Diskussion:Agent*In/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenfassung zur "causa Diskursatlas": Ein Einleitungssatz, Abschnitt und Link... Entgegen aller Gepflogenheiten ein "perpetuum mobile"?

Also was hier abläuft, wird irgendwie immer lustiger :-) Zuerst erstellt jemand (Fiona B.) für einen Privatmann und Betreiber einer Webseite [einen Abschnitt in diesem Artikel], wo behauptet wird, die Webseite wäre eine Nachfolgeprojekt des hiesigen (durch die Diskussion über seine Pranger-ähnliche Art) relevant gewordenen Artikelgegenstands. Als Beleg dient [ein Artikel der taz], dem man durch Aussagen wie "...sagte Kemper..., ...so Kemper..., sagt Kemper nun..." entnehmen kann, dass sich die ganze Recherche der taz-Autorin wohl auf Eigenaussagen Herrn Kempers und dessen Webseite bezieht - unabhängige Quellen: Fehlanzeige! Woraus ergibt sich also die Relevanz für diesen eigenen Abschnitt als "Nachfolgeprojekt" in diesem Artikel? Aus Eigenaussagen in einem taz- und zwei weiteren Artikeln, zu denen der Seitenbetreiber interviewt und auf dessen Webseite recherchiert wurde... Aha! Bald darauf schiebt dann Fiona B. [einen link zu dessen Webseite in die "Weblinks" in diesem Artkel]. Als dann irgendjemand merkt, was hier abläuft und dass der Seitenbetreiber der Webseite "Diskursatlas" versucht, für seine Webseite durch die Hintertür hier zu Wikipedia ein eigenes Lemma zu erhaschen, wird das entsprechende Lemma nach klarer LD und LP gelöscht und für nicht enzyklopädisch relevant befunden. Bleibt also nur noch der Absatz und [Link] hier auf das "neue Projekt". Das gilt es jetzt mit aller Macht (und der Hilfe von friends&family, namentlich Kopilot und Fiona B.) zu verteidigen. Also wird hier - vor allem von Kopilot - eifrig immer wieder eine neutrale Beleglage kolpoltiert und behauptet, die Tatsache von dem "Nachfolgeprojekt" wäre neutral und objektiv von dritter Seite belegt. Sieht man sich aber mal die drei "Belege" an, dann kommt man schnell zu dem Schluss, dass wohl die Eigenaussage des Seitenbetreibers Kemper auf seiner Webseite die Tatsache vorspiegelt, es handle sich um das Nachfolgeprojekt. Trotz eifriger Suche kommt man aber nicht drauf, wer denn das von dritter Seite unabhängig von Eigenaussagen und Webseiteinformationen Kempers festgestellt haben sollte? Es stehen entsprechende Behauptungen - ebenso wie das angebliche "Redaktionsteam" - eben nur auf seiner Webseite... Nun gibt man eifrig Interviews, wo man das kolpoltierte wiederkäut, ohne jemals einen Nachweis eingebracht zu haben. So schafft man dann "Belege" durch Eigenaussagen, die dann angeblich objektiv belegt sind... Lustige Vorgehensweise, ich behaupte solange was in Interviews, bis ich genügend Interviews gegeben habe, die dann als Belege meine Behauptungen belegen... Äh ja, schon klar :-)

Das Lustigste ist aber, dass sich Kopilot vor den Karren von Herrn Kemper spannt und dann versucht, [in der Einleitung einen Hinweis auf die angebliche Nachfolgeseite zu setzen]. Dieser eigens im Schnellverfahren eingefügte Satz [dient dann weiter unten als Begründung, jetzt müsse auch der Link wieder rein und die Nachfolgeseite solle nun auch noch "gefettet" werden]... Aha, so schafft man sein eigenes Perpetuum mobile :-)

Es ist nur noch lächerlich, wie hier ein Einzelner, namentlich Andreas Kemper, mit seinen Freunden Kopilot und Fiona B. versucht, auf Biegen und Brechen einen "Werbepassus" und "Werbelink" zu erreichen, jenseits von belegbaren Tatsachen... Als Mitleser dieser Farce um seine Webseite Diskursatlas stelle ich mir nur noch die Frage: Wie unbedeutend muss diese Seite Diskursatlas mittlerweile sein, dass man als letzten Strohhalm der Reputation unbedingt einen Link aus der Wikipedia auf seine Webseite benötigt? Und eine zweite Frage stellt sich auch noch: Wie vernetzt sind Kopilot und Fioa B. mit Andreas Kemper, dass sie quasi als "Adlata permanenta" hier so für diese Inhalte und einen entsprechenden Weblink auf die Webseite von Herrn Kemper streiten? Gehören Kopilot und Fiona B. etwa ggf. zu den Redakteuren des besagten Diskursatlas, liegt hier eventuell nicht nur bei Andreas Kemper, sondern auch bei Kopilot und Fiona B. ein entsprechender IK vor? Man weiß es nicht...

Mitlesende können sich weiter oben wohl selbst ein Bild davon machen, wie hier versucht wird, durch die Hintertür für eine Webseite abseits dieses Lemmagegenstands enzyklopädische Relevanz zu erzeugen, die es einfach nicht gibt. Nur noch lächerlich, wie hier alle Gepflogenheiten des sauberen Relevanznachweises und unabhängiger Belege über den Haufen geworfen werden, nur um einer Webseite ein wenig Werbung anzudienen. Nachdem die Seite Diskursatlas mittlerweile bei Alexa nicht mal mehr gelistet ist, also mit "We don't have enough data to rank this website." in der Versenkung verschwunden, wird hier bis auf´s Messer gekämpft, in der Hoffnung doch noch ein wenig Interesse auf die Seite Herrn Kempers zu lenken. [Eine GOOGLE-News-Suche nach "Diskursatlas"] bringt genau vier Treffer!!! Einmal TAZ, einmal FAZ und zweimal "queer" - ganze vier Links aus dem April und Mai... Das war´s! Zeitüberdauernde Wahrnehmung: Fehlanzeige! Mit Enzyklopädie oder enzyklopädischer Relevanz hat dieses ganze Thema um diese Webseite "Diskursatlas" wohl nichts zu tun. Ein Link und auch der weitere - [durch die Hintertür mit angeblichem, aber nicht vorhandenem Konsens] - vorgenommene Ausbau Kopilots ist abzulehnen. Und ich habe hier alles mit Difflinks sauber sachlich belegt, also bitte etwaig schon in der Entstehung befindliche PAs oder Anwürfe politischer Art unterlassen. Es geht hier nur um die sachliche Aufarbeitung der hiesigen "Geschehnisse", die immer dubioser werden... --DonPedro71 (Diskussion) 13:35, 11. Aug. 2018 (CEST)

Zusammenfassung: Du findest es "lustig". Ja und jetzt? --JosFritz (Diskussion) 13:48, 11. Aug. 2018 (CEST)
Hab ich doch geschrieben... Könnte man bei sinnerfassendem Lesen auch selbst drauf kommen. Aber hier nochmal für dich, JosFritz, in aller nichtmißzuverstehenden Deutlichkeit: Der von Kopilot eingefügte Satz "...Als Nachfolgeprojekt ging im April 2018 das Wiki „Diskursatlas Antifeminismus“ ohne Beteiligung der Böll-Stiftung online..." in der Einleitung ist wieder zu entfernen, da darüber kein Konsens besteht und Kopilot diesen mittels EW eingefügt hat Der Werbelink auf eine andere Webseite von Herrn Kemper, die nicht Artikelgegenstand ist, ist ebenfalls zu entfernen, weil die Einfügung nur auf unbelegten Eigenbehauptungen Herrn Kempers beruhen - Jetzt verstanden? Der Absatz oben soll nur verdeutlichen, mit welcher Dreistigkeit weiter oben argumentiert und versucht wird, eine sich selbst erzeugende Relevanz zu erschaffen. --DonPedro71 (Diskussion) 14:07, 11. Aug. 2018 (CEST)
Toll, die "Zusammenfassung" hat sich schon mehr als halbiert! Ein Konsens in Deinem Sinn, also Deine Zustimmung, ist gar nicht notwendig. Der Begriff ist etwas irreführend. Ich stimme der Ergänzung aber zu und genügend andere Kolleginnen auch. Was Du dreist finden möchtest, ist Dir überlassen. --JosFritz (Diskussion) 14:14, 11. Aug. 2018 (CEST)
Man kann Kempers Rolle etwas herausstellen, um klar zu machen, dass er es als Nachfolgeprojekt startet. Da Kemper bei Agent*In führend beteiligt war, ist das ganze Gerede von "Privatmann" und keiner belegbaren Verbindung zu Agent*In nicht überzeugend. Ich schlage also folgendes vor: Im April 2018 stellte Andreas Kemper das Wiki „Diskursatlas Antifeminismus“ als Nachfolgeprojekt ohne Beteiligung der Böll-Stiftung online.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:20, 11. Aug. 2018 (CEST)
Zum Beispiel. --JosFritz (Diskussion) 14:37, 11. Aug. 2018 (CEST)
Es geht nicht um die Verbindung zu diesem Lemma, sondern um die Relevanz. Dass Kemper eine eigene, andere Webseite betreibt ist doch unbestritten. Bestritten wird aber "Nachfolgeprojekt", da dies nur von ihm behauptet wird, aber bis auf seine Beteiligung an beiden Seiten eben keine Äquivalenz nachprüfbar oder belegbar dargestellt wurde. Die Aussage auf seiner eigenen Webseite reicht hier eben nicht als Beleg. Und diese blose Behauptung rechtfertigt auch keine "Relevanz durch die Hintertür" für eine Seite, da es für die Seite Diskursatlas keine enzyklopädische Relevanz gibt. Eine Erwähnung in dem Artikel mag okay sein, aber garantiert kein Satz in der Einleitung, ein eigener Abschnitt und dann auch noch ein Link. Das alles suggeriert eine "enzyklopädische" Nachfolge der Seite Diskursatlas, die eben nicht gegeben ist. Der Vorschlag deines Satzes finde ich im Artikel okay, aber alles andere ist dann eben zu tilgen. Vergleiche hier bitte unsere einschlägigen Relevanzkriterien von "Söhnen" und "Töchtern". Diese "erben" auch keine Relevanz ihrer Vorfahren, eine Erwähnung derer in den jeweiligen Artikeln ist okay. Es wird aber hier auch nicht auf die entsprechenden Webseiten verlinkt oder ihnen in den Biografien eigene Absätze gewidmet. Warum sollte es also hier anders sein? "...Gerede von "Privatmann"..." bezieht sich auf das bis jetzt belegbare, und das ist das Impressum, in dem Andreas Kemper steht. Er behauptet zwar immer selbst, es gäbe andere Redakteure, er behauptet auch, es gäbe Redaktionstreffen und er behauptet noch so Vieles. Allerdings ist das eben bis jetzt nicht nachprüfbar und auch nicht geprüft worden. Daher ist eben das Impressum maßgeblich, wo der Privatmann Andreas Kemper für die Seite diskursatlas und deren gesamte Inhalte!!! verantwortlich zeichnet. Wenn Herr Kemper die Namen seines umfänglichen Redaktionsteams publiziert und diese Personen ihre Beteiligung öffentlich nachprüfbar bestätigen, dann ist das ein Beleg. Bis jetzt ist alles andere als eine private Seite mit eigenen Inhalten von Herrn Kemper auf Diskursatlas weder belegt noch nachprüfbar - Das sind die Fakten. --DonPedro71 (Diskussion) 14:41, 11. Aug. 2018 (CEST)
Kemper hat es geschafft seine Seite in mehreren Seriösen Medien als Nachfolger zu präsentieren. Das reicht. Was ist denn überhaupt ein offizieller Nachfolger? Die Seite erbt keine Relevanz von Agent*In, wurde aber im Zusammenhang rezipiert und sollte erwähnt und verlinkt werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:48, 11. Aug. 2018 (CEST)
Kempers Rolle steht im Abschnitt unten, wo man solche Details erwartet. Benutzer:Kopilot 15:01, 11. Aug. 2018 (CEST)
Er wird auch vorher schon in der Einleitung erwähnt. Außerdem soll das unterstreichen, dass er hinter dem Nachfolgeprojekt steht und nicht das gesamte Team. Das ist ein Kompromissversuch. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:42, 11. Aug. 2018 (CEST)
Woher willst du das wissen? Steht das so in den Belegen? Benutzer:Kopilot 17:07, 11. Aug. 2018 (CEST)
Die Belege sagen aus, dass nur Kemper sich öffentlich bekennt. Tuider und von Bargen sind vielleicht im Hintergrund aktiv, offiziell sind sie aber nicht involviert.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:17, 11. Aug. 2018 (CEST)
Dass "nicht das gesamte Team hinter dem Nachfolgeprojekt steht", steht aber in keinem der drei Belege. Auch nicht sowas wie "X und Y sind nicht involviert". Die Belege sagen vielmehr übereinstimmend aus, dass Kemper nicht der alleinige Macher ist:
"Andreas Kemper ist der Initiator". - "Kemper ist Redaktionsmitglied des „Diskursatlas Antifeminismus“". "Aufgrund der massiven Bedrohungen beim letzten Mal geht das Diskursatlas-Team diesmal zunächst nur mit einem – Kempers – Klarnamen an die Öffentlichkeit."
Dass Autoren aus Hetzkampagnen gegen sie folgern, eher die Sachthemen als Namen nach vorn zu rücken, ist erstmal plausibel. Dass ein Nachfolgeprojekt dieses Themenumfangs kein Ein-Mann-Projekt ist, auch. Das Team ziehen die Belege nicht in Zweifel. Also können wir auch keine unbelegten Zweifel editieren oder nahelegen.
Ich sehe daher keinen Grund, das Intro zu ändern. Es soll ja den Abschnitt zusammenfassen, nicht Details verdoppeln, schon gar nicht solche, die nicht belegt sind. Benutzer:Kopilot 18:31, 11. Aug. 2018 (CEST)
Es ist gar kein Team angegeben. Ob die beiden Ausgestiegenen wegen Todesangst nur noch anonym mitmachen, ist ebenso eine Spekulation, aber eher von der lustigen Art. Nur Kemper gibt an, dass es Wissenschaftler und Aktivisten sind - Eigenaussagen im Interview und indirekter Redewiedergabe. Von den 3 oben verlinkten Quellen sind 2 reine Interviews und bei dem taz-Artikel sind die hier relevanten Aussagen alle als Eigenaussagen, manche sogar im Konjunktiv, formuliert. Wir nehmen deshalb Sekundärquellen, weil wir Validierung erhoffen. Wo ist die Stelle in den drei Sekundärquellen, die darauf schliessen lässt, dass jemand von der Presse die Redaktion kennt/gesehen hat/mit ihr gesprochen hat oder ähnliches? Der jetzige Wachstumsprozess (die History ist aufrufbar) von einer Person zu bewältigen. Insofern ist auch Art und Umfang der Mitarbeit Dritter solange Spekulation, wie nicht sogar in der Primärquelle mehr Namen von Beitragenden auftauchen. Wenn wir nicht spekulieren wollen, bleibt ausser „Kemper sagt...“ nichts übrig. Und da muss man die Relevanzfrage stellen. Brainswiffer (Disk) 18:46, 11. Aug. 2018 (CEST)
Die Spekulation liegt ganz auf deiner Seite, weil du zuerst anlasslos unterstellst, es gebe keine Redaktion, und dann den Belegen Angaben abverlangst, die dir eine Redaktion beweisen. Das ist natürlich völlig gegen WP:BLG. Dort werden zuverlässige und übereinstimmende Belege verlangt. Keine zusätzlichen Beweise für Fragen, die die Belege selbst nicht stellen.
Tatsache ist, dass die Belege übereinstimmend (und zwar in deren Eigenangaben, nicht in Kempers Interviewantworten) aussagen: Es gibt ein Nachfolgeprojekt, es gibt ein Team, es gibt eine Redaktion, und namentlich bekannt ist davon bisher Andreas Kemper. Der Grund dafür steht im zugehörigen Artikelteil. Die aktuelle Version ist also ganz korrekt. Benutzer:Kopilot 19:17, 11. Aug. 2018 (CEST)
es kann jeder nachlesen bzw. -hören, was Interview und Eigenaussagen sind. Insofern muss ich dazu nichts weiter sagen. Und ich habe nicht unterstellt, dass es keine Redaktion gäbe - sondern man das nicht als Fakt verkaufen kann, solange es nur auf Eigenaussagen beruht. In allen anderen Teilen der Wikipedia ist das Standard. Wo in den beiden Interviews überhaupt redaktionelle Teile zu diesem Thema stehen, erschliesst sich mir nicht - wenn alle die gleichen Texte lesen. Lesen! Falsches wird durch Wiederholung nicht wahr und für zu viel „Kemper sagt laut Quelle abc..“, was korrekt wäre, ist die Sache als nicht relevant genug bereits nachhaltig eingeschätzt. Wenn du sonst noch Fragen an mich hast: ich wette, dass ich die schon mehrfach beantwortet habe. Für eine neue Umdrehung mit Dir fehlt mir heute und vermutlich auch morgen die Lust, wenn das Wetter so wird wie angesagt - Montag gerne wieder, das trainiert die Schlagfertigkeit und sich dabei nicht zu unüberlegten Handlungen provozieren zu lassen, wie früher manchmal. Das hab ich doch deutlich besser im Griff, oder? VM war gegen dich nur nötig und dein PA wurde dort sogar entfernt ;-) Brainswiffer (Disk) 19:37, 11. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe die Belege oben zum wiederholten Mal zitiert. Keins der Zitate ist eine Eigenaussage Kempers. Benutzer:Kopilot 20:08, 11. Aug. 2018 (CEST)

