der Grund, vielmehr das Bombardier nach der Ablieferung des letzten ÖBB Talent 1 auf den Talent 2 umgestellt hat! Auch entsprach der Talent 1 nicht mehr den Crashnormen. Deswegen hat sich auch Bombardier mit dem Talent 2 an der Ausschreibung beteiligt, aber gegen Siemens mit dem Desiro ML verloren! --77.119.217.236 20:27, 22. Dez. 2023 (CET)

Willkürliche Trennung von den ODEG-Einheiten

Für diese hätte ich doch mal gerne ein paar Argumente. Das Ganze lief ohne jeden Diskussionsversuch und dann auch noch mit Verschiebungen von Disskussionsbeiträgen. Bei baugleichen Einheiten sind die Betreiber kein echtes Argument und die seltsamen Namenskonventionen, in Österreich das Wort »Reihe« wegzulassen, auch keins. Also, warum und mit welcher Begründung dann? –Falk2 (Diskussion) 22:19, 8. Sep. 2023 (CEST)

Danke für deine sehr ausführliche Antwort an anderer Stelle zum Thema Zugsicherung bzw. Zugbeeinflussung (allgemeiner Siemens Desiro Artikel). Eines vorweg ich habe den usprünglichen Artikel nicht aufgesplitet. Was ich aber verschoben habe waren Diskussionsbeiträge. Einmal einen von mir selbst bei den GySEV 4744/4746, und eben einen von dir bei den ODEG 4746. Mein Gedanke bei der Verschiebung der Beiträge war folgender: was nützen Diskussionsbeiträge über Fahrzeuge wenn diese im Artikel nicht mehr vorkommen. Wie gesagt die Abtrennung der ODEG bzw. GySEV Einheiten habe ich nicht gemacht, ist für mich auch ein separater Punkt.91.141.68.191 09:31, 9. Sep. 2023 (CEST)
Hätte ich gesehen, wer es war, dann hätte ich ihn direkt angesprochen. Es kommt schon vor, dass man mal zu müde ist, um die Versionsgeschichte zu durchsuchen.
Die willkürliche Trennung ist trotzdem nicht in Ordnung und ich erwarte, dass der, der sie eingeleitet hat, auch dazu steht und sich hier meldet. Nicht, dass noch einer auf die Idee kommt, die Lokomotivartikel wie Bombardier Traxx nach Betreibern zu zerlegen. Die ODEG hat die Einheiten zudem nur geleast. Was machen wir, wenn sie diesen Vertrag auflöst? Die ehemaligen Doppelstockeinheiten der österreichischen Westbahn, die jetzt mit österreichischer Reihenbezeichnung und in der Schweiz registriert bei DB Fernverkehr laufen, müssten solche Artikeltrenner in den Wahnsinn treiben.
Nachtrag: Ehe Du das nächste Mal Diskussionsbeträge anderer anfasst, rede mit den Verfassern. Sowas nehmen viele übel. –Falk2 (Diskussion) 10:26, 9. Sep. 2023 (CEST)

4744

"Die Triebzüge der Reihe 4744 sind für den Regionalverkehr und S-Bahn-Systeme außerhalb von Wien vorgesehen."

Dieser Satz ist falsch. Und zwar deshalb weil die Garnituren bis zur Garnitur 4744 035 in Wien West stationiert sind (siehe Eisenbahn Österreich 2/2023). Von Wien West werden planmäßig sowohl Schnellbahn (S50) als auch REX, manchmal auch R-Zug Leistungen gefahren! Dabei handelt es sich um die Hälfte aller vorhandenen Garnituren (70 Stück)! Die andere Hälfte ist in Graz bzw. Linz beheimatet. Das heißt Leistungen werden planmäßig in Wien und anderen Bundeslendern gefahren!91.141.68.191 09:12, 9. Sep. 2023 (CEST)

Hersteller???

Es ist ein Blödsinn, dass man TS Jedlersdorf mittlerweile eigentlich Train Tech Jedlersdorf, als Hersteller angeben tut. Die Garnituren sind aus meiner Sicht nur eine Kooperation von Siemens und ÖBB wo man dann die Garnituren in Jedlersdorf endfertigen tut, siehe auch diese Pressemitteilung aus dem Jahr 2021. Eben sämtliche Komponenten werden im Regelfall an anderen Siemens Standorten produziert. Die Abnahme erfolgt dann von Siemens!!!!!!! Desweiteren wurden die 2 Prototypen 4746 001 und 4746 002 im Siemens Werk Krefeld produziert. Aus meiner Sicht müsste man in der Einleitung mindestens erwähnen es ist eine Kooperation von Siemens und ÖBB und nicht nur behaupten, die Garnituren kommen selbst von der ÖBB. Ich habe noch nie in einer Garnitur den Schriftzug ÖBB TS Jedlersdorf bzw ÖBB Train Tech Jedlersdorf, sondern immer nur Siemens. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 07:00, 24. Sep. 2023 (CEST)