Gebetsmühle: Kemper war einer von drei Redakteuren, zwei gewichtige - Institutsdirektor und Professorin - sind ausgestiegen und Spekulationen sind müssig, ob sie noch bei sind. Der Träger Böllstiftung ist jedenfalls ausgestiegen und hat das Projekt für beendet erklärt. So steht es in den Quellen. Kemper baut ein eigenes Wiki mit vergleichbarem Anspruch auf, was noch klein und in einigen Fragen anders ist. Er gibt noch keine Redaktion an, er finanziert das selber (oder mit der unbekannten Redaktion). Rechtlich also klar privat, weil es keinen öffentlichen Träger gibt. Es ist noch nicht relevant hier (eigener Artikel gelöscht und in LP bestätigt). Er hat behauptet, die Agentin sei wieder da und das wurde aufgegriffen von wenigen Medien. Wieso glauben wir ihm eigentlich mehr als der Böll-Stiftung? Dass das also sachlich nicht ganz richtig ist, ergibt sich aus den Fakten und ist natürlich zu berücksichtigen. Seit wann glauben wir der Presse überhaupt blind? Man kann normalerweise einen Weg finden, dass die Agentin, so wie sie war, beendet ist und Kemper was vergleichbares neu aufbaut und dabei den Anspruch hat, die Ziele der beendeten Agentin unter neuem Namen mit anderen Leuten fortzusetzen. Es gehört dann aber nicht in die Einleitung, die gehört der Agentin. Dass man das unten kurz erwähnt, ist vertretbar - aber nur Sekundärquellen, worauf ja immer bestanden wird. Für den Link als Primärquelle ist es eigentlich zu früh und es wäre seltsam, wenn Leute, die sonst Kriege um die Entfernung von Primärquellen führen, hier das plötzlich fordern. Wenn dann eine eigenständige Relevanz besteht, kann das als Webseite und wissenschaftliches Werk wiederkommen. Die Agentin sollte immer extra bleiben, weil sie durch die Umstände ihrer Beendigung und die Wirkung der Inhalte relevant wurde, nicht als Webseite oder Werk. Und weil sie beendet wurde. Brainswiffer (Disk) 17:39, 11. Aug. 2018 (CEST)

"Spekulationen sind müßig" - eben. Die Böllstiftung hat sich rausgezogen, sie hat nicht "das Projekt für beendet erklärt". Ich kann versichern, dass es eine Redaktion mit bundesweiten Redaktionstreffen gibt - alles andere sind Spekulationen. Es gibt zudem eine Zusammenarbeit mit Reverse, ein vom BMBF geförderten Forschungsprojekt mit Sitz an der Uni Marburg - das ist überprüfbar. -- Andreas Kemper talk discr 20:10, 11. Aug. 2018 (CEST)
Wo steht denn geschrieben, dass "Versicherungen" von Wikipedia-Autoren als Quelle zulässig sind? Die Regel würde ich gerne sehen. --Riepichiep (Diskussion) 20:22, 11. Aug. 2018 (CEST)
Die Regel braucht es nicht, weil die Belege unabhängig von Benutzerangaben bereits von einem Team und einer Redaktion sprechen: siehe die Zitate oben. Dass überhaupt solche zusätzlichen Hinweise kommen, liegt ausschließlich an dem adpersonam-Gesenfe und ausufernden Spekulieren der Vorredner. Dazu geben die Belege jedoch keinen Anlass. Und selbstverständlich kann man sich, wenn es einen wirklich interessiert, auch eigenständig um die Überprüfung der Zusatzangaben bemühen. Hast du zB überhaupt Interesse daran? Benutzer:Kopilot 20:26, 11. Aug. 2018 (CEST)
Wenn es die Regel nicht gibt, dann gibt es keinen Grund für den User das immer und immer wieder zu betonen. --Riepichiep (Diskussion) 20:33, 11. Aug. 2018 (CEST
Da die Vorredner immer und immer wieder anzweifeln, was die Belege sagen, gibt es den Grund. Dann kommt eben sowas wie "Hey Leute, wenn ihr den Belegen nicht glauben wollt, vergewissert euch doch einfach selbst da und da." Logisch. Benutzer:Kopilot 20:49, 11. Aug. 2018 (CEST)
Drücken wir es mal umgangssprachlich aus, dass was Sie versichern ist absolut scheiß egal und interessiert niemanden, solange es von Dritten neutralen und reputablen Quellen bestätigt wird. Übrigens in im Impressum der Seite Agent*In steht, dass die Seite nicht fortgeführt wird. In der entsprechenden Pressemitteilung der Heinrich Böll Stiftung steht das selbe. Die Presse berichtete das selbe. Das Projekt ist zu ende, vorbei, suchen Sie sich etwas aus. Sie haben ein neues Projekt aufgesetzt und behaupten nun es gäbe eine Redaktion und es stünde in Folge zu Agent*In, was nicht belegt ist, außer durch Ihre persönlichen Aussagen. Zudem stellt sich die Frage, was dieses neue zur Zeit irrelevante Projekt mit Agent*In zu tun hat, außer, dass Sie in beiden Projekten tätig waren und zum teil Inhalte, wahrscheinlich nur Ihre eigenen übernommen haben. Tragen sie doch ihr Projekt in Ihren eigenen Artikel ein, wo es meiner Meinung nach eher hingehört und hören sie auf SEO zu betreiben. Kurzgesagt, alle Aussagen sind zu löschen, da im ersten das neue Projekt nichts mit Agent*In zu tun hat, zumindest fehlen die reputablen Belege, im zweiten das Projekt irrelevant ist wie die LD und LP gezeigt haben und drittens es nur um SEO geht und eine bereits jetzt totes Project, wenn man sich die Resonanz betrachtet, noch zu puschen. --KKpt (Diskussion) 20:35, 11. Aug. 2018 (CEST)
"was nicht belegt ist, außer durch Ihre persönlichen Aussagen" ist klar falsch. Du hast die Zitate oben gelesen? Benutzer:Kopilot 20:51, 11. Aug. 2018 (CEST)
Zur Sache:
  1. Frankfurter Rundschau: Interview mit Vorgespräch. Irrelevant.
  2. TAZ: Artikel aufgrund von Informationen des Seitenbetreibers erstellt. Irrelevant.
  3. WDR: Interview mit dem Seitenbetreiber. Irrelevant.
  4. Impressum der Site: Es ist das Impressum einer privaten Seite zu erkennen. So zumindest nach dem TMG. Sollte ein Verein, Stiftung, Verlag oder mehrere für den Inhalt verantwortlich sein, dann ist dies anzugeben. Also eine private Seite mit einem nicht mehr messbaren Rang.
  5. Agent*In: Der Zusammenhang dieser Seite mit der neuen Seite ist nicht belegt, wie man in anderen Foren lesen kann. Dort steht immer Herr Kemper sagt, dass es eine Seite sei die Agent*In nachfolgen würde. Aber eine eindeutige in Qualität und Quantität diese Aussage bestätigende Quellenlage ist nicht zu erkennen.
Fazit: eine irrelevante Seite, die in der LD und LP scheiterte soll hier eingetragen werden, obwohl die Verbindung beider Seiten nur anhand einer Person, die dies behauptet, vielleicht nachgewiesen werden kann und meiner Meinung nach nicht ist. Mal schauen welche Inhalte übernommen wurden und was die Heinrich Böll Stiftung dazu meint. --KKpt (Diskussion) 21:17, 11. Aug. 2018 (CEST)
Seit wann entscheiden Benutzer, welche Belege relevant sind? Wo steht das in WP:BLG? Bitte genau zitieren.
"Wie man in anderen Foren lesen kann": Seit wann entscheiden "Foren" über die Gültigkeit von belegten Aussagen? Wo steht das in WP:BLG? Bitte genau zitieren. Benutzer:Kopilot 23:04, 11. Aug. 2018 (CEST)

Bevor ich in den Sonntag gehe an unsere immerhin rund 400 täglichen Leser: Seit wann werden Interviews oder Selbstaussagen (Erinnerung: „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort...“ ;-) für bare Münze genommen? „X sagte, dass er...“ ist alles, was man entnehmen kann - mit diesem Niveau der Überprüftheit und der Relevanzstiftung. Seit wann MÜSSEN Benutzer Quellen nicht mehr prüfen? Immerhin gibt es einen Widerspruch zwischen den Beendigungsmeldungen zu Agentin und den Einlassungen von K. In der Presse steht nicht immer richtiges, nicht nur im Honeypot. Sonst hätte der Spinat immer noch viel Eisen, weil das auch noch irgendwo steht. Und dass es sich nicht um Eigenaussagen handeln soll, ist wie „das Wasser fliesst bergauf“ zu behaupten. Das kann jeder selber prüfen und lesen. Andernfalls bitte nicht nur Linkspam, sondern mal die genaue Textpassage zitieren, wo wirklich klar wird, dass es eine andere Informationsquelle als K gab. Recherchiert hat da niemand, würde man daran erkennen, dass weitere Befragte genannt werden. Muss man bei reinen Interviews nicht unbedingt - hat nur ein Geschmäckle, dass man den Diskurs nicht darstellt. Wo die Gefahr besteht, sieht man hier gut: das wird dann instrumentalisiert und als Wahrheit verkauft. Also eine Art Quellenfetischismus wird draus gemacht. Also, liebe Presse, bitte wenigstens immer darauf hinweisen, dass das umstritten ist. Und dass die Agentin beendet und nicht fortgeführt wurde durch die Böll-Stiftung steht im Artikel und wurde mehrere km im Archiv schon diskutiert. Wenn Herr K so viel Wert auf die Fortsetzung legt, hätte er Domain und Namen behalten sollen. Hatter nich, darfer nich, weil er sonst die Böll-Stiftung vorführt?

Fazit: Die Erwähnung, dass Kemper irgendwas sagt, ist aufgrund der drei Quellen und seiner Rolle bei der Agentin gerechtfertigt. Primärquellen wie der Link sind nicht gerechtfertigt. Und insbesondere Fortführung oder Weiterentwicklung sind Worte, die als Aussagen von Herrn K erkennbar bleiben und auch allenfalls unten auftauchen sollten, nicht als objektivierte Feststellungen in der Einleitung.

Und dass ich das für dringend durch andere Wissenschafler zu überprüfen halte, ob das ein eklektizistisches analogisierendes Gebastel mit rein propagandistischer Funktion zum Delegitimieren der Gegner und als Opus für eine Sprachpolizei halte, darf ich denken - würde ich aber auch nicht in den Artikel schreiben :-) Wenn Linguisten oder Sprachhistoriker (falls es sowas gibt) in der Redaktion auftauchen, wäre das anders. Aktivisten, Soziologen (oder auch Psychologen) sind dafür nicht wirklich kompetent. Deshalb haben wir bei sowas RK, die auf den Inhalt bezogen sind und auf Wertung durch Experten hinauslaufen. Brainswiffer (Disk) 08:03, 12. Aug. 2018 (CEST)

"„X sagte, dass er...“ ist alles, was man entnehmen kann": stimmt nicht, ignoriert die mehrfach wörtlich zitierten Belegaussagen und ist daher gelogen. Benutzer:Kopilot 08:12, 12. Aug. 2018 (CEST)
Vorsicht, Lüge ist ein PA :-) Welche „wörtlich zitierten Belegaussagen“ in reputablen Quellen (also schon den drei genannten) die nicht auf Kemper zurückgehen und insbesondere die hier zitierten kritischen Fragen wie Redaktion, Nicht-Privatheit oder Fortführung der Agentin und Weiterentwicklung betreffen, meinst du? Einfach liefern, nicht nur linken. Brainswiffer (Disk) 08:18, 12. Aug. 2018 (CEST)
Die Antwort kennst du längst, die Zitate aus den Belegen stehen oben. Das Ignorieren mehrfacher Zitate aus Belegen kann einmal ein Versehen sein, danach ist es Absicht und dann also Lüge. Du lügst diesbezüglich schon seit meinem ersten Beitrag auf dieser Seite (00:48, 8. Aug. 2018). Benutzer:Kopilot 08:37, 12. Aug. 2018 (CEST)
Nein, hab ich gesucht, bevor ICH mich so aus dem Fenster lehne, und nicht gefunden :-) Du hast Artikel verlinkt und mit der Abkürzung BLG um dich geworfen. Fazit: du kannst keine konkreten Textpassagen angeben, die nicht auf Kemper zurückgehen. Dumm sind unsere 400 Leser nicht, kannste glauben ;-) Wenn Herr K. hier schon Ehrenworte abgeben muss, scheint der das auch so zu sehen. Ihr müsst besser canvassen :-) Brainswiffer (Disk) 08:44, 12. Aug. 2018 (CEST)
Meine Beiträge sind nachlesbar, und dass du nicht lesen kannst und die Zitate darin nicht gefunden hast, sind zwei weitere Lügen. Denn du hast ja jedes Mal wortreich darauf geantwortet. Benutzer:Kopilot 08:49, 12. Aug. 2018 (CEST)
Ich verstehe nur blub blub blub, um dein Niveau oben aufzugreifen :-) Du weisst, dass ich das Hase—und-Igel-Prinzip des Honexpots nenne. Dumm nur, dass du hier noch nicht auf Archive verweisen kannst, wie das sonst immer ist. Ach und: reisserische Überschriften der Artikel alleine reichen auch nicht, die du aufgeführt hast. Man muss schon in den Text schauen, wie die darauf kommen. Nur damit das nicht zu Missverständnissen führt. Denn so wortreich finde ich das nicht, wenn ich schon oben sofort feststelle, dass es auf Eigenaussagen beruht (weil ich das mehrfach gelesen und angehört habe). Brainswiffer (Disk) 08:53, 12. Aug. 2018 (CEST)
Fratzenbuch https://www.facebook.com/Diskursatlas/ --91.20.5.200 17:38, 12. Aug. 2018 (CEST)
was willst du damit sagen? Mein Friseur ist auch bei Facebook, ebenso wie ganz grosse Forschungsprojekte. Würde ich an Herrn Kempers Stelle genauso machen. Oder willst du nur ein Lob, dass du das gefunden und hier verlinkt hast? ;-) Erteilt! Brainswiffer (Disk) 18:15, 12. Aug. 2018 (CEST)

Konsequenzen aus der administrativen Entscheidung zum Editwar

DaB. hat die VM wegen Editwar entschieden und den Link zur Primärquelle administrativ entfernt, da es Editwar war und uns zur Konssenssuche verpflichtet. Wenn alle nochmal durchatmen, bleiben folgende Fragen zu klären: Update: eigentlich hab auch ich keine Lust mehr, es ist alles gesagt und die Zahl der Kritiker vor allem an dem Einbau vorn gewachsen. Dennoch müssen wir reden oder resignieren. Ich habe es nochmal vereinfacht und die allgemeine Diskussion nach unten gelegt. Es ist keine Abstimmung, sondern man kann Bezug auf die vorhandenen Argumente nehmen oder neue bringen. --Brainswiffer (Disk) 07:43, 13. Aug. 2018 (CEST)

  1. Gehört der Diskursatlas als Tatsache erwähnt in die Einleitung, unten wie vorher, oder gar nicht, solange nicht relevant?
  2. Gehört die Primärquelle als Link zum Atlas rein, solange nicht relevant?

„Fasse dich kurz“ stand früher an den Telefonzellen. Da alle Argumente schon mehrfach da sind, muss man die vielleicht nicht mehr nochmal ausführlich. Brainswiffer (Disk) 18:37, 12. Aug. 2018 (CEST) ————

Zu 1: hinten oder gar nicht, da Agentin beendet - einer von 3 Redakteuren was vergleichbares aufziehen will und das dreimal in der Reputabelpresse zumindest angekündigt hat

Zu 2: raus, da der Artikel zur Agentin ist und bei Nebenthemem nur Sekundärquellen verwendet werden sollen. Ansonsten darf der Artikel keine Werbeplattform für den Atlas werden, weil die Agentin aus anderen Gründen relevant ist - es war dort der Skandal. --Brainswiffer (Disk) 07:44, 13. Aug. 2018 (CEST)

Dem Grunde nach gehört alles heraus, da nicht ausreichend Belegt ist, dass es sich um ein Nachfolgeprojekt handelt. Überall wo ich nachgeforscht habe, steht, dass Herr Kemper sagt, oder selbst in Interviews zum Besten gibt, dass es Agent*In als Diskursatlas Antifeminismus fortgeführt wird. Was hat dies nun mit Agent*In zu tun, so wie es aktuell hier zu lesen ist? Nichts. Agent*In ist nach den verfügbaren reputablen Quellen beendet, wird nicht fortgeführt, die Heinrich-Böll-Stiftung möchte neue Wege in der Kommunikation des Themas beschreiten usw. usw.. Die getätigten Aussagen betreffend Diskusatlas Antifeminismus gehören somit in ein eigenständigen Artikel, sobald Relevanz besteht, oder in den Artikel von Herrn Kemper, da er zur Zeit die einzige treibende Kraft hinter dem Diskursatlas wohl ist, zumindest nach der aktuellen Quellenlage, dem Impressum der Seite. Kurzum, wo steht in ausreichender Quantität und Quallität, das Agentin fortgeführt wird? Wenn dies der Fall ist, kann ein Abschnitt, der dann aber nicht in einen eigenen Artikel ausartet in hier eingefügt werden. --KKpt (Diskussion) 12:56, 13. Aug. 2018 (CEST)

Ungefragte 3M: Administrative Entscheidungen sind zunächst grundsätzlich keine inhaltlichen Entscheidungen, wenn ein (A) sich inhaltlich äußert, ist dies ausschließlich als seine Privatmeinung zu sehen. Es gibt mehrere angesehene Medien, die den Zusammenhang zwischen Agent*in und Diskursatlas klar darstellen (taz: „Agent*in ist reaktiviert“ [1], Frankfurter Rundschau: „Es ist die Fortsetzung des ‚Agent*In-Projekts‘“ [2], die zweitgrößte Rundfunkanstalt Europas spricht von Agent*in als „Vorläufer“ des Diskursatlas [3]). Interviews sind journalistische Rechercheformen, die Fragen gibt (in seriösen Medien, mit denen wir es hier zweifelsfrei zu tun haben) der Interviewer vor, die Zusammenfassung erfolgt durch den Journalisten (auch Rundfunkinterviews werden geschnitten). Und WDR, FR und taz sind keine Portale für Pressemitteilungen, sondern reputable Medien mit hoher überregionaler Reichweite. Wer den Unterschied zwischen derartigen Interviews und Primärquellen nicht kennt, hat leider keinen Schimmer von Journalismus. Hier ist kein Diskussionsbedarf erkennbar, auch wenn sich diese Disk anscheinend zum Tummelplatz von einigen mit viel Tagesfreizeit ausgestatteten Diskutanten mit marginaler Artikelarbeit entwickelt hat. Deren Theoriefindung widerspricht aber den Grundprinzipien von Wikipedia. Die Diskussion verstößt glasklar gegen das Intro und gehört nach WP:C verschoben. --Wibramuc 09:27, 14. Aug. 2018 (CEST)

Richtig, wir suchen wie gefordert einen Konsens, weil der Admin uns dazu verpflichtet. Denn dass es unterschiedliche Meinungen gibt, zieht sich ja durch die ganze Diskseite. Warum Du hier ausfällig wirst und die Leute beleidigst, ist unverständlich und keine 3M. Unten in der Disk und hier auf der Disk von BLG hab ich nochmal zusammengefasst, dass uns der Kasus sogar ne Menge lehren kann. Medium, Genre und Informationsquelle (und Interview bleibt eben Selbstaussage) sind zu unterscheiden. Alles andere wäre eine formalistische Huberei (wenn die Presse mal den Konjunktiv oder die Erwähnung der Quelle vergisst, ist das plötzlich eine Tatsache und muss nicht mehr geprüft werden). Brainswiffer (Disk) 09:37, 14. Aug. 2018 (CEST)

Diskussion allgemein

Ich werde mich an der Diskussion inhaltlich nicht beteiligen, aber kurz zu deiner Formulierung, der Link sei wegen Edit-War administrativ entfernt worden: Das verzerrt m. E. die Tatsachen, weil es sich wie eine abschließende Entscheidung liest (zumal du nicht die Begründung verlinkt hast, sondern nur die Änderung hier im Artikel). DaB. hat deutlich geschrieben, dass das ein Kompromiss ist (Link raus, Nennung bleibt), bis hier in der Diskussion ein Konsens gefunden wurde.--Amilamia (Diskussion) 22:09, 12. Aug. 2018 (CEST)
Das ist ein klarer Fehlschluss von dir. Ich habe erstens gewartet, bis das im Archiv ist, um einen richtigen Link zu haben jetzt isser da Man sollte die ganze VM sehen. Und was denkst du, warum ich die Probleme nochmal strukturiert habe? Wenn du eine bessere Idee hast, den Konsens zu suchen und zu finden, nur zu. Das geht aber nur durch Diskussion - und wir müssen da mit uns leben :-) und es ist eben auch nicht mehr nur auf Link rein oder raus beschränkt. --Brainswiffer (Disk) 22:25, 12. Aug. 2018 (CEST)

Ich erlaube mir mal, das Folgende von oben hierher zu kopieren - weil das vom Herrn Kemper nicht wirklich eine Stellungnahme ist, seine Rolle mit IK wirklich mehr Zurückhaltung gebieten würde und KKpt schon Stellung genommen hatte und der zweite Beitrag die Antwort ist, die ähnlich schon oft gegeben wurde. Dann kann ich meinen Senf auch noch dazugeben: --Brainswiffer (Disk) 08:04, 14. Aug. 2018 (CEST)

Als Hintergrundinformation zum Interview (und nicht im Interview) schreibt die FR zum Diskursatlas Antifeminismus:

"Zur Sache: „Diskursatlas Antifeminismus“
Der „Diskursatlas Antifeminismus“, seit April im Internet abrufbar (www.diskursatlas.de), ist eine Weiterentwicklung von „Agent*In“: Das Autorenteam hielt dabei an der Idee eines Online-Nachschlagewerkes nach dem Vorbild von Wikipedia fest. Selbstgesetztes Ziel ist es, über Diskursstrategien antifeministischer Gruppen aufzuklären und deren gemeinsame und verbindende Narrative, die verschiedenen Aussagen, Themen und wiederkehrenden Motive, mit den Akteuren zu verknüpfen. Das Ergebnis zeigt ein weitverzweigtes Netz, in dem sogenannte Diskurskoalitionen maßgeblich zur Meinungsbildung beitragen. Die Verbindungslinien verlaufen von der AfD bis hin zu religiösen Gruppierungen."Frankfurter Rundschau vom 04.05.2018: Zur Sache "Diskursatlas Antifeminismus

-- Andreas Kemper talk discr 14:25, 13. Aug. 2018 (CEST)

Die Quelle ist nicht zu verwenden, da es ein Interview mit Ihnen ist und damit eine Primärquelle. Die Beurteilung der dortigen Aussagen wären OR und somit nicht zulässig. Aber dies hatten wir schon von daher, absolut langweilig das Ganze. Siehe hierzu LD und LP von Diskursatlas Antifeminismus. Selbst wenn die Quelle tragfähig wäre, was hat Ihre neue Seite mit Agent*In zu tun, die offiziell laut reputablen Quellen beendet ist? Genau genommen nur eins, dass das Konzept in abgeänderte Form auf eine neue Seite, Domain, von einem ehemaligen Autor von Agent*In, sprich Ihnen, übernommen wurde. Sonst nichts. Ein Vorgang der millionenfach passiert und zudem nur belegt ist durch massive Eigenaussagen Ihrerseits. Dies ist aber für den Artikel hier uninteressant, weil Agent*In beendet ist, nicht weitergeführt wird, die Heinrich-Böll-Stiftung ausgeschieden ist, wie allen Ortens zu lesen war. Wenn Ihr Projekt nun denn in Zukunft eine eigenständige Relevanz erlangt, also in Sekundärquellen, neutral recherchiert, beurteilt und in ausreichender Anzahl Erwähnung findet, dann hat es einen Artikel verdient, in dem zu stehen haben sollte, dass es Agent*In nachgefolgt ist mit verändertem, angepasstem Konzept. Selbstverständlich nur wenn hinreichend belegt. Kurz gesagt, ihre private Seite ist für den Artikel Agent*In irrelevant. Ein Abfärben der Relevanz von Agent*In auf Ihr neues Projekt ist zu verneinen, zumal nicht in nötigem Umfang über diesen Sachverhalt in den Medien, der Literatur, berichtet wird. Hier ist aus selben Grund eine Löschung vorzunehmen. Alternativ könnte man den Abschnitt in Ihren Artikel übernehmen, da er dort die gegebenen Tatsachen am Besten wiedergeben würde. Ihre private Seite, laut Impressum, gehört als einer Ihrer Aktivitäten in Ihren Artikel. --KKpt (Diskussion) 15:17, 13. Aug. 2018 (CEST)
Man drucke sich alle drei Quellen aus, markiere alle genannten Namen und prüfe, ob die irgendwas zu Diskursatlas gesagt haben (also Die Böllstiftung erklärt; das GWI führt dazu aus; die ehemaligen Redakteure a und b sagen dazu; der mehr oder weniger bekannte Forscher/Experte zum Thema Feminismus oder oder Antifeminismus sagt dazu oder ein bekannter Kritiker sagt dazu. Ich finde nur einen Namen :-) Man stelle sich ein Interview in einer Edelquelle oder dessen redaktionelle Zusammenfassung mit einem Kreationisten, AfD-Mitglied oder sonstigen Anhänger einer umstrittenen Lehre vor. Das gibts :-) Erstens nimmt da die Presse in der Regel ihre Verantwortung wahr, Umstrittenes durch Zweitmeinungen begleitet darzustellen. Und zweitens würden wir laut aufschreien, wenn dann in der Presse steht: Es ist soundso. "Herr K. meint/wird zitiert, dass..." ist alles, was hier geschrieben werden könnte. Und im Moment ist das noch als irrelevant eingeschätzt worden. Und falls wieder mit BLG gewedelt wird: natürlich sind das zuverlässige Informationsquellen. Die stellen die Interviews auch zuverlässig dar und fassen Herrn K sicher auch zuverlässig zusammen (Im Beispiel hier Bezug auf "die Autoren"). Nur gibt es in zuverlässigen Informationsquellen eben auch verschiedene Formen. Interviews zu umstrittenen Sachen gehören dazu. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab als Satz 1 bedeutet für mich, dass wir die Inhalte so darstellen müssen, wie sie sind. Und hier ist eben zu vieles noch nicht überprüfbar und geprüft (Redaktion, Kooperation, angebliche Nicht-Privatheit etc. pp.). Ein Gutes hats: So klar war mir das vorher auch nicht, dass wir Quelle und Inhalt/jorurnalistische Form unterscheiden müssen :-) Noch werden wir ja gut gelesen... Brainswiffer (Disk) 08:15, 14. Aug. 2018 (CEST)

Meine 2 Cents, die Erwähnung des Diskursatlas hat hier zu unterbleiben und erst recht die Verlinkung zu dieser Webseite. Dass die Seite irrelevant ist, hat die LD und LP ergeben. Und keine reputable Quelle hat Herrn Kemper zugestimmt oder von sich behauptet, dass hier ein Nachfolgeprojekt am Start ist bzw. man den Diskursatlas als Nachfolger ansehen kann oder der Nachfolger ist. Es wurden in allen drei Medien nur die Aussagen von Schwarze Feder kritiklos wiedergegeben. Achja der massive IK und die Verletzung der einfachsten Regeln der Zusammenarbeit in einer sozialen Gruppe, tragen sicherlich nicht zur wohlwollenden Betrachtung dieser Causa bei, um es mal vorsichtig auszudrücken. Finanzer (Diskussion) 10:28, 14. Aug. 2018 (CEST)