Bevor @MartinNova2987: und @Viepro2009: weiter Bearbeitungen bezüglich Hersteller machen, möchte ich es mal endgültig sachlich geklärt haben. Bevor man noch weiter editieren tut. Zu dieser Diskussion lade ich auch gerne @Falk2:, @Helmigo:, @Mef.ellingen: und @Wahldresdner: ein. Aus meiner Sicht sind die ÖBB TS Jedlersdorf nicht der endgültige Hersteller der Fahrzeuge, sondern ist es Siemens die den Auftrag der Endmontage der Fahrzeuge an die ÖBB in Jedlersdorf weiter gegeben haben. Die Artikel über die ODEG-Baureihe 4746 und der Artikel GySEV-Baureihe 4744/4746 die ebenfalls komplett bzw teilweise in Jedlersdorf endmontiert worden sind, sind von dieser Verbesserung der letzten Tage in deren Artikelversionsgeschichte verschont geblieben. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 13:57, 24. Sep. 2023 (CEST)
Ich schlage vor in diesem Zusammenhang das Wort gebaut etc. durch Endmontage durchgeführt etc. zu ersetzen --Helmigo (Diskussion) 17:33, 24. Sep. 2023 (CEST)
Hallo zusammen, Vollkommen richtig: Hier steht „Produziert wird in den Siemens-Mobility-Werken in Krefeld und Graz. Die Endmontage erfolgt im Werk Jedlersdorf der ÖBB (Technische Services).“ und hier „Der Zug wurde im Werk der ÖBB Technische Services in Jedlersdorf im Auftrag von Siemens Mobility endmontiert.“ Damit ist ganz klar, dass der Hersteller Siemens ist und die lediglich die Endmontage durch die ÖBB durchgeführt wird. Vor allem hat auch Siemens das Fahrzeug entwickelt, d.h. das KnowHow liegt dort nicht bei der ÖBB. VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:50, 24. Sep. 2023 (CEST)

Tests / Ausschreibungen

"Nach mehren Tests entschied man sich für den Typ der Bauart Desiro ML". Also da würde mich sehr interessieren welche Tests das gewesen sein sollen bzw. Quellenangaben dazu!

Tests im Vorfeld dieser Beschaffung, von einem Siemens Desiro ML oder von einem anderen Fahrzeug das wäre mir neu. Es gab mehrere Ausschreibungen der ÖBB die Siemens gewonnen hat!

"Nach einer Auschreibung entschied man sich für die Reihen 4744 und 4746." ist unvollständig! Auch bei den 4748 gab es eine Ausschreibung!

Was stimmt ist das die Abrufe aus der ersten Ausschreibung (200 Garnituren) nur 4744 bzw 4746 enthielten.

Die 4748 waren eine separate Asschreibung, nur war diese bei manchen Bedingungen (z.B. extrem kurze Lieferzeit) sehr auf den Siemens Desiro ML zugeschnitten! Es wurde in drei Losen (21 für Vorarlberg, 20 für Tirol, 5 für Salzburg) abgerufen.

Eine dritte, wieder sehr auf den Desiro ML zugeschnittene Ausschreibung gab es für die wahrscheinlich letzten 4746 (27 Garnituren) --77.119.213.148 20:28, 27. Sep. 2023 (CEST)

Wobei wir heute wissen das die Ausschreibung auf 31 Garnituren lautete (keine Ahnung warum dan 27 abgerufen wurden). Allerdings mit der Möglickeit ohne weitere Ausschreibung nochmals um die Hälfte (praktisch um 15 Garnituren, da eine halbe Garnitur keinen Sinn macht) aufzustocken, was man dan auch tat! Das interessante an diesem Abruf ist das er getätigt wurde, obwohl die ÖBB mit Siemens zu diesem Zeitpunkt bereits einen Rahmenvertrag über das Nachfolgemuster (Mireo bis zu 540 Garnituren) hatte. Im ersten "Mireo Abruf" sind nähmlich auch 11 dreiteiler für den Nahverkehr enthalten, keine 26 interessanterweise! --178.165.201.149 17:55, 5. Jan. 2024 (CET)

insgesamt 143 CRD-Wendezüge

Wie kommt man darauf das es eine fixe nicht variierende Anzahl von Wendezügen gibt nachdem diese flexibel aus einzelnen Wagen gebildet werden? Oder hat man hier einfach mal die Anzahl von Steuerwagen genommen, so nach dem Motto jeder Steuerwagen bildet automatisch mit ein paar Mittelwagen einen Zug? Ist aber sehr vereinfacht gedacht! --178.165.170.231 18:58, 8. Okt. 2023 (CEST)

Sinnhaftigkeit von RJX in der Infobox

Aus meiner Sicht ist die Betriebsform RJX in der Infobox zu vernachlässigen, da es nur außerplanmäßige Leistungen aufgrund von Verspätungen bzw Bauarbeiten. @Viepro2009: Erwähne bitte eine ganzjährig planmäßige RJX Leistung von dieser Fahrzeugtype?? --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:29, 31. Okt. 2023 (CET)