@Finanzer, du schreibst: "Und keine reputable Quelle hat Herrn Kemper zugestimmt oder von sich behauptet, dass hier ein Nachfolgeprojekt am Start ist bzw. man den Diskursatlas als Nachfolger ansehen kann oder der Nachfolger ist."
Die FR ist eine reputable Quelle und sie informiert zum Diskursatlas Antifeminismus mit einem eigenem Text, in dem es sehr deutlich heißt: "Der „Diskursatlas Antifeminismus“, seit April im Internet abrufbar (www.diskursatlas.de), ist eine Weiterentwicklung von „Agent*In“". Dieser Text ist nicht Bestandteil des Interviews, sondern gibt Hintergrundinformationen zum Interview. Da ich oben das Zitat aus der FR gebracht habe ("Zur Sache: Diskursatlas Antifeminismus"), ist deine Aussage wahrheitswidrig. Da du weißt, dass die FR eine reputable Quelle ist und du kaum das obige Zitat aus der reputablen überlesen haben kannst ("Der „Diskursatlas Antifeminismus“, seit April im Internet abrufbar (www.diskursatlas.de), ist eine Weiterentwicklung von „Agent*In“"), scheint mir deine Aussage eine Lüge zu sein, also eine Aussage, die bewusst wahrheitswidrig für einen bestimmten Zweck eingesetzt wird. Unterlasse das bitte. -- Andreas Kemper talk discr 12:10, 14. Aug. 2018 (CEST)
Nebelkerzen nein danke. Du hast das nun genug verdreht. Wer ausser dir hat die presse mit Fakten versorgt, auf wen ausser dich berufen die sich? Und das was aufrufbar ist, ist von wem? Wir sind schon weiter. Ok, wenn du dich weiter demontieren willst, aber nur zu. Deine Prämissen sind falsch, für alle anderen sollte gut herausgearbeitet sein, worum es geht. Denn das Prinzip, was du hier anwendest ist typisch für den Honeypot. Nur bei dir wird so deutlich, dass man die Probleme mal sieht, wenn man nur das Medium sieht. Genre und Informationsquelle gehören dazu, legitimiert durch Satz 1 in BLG. Denn die Überprüfbarkeit kann und muss man auch mal tun. Und da reichst du nicht, Dinge als Tatsachen darzustellen.Brainswiffer (Disk) 12:53, 14. Aug. 2018 (CEST)
Der Kasten ist nur die Zusammenfassung des Interviews mit Dir. Da ist kein eigener Gedanke des Redakteurs oder irgendwelche kritischen oder lobenden Worte oder irgendwas was darauf schließen lässt, das sich damit inhaltlich weiter auseinandergesetzt wurde. Pures Wiederkauen deiner Worte, ich bleibe dabei, dass kein reputables Medium dein Projekt als Nachfolger ansieht oder so bezeichnet. Du darfst mich dafür auch weiterhin Lügner bezeichnen. Finanzer (Diskussion) 13:07, 14. Aug. 2018 (CEST)
Das ist schon wieder falsch. Der Kasten heißt "Zur Sache". Der Kasten heißt nicht "Zusammenfassung des Interviews". Und ich bezeichne nun deine Worte "dass kein reputables Medium dein Projekt als Nachfolger ansieht" als Lüge, lieber Finanzer. Und ich weiß nicht, warum du es nötig hast, hier zu lügen. -- Andreas Kemper talk discr 13:11, 14. Aug. 2018 (CEST)
Warum hast Du es denn nötig, hier massiv in eigener Sache zu agieren? Hat das was mit wissenschaftlich korrektem Arbeiten zu tun oder ist das für Dich ein Verhalten, was man in einer sozialen Umfeld so machen kann? Und die Einschätzung ob meine Darlegungen Lügen sind, überlasse ich den Mitlesern. Im Übrigen fr.de ist nicht DIE Frankfurter Rundschau, wie Du oben behauptest. Ich unterlasse es mal deine Zitatangabe als Lüge zu bezeichnen. Finanzer (Diskussion) 13:19, 14. Aug. 2018 (CEST)
Gut, dass du die Print-Ausgabe ansprichst. In der Print-Ausgabe wird das Interview auf der Titelseite beworben (mit kleinem Bildchen usw.) -- Andreas Kemper talk discr 13:26, 14. Aug. 2018 (CEST) P.S. hab nochmal nachgeschaut. Im Feuilleton (S.24) findet sich textidentisch die gleiche Hintergrundinfo ("Zur Sache") zum Diskursatlas Antifeminismus. Die Hintergrundinfos sind deutlich durch einen grünen Strich vom eigentlichen Interview getrennt. -- Andreas Kemper talk discr 13:31, 14. Aug. 2018 (CEST)
Wer ausser dir hat die mit Infos versorgt? Vielleicht haben die dir wirklich zu sehr geglaubt, das ist möglich. Brainswiffer (Disk) 13:33, 14. Aug. 2018 (CEST)
bk Ach, wer hier alles schon gelogen hat oder haben soll, vergiss es. Presse ist Medium. Medium gibt Fakten und Meinungen wieder. Wer ausser dir hat das Medium mit Fakten oder Meinungen versorgt? Sollten die Journalisten damals noch zu wenig kritische Distanz zu dir gehabt haben und das eben nicht gegengecheckt haben, ist das ein Kunstfehler der Presse. Das muss man im RL ändern, nevertheless haben auch wir eine Prüfpflicht. Also: wer ausser dir hat Infos der Presse geliefert? Brainswiffer (Disk) 13:23, 14. Aug. 2018 (CEST)
Das ist alles vollkommen irrelevant. Journalisten entscheiden selbst, was sie thematisieren und wen sie dazu interviewen. Reputable übereinstimmende Zeitungsbelege werden durch solche Spekulation, wer wen wie womit versorgt habe, nicht ungültig.
Kemper hat also nichts nötig, sondern die Belege sind ausreichend und eindeutig. Es ist daher ganz logisch, dass die erbitterte Ablehnung eines an sich völlig normalen Links zurückgewiesen wird.
Selbstverständlich sind die hier zigmal wiederholten Falschbehaupungen Lügen, da die mehrfachen Belegzitate hartnäckig und offensichtlich geleugnet werden.
Wer Motivforschung betreiben will, darf gern mit sich selber anfangen: Warum verschwenden manche User (nicht nur die Vorredner) überhaupt an das Raushalten eines bestehenden und richtigen Links, also an eine Lappalie, soviel Energie? Ich antworte mal: weil das Bekämpfen eines Users, nicht das Verbessern eines Themenartikels, sie mehr als alles andere interessiert. Bis hin zu Stalken und Mobben mit allen verfügbaren Mitteln, auch wenn man dazu lügen und 2+2=5 behaupten muss. Benutzer:Kopilot 13:33, 14. Aug. 2018 (CEST)
Nicht “das ist”, sondern “du hälst für”. Dein Recht, aber es gibt andere Meinungen. Mehr ist nicht zu sagen, weil nichts neu ist. Brainswiffer (Disk) 13:36, 14. Aug. 2018 (CEST)
Nein, WP:BLG und WP:KTF sind Tatsachen. Danach sind private Spekulationen über die Herkunft von belegten Informationen irrelevant. Wie jeder angemeldete User wissen muss. Benutzer:Kopilot 13:40, 14. Aug. 2018 (CEST)
Dann schau mal, was auf BLG grade diskutiert wird. Zusammengefasst: Mediendogmatik vs. Medienkompetenz. Egal adhominem bleibt draußen, WP:DS, Benutzer:Kopilot 13:54, 14. Aug. 2018 (CEST). Brainswiffer (Disk) 13:47, 14. Aug. 2018 (CEST)
Irrelevant. Falls dort eine für diesen Artikel und Streitpunkt relevante Regeländerung beschlossen wurde, kannst du dich wieder melden. EOD. Benutzer:Kopilot 13:54, 14. Aug. 2018 (CEST)

Da die Regeln für einen eigenständigen Artikel Diskursatals Antifeminismus sprechen, versucht Brainswiffer die Regeln Belege (BLG) und Relevanzkriterien (RK) zu ändern:

Das zeigt, dass Brainswiffer die bestehenden Regeln nicht passen. -- Andreas Kemper talk discr 13:57, 14. Aug. 2018 (CEST)


Wer bitte schön, wird denn hier gemobbt? Herr Kemper hat ja nichts besseres zu tun als quer durch die QP sein privates Projekt zu pushen und wird ja auch durch mehrfache Bestätigung der Irrelevanz seiner Seite nicht davon abgehalten. Aber scheinbar wird ja von einigen solch massive Verstösse gegen korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Verhalten in sozialen Umfeldern auf Grund eines IK als normal angesehen und verteidigt. Wieso verschwendet denn Herr Kemper an so eine Lappalie, so viel Zeit? Wenn es denn nicht so wichtig ist, dann könnte man doch auf Grund des massiven Widerstands von verschiedensten anderen Personen einfach mal einsehen, dass man unrecht hat und sein Projekt nicht so wichtig ist, wie man es selbst vll. meint oder gerne hätte. Hier auch wieder Thema IK. Es wird doch jedem anderen empfohlen abzuwarten, bis irgend jemand anderes über sein Herzensprojekt oder ihn selbst schreibt. Das scheint ja bei Herrn Kemper nicht zu gehen. Warum nur? (nicht signierter Beitrag von Finanzer (Diskussion | Beiträge) 14. August 2018, 13:53 Uhr)
Bitte signieren und nicht nachträglich dazwischenposten und schon beantwortete Beiträge zerreißen. - In den drei Belegen steht nichts von massiven Verstößen usw., das sind deine irrelevanten Privaturteile. Ein simpler Link, der hier monatelang stand und nach abgelehnter Lemmaverschiebung bloß wiederhergestellt wurde, ist kein POV-Pushen durchs ganze Projekt. Mit derart trolligen, geradezu hasserfüllten Kommentaren gewinnst du von mir keine Achtung und auch keine weiteren Antworten. EOD. Benutzer:Kopilot 14:05, 14. Aug. 2018 (CEST)
Erstens: Ich hege keinen Hass gegen Dich oder Herrn Kemper. Wüsste auch nicht warum. Zweitens: die LD und LP scheint Dir entgangen zu sein. Oder wie nennst Du das? Freundliche Bitte um Aufnahme in eine Online-Enzyklopädie? Drittens: Auf deine Achtung lege ich nicht so besonders viel Wert. Viertens: Bei jedem anderen der so agieren würde, wie Herr Kemper, würde ich genauso reagieren, unabhängig von Inhalt oder politischer Ausrichtung des zu bewerbenden Gegenstandes. Finanzer (Diskussion) 14:12, 14. Aug. 2018 (CEST)
Siehst du, genau deshalb sehe ich dein Auftreten hier als reine Trollerei aus Benutzerfeindschaft. Das Eliminieren eines Lemmas reicht dir nicht. Der Link stand vor der LD und LP da und wurde wiederhergestellt; mehr nicht. Da du solche Argumente einfach wochenlang ignorierst, wirst du von mir auch ignoriert. Benutzer:Kopilot 14:19, 14. Aug. 2018 (CEST)

Zu Herrn Kemper: Willst du hier eine löschprüfung 2? Das wurde gewogen und als zu leicht nicht durch mich. Das machen Admins. Natürlich muss man unsere Regeln laufend optimieren und solche Extemfälle wie hier sind dazu besonders geeignet, um Lücken und Unklarheiten zu finden. Hass nein, keine Achtung als Wissenschaftler ja - das hast du verspielt nich nur bei mir Brainswiffer (Disk) 14:10, 14. Aug. 2018 (CEST)

ich schlage vor, mal auf andere zu warten, denn eigentlich sollen wir hier administrativ verordnet Konsens für die endgültige Darstellung suchen. Ich sehe keinen, so finden wir keinen und keiner hat die Wahrheit gepachtet. Brainswiffer (Disk) 14:22, 14. Aug. 2018 (CEST)
Du hast keine Belege für deine "Wahrheit", das ist alles. Ohne Belege kannst du keinen "Konsens" herstellen. Und dass du deswegen die Hauptprojektregel ändern willst, beweist es bereits. Das erkennen Admins auch.
Dass du andere Stimmen abwartest (die auch keine fehlenden Belege herzaubern können), ist ausgeschlossen. Du wirst es gleich wieder beweisen. Benutzer:Kopilot 14:27, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ganz einfach, um hier es in aller Deutlichkeit zu sagen, Ich zweifle die Neutralität der Belege an, so wie in dem entsprechenden Abschnitt nachzulesen ist. Herr Kemper ist meiner Meinung nach ein politischer Aktivist, der seine Meinung in Interviews zu seiner Seite kund getan hat und diese zum Teil unkommentiert, ungeprüft in den betreffenden Quellen ihre Veröffentlichung fanden. Daher sind sie für diesen Artikel unzulässig. Ich fordere daher die Befürworter des Abschnittes auf, nach Wikipedia Belege, neutrale nicht von Herrn Kemper herrührende Quellen aufzuzeigen. Des Weiteren erlaube ich mir festzustellen, dass viele der Aussagen, wortgleich sind mit den Aussagen die Herr Kemper an anderer Stelle, wie seinem privaten Blog, getätigt hat. Kurzum, die von der Wikipedia geforderte Neutralität der Belege ist nicht gegeben. Von der Theoriefindung, dass Diskursatlas Antifeminismus in Nachfolge von Agent*In steht, will ich erst gar nicht anfangen. --KKpt (Diskussion) 15:47, 14. Aug. 2018 (CEST)
Deine subjektiven Zweifel und was irgendein User über irgendwelche Blogaussagen feststellt, sind laut WP:BLG nunmal irrelevant. Genau das hast du Kemper andauernd entgegengehalten, wenn er auf eigene Recherchemöglichkeiten verwiesen hat. Gelten für dich eigene Maßstäbe? Nein, nicht. Gäbe es belegte Zweifel, wäre das anders. Gibt es hier aber nicht. Schlucks einfach runter. Benutzer:Kopilot 15:52, 14. Aug. 2018 (CEST)
Satz 1 auf BLG thematisiert aber die Nachprüfbsrkeit und das muss man dann offenbar auch machen? Der Artikel lässt nun mal auf keine andere Informationsquelle schließen als Kemper und das haben wir zu beeüvkdivhtigrn, Brainswiffer (Disk) 16:04, 14. Aug. 2018 (CEST)
Nachprüfen der Zuverlässigkeit durch Vergleich mit anderen vorhandenen Belegen, nicht durch Unterstellen, Spekulieren, Gerüchte verbreiten und Privatforschung. Wie du genau weißt. (Und dein letztes Wort ist nichtmal mit "Cofveve" konkurrenzfähig.) Benutzer:Kopilot 16:11, 14. Aug. 2018 (CEST)
Mein Zweifel sind objektiv begründet, nach Wikipedia Belege. Nicht ein User stellt fest, sondern Herr Kemper selbst stellt fest Er selbst schreibt über Diskursatlas Antifeminismus Texte, dessen Inhalte zum Teil dann eins zu eins von den Journalisten übernommen wurden. Ich werfe zudem Herrn Kemper nichts vor, ich stelle fest. So zum Beispiel, dass die genannten Quellen nicht neutral sind, da dem Grunde nach Interviews und somit auf der persönlichen Sichtweise des Interviewten berufen. Also noch einmal die Aufforderung, reputable Quellen welche neutral von Dritten erstellt in ausreichender Quantität und Quallität hier offenzulegen. Danach kann man darüber sprechen, dass Diskursatlas Antifeminismus vielleicht ein nachfolgendes Projekt ist. --KKpt (Diskussion) 16:13, 14. Aug. 2018 (CEST)


Nee, Vergleiche mit Blogs machst hier DU allein und was du da findest, ist den Projektregeln egal. Wenn du damit sogar Artikeledits meinst begründen / ablehnen zu können, landest du wegen fortgesetzten Regelbruchs irgendwann zwangsläufig auf der VM. Wären die Admins nicht gerade so handlungsresistent, wärst du schon achtkantig rausgeflogen und hättest dann endlich genug Zeit zum Lesen dessen, was du ablehnst. Benutzer:Kopilot 16:19, 14. Aug. 2018 (CEST)
Dann sollten sie meine Ausführungen noch einmal genau lesen. Ich vergleiche den Blog und die Aussagen des Herrn Kemper, für Sie Herr Kopilot noch einmal in aller Deutlichkeit, die persönlichen Aussagen des Herrn Kemper getätigt aus seinem Blog, mit dem was in den drei Quellen und anderen zu lesen ist. Dabei stelle ich fest dass die Inhalte, zum Teil eins zu eins übernommen wurden, bei den Interviews ist dies eh geschehen, eben weil es Interviews sind. Also auch hier an dieser Stelle nochmals, ich bezweifle die Aussagekraft der Quellen nach Wikipedia Belege aufgrund mangelnder Neutralität an. Ich erlaube mir in diesem Zusammenhang Quellen von neutralen Dritten, die nicht in Verbindung mit Herrn Kemper stehen, so wie in der Wikipedia üblich, einzufordern. Bisher wurden zum einen keine entsprechenden Belege meiner Meinung nach vorgelegt, zum anderen konnte ich keine finden, außer beispielsweise solchen. Zudem würde ich darum bitten zur Sachlichen zurückzukehren, da dies, so denke ich, unter zivilisierten Diskutanten üblich ist. --KKpt (Diskussion) 16:42, 14. Aug. 2018 (CEST)
Nachfolgeprojekt, Redaktionsteam und thematische Kontinuität sind UNABHÄNGIG von Blogs und Eigenaussagen übereinstimmend in drei reputablen Quellen und damit GÜLTIG belegt. Private Zweifel an diesen Belegen und private Vergleiche sind den Projektregeln vollkommen egal.
Wenn du solche Verständnisprobleme für diese simplen Tatsachen hast, schreib dir beide Sätze solange ab, bis du sie kapiert hast. EOD. Benutzer:Kopilot 16:54, 14. Aug. 2018 (CEST)


Wieso schreist Du denn so? Finanzer (Diskussion) 17:49, 14. Aug. 2018 (CEST)
Zieht man mal die rechthaberische Belehrung von anderen ab, ist noch nie so deutlich geworden, dass dein Quellenverständnis hochproblematisch ist und nichts mit BLG zu tun hat, danke. So entstünden Fake News hier, wenn wir den deutlichen Bezug auch der Medien auf Kemper, den ich zumindest lese, einfach unterschlagen. Zum Glück oder interessanterweise hast auch du momentan keinen Konsens und die erneute Wiederholung wird den wohl nicht erreichen. Brainswiffer (Disk) 17:55, 14. Aug. 2018 (CEST)
DU bist derjenige, der jene Belegaussagen unterschlägt, die keine Eigenaussagen Kempers sind. Ich unterschlage gar nichts. Und für übereinstimmend dreifach belegte Informationen braucht es keinen Konsens. Benutzer:Kopilot 18:06, 14. Aug. 2018 (CEST)
Wenn man genau nachforscht, stellt man fest, dass diese Quellen auf Eigenaussagen des Herrn Kemper beruhen und nicht durch Dritte in gebührlichem Umfang geprüft wurden. Damit sind sie, meiner Meinung nach, nicht zu werten, da keine ausreichende Neutralität besteht. Anders, wenn eine Beurteilung, Wertung oder Aufarbeitung des Themas in den Artikeln erfolgt wäre. Zweifel darüber, ob Diskussionsatlas Antifeminismus und Agent*In in dem beschriebenen Engen Zusammenhang stehen, sind durchaus angebracht. In Wikipedia Belege steht, dass genau solche Zweifel und Nachfragen erwünscht sind, ja sogar gefordert werden, insbesondere dann wenn Internetquellen, auch professionelle, verwendet werden. Diesem Anspruch genüge ich, soweit mir mit meinen bescheidenen Mitteln möglich, immer und verwende in Konsequenz eigentlich nur Quellen. die einen Sachgegenstand aus der Perspektive eines neutralen Dritten beleuchten. Bei Eigenaussagen lasse ich, wie bereits erwähnt, besondere Vorsicht und Skepsis walten. Wenn dies falsch sein sollte, bitte ich hier an dieser Stelle um Entschuldigung, wobei sich mir in diesem Zusammenhang nicht erschließt, warum ich deswegen, scheinbar wie in der Schule, die von einem Oberlehrer verhängte Strafarbeit des mehrmaligen Schreibens eines Textes, verrichten soll. Dass Sie sich nicht mehr an der Diskussion beteiligen möchte finde ich persönlich schade, da gerade der demokratische Diskurs, ein wesentlicher Bestandteil der Wikipedia sein sollte. Aber ich denke die verbliebenen Diskutanten werden in der Lage sein das Thema final zur Zufriedenheit aller abzuschließen. Wobei ich gerade bemerke, dass sie nun doch wieder an Bord sind, was ich ausdrücklich begrüße und wenn sie mir die Bemerkung erlauben, es bedarf immer eines Konsenses, wenn etwas Sinnvolles entstehen soll. --KKpt (Diskussion) 18:27, 14. Aug. 2018 (CEST)
DU hast hier gar nichts "nachzuforschen" und "genau" ist deine Privatforschung auch noch nichtmal, weil die Autorenbestandteile der Belege unbestreitbar sind. Dein Senf verrottet daher folgenlos, egal wie sehr du dich damit anstrengst und egal, wieviel KB und Zeit du damit sinnlos verpulverst.
Denn WP:BLG ist nunmal ein unüberwindbarer Rammbock für deinen und jeden anderen POV, an dem du nicht vorbei kannst. Ich werde daher meine letzte Antwort unter jeden weiteren Beitrag kopieren, der WP:BLG und die belegten Tatsachen ignoriert:
Nachfolgeprojekt, Redaktionsteam und thematische Kontinuität sind UNABHÄNGIG von Blogs und Eigenaussagen übereinstimmend in drei reputablen Quellen und damit GÜLTIG belegt. Private Zweifel an diesen Belegen und private Vergleiche sind den Projektregeln vollkommen egal. Benutzer:Kopilot 18:33, 14. Aug. 2018 (CEST)
Du! Nein Du! Wir sind doch nicht im Sandkasten. Trags mit Fassung, dass es Leute gibt, die Du nicht überzeugt hast und die Du so auch nicht überzeugst und die es einfach anders sehen. Bist Du übrigens nicht privat hier, weil du privat schon mehrfach als Abwertung verwendet hast? Eigentlich sollten wir das alle und niemand sollte nichtprivat hier mitschreiben ;-) Perseveration ist ausserdem eine Form der Retardierung, mach nur und kopier immer das Gleiche. Das wird unsere vielen Leser sicher davon überzeugen, dass Du recht hast. Wir könnten langsam Eintritt nehmen für dieses Drama. Brainswiffer (Disk) 18:51, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ich will dich ja explizit NICHT überzeugen, sondern du wirst einmal mehr die (für dich überaus schmerzhafte) Erfahrung machen müssen, dass du gegen WP:BLG nichts ausrichten kannst. Wie jeder weiß. Es ist nicht alles als Meinung gegen Meinung relativierbar und zertrollbar. Es gibt Tatsachen. Hier gibt es drei gültige Belege mit übereinstimmenden Informationen. Und die gelten, egal woher sie stammen. Das zu klären sind Benutzer nicht befugt: WP:OR
Nachfolgeprojekt, Redaktionsteam und thematische Kontinuität sind UNABHÄNGIG von Blogs und Eigenaussagen übereinstimmend in drei reputablen Quellen und damit GÜLTIG belegt. Private Zweifel an diesen Belegen und private Vergleiche sind den Projektregeln vollkommen egal. Benutzer:Kopilot 18:56, 14. Aug. 2018 (CEST)
Selbstverständlich habe ich das Recht und nach Wikipedia Belege die Pflicht bei Internetquellen zu überprüfen woher die Informationen stammen, wer diese in welcher Form zum Besten gibt, um den Wahrheitsgehalt und deren allgemeine Gültigkeit bezüglich etabliertem Wissen zu überprüfen. Wie bereits gesagt, man kann dies an den dortigen Stellen nachlesen. Auch darüber welche Anforderungen an private Aussagen zu knüpfen sind. Des Weitern merke ich zum einen an, dass mein Senf nicht verrottet, da er im Kühlschrank liegt und zum anderen meine Zeit aufgrund meiner Verrentung unerschöpflich ist (24/7), wenn ich möchte, wobei ich nur fünf Stunden Schlaf benötige. Denn Rammbock gedenke ich mit einem Meinungsbild zu präzisieren, da oftmals Wikipedia Belege sehr kreativ in ihrer Auslegung zur Anwendung kommen. Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Kopieren eine adäquate Vorgehensweise ist, so möchte ich Ihnen nicht im Wege stehen, finde diesen Umstand aber bedauerlich. In diesem Sinne ein fröhliches kopieren, ich hoffe jedoch nicht wenn ich auf andere Diskutanten antworte. Dies fände ich unhöflich. --KKpt (Diskussion) 19:06, 14. Aug. 2018 (CEST)
Du kannst und darfst Belege nur durch andere gültige Belege überprüfen, nicht durch private Nachforschungen und Vergleiche und subjektive Bewertungen. Das ist in WP:KTF absolut eindeutig.
Und da du das nicht akzeptierst, sondern mit allen verfügbaren Mitteln verweigerst, wirst auch du dir an diesen Regeln die Zähne ausbeißen. Da du schon soviel Zeit und Energie in diesen völlig sinnlosen Streit sinnlos verpulverst hast, wird es dich umso schmerzhafter treffen, dass du diesen K(r)ampf verlierst, ganz einfach weil die Regeln eindeutig gegen dich sprechen.
Nachfolgeprojekt, Redaktionsteam und thematische Kontinuität sind UNABHÄNGIG von Blogs und Eigenaussagen übereinstimmend in drei reputablen Quellen und damit GÜLTIG belegt. Private Zweifel an diesen Belegen und private Vergleiche sind den Projektregeln vollkommen egal. Benutzer:Kopilot 19:14, 14. Aug. 2018 (CEST)

Jetzt versteh ich wieder nur blub blub, wie du oben geruhtest zu antworten :-) Du hast wenige überzeugt und einige, die erst Deiner Meinung waren, sind sogar nachdenklich geworden und haben die Meinung geändert. Sei auch vorsichtig, Schmerz kann man nicht wirklich auf andere projizieren. Und träum nie davon, dass andere Schmerz erleiden - oder sag das wenigstens nie. Jeder Analytiker weiss dann, was das bedeutet und lächelt wie ich jetzt. Und wenn ich mit dem Wildwest im Honeypot früher vergleiche, sind wir doch ein ganzes Stück vorangekommen. Ein Jonglieren mit Quellen und Verbiegen, so wie es passt, ist zumindest schwerer geworden. Den Rest schaffen wir auch noch, wir haben ja Zeit. Immer mehr sehen, wie das früher funktionierte und bekommen die Medienkompetenz, jeder Quelle nicht mehr blind zu glauben und genauer zu schauen: wer warum woher. Das haben wir der Fakenews-Debatte zu danken und du weist zu recht darauf hin mit deinem Verhalten, wie wichtig das ist auch in der Wikipedia --Brainswiffer (Disk) 19:16, 14. Aug. 2018 (CEST)

Kleingedrucktes Geraune verrottet ungelesen und folgenlos. Das Schlusswort haben die Tatsachen, die gültigen Belege und die Projektregeln, da gibt es nix dran zu rütteln.
Nachfolgeprojekt, Redaktionsteam und thematische Kontinuität sind UNABHÄNGIG von Blogs und Eigenaussagen übereinstimmend in drei reputablen Quellen und damit GÜLTIG belegt. Private Zweifel an diesen Belegen und private Vergleiche sind den Projektregeln vollkommen egal. Benutzer:Kopilot 19:14, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ich finde immer Kleingedruckes interessanter und lese das bevorzugt. Das Schlusswort hier wirst nicht mehr du alleine haben wie früher vielleicht, da sind wir uns einig. Durch deine Holzhammermethode, das Gleiche immer wieder zu wiederholen, hast Du Dich doch heute wirklich selber demontiert. Mich wundert - oder auch nicht -, dass du das nicht merkst. Lies das morgen einfach nochmal und versuch, dir wenigstens vorzustellen, wie das auf Leser wirkt. Argumente sehen anders aus, das nennt man Abseits. Brainswiffer (Disk) 19:21, 14. Aug. 2018 (CEST)
Dass du die Regeln furchtbar langweilig und deinen Senf unglaublich interessant findest, ist allen längst klar, selbst wenn sie von dir nur deine Beiträge auf dieser einen Seite hier kennen.
Kein Problem, du darfst da gern dein subjektives Schlusswort haben. Das objektive Schlusswort im Artikel werden die haben, die sich an WP:BLG halten und nicht erst die Projektregeln umkrempeln müssen, um ihren Willen zu kriegen. Und darum kriegst du es so oft vor den Latz wie du's brauchst:
Nachfolgeprojekt, Redaktionsteam und thematische Kontinuität sind UNABHÄNGIG von Blogs und Eigenaussagen übereinstimmend in drei reputablen Quellen und damit GÜLTIG belegt. Private Zweifel an diesen Belegen und private Vergleiche sind den Projektregeln vollkommen egal. Benutzer:Kopilot 19:36, 14. Aug. 2018 (CEST)