Fehler bei Einsatzgebieten - S80 hat keine 4744

Reihe 4744: Wien S80

1. noch nie gesehen (fahre wirklich oft mit der Linie)

2. dort verkehren normalerweise nur talent 1, wenn da einer fehlt, dann kommt meist eine 4746 (manchmal auch eine 4020), aber niemals eine 4744

bitte entfernen, da die weder planmäßig noch außerplanmäßig dort eingesetzt werden --RealKaiserschmarren (Diskussion) 19:47, 2. Nov. 2023 (CET)

und wenn wir schon dabei sind: der r81 hat planmäßig 4746, der fehlt aber in der Tabelle noch --RealKaiserschmarren (Diskussion) 19:49, 2. Nov. 2023 (CET)
Es werden in selten Fällen 4744 eingesetzt nicht oft aber selten --Viepro2009 (Diskussion) 20:27, 3. Nov. 2023 (CET)

Fahrzeugtyp

"In mehreren Ausschreibungen entschied man sich für zwei typen beide aus drei Wagen bestehend mit jeweils 4 und 6 Türen pro Seite".

Halte diesen Satz so für nicht sinnvoll! Und zwar aus folgenden Gründen: Nur weil zwei Versionen eines Zuges eine unterschiedliche Anzahl von Türen haben sind es noch lange keine zwei verschiedenen Zugtypen. Auserdem haben wier inzwischen ja auch Vierteiler.

Beim Talent 1 kommt ja auch keiner auf die Idee beim 4023 von einem eigenen Zugtyp, nur weil der ein dreiteiler ist im Gegensatz zum Vierteiligem Rest! --91.141.78.18 22:29, 5. Nov. 2023 (CET)

vielleicht währe es besser von s-bahn und regional verkehr zu unterscheiden (und die türen miteinzubeziehen)
s-bahn version hat zb keine tische in den teilen bei den wagenübergängen
regio version hingegen hat klapptische, aber dafür dort keine türen,
vielleicht sollte man das noch irgentwie hinzufügen --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:39, 15. Nov. 2023 (CET)
Auch da kann man es nicht zu hundert Prozent so teilen. Denke da z.B. an die S50 von Wien West nach Neulengbach. Wird zum überwiegendenTeilen mit 4744 von Wien west gefahren! Auch wäre noch zu beachten das nur die ÖBB 4746 bei den zwei Vierersitzgruppen im Wagenübergangsbereich keine Tische haben, die Raaberbahn 4746 aber sehr wohl! --178.115.63.46 21:01, 19. Nov. 2023 (CET)

bezüglich 4746 einsatzgebiet

Wien FJBfČeské Velenice die 4746 kann gar nicht 25kv und hat auch keine zulassung; ich geh mal davon aus, dass das nur bis gmünd/siegmundsherberg gemeint ist (weil halt nur die taurus bespannten dostos weiterfahren können); falls ich falsch liege bitte sagen --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:37, 15. Nov. 2023 (CET)

sind das so extra ganituren nur für diese bahn, wie zb der ventus --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:45, 15. Nov. 2023 (CET)
Mit den 25 kV, 50 Hz ~ liegst du falsch! Alle Desiro ML der ÖBB (4744, 4746, 4748), sowie alle Desiro ML der Raaberbah (4744, 4746) können das! Cityjet bzw. Ventus sind von den Bahngesellschaften vergebene Namen während Desiro Main Line (ML) von Siemens stamt. Wo es nur ein Teil kan das ist bei den ÖBB Talent-1. Da können die 4023 und 4024 nur 15 kV, 16,7 Hz ~, wärend die 4124 auch 25 kV, 50 Hz ~ können. Der gute alte 4020 kan nur 15 kV, 16,7 Hz ~. Bei den Taurus können die 1016 auch nur 15 kV, 16,7 Hz ~ wärend die 1116 auch 25 kV, 50 Hz ~ können. Die 1216 können noch zusetzlich Gleichstrom. --178.165.172.241 03:48, 19. Nov. 2023 (CET)

Kärntner Teil der Koralmbahn

Dieser wurde mit Fahrplanwechsel eröffnet. Somit wurde der Verkehr zwischen St. Paul im Lavanttal und Klagenfurt aufgenommen (wäre bei den Einsatzgebieten zu ergenzen). Dafür wurden Desirogarnituren (4746) von Wien Floridsdorf nach Klagenfurt umstationiert. In Wien hat dies zu einem Garniturenmangel geführt, sodas inzwischen hier Schnellbahnleistungen teilweise mit Doppelstockwagon und Lok gefahren werden! --178.165.190.196 10:59, 15. Dez. 2023 (CET)

zusetzliche Desiro ML

Gerechnet hätte ich nicht damit, aber so wie es aussieht kommen nach den 27 nochmal 15 Desiro ML:

https://suche.auftrag.at/Ausschreibung/e49bd12c-8dc8-4379-949e-b10fc355d04c?

Meine Überlegung dazu, öffensichtlich besteht ein eklatanter Mangel an Elektrotrebwagen. Siehe z.B. Wiener Schnellbahn oder auch der immer dringlicher werdende Ersatz der 4020 (ETCS). Die Mireos dürften aber noch keine Österreichzulassung haben und daher stockt man den vermeintlich "letzten Auftrag" nochmal um 15 Garnituren auf. Ganz einfach um bis zur Zulassung und Einsatzreife keine Lieferunterbrechung zu haben. Sieht so aus als würde die ÖBB bei den Siemens Desiro ML im gesamten 288 Garnituren bekommen, nicht schlecht bei einem ursprünglichem Rahmenvertrag über 200 Garnituren! --178.115.56.8 15:11, 24. Dez. 2023 (CET)

Ausmusterung:ab 2050

Bitte wozu soll diese Angabe gut sein? Man geht vielleicht heute von einem Ausmusterungsdatum um ca. 2050 aus. Wan die Garnuturen aber letztendlich definitiv ausgemustert werden kan heute noch keiner sagen!! Auch kan sich das immer verschieben! Bestes Beispiel ist die Reihe 4020, keine Ahnung wie oft da schon nach hinten verschoben wurde. Auserdem war es bisher doch eingentlich Wikipedia-Enzyklopädiéstandard Ausmusterungen dan anzuführen wen sie tatsächlich statfanden. So gesehen gehört es eigentlich raus. --178.165.201.149 16:40, 5. Jan. 2024 (CET)

Tu es. Das ist reine Kaffeesatzleserei.
Gut möglich, dass die Betreiber kalkulieren, die Einheiten bis 2050 einzusetzen. Doch sind auch solche Kalkulationen nur grobe Planungen. –Falk2 (Diskussion) 16:53, 5. Jan. 2024 (CET)
Der Eintrag ist doch schon längst wieder draußen. --E235JREMU-0 (Diskussion) 17:02, 5. Jan. 2024 (CET)
Wurde gleich nach dem einstellen von Horst Gräbner zurückgesetzt. Ja lieber E235JREMU-0, habe es nur erst nach dem schreiben meines Diskussionsbeitrages gesehen. Habe mir aber dan gedacht ich las es mal stehen, so als kleine Erklärung für die "Zahlen IP" die es ursprünglich rein gegeben hat.
Übrigens danke für dein Verständnis was die "Mireo Edit-War" Geschichte betrifft. Und ja es stimmte schon, es hätte nicht so eskalieren müssen. Aber ich war so was von genervt! Inzwischen bin ichs aber durch, es ist für mich einfach ausdiskutiert! Lieber Falk2 auch schön von dir zu lesen! Und für deine sachliche und ruhige Art Sachen zu diskutieren!! Mit euch zu schreiben ist mir eine echte Freude!! --178.165.201.149 17:16, 5. Jan. 2024 (CET)

Züge werden nur von den Öbb zusammengebaut, nicht komplett gefertigt

Einleitung: die Züge werden von den ÖBB nur "zusammengeschraubt" oder ergänzt, mit teilen die von Siemens kommen, "gebaut" ist finde ich irreführend --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:51, 6. Jan. 2024 (CET)

Lieber RealKaiserschmarren. Wen du dir die Versionsgeschichte hier mal ansiehst wirst du feststellen das es eine inzwischen schon ziemlich lange Diskussion über die Rolle vom ÖBB Werk Jedlersdorf bei diesen Garnituren hier gibt! Ich persöhnlich wäre ja für im ÖBB-Werk Jedlersdorf entmontiert, zusammengeschraubt fände ich jetzt auch nicht wirklich gut! Wenigstens haben wir jetzt beim Hersteller ÖBB-Technische Services und Siemens Mobility stehen, den auch über diese Eintragung wurde sehr ausführlich diskutiert! --178.115.75.144 12:46, 6. Jan. 2024 (CET)
die Erklärung ist natürlich noch besser --RealKaiserschmarren (Diskussion) 13:32, 6. Jan. 2024 (CET)

Ist es wirklich die Druckluftbremse die Normalerweise verwendet wird?

Ich hätte das nicht gedacht, da ja die Elektrische Bremse Strom zurrückgewinnen kann (also einen vorteil bringt) , also für den Betrieb vom Stromverbrauch her effizienter ist, ist ja auch zb bei der Wiener Ubahn der Fall. (Oder ist es weil das Stromnetz sonst überlastet währe?) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 18:16, 10. Jan. 2024 (CET)