Wir halten nur mal kurz fest, dass mehr Leute deine Ansicht unbestätigt finden. Hier und vor allem bei deinen erneuten vorgreifenden Edits im Artikel. Nur dass Herr Kemper das als Weiterentwicklung sieht, ist durch die Quellen gestützt, da kannst du noch so oft die Diskussionsseite zuspammen. Da die Quellen reputabel sind, was niemand bezweifelt, kann man das auch schreiben - obwohl es wie man lesen kann auch Leute gibt, die das ganze Projekt wegen Irrelevanz raushaben wollen. So weit würde ich nicht mal gehen. Fakt ist nun aber eins: wenn du den Bezug auf die Datenquelle erneut entfernst, ist das klassischer Editwar. Dann muss ich leider die geschätzte Adminschaft nochmal bemühen, das will ich vorher sagen. Wer sich wie du seine eigenen Regeln macht und die dann so brachial durchsetzt, hat in dem Projekt nichts zu suchen. Selbst die, die das durch irgendwelche Verdienste tolerieren oder sogar gerechtfertigt finden, werden hoffentlich bald aufwachen. Sonst endet das im Chaos und tragisch. PS: Dein Benehmen und das des Werbetreibenden hier haben 900 Leute gestern gelesen. Allein deshalb lohnt es sich, nicht zu resignieren Vielleicht sind wirklich ein paar von der Presse dabei, die das nächste Mal kritischer fragen und vor allem die Sache gegenrecherchieren, was die ausgestiegenen Organisationen und Personen und andere Experten für das Thema sagen. Nur so kann man nämlich Fake-News verhindern. Brainswiffer (Disk) 07:28, 15. Aug. 2018 (CEST)

Bis zum nicht zu erwartenden „Fakt News“-Nachweis gilt, was Kopilot in Fettschrift feststellt. --Parvolus 10:56, 15. Aug. 2018 (CEST)
Genau das ist kein Konsens. Es gibt hier mehrere Leute, die Herrn Kemper als Datenquelle in den Texten identifizieren und das für wichtig zu erwähnen halten, weil sonst etwas als Tatsache hingestellt wird, was keine ist. BLG erfordert Prüfbarkeit in Satz 1 und solange das nicht geprüft ist, muss das mit Angabe der Quelle K angegeben werden. Das muss aber nicht immer wieder gesagt werden / nur dass wer ausfällig wird, ohnehin meist unrecht hat, Brainswiffer (Disk) 11:34, 15. Aug. 2018 (CEST)
Denn man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: eine grosse parteinahe Stiftung erklärt ein Projekt für beendet und einer von drei damit auch automatisch geschassten Redakteure erklärt, es geht weiter. Das geht nicht mindestens ohne Kommentar, wer das sagt, was aus den drei Quellen sehr deutlich hervorgeht - wenn wir die Böll-Stiftung nicht indirekt Lügen strafen wollen. Brainswiffer (Disk) 13:55, 15. Aug. 2018 (CEST)

@Benutzer:Kopilot und @Parvolus, kennt ihr den Backfire-Effekt? Falls nicht: hier wird er vorgeführt. Ich beobachte das auch in anderen Diskussionen: Fakten und valide Belege bewirken genau das Gegenteil von Einsicht. Eine Fortführung der Diskussion wird so immer sinnloser. Ich versuche in solchen Fällen nicht-involvierte User per 3 M in die Diskussion holen, die mit Verstand und Regelkenntnis die Sachlage beurteilen. Das entlastet einen auch selbst und vermidert den Stress.Fiona (Diskussion) 14:09, 15. Aug. 2018 (CEST)

Weil „@Parvolus“ nachträglich eingefügt wurde, hat mich kein „Ping“ erreicht – egal. Ich vermute, dass es gar nicht so sehr um Überzeugungen geht. Das lässt sich schon aus „automatisch geschasste Redakteure“ lesen. Gruß --Parvolus 16:03, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ersetze Überzeugungen durch vorgefasste ideologische Meinungen.Fiona (Diskussion) 19:51, 15. Aug. 2018 (CEST)
Wenn du irgendwo Redakteur bist und die Sache geht zugrunde, kann man entlassen, zeitweilig für den Arbeitsmarkt wieder verfügbar gemacht oder von den Verpflichtungen der Arbeit befreit sagen, such dir was aus. Geschasst passt zum Ton hier ;-) Es geht darum, dass er nicht so einfach rechtlich weitermachen kann. Wenn Twix und Raider eingestellt werden, es den Konzern noch gibt und der die Leute zb nicht mehr zu fett werden lassen will und der deshalb befreite Geschäftsfüher plötzlich Twaider als deklarierten Nachfolger macht, möchte ich mal sehn, was passiert. Die Stiftung will vermutlich gar nichts mehr damit zu tun haben - die Grünen sind ja im Aufwind. Deswegen wird es vermutlich keine Äusserungen geben. Deswegen müssen WIR verantwortungsvoll umgehen und eben neutral bleiben. Uns nicht von jemand instrumentalisieren lassen, der indirekt die Böll-Stiftung vorführt und zuerst sagte, alles sei nicht so schlimm oder jetzt das so durchdrücken will, dass die fälschlich die Bremse gezogen hätten. Er kann auf eigene Rechnung und Verantwortung was neues aufmachen, was am Konzept anknüpft. Dass die Agentin beendet wurde, haben wir zu respektieren. Brainswiffer (Disk) 18:24, 15. Aug. 2018 (CEST)
Agent*in war der erste Versuch einer kritischen Online-Enzyklopädie zum organisierten Antifeminismus auf Mediawiki-Basis. Wir haben aus diesem ersten Versuch gelernt, ein paar konzeptionelle Änderungen vorgenommen und haben mit dem Diskursatlas die kritische Online-Enzyklopädie zum organisierten Antifeminismus auf Mediawiki-Basis fortgesetzt - ohne die HBS, die aus dem Projekt ausgestiegen ist, wie sie selber sagen. Die HBS sagt zu keinem Zeitpunkt, dass das Projekt beendet wurde. Sie sagen öffentlich, sie seien ausgestiegen. Das sind die Fakten aus den Primärquellen.
Die Fakten aus den Sekundärquellen sagen sehr deutlich, dass Agent*in mit dem Diskursatlas fortgesetzt wird. -- Andreas Kemper talk discr 20:37, 15. Aug. 2018 (CEST)
Hm!? Hier steht was anderes. Für den geneigten Leser verweise ich auf das Forum. Wer da so alles schreibt. :-) --KKpt (Diskussion) 21:12, 15. Aug. 2018 (CEST)
"wer da so alles schreibt" ist für Wikipedia unerheblich. Was du in deiner Freizeit machst, ist deine Sache und genauso unerheblich.Fiona (Diskussion) 21:15, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ach Liebe Fiona, hätten Sie meine Anregung ernst genommen, wäre Ihnen der Ursprung der zur Zeit geführten Diskussion aufgefallen. Aber statt dessen maßregeln Sie mich und greifen dabei voll in den berühmten Haufen. Nicht ich schreibe dort sondern Herr Kemper, der noch nicht einmal die Quellen im Artikel Agent*In ließt. Ich arbeite halt anders und versuche mir ein Bild über die Quellenlage zu verschaffen. Unabdingbar, wenn man neutral, sich keine Sache zu eigen machend, arbeiten will, wie hier nachzulesen ist. Aber ich bin ja nur eventuell ein potentieller dummer Wichser der ein bisschen trollt, während Sie sich im Licht der absoluten Erkenntnis baden. --KKpt (Diskussion) 22:04, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe nicht gemeint, dass du dort schreibst, sonern was du liest. Wer da schreibt, ist für Wikipedia völlig irrelevant.Fiona (Diskussion) 07:40, 16. Aug. 2018 (CEST)
Ach noch etwas, ich bin hier raus. Es gibt wichtiger Artikel als den hier, die ich schon immer zu Ende bringen wollte. :-) --KKpt (Diskussion) 22:40, 15. Aug. 2018 (CEST)

Wenn der Herr Kemper hier nicht den gleichen Fehler machen würde wie immer aus „ich meine“ dann „es ist“ zu machen, käme Diskussion auf. Wenn so auch sein Atlas funktionieren wird, ist die Wissenschaftlichkeit auch beurteilbar. Belehrungen und Verzwergungsversuche gehören zum Konzept im Honeypot, das wissen mittlerweile aber auch Freund und Feind und ist kalter Kaffee :-) Dass man die Presse prüfen muss und so darstellen, wie sie wirklich ist, ist Schulwissen Medienkompetenz. Quelle der Information war und ist nun mal Herr Kemper. Überschriften oder Zusammenfassungskästen zählen nicht allein. Selbst wenn das Projekt relevant wäre, muss man diese reputablen Quellen so darstellen, dass das ersichtlich bleibt - weil die sich im Text so auch quasi absichern. Und das Wort beendet für Agentin taucht nun mal auf. Wenn ein Werbetreibender das ignorieren will, kann er es tun - nicht aber verlangen, dass alle diese Selbsttäuschung mitmachen. Und lieber Herr Kemper, jetzt an die RL-Person gerichtet, um jeden PA zu vermeiden: dumm stimmt in ihrer Selbstbeschreibung nicht unbedingt. Hierzu müsste man wissen, ob Sie wirklich daran glauben, durch diese Maximalskandalisierung irgendwelche Blumentöpfe zu gewinnen - oder die Welt doch noch anders funktioniert. Ihr Inner Circle ist sicher unbelehrbar. Nur ob die Presse, seriöse Sponsoren oder die Wissenschaft Sie noch ernst nehmen wird und kann, ist die Fage. Zumindest wird jede neutralere Person nachdenklich, wenn sie diese Affäre hier liest. Und mehr ist im Honeypot kaum zu erreichen. Insofern ist hier die Luft wirklich raus. Denn mein Spiegel begrüsste mich heute mit „Hallo Don Q“. Im Verhältnis zu früher sind wir hier aber weit gekommen, der Widerstand gegen Missbrauch der WP zur Selbstdarstellung war gross wie selten. Es müssen halt noch mehr aufwachen und nicht auf die ersten Tricks reinfallen, die in Sperren oder Wahnsinn treiben. Eigentlich wird die Wikipedia doch erwachsener. Brainswiffer (Disk) 08:00, 16. Aug. 2018 (CEST)

Strittig ist der Ausdruck "Nachfolgeprojekt". Wir können gern darauf verzichten und es laut FR als Weiterentwicklung von Agent*in bezeichnen.Fiona (Diskussion) 10:42, 16. Aug. 2018 (CEST)

stimmt schon wieder, was ist nur los ;-) . Dass er das weiterentwickeln will, ist etwas wertend und nur Selbstaussage. andererseits ist nicht jede Weiterentwicklung auch praktisch besser. Was spricht denn gegen das neutralere Wort Nachfolgeprojekt? Das ist auch noch quellenkonform. Brainswiffer (Disk) 12:34, 16. Aug. 2018 (CEST)

Intro: Nachfrage

von Initiator Andreas Kemper ... konzipierte Wiki „Diskursatlas Antifeminismus“ - können bitte diejenigen, die das ins Intro geschrieben haben, die Belege vorlegen, nach denen das Wiki Diskursatlas von Kemper (allein) konzipiert worden sei?Fiona (Diskussion) 14:51, 15. Aug. 2018 (CEST)

Das wird dort nicht behauptet. Wenn Kemper allerdings als einziger namentlich für das Projekt einsteht, wird auch nur er genannt (In den Medien wird es ähnlich gemacht: "Andres Kemper ist der Initiator" WDR und "Herr Kemper, Sie haben mit dem „Diskursatlas zum Antifeminismus“ ein themenspezifisches Wiki ins Leben gerufen" FR). Ich finde das Intro spiegelt gut den Inhalt des späteren Abschnitts wieder. Ich kann die Forderungen beider Seiten hier nicht nachvollziehen. Es ist völlig unbestritten, dass die Seite ein Nachfolgeprojekt sein soll. Das muss nicht durch investigative Journalisten überprüft werden. Der Begriff impliziert nämlich nicht, dass es unbedingt eine Fortführung von Agent*In durch die selben Institutionen und Personen sei. Team Brainswiffer irrt also. Andererseits sollte das andere Team (ja ich vereinfache mal sehr grob) sich vielleicht einfach mal mit diesem Kompromiss zufrieden geben. Außer Kempers Aussagen liegen nun einmal nicht viele Infos vor.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:06, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ja, doch dass Kemper es konzipiert hätte, steht nirgendwo. Der Satz im Intro impliziert sogar, dass er es allein konzipiert hätte. Ins Leben rufen in der Frage eines Journalisten ist nicht gleich konzipieren. Kemper tritt namentlich als Sprecher des Teams auf. Der Grund ist auch in einem Beleg genannt. Der Satz zumal im Intro ist eine Überinterpretation der Belege. Fiona (Diskussion) 15:19, 15. Aug. 2018 (CEST) Eine sachliche Version des Anschlusssatzes im Intro wäre:

Ohne Beteiligung der Böll-Stiftung ging im April 2018 als Nachfolgeprojekt das Wiki „Diskursatlas Antifeminismus“ online.Fiona (Diskussion) 15:24, 15. Aug. 2018 (CEST)

(BK) Dann so Im April 2018 ging das von Andreas Kemper initiierte, als Nachfolgeprojekt von Agent*In konzipierte Wiki „Diskursatlas Antifeminismus“ online. Ist das Komma richtig gesetzt oder kann man "und" schreiben? Der Satzbau überfordert mich gerade.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:26, 15. Aug. 2018 (CEST)
Deine Version wird wider deutlich mehr Widerspruch erzeugen, da es die zugegeben etwas lächerliche Frage zulässt, ob es ein Nachfolgeprojekt ist oder nur sein will. Ich bitte darum auf den Kompromiss einzugehen.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2018 (CEST)
Warum muss Kemper überhaupt ins Intro. Er ist dort bereits genannt. Was soll das Namendroping? Die neue Info ist, dass das Wiki ohne Beteiligung der Böll-Stiftung online ging.
Im April 2018 ging ohne Beteiligung der Böll-Stiftung das als Nachfolgeprojekt konzipierte Wiki Diskursatlas Antifeminismus online.Fiona (Diskussion) 19:43, 15. Aug. 2018 (CEST)


Fiona hat recht. A) muss Kemper schon erwähnt werden, Begründung oben. B) wissen wir nur, dass er es verantwortet. “unter Verantwortung von Andreas Kemper” wäre korrekt und bei Erwähnung der Sache (das ist auch noch kein Konsens) ein Kompromiss für alle. Brainswiffer (Disk) 15:46, 15. Aug. 2018 (CEST)
Demnach sollte dir eigentlich mein Vorschlag zusagen. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:06, 15. Aug. 2018 (CEST)
Nachfolgeprojekt ist tatsächlich problematisch (was sagt Böll und GWI dazu) - initiiert ginge auch statt verantwortet. Initiiert setzt aber voraus, dass es jetzt definitiv ein Eigenleben hat und nachweisbar andere mitmachen. Das genau ist bisher nur Eigenaussage. „
Im April 2018 ging von Andreas Kemper initiiert ein Projekt online, welches er verantwortet und am Konzept von Agentin anknüpfen will.“. 
Das hätte imho alles - aber ich bin wie gesagt nicht der einzige, der Einwände hat. Lieber wäre es mir, wenn es aus der Einleitung verschwindet und hinten der Teil so anfängt. Dass es erwähnt wird, ist wegen der 3 reputablen Quellen zumindest vertretbar. Der Artikel war und ist zur Agentin und soll es bleiben. Brainswiffer (Disk) 18:05, 15. Aug. 2018 (CEST)
Der Vorschlag ist kein Introsatz zum Lemma, das Agent*in heißt und nicht Andreas Kemper. Der Diskursatlas ist untergeordnet. Wir bilden auch nicht ab, was gewollt ist, sondern, was ist. Der Satz ist sprachlich und inhaltlich nicht zutreffend.Fiona (Diskussion) 07:32, 16. Aug. 2018 (CEST)
Falscher Thread, Brainswiffer. Das Thema Nachfolgeprojekt wird oben diskutiert.Fiona (Diskussion) 19:38, 15. Aug. 2018 (CEST)
Wenn du immer nur das erste Wort von mir liest, hast Du wieder recht. Hier geht es um die Formulierung? Nun nochmal extra für Dich hervorgehoben, welche Formulierung ich warum vorschlage. Es gibt wie gesagt noch Stimmen, die das ganz raus haben wollen oder nur hinten erwähnt. So die sich nicht auch an den Kopf langsam greifen oder schon lange gegriffen haben. Ohne Belehrungen gehts halt nicht ;-) Brainswiffer (Disk) 07:28, 16. Aug. 2018 (CEST)