Sehr unwahrscheinlich. Es geht doch nicht nur um die Energierückspeisung, sondern ebenso um den Verschleiß. Die dynamische Bremse arbeitet praktisch verschleißfei. Sie wirkt allerdings nicht bis zum Stillstand und kann die Wagen auch nicht festhalten. Dafür ist die mechanische Bremse unverzichtbar, doch die pauschale Begrenzung auf die Druckluftbremse halte ich für deutlich zu vereinfachend. Bei vergleichbaren Einheiten wird die Druckluftbremse immer dann eingesetzt, wenn die Bremsleistung der dynamischen Bremse nicht ausreicht. Im S-Bahn-Dienst mit vielen Verkehrshalten halte ich es aber nicht für machbar, nur die dynamische Bremse zu benutzen. –Falk2 (Diskussion) 04:16, 11. Jan. 2024 (CET)
ah ok, habs jetzt ein bisschen verstanden, glaub ich --RealKaiserschmarren (Diskussion) 10:05, 11. Jan. 2024 (CET)
@MartinNova2987 hat diese Aussage mit dieser Änderung eingefügt. Vielleicht kann er sich über Quellen für diese Aussagen äußern.
Grundsätzlich sind ja bei diesen Triebwagen nur die Endwagen angetrieben, d.h. auch nur die können elektrodynamisch bremsen. Bei vergleichbaren Triebwagen kenne ich es so, dass das Bremsmanagement die Bremsen im Zug ansteuert und die Bremskraft auf die elektrodynamische und die pneumatische Bremse verteilt. Normalerweise wird vorrangig die Elektro-dynamische Bremse bis zur Kraftschlussgrenze genutzt. Wird mehr Bremskraft benötigt, als die elektrodynamische Bremse bei den vorhandenen Kraftschlussbeiwerten liefern kann, schaltet das Bremsmanagement die pneumatische Bremse der Laufdrehgestelle zu. VG, --Peatala36 (Diskussion) 14:50, 11. Jan. 2024 (CET)
Eine Quelle findet man unter Nutzbremse#Weblinks. Was dort beschrieben ist, haben Falk und Peatala treffend zusammengefasst. Die Rekuperationsbremsen dienen nicht nur der Verschleissminderung, sondern auch der Energieeinsparung. Laut der oben genannten Quelle sind unter idealen Verhältnissen Werte von 40 bis 70 % erreichbar. Nicht nur die Prvathaushalte leiden unter steigenden Energiepreisen, auch die Bahnunternehmen. -- Plutowiki (Diskussion) 04:22, 12. Jan. 2024 (CET)

Einsatzgebiete

Ich find das man den kompletten Abschnitt überarbeiten sollte, weil das mit den Zwischenstationen überhaupt keinen Sinn ergibt:

Ich kann doch nicht bei der S3/S4 jedes kleine Dorf erwähnen, aber zB. bei der S80 "Wien Meidling (eine Zentrale Umsteigestation)" auslassen

auch die Unterschiede auf derselben Strecke im Fall von S3/S4 machen auf eine dringend nötige, grundlegende Überarbeitung, aufmerksam: [Fehler in Fett]

S3 Wr. Neustadt Hbf – Leobersdorf – Wien Liesing – Wien Meidling – Wien Floridsdorf – Korneuburg – Stockerau – Hollabrunn

S4 Wr. Neustadt Hbf – Leobersdorf – Wien Meidling – Wien Floridsdorf – Stockerau – Absdorf-Hippersdorf – Tullnerfeld

S80 Wien Aspern Nord – Wien Hauptbahnhof - [Wien Meidling] - Wien Hütteldorf

macht keinen Sinn, Halte sollten meiner Meinung nach nur erwähnt werden, wenn sie Verkehrsknoten sind (wie Landstraße, Floridsdorf, Meidling)

--- Dies betrifft auch den Artikel der Reihe ÖBB 4020 --- --RealKaiserschmarren (Diskussion) 10:14, 26. Jan. 2024 (CET)

Ich hab jetzt die gesamte Ostregion angepasst und auf den heutigen Stand gebracht, Fehler/Zugnummern ausgebessert. Jetzt sollte alles dort stimmen --RealKaiserschmarren (Diskussion) 11:18, 26. Jan. 2024 (CET)
ich hab irgentwie die s-bahn linz unleserlich gemacht, aber keinen plan wie (gelöscht hab ich sie nicht), bitte die neuste version nicht sichten --RealKaiserschmarren (Diskussion) 11:27, 26. Jan. 2024 (CET)
Du hast konsequent die bis-Striche durch kurze Bindestrichminusse ersetzt. Diese sind in den betreffenden Anwendungen wirklich falsch. Verwendest Du Windows? Damit setzt man Halbgeviertstriche mit gehaltener Taste [Alt] und [0] [1] [5] [0] auf dem Ziffernblock. Ich kann das unter Linux mit [Alt Gr] +[-] deutlich einfacher ausbessern, aber sinnvoll ist das erst, wenn der sonstige Zustand wieder passend ist. –Falk2 (Diskussion) 14:51, 26. Jan. 2024 (CET)
ne ich hab beim suchen versehentlich alle ersetzt, auch die oben, is mein eigener fehler --RealKaiserschmarren (Diskussion) 16:46, 26. Jan. 2024 (CET)
Soll ich das aufräumen oder machst Du es selber? Heute abend muss ich aber nochmal zum Dienst. –Falk2 (Diskussion) 17:46, 26. Jan. 2024 (CET)
ich versuch, was ich kann --RealKaiserschmarren (Diskussion) 18:36, 26. Jan. 2024 (CET)
wenn jetzt alles gesichtet wird, sollte es wieder passen (konnte es noch rückgängig machen) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 18:39, 26. Jan. 2024 (CET)
never mind, die s-bahn linz hat schon vor meiner bearbeitung gefehlt --RealKaiserschmarren (Diskussion) 19:07, 26. Jan. 2024 (CET)

Überarbeitung Abschnitt Einsatzgebiete (unleserlich)

Alles gehört auf aktuellem Stand gebracht und vereinheitlicht. Momentan gibt es einige fehler, da nicht alle User derselben Meinung sind, was wichtige Stationen sind. Deshalb schlag ich vor, dass nur eine Person die neue Version erstellt, dafür aber einheitlich.

--- Überarbeitung: Er sollte kurz und gut leserlich für alle sein. Deshalb sollte man nur noch die Liniennummer von Strecken, wo zb die Baureihe 4744 vorkommt erwähnen.

zb: VOR: 4744(S80,S50,REX51,CJX5)

wenn die Züge fast überall im Netz verwendet werden, lohnt es sich mehr, Linien anzuschreiben, wo diese nicht vorhanden sind.

VOR: 4746 fährt auf allen Verbundlinien bis auf die Linien (S45 und REX 8, R44, ...)

--RealKaiserschmarren (Diskussion) 11:02, 28. Jan. 2024 (CET)

aja und der CJX 9 fehlt auch noch komplett (genauso wie ein "Stand: Jan/2021") --RealKaiserschmarren (Diskussion) 11:09, 28. Jan. 2024 (CET)
eigentlich ist der gesamte abschnitt unnötig wenn man sich andere reihen ansieht (4020 und 4024). Man könnte auch einfach schreiben, dass sie in ganz Österreich im Nahverkehr und selten im Fernverkehr verwendet werden. Der Abschnitt ist auch schwierig zum updaten und bringt wenig.--RealKaiserschmarren (Diskussion) 12:02, 28. Jan. 2024 (CET)
Lieber -RealKaiserschmarren es rennt doch oft nach dem selben Muster. Es wird eine Baureihe (oder ein Design, siehe CityJet Artikel) eingeführt. Am Anfang betrifft es nur wenig Fahrzeuge, daher hast du ein recht übersichtliches Einsatzgebiet! Nur werden die Fahrzeuge mehr und damit auch die Leistungen, sprich es wird unübersichtlicher! So und dan pfeift vielleicht derjenige der am Anfang sich darum gekümmert hat auch noch drauf (schlieslich wird die Arbeit das auf dem laufenden zu halten auch mehr) und dan kanst du es irgendwan einfach vergessen! Habe übrigens zu dem Thema im CityJet Artikel auch einen Diskussionsbeitrag gestartet, deine Meinung würde mich interessieren! --91.141.65.136 21:18, 5. Feb. 2024 (CET)
Oder wir machens so, wo sie planmäßg eingesetzt werden (nicht wenn einer kaputt ist, macht ja auch keinen sinn). Dann fallen einige Einsätze weg, zb S80, S50, --RealKaiserschmarren (Diskussion) 08:00, 6. Feb. 2024 (CET)
Es macht irgentwie auch keinen Sinn das so anzuschreiben, weil da kommt wirklich jede Bahnlinie infrage, außer nicht elektrifizierte. Ich find es sollte nur stehen, wo sie auch im Fahrplan regulär drinnen sind (das betrifft zb S1, S2, S4, S7, CJX5, CJX 9) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:05, 6. Feb. 2024 (CET)
Ich hätt da so eine Idee ca:
Das hier ist, für alle Linien des VOR, die planmäßig mit diesen Fahrzeugen fahren
Das ist völlig ausreichend für zb die Ostregion, man braucht ja nur, wo sie planmäßig eingesetzt werden. Der Rest ist nicht relevant,
--RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:54, 6. Feb. 2024 (CET)
schauts einfach auf meine Userseite, da ist die Formatierung korrekt --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:55, 6. Feb. 2024 (CET)
Das wäre dann aber nicht ganz korrekt die Reihe 4744 verkehrt auf einigen dieser Linien nicht --Viepro2009 (Diskussion) 11:48, 6. Feb. 2024 (CET)
Ich glaub es ist ein bisschen Übertrieben für das jetzt einige extra Tabellen anzufertigen. Deshalb hab ich es ja weggelassen und kombiniert. Beim Talent fragt auch keiner nach, ob es ein 4024 oder 4124 ist (auch wenn dort der Unterschied größer ist) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 12:26, 6. Feb. 2024 (CET)
Bei den 4023 und 4024 gibt es diese Tabelle im Artikel nicht die 4744 und 4746 sind immer noch in unterschiedlichen Einsatzgebieten anzutreffen --Viepro2009 (Diskussion) 15:16, 6. Feb. 2024 (CET)
Und das hier ist immernoch in erster Linie ein Fahrzeugartikel, und die Grenzen sind überlappend! Wen ich daran denke wie oft in Wien West 4746 aushelfen und dan in 4744 Plänen fahren! Letztens ist mir bei einer Doppeleinheit auf der Stammstrecke in Wien sogar ein 4744 untergekommen, war sicher nicht planmässig! --91.141.65.136 17:51, 6. Feb. 2024 (CET)
Ja aber das kann überall passieren. Natürlich kann man zb. den R81 mit 4746 selten sehen (wenn zb ein Talent kaputt ist), jedoch ist das eher eine Außnahme, und Ausnahmen, wie Betriebsstörungen haben nichts in diesem Abschnitt zu suchen. Es ist besser darrunter zu schreiben, dass sie auch ersatzweise auf anderen Linien verwendet werden können.
und @Viepro2009 das hab ich nicht gemeint. Es macht keinen Sinn Türen zu zählen. Wenn du das so siehst ist der ganze Abschnitt unnötig und hat nix in einer Wikipedia Seite für diese Baureihe zu suchen. Zumindest verglichen mit dem Artikel der Reihe 4024 (wo die Reihen mit verschiedenen Stromsystemen auch nicht getrennt werden vom Rest).
Die Reihen 4744/4746/4748 kommen schon praktisch überall im Nahverkehr (außer auf Dieselstrecken und der S45 in Wien) vor , was den kompletten Abschnitt überflüssig macht. Eigentlich kann man ihn ganz entfernen und durch zwei Sätze ersetzen wie:
"Die Triebwagen werden auf fast allen elektrifizierten Nahverkehrsstrecken in Österreich eingesetzt. Nur auf wenigen Linien, wie der S45 in Wien verkehren sie nicht" --RealKaiserschmarren (Diskussion) 18:36, 6. Feb. 2024 (CET)
Geschätzter RealKaiserschmarren, immer schauen wer schreibt bevor du antwortest! Bin e auf deiner Linie, und weil das eben ein fliesender Übergang ist beim 4744 und 4746 macht es da für mich jetzt wenig Sinn das so bis auf das letzte auseinanderzuklauben! Und wie du auch richtig schreibst, beim Talent trennt man ja auch nicht so exakt zwischen 4024 und 4124! Und die inzwischen überall, sogar bei den Salzburgern die sich die Garnituren einmal eingebildet haben wegen ihrer beschränkten Kapazität inzwischen unbeliebten 4023 sind sowieso ein eigenes Thema! Zum Glück gibt es davon nur mehr 10 Garnituren (es waren mal 11)! --91.141.65.136 19:10, 6. Feb. 2024 (CET)
Na nächstes Mal mach ich lieber zwei Kommentare --RealKaiserschmarren (Diskussion) 08:07, 7. Feb. 2024 (CET)