Muss der Diskursatlas denn überhaupt ins Intro? Wer außer Brainswiffer möchte unendlich viel Zeit damit zubringen? Und wenn es ins Intro muss, dann ist auch eine Weiterleitung darauf anzulegen. Ich nehme den nicht-konsentierten Satz heraus bis ein Konsens über die Formulierung erzielt wurde. Fiona (Diskussion) 07:43, 16. Aug. 2018 (CEST)

Den Mut, das zu entfernen, muss man erst mal haben :-) Ich hatte ihn nicht. Ich stimme dir aber voll zu, dass der Artikel zur Agentin ist und man nun über einen Satz hinten nachdenken kann unter Abwägung Nichtrelevanz vs. die drei zweifellos vorhandenen Quellen - so wie du es ja auch erstmals eingefügt hast. Brainswiffer (Disk) 08:05, 16. Aug. 2018 (CEST)
was nicht geht, ist hier zu diskutieren, sogar plötzlich ziemlich konstruktiv, und im Artikel Tatsachen schaffen. Es ist mindestens offen Weiterentwicklung oder der von mir vorgeschlagene Satz. Und für den Link gibts noch gar keinen Konsens. Brainswiffer (Disk) 16:30, 16. Aug. 2018 (CEST)

Anderswo in der VM gegen dich hast du heute doch prima zusammengefasst, was auch hier gilt, liebe Fiona: Es geht um nicht weniger als die Wikipedia-Richtlinien für enzyklopädische Artikelarbeit. Nicht-banale Angaben müssen nachprüfbar mit Sekundärquellen (secondary sources) belegt zu sein. Sollte ausnahmsweise eine veröffentlichte (!) Primärquelle verwendet werden, so ist das mit Standpunktzuweisung kenntlich zu machen. Das ist doch die Basis unserer Arbeit. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia beruht darauf, nicht darauf, was User "sagen. Und Fakt ist, dass die drei Quellen erkennbar auf solchen Selbstaussagen (der Primärquelle) beruhen. Selbst wenn die Presse in Überschriften und Zusammenfassungen der Interviews das verabsolutierend darstellt. Das wir das auch nach BLG berücksichtigen müssen, wurde dort in der Disk auch gut gesagt - ohne Regeländerung. Also von mir aus Weiterentwicklung, wenn die Presse das so nennt - aber unter Bezug auf Kemper. Und da wie du auch richtig sagst, dieser Artikel zur Agentin ist, hinten die Artikel erwähnen und nicht in der Einleitung. Und dann ist der Link zum Wiki nicht gerechtfertigt, weil nur Primärquelle und nicht zur Agentin. Wenn das mal relevant wird, dann eigener Artikel. Brainswiffer (Disk) 08:15, 17. Aug. 2018 (CEST)

Du schlussfolgerst auf Grundlage deiner Wahrnehmung und deiner Logik, dass keine unabhängige Recherche stattgefunden habe, sondern dass sich drei verschiedene Redaktionen ungeprüft komplett meine Meinung zu eigen gemacht hätten. Das nennt sich "original research" und soll in Wikipedia nicht stattfinden. Ich gehe davon aus, dass sich alle drei Redaktionen mit der Geschichte des Online-Projekts befasst haben und unabhängig voneinander zu gleichen Schlüssen kamen. Das heißt, ich gehe davon aus, dass deine eigenständige Forschung zu falschen Schlüssen geführt hat. Und weil eigenständige Forschung zu Trugschlüssen führen kann, ist es Usus in Wikipedia, sich möglichst nur auf Sekundärquellen zu stützen. Wo sind die Sekundärquellen, die deine persönlichen Vorstellungen zur mangelhaften Recherchearbeit von taz, FR und WDR 3 belegen? Kannst du diese nicht nennen, dann verschone uns bitte mit deinen Privattheorien. -- Andreas Kemper talk discr 11:26, 17. Aug. 2018 (CEST)
Quellenprüfung ist keine Forschung ;-) Ja wo sind die Sekundärquellen? Sekundär bedeutet ohne Auftritt der Primärquelle. --Brainswiffer (Disk) 08:27, 27. Aug. 2018 (CEST)

Weblinks

FYI: Wikipedia:Weblinks: Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website, wird ein Weblink auch dann aufgenommen, ....Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten. Da es sich um ein Nachfolgeprojekt handelt, ist der Link auf die autorisierte Website Diskursratlas Antifeminismus imo regelkonform. Fiona (Diskussion) 08:29, 17. Aug. 2018 (CEST)

Im Abschnitt Dritte Meinungen haben sich 6 von 7 bisher nicht involvierten Usern begründet dafür ausgesprochen, das Wiki Diskursatlas im Artikel zu verlinken. Es erschließt nicht, warum der User Riechichiep es gegen die deutliche Mehrheit wieder entfernt hat.[4]. Es war nach einem Kleinstedit 2017, sein einziger Beitrag zum Artikel.Fiona (Diskussion) 09:56, 17. Aug. 2018 (CEST)

hier, auf der Vandalismusseite. Hast du den Text noch wohin kopiert? imo existiert hier noch kein Konsens, was auch andere so sehen (siehe oben) --Riepichiep (Diskussion) 10:21, 17. Aug. 2018 (CEST)
Bitte prüf mal, wer bei 3M vorher unbeteiligt war und addiere alle Pros und cons über die Disk verteilt - und berücksichtige, wer später sein pro relativiert hat. Ich schätz es auf halbe halbe. Und was du schreibst, gilt dann, wenn es im Artikel darum geht? Du schreibst selbst, dass es hier um Agentin geht, da sind wir uns einig. Für Verweise und quasi siehe auch gilt dann schon die Sekundärquellenpflicht? Zumal hier die aktuelle Irrelevanz bis in die LP bestätigt wurde. Es wäre Werbung - und ist eben nicht nur eine Webseite. Es muss auch inhaltlich mal unabhängig bewertet werden. Brainswiffer (Disk) 10:27, 17. Aug. 2018 (CEST)
taz, FR und WDR 3 - Kultur am Mittag sind unabhängig. -- Andreas Kemper talk discr 11:13, 17. Aug. 2018 (CEST)

Regeln brauchen keinen Konsens. Benutzer:Kopilot 10:39, 17. Aug. 2018 (CEST)

bestreitet das wer? Lies einfach nochmal in Ruhe die letzte Antwort, die Dir auf der Disk von WP:BLG gegeben wurde. --Brainswiffer (Disk) 11:52, 17. Aug. 2018 (CEST)

Die Verlinkung bei gleichzeitigem Verzicht der Erwähnung im Intro wäre derzeit die beste Lösung. --Perfect Tommy (Diskussion) 10:48, 17. Aug. 2018 (CEST)

Unlogisch, weil das Nachfolgeprojekt (es ist eins) ja im Artikel vorkommt. Dann kann man natürlich im Intro knapp darauf hinweisen. Benutzer:Kopilot 11:53, 17. Aug. 2018 (CEST)
Ja, knapp, sachlich und ohne Namedropping:


Im April 2018 ging ohne Beteiligung des Gunda-Werner-Instituts das Nachfolgeprojekt Diskursatlas Antifeminismus online.

Fiona (Diskussion) 11:57, 17. Aug. 2018 (CEST)


Soll das ein “Kuhhandel“ werden? ;-) Für beides gibts regeln und wir sind doch fast dabei, das endlich richtig zu diskutieren - unaufgeregt und ohne Hektik. Fiona hatte das als erste hinten eingebaut, wo es auch lange war. Es wurde erst kürzlich von einer Person in die Einleitung geschrieben, was nicht mal die 3M-Prostimmen so meinten, wenn ich den Diskussionsjungle richtig lese. ~~ Brainswiffer (Disk) 11:59, 17. Aug. 2018 (CEST)
Kurz und vorerst abschließend von mir (sprich das gilt bis auf widerruf als meine Meinung) begründet scheint Einleitung nein, Hinten ja, mit Kennzeichnung als Selbstaussagen und link nein. Gründe mehrfach gesagt und Zustimmung ausreichend. Brainswiffer (Disk) 12:14, 17. Aug. 2018 (CEST)
Ja man kann darauf im Intro hinweisen, man muss es aber nicht. Eine eindeutige Regel gibt es nicht und eine eindeutige Relevanz fürs Intro kann auch nicht belegt werden. Das war auch Fionas Position gestern. Mit Maximalpositionen wird sich hier keiner durchsetzen können. Insofern bleibe ich bei meinem Vorschlag aufs Intro zu verzichten.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:31, 17. Aug. 2018 (CEST)
Von mir aus d'accord. Vorerst. Sollte weitere Rezeption ev. in Literatur hinzukommen, wird man mehr schreiben können. Dann ist auch die Erwähnung im Intro geboten, in dem alle wesentlichen Aspekte eines Artikels zusammenfasst sein sollen.Fiona (Diskussion) 14:08, 17. Aug. 2018 (CEST)
Die übliche knappe Erwähnung im Intro ist keine "Maximalposition". Der Eindruck konnte nur entstehen, weil hier schon soviel rumgefeilscht worden ist und man sich vom exzessiven Zerlabern einfachster Punkte den Kopf vernebeln lässt. Benutzer:Kopilot 18:04, 17. Aug. 2018 (CEST)

Diskursatlas kurz in die Einleitung, beide Weblinks (Archiversion für Agent*In, aktuelle für den Diskursatlas) wieder einfügen. Weiterleitung Diskursatlas Antifeminismus zum Absatz. Gruß --Parvolus 16:22, 17. Aug. 2018 (CEST)

ich würde auch die aktuelle von Agent*In dort verlinken. hat imo sogar mehr Berechtigung als der Diskursatlas --Riepichiep (Diskussion) 17:21, 17. Aug. 2018 (CEST)
Welche? Es gibt nur noch die Archivversion.Fiona (Diskussion) 17:25, 17. Aug. 2018 (CEST)
http://agentin.org/ -> natürlich gibt es den Link noch, da steht sogar was drauf. Den Link NICHT zu nennen, finde ich eigentlich sogar ziemlich problematisch ... --Riepichiep (Diskussion) 17:34, 17. Aug. 2018 (CEST)
Sie bietet keinerlei Nutzen („Mehrwert“). Gruß --Parvolus 07:18, 18. Aug. 2018 (CEST)
natürlich bietet der link einen Mehrwert - die info, dass das Projekt abgeschlossen ist. Wenn einige meinen, es ginge weiter, dann MUSS auch die Aussage rein, dass einige das anders sehen. Oder ist das mit der Neutralität nur so ein Schlagwort? --Riepichiep (Diskussion) 13:26, 18. Aug. 2018 (CEST)
Ein Link auf die archivierte Version einer depublizierten Seite mag als Quellennachweis in Ordnung sein, nicht aber als Weblink gemäß WP:WEB.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:59, 17. Aug. 2018 (CEST)

Mit welcher Energie hier von einem befangenen Selbstdarsteller und seinen Verteidigern die Regeln verbogen werden sollen um SEO für eine komplett irrelevante Website zu machen ist schon verwunderlich. Im augenblicklichen Zustand grenzt der Abschnitt zum "Diskursatlas" an Quellenfälschung. So lange sich niemand dazu äußert außer Andreas >Kemper, das er an dem Wiki beteiligt ist können wir nichts anderes schreiben, außer das A.K. der einzige bekannte Bearbeiter ist. Und selbst dabe3i verlassen wir uns auf die Eigenaussage von A.K.. Das "bekannte" bedeutet suggeriert, das es weitere unbekannte gibt. Woher nehmen wir einen Beleg, außer der Eigenaussage von A.K., dass dies wirklich so ist? Und freilich verlinken wir nicht auf Websites, die mit dem Lemma belegt wenig zu tun haben. Wo bleibt der unabhängige Beleg das es von irgendjemand außer A.K als "Nachfolgeprojekt" bezeichnet wird? --V ¿ 20:34, 17. Aug. 2018 (CEST)

Verum, entfernst Du bitte "Quellenfälschung" selbst? Vielleicht reicht es in der Enzyklopädie deines Vertrauen nachzulesen, was Quellenfälschung ist, um deinen Ausdruck zu ändern. Oder möchtest Du auf VM belehrt werden?Fiona (Diskussion) 20:42, 17. Aug. 2018 (CEST)
Der Beitrag ist tatsächlich nicht hilfreich in Argumentation und Stil. --Parvolus 20:48, 17. Aug. 2018 (CEST)
SEO durch Wikipedia wäre mir auch neu. -- Andreas Kemper talk discr 21:25, 17. Aug. 2018 (CEST)
Dann könntest du ja auf den Spam verzichten? Verum hat es gut auf den Punkt gebracht. --M@rcela 22:48, 17. Aug. 2018 (CEST)
Verum hat es weder auf den Punkt gebracht noch gut. Bitte zur Sache, nicht zur Person. Und keine falschen Behauptungen aufstellen („Quellfälschung“). So weit waren wir längst. --Parvolus 02:24, 18. Aug. 2018 (CEST)
Wieso sonst bestehst du auf den Link? SEO durch Wikipedia ist ein Thema, dass jeder Webmaster kennen sollte, wenn er/sie ihren Job ordentlich macht. --Riepichiep (Diskussion) 07:17, 18. Aug. 2018 (CEST)

Info: Diskursatlas Antifeminismus ist vor Neuanlage unbeschränkt geschützt. Als ich eine falschgeschriebene Weiterleitung dahin schieben wollte und dafür auf WP:AAF um Schutzaufhebung bat wurde der Schutz nicht etwa aufgehoben, sondern die Weiterleitung als unerwünscht gelöscht. -- W ... Ho! 21:27, 17. Aug. 2018 (CEST)