Garnitur 4746 049 bzw. Desiro ML eco

Was mich interessieren würde. Weiss wer was über die Hitergründe warum man von einer Serienbeschaffung Abstand genommen hat und sich jetzt was das Thema Akkuzug betrifft für den Stadler Flirt Akku entschieden hat? Schließlich hat man bei mindestens 35 Garnituren (4746.096 - 4746.130) den Mittelwagen extra verstärkt! Und für was jetzt, damit man aufgrund des höheren Gewichts einen höheren Energieverbrauch hat? --91.141.65.136 21:32, 5. Feb. 2024 (CET)

Ich hab keinen Artikel darrüber gefunden. Die Öbb wirds vermutlich wissen, aber es wird ja keine Presseargentur nachfragen, auch wenns interessant wäre --RealKaiserschmarren (Diskussion) 18:39, 6. Feb. 2024 (CET)

Löschantrag Abschnitt Einsatz#Linien der Reihe 4744-4748

Dieser Abschnitt hat momentan keine Relevanz für diese Wikipedia Seite.

1) Der Abschnitt ist nicht aktuell. Die Daten sind teilweise alt oder stimmen gar nicht mehr.

2) Die Streckenverläufe sind nicht vereinheitlicht.(Einmal ist Wien Meidling wichtig, ein anderes mal nicht)

3) Der Arbeitsaufwand beim Ausbessern ist im Vergleich zu der Relevanz des Abschnittes zu groß.

4) Die Reihen kommen mittlerweise auf zu vielen Linien vor, was diesen Abschnitt komplett unnötig macht.

Der Abschnitt mit einer solchen Tabelle zahlt sich nur dann aus, wenn wenige Fahrzeuge im Verbleib sind, zb. bei Neuauslieferungen oder Ausmusterungen (wie der Reihe 4020).

Falls kein Einspruch erfolgt, bitte ich um Erlaubnis, die folgenden Abschnitte aus dem Artikel zu entfernen (Einsatz#Linien der Reihe 4744;Linien der Reihe 4746 und Linien der Reihe 4748)

--RealKaiserschmarren (Diskussion) 20:46, 23. Feb. 2024 (CET)

Ich werde den Abschnitt vorraussichtlich am 1. März löschen, sofern keiner einen Einspruch erhebt. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:07, 27. Feb. 2024 (CET)
Ich bitte darum. Nicht, dass als nächstes jemand bei Stiegl oder vergleichbaren Unternehmen alle Stammkunden aufzählt. –Falk2 (Diskussion) 15:21, 27. Feb. 2024 (CET)
Aus meiner Sicht ist es auch zu Wartungsaufwendig, desweiteren sind die Fahrzeuge mehr oder weniger das aktuelle Rückgrat des elektrifizierten Personennahverkehrs in ganz Österreich. Teilweise gibt es auch einen Mischbetrieb der Reihen 4744 und 4746 ua auf der CJX Linie 5 und auch auf der Salzburger und OÖ S-Bahn-Linie S2 um nur zwei Beispiele zu nennen. Im Artikel über die ÖBB Talent gibt aktuell auch keine Auflistung der Einsatzgebiete und wird auch nur neutral formuliert. Aus meiner persönlichen Ansicht, es dies auch keiner Umsetzten. Es wäre da fast einfacher Auflistung von elektrifizierten Strecken auf zuzählen, wo sie nicht verwendet, als jene wo sie eingesetzt werden. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:12, 27. Feb. 2024 (CET)
Eventuell könnte man die Strecken auflisten, wo sie nicht verwendet werden (zb S45 Wien). Allerdings ist es schwierig sich da zu einigen, zb ein REX nach Selzthal kann CRD-Wendezüge haben, und eine Regionalbahn zb. 4746er. Es würde dann Sinn machen, Strecken mit falschem Lichtraumprofil aufzulisten (natürlich nur in Normaler Spurweite). Wisst ihr, ob das Lichtraumprofil eigentlich bei der S45 ein Grund ist?
Trotzdem finde ich, dass solche Tabellen sollten nur bei Sonderfällen, wie zb. die immer seltener werdenenden 4020er stehen sollten. Bei Neufahrzeugen lässt sich darrüber streiten. Es würde durchaus bis zu einer Gewissen Stückzahl (zb weniger als 20) Sinn machen, allerdings sollte dann auch der Abschnitt entfernt werden. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 14:22, 28. Feb. 2024 (CET)
Auch ich bitte darum, schnell weg damit, gerne schon gestern. Diese Linientabellen sind nichts als Spielereien, mit einer seriösen Enzyklopädie haben sie nichts zu tun. Und selbst wenn es weniger Linien wären, reicht es völlig sie in einem Satz hintereinander aufzuzählen, aber bitte nicht in zig Artikeln den jeweiligen Laufweg aufführen. --Firobuz (Diskussion) 20:51, 28. Feb. 2024 (CET)
Abschnitt ist jetzt gelöscht. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 20:43, 1. Mär. 2024 (CET)

Antrag zu Artikel Teilung 4744 4748 und 4748

Wäre es besser wenn man die Artikel nicht in einzelne Artikel aufteilt weil sich die Informationen überschneiden drei unterschiedliche Reihen in einem Artikel ist einfach zu viel --AusländerAufDie1 (Diskussion) 11:34, 3. Mär. 2024 (CET)

Also nur wegen drei unterschiedlichen Reihen, das ist mir zu dünn. Beim Talent 1 kommt ja auch keiner auf die Idee für die Reihen 4023, 4024 und 4124 seperate Artikel zu machen. --89.144.210.230 12:52, 3. Mär. 2024 (CET)
Ich hätte auch die Einheiten der ODEG nicht rausgelöst. Das ist letztlich auch dasselbe in Grün. Solche Kleinigkeiten wie die Farbe der Sitzpolster und der Einsatz in einem anderen Netz rechtfertigen die Trennung nicht. –Falk2 (Diskussion) 17:07, 3. Mär. 2024 (CET)
Die Dreiteilung des Artikel (ÖBB/Raaberbahn und ODEG) erfolgte seinerzeit ohne Absprache auf der Diskussionsseite. Desweiteren gab es schon vor über 2,5 Jahren die Überlegung den Artikel in ein neutraleres Lemma zu geben siehe auch Lemma. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:14, 3. Mär. 2024 (CET)
Auserdem, gerade weil sich die Informationen überschneiden macht eine Teilung KEINEN Sinn! Drei Artikel wo dan sehr oft wegen den Überschneidungen das selbe steht, wozu? --213.225.2.97 20:06, 3. Mär. 2024 (CET)
Ich finde sogar, dass wir die GySev-Raaberbahn (eventuell auch ODEG-) Varianten auch einbauen könnten, da sie praktisch Ident sind. Könnte aber dann komplizierter werden. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 22:13, 15. Mär. 2024 (CET)
Anmerkung: Ursprünglich (bis Sommer 2023) enthielt der Artikel die Fahrzeuge von allen 3 Unternehmen und wurde dann ohne Absprache von anderen Autoren auf 3 Artikel aufgeteilt. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 22:31, 15. Mär. 2024 (CET)
So hatte ich den Artikel auch ursprünglich in Erinnerung. Eigentlich sollte man das Rückgängig machen, da die 3 Verschiedenen Bahngesellschaften dieselben Fahrzeuge verwenden. Es unterscheidet sich nur das Aussehen. Die Technik ist soweit ich weiß ident. Daher ist es sinnlos einen eigenen Artikel für jede Bahngesellschaft zu haben. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 09:52, 16. Mär. 2024 (CET)