Na ja, man muss nichts überstürzen. Doch wenn User hier so tun, als seien Frankfurter Rundschau, Taz und WDR keine Qualitätsmedien und keine unabhängigen Belege nach unseren Regeln, dann halte ich das nicht für redlich. Die Tatsache, dass der Soziologe Kemper als Sprecher des Redaktionssteams ausführlich interviewt wurde, bedeutet ohne ideologische Brille und persönliche Ressentiments betrachtet eine nicht-triviale mediale Wahrnehmung. Ich denke, es wäre ein informativer Mehrwert für LeserInnen der Wikipedia, wenn sie nach dem Lemma suchen und Informationen über die Hintergründe des Wikis finden könnten. Wir schreiben für Leser und Leserinnen, nicht für die Nussschale von streitenden Usern.Fiona (Diskussion) 23:09, 17. Aug. 2018 (CEST)
Satz 1 ist richtig. Niemand stellt aber die 3 Medien als solche infrage. Dass das für eine eigenständige Relevanz nicht ausreicht, wurde entschieden und geprüft, kann man nur durch neue Fakten und mehr wirkliches Echo ändern. Und dass es auf Eigenaussagen des Werbetreibenden beruht, ändert auch der Quatsch mit dem OR nicht, der oben behauptet wird. Die Diskussion auf BLG hat ja gut gezeigt, dass wir nichts als Tatsachen hinstellen können, solange es nicht auch zweifelsfrei in der Quelle steht. Und dort beruht es auf Interviews und es ist vor allem keine andere Informationsquelle genannt. Wenn wir nicht vermuten dürfen, dass die vielleicht beim Papst nachgefragt haben oder sonstwas, bleibt: es ist nicht mal im Ansatz aus den Texten erkennbar, dass dazu bei Dritten recherchiert wurde. Das wird hoffentlich zukünftig geschehen, dazu kann diese ganze gut gelesene Debatte mit dienen. Eben weil wir für Leser und Leserinnen schreiben und wirklich gesicherte Tatsachen darstellen müssen. Ob es stimmt oder Wunschdenken des Werbetreibenden ist, bleibt dabei wumpe. Wir wissen es nicht - und das reicht, wenn überhaupt, die Quelle der Info mit zu nennen. Das sind Grundprinzipien, die für alle und alles gelten. Insofern lohnt sich der Streit, dass das immer und für alle gilt. Brainswiffer (Disk) 09:25, 18. Aug. 2018 (CEST)
Das Lemma lautet Agent*In, also gehört der Weblink des irrelevanten Nachfolgeprojektes Diskursatlas Antifeminismus nicht in den Artikel, sondern der aktuelle Weblink von Agent*In: http://www.agentin.org/. --91.20.4.27 11:47, 18. Aug. 2018 (CEST)
"Werbetreibenden" - ohne persönliche Angriffe kommt keine von Brainswiffers Argumentationen aus. Ich nenne ihn ja auch nicht laufend "Antifeministen".
Zur Sache: "Wenn wir nicht vermuten dürfen, dass die vielleicht beim Papst nachgefragt haben oder sonstwas" - genau: wir dürfen vermuten, dass seriöse Redaktionen seriös recherchieren, deshalb beziehen wir uns auf seriöse Medien. Erst wenn es zwingende Gründe gibt, die belegen, dass nicht seriös recherchiert wurde, dürfen wir nicht mehr vermuten, dass seriös recherchiert worden ist.
Ohne einen Vertrauensvorschuss an die Medien, die wir als reputabel und seriös eingestuft haben - und dazu gehören sowohl die taz, als auch die FR und der WDR - können wir Wikipedia knicken. Dann müssten 99% der Artikel gelöscht werden.
-- Andreas Kemper talk discr 13:40, 18. Aug. 2018 (CEST)
CEST)
Vertrauen ;-) Das wäre auch ein neues RK. Unsere RK sind zu recht andersherum: gesichertes Wissen wird dazu, wenn es nachweislich gesichert ist. Und wer es sich antut, die drei Quellen zu lesen, wird schnell feststellen, dass die sich eigentlich gut absichern und immer auf Selbstdarsellung verweisen. Und es zählt der Text, keine Überschrift oder (wenig überlegte?) Zusammenfassung. Das wurde dir auf WP:BLG schon von anderen erklärt. Bei den vielen Lesern hier ist hoffentlich auch die Presse dabei und macht das das nächste Mal besser. Wenn nicht, schreibe ich einen Leserbrief, das bringen, an gestern gedacht, auch andere ;-) Privat ist weiter ein gutes Stichwort, wenn es um Dein Wiki geht ;-) -- Brainswiffer (Disk) 08:05, 27. Aug. 2018 (CEST)

Das ist ja wohl ein starkes Stück!

Kemper behauptet seit Monaten, es gäbe eine Redaktion, es gäbe Redaktionstreffen und der Diskursatlas wäre nicht sein "Privatprojekt", so wie es im Impressum seiner Seite steht. Aha! Und warum [schreibt er dann den kompletten Diskursatlas selbst]? Die [Versionshistorie] zeigt keine anderen Bearbeiter. Heißt das dann Herr Kemper, dass nur Sie tippen können oder wollen Sie uns und auch die Journalisten seit Monaten hinter´s Licht führen? Kann es sein, dass sich deshalb niemand mehr für diese angebliche "Nachfolge"-Seite Diskursatlas interessiert, nachdem klar geworden ist, dass Sie hier nur Ihre eignen Inhalte und die Inhalte anderer Bearbeiter der Agent*In, die gemeinfrei bzw. unter CC standen als Ihre eigene Webseite neu präsentieren - in der Hoffnung, die Presse glaubt Ihnen diese "vielen Aktivisten" und "vielen Redakteure", die jetzt noch mitarbeiten? Für mich ein ziemlich plumper Versuch, seine Eigeninteressen als "Gemeinschaftsinteressen" vieler zu präsentieren! Betreiben Sie Ihre private Webseite weiter aber versuchen Sie bitte nicht, sich einen Eintrag hier oder auf einem anderen Öffentlichkeits-wirksamen Lemma zu erschleichen! Sie werden hier keine kostenlose SEO-Maschinerie für Ihre Seite bekommen, die [seit Monaten praktisch nicht präsent, [bei Alexa] und [anderen Webrankings] praktisch tot ist. Ganze sieben Seiten verlinken auf den Diskursatlas - ein wahnsinnig wichtiges und öffentlichkeits- und Enzyklopädie-relevantes Projekt, auf das unbedingt ein Werbelink hier in der Wikipedia gesetzt werden muss? Garantiert nicht! Kein Wikipedia-Eintrag in dieser Enzyklopädie, mit dem Sie dann wieder bei der Presse hausieren gehen können und das perpetuum mobile am laufen halten können. In Folge dieser Erkenntnisse sollte jeglicher Hinweis, Absatz oder auch nur eine vage Nennung als angebliches Nachfolgeprojekt aus diesem Artikel getilgt werden. Das hier wird immer mehr zu einem Fall von sehr undurchsichtigen und wahrlich nicht nachprüfbaren Aussagen des Herrn Kemper. Falls es Redaktionsmitglieder gibt, sind diese zu benennnen wie es jede ordentliche Publikation mit Ihrer Redaktion tut. Sollten Sie keine Namen Ihrer angeblichen Redaktion nachweisen können, unterlassen Sie bitte solche Behauptungen in der Öffentlichkeit und geben Sie zu, dass alle Inhalte des Diskursatlas von Ihnen persönlich angefertigt und eingestellt wurden, so wie es die Versionshistorie zu Ihrem Wiki auch zeigt! Und nur nochmals zur Klarstellung: Sie behaupten etwas, also beweisen Sie es auch. Keiner hier muss Ihnen Irrelevanz beweisen, Sie haben die Relevanz zu beweisen. Zwei oder drei Journalisten dazu zu bewegen, ihre Eigenaussagen abzudrucken und wiederzugeben reichen eben nicht aus, einen Wahrheitsgehalt nachzuweisen und Relevanz zu belegen. --DonPedro71 (Diskussion) 14:36, 24. Aug. 2018 (CEST)

Kurzer Hinweis zum "starken Stück": Die Versionshistorie sagt nicht, dass "Kemper sämtliche Artikel geschrieben hat", sondern dass alle Artikel von einem Account namens "Admin" geschrieben worden sind. Hinter dem Account "Admin" können x-beliebig viele unterschiedliche Personen schreiben, wenn man sich das Passwort teilt. -- Andreas Kemper talk discr 10:26, 25. Aug. 2018 (CEST)
Theoretisch richtig, aber macht so ein Profi wie Du das? Sicherheit, Verantwortlichkeiten der einzelnen Redakteure, Nachvollziehbarkeit... Auf jeden Fall kein Zeichen von Professionalität. Auch Admin0001 bis Admin 9999 wären anonym :-) Am kritischsten scheint mir aber die Editfrequenz, die eben nicht ganz ausschliessen lässt, dass Presse und wir falschen Dingen nachhängen oder nachhängen sollen. Denn die Headline "Die Agentin ist zurück" hat wer in seinem Blog und auch hier aufgebracht? Warum sollten Dir nicht einige Journalisten und Medien vertrauen und das erst mal übernehmen? Meine Hoffnung ist, dass die Presse einfach das nächste Mal genauer fragt und prüft - und nicht nur Dich fragt. Zu irgendwas muss das hier ja gut sein. --Brainswiffer (Disk) 12:09, 25. Aug. 2018 (CEST)
Info: Einen aktiven Benutzer Admin2 gibt es ja. --Count² (Diskussion) 12:47, 25. Aug. 2018 (CEST)
Stimmt. Der hat aber auch entweder lange Urlaub oder die Lust verloren? Angesichts der nur vorhandenen Mikroedits ist das eher eine Person, die als Korrektor tätig war, aber nichts beitrug. Ist ja sinnvoll: ein Schreiber, ein Korrektor und eben doch für jede Person ein eigenes Login. --Brainswiffer (Disk) 12:58, 25. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin für das Abschaffen von Geschwätzigkeit und für das Lesen von Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten Punkt 11. --Parvolus 15:17, 24. Aug. 2018 (CEST)
Geschwätzigkeit zeichnet sich durch penetrantes Wiederholen immer der gleichen unpassenden Sachen aus, willst du das kopieren? Die von Don passen schon zum Thema und waren in dieser Deutlichkeit noch nicht gestellt. Genau davon hängt das Weiter hier ab. Dass ein Werbetreibender draussen mit einem Account hier drin agiert, gibts öfter. In diesen Fällen scheitert die Aufnahme meist an den dargestellten Fakten, die aber nicht in Zweifel gezogen werden. Hier ist die Situation schon anders und bisher beispiellos.--Brainswiffer (Disk) 18:32, 24. Aug. 2018 (CEST)
Meine Frage zu dem Komplex ist, was Agent*In, mit dem Diskursatlas zu tun hat, außer, dass ein ehemaliger Autor seine Texte in ein neues privates Projekt übertragen hat und mitteilt, es würde Nachfolgen? Technisch gesehen haben beide Projekte nichts miteinander zu tun, außer, dass sie die selbe Software nutzen. Rechtlich, ebenso wenig. Inhaltliche und konzeptionelle Übereinstimmungen, vermag ich nicht zu beurteilen, da mir die nötige Fachkenntnis fehlt. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob diesbezüglich eventuell bestehende Übereinstimmungen zwischen Agent*In und Diskursatlas überhaupt abfärben auf letzteres Projekt wirken würden? Ich denke eine Kurze Erwähnung derart gestaltet, dass die Existenz eines Projekt, welches an Agent*In nachfolgt, besteht, allerdings ohne viele Zusätze, wie dass die Redaktion, aufgrund persönlicher Anfeindungen, öffentlich tätig werden kann. Diese Aussagen sind für den Artikel und den Sachgegenstand unerheblich, betreffen sie doch nur den Diskursatlas. Kurzum ein kleine Erwähnung als Randnotiz sollte sein, ohne große Erklärungen. --KKpt (Diskussion) 15:20, 24. Aug. 2018 (CEST)

Ich seh das wie Du. In der "Abstimmung" fehlte die Variante, das zunächst ganz zu entfernen, was hier einige auch klar gesagt haben. Dennoch gibt es die drei reputablen Quellen, die Selbstaussagen wiedergeben. Nur der letzte Satz Das Ergebnis zeigt ein weitverzweigtes Netz, in dem sogenannte Diskurskoalitionen massgeblich zur Meinungsbildung beitragen. Die Verbindungslinien verlaufen von der AfD bis hin zu religiösen Gruppierungen. [27] beruht zweifellos auf dem Wiki bzw. einer Selbstaussage. Es ist ein Zitat der Presse, genau das bedürfte aber der externen Prüfung/fachlichen Sekundärquelle, ob das so absolut stimmt, wirklich alles Antifeminismus ist oder nur Bedeutungsheischen bzw. Verschwörungstheorie (nicht jeder Blödsinn ist Antfeminismus). Entweder ganz weg, oder indirekte Rede und Konjunktiv

Das Ergebnis zeige ein weitverzweigtes Netz, in dem sogenannte Diskurskoalitionen massgeblich zur Meinungsbildung beitragen würden. Die Verbindungslinien verliefen von der AfD bis hin zu religiösen Gruppierungen.

So wird der Anspruch weiter transportiert (auch nicht ganz unwichtig), es wird aber aufgrund des aktuellen Standes nicht als geprüft wahr dargestellt. Der Leser könnte sonst letzteren Eindruck gewinnen.--Brainswiffer (Disk) 14:26, 25. Aug. 2018 (CEST)

Ich persönlich würde den Sachverhalt wie folgt schildern wollen, anhand der Fakten. Gibt es ein Projekt, welches die Themen von Agent*In aufgreift und ihm folgt? Ja. Ist bekannt, wer es betreibt? Ja. Ist es wichtig für den Artikel Agent*In, was innerhalb oder außerhalb von Diskursatlas Antifeminismus geschieht. Nein. Der Text sollte daher auf das wesentlich gekürzt werden.
  • Im April 2018 ging ohne Beteiligung der Heinrich-Böll-Stiftung das Nachfolgeprojekt Diskursatlas Antifeminismus online. Für das Wiki zeichnet sich Andreas Kemper verantwortlich, welcher bereits innerhalb des Projektes Agent*In Erscheinung getreten ist. (Quellen)
Nicht mehr oder weniger ist hier von Bedeutung. Später, wenn der Diskursatlas Antifeminismus Relevanz für die Wikipedia erreicht hat, kann man ja einen Link zur Seite setzen. Gruß --KKpt (Diskussion) 19:26, 25. Aug. 2018 (CEST)
Ich würde dir auch folgen, dann sind alle inhaltlichen Aussagen solange draussen, wie sie nicht die RK hinsichtlich wissenschaftlicher Theorien erfüllen, wozu Aufgreifen im Fach und Rezension nun mal gehören. Und dass alles eine antifeministische Weltverschwörung ist, sollte man von sonstigen Verschwörungstheorien schon gut abgrenzen. Die vorherrschende Copy-Paste-Textsammlung im Atlas hat dafür noch zu wenig Analyse. Dann ist die eigene Überschrift Diskursatlas aber auch zu viel für einen Satz, den sollte man dann an den letzten Satz vorher anschließen, wo es ja auch um Kemper geht, die Überschrift weglassen? -- Brainswiffer (Disk) 09:03, 26. Aug. 2018 (CEST)
Das ist ja wohl zu durchsichtig! --Parvolus 23:23, 29. Aug. 2018 (CEST)
Willst du damit sagen, dass du es verstanden hast? ;-) Gut! Eingedenk der Diskussion mit Superbass oben wäre es aber am konsequentesten, das ganz rauszulassen. Damit könnte ich auch leben. -- Brainswiffer (Disk) 07:45, 30. Aug. 2018 (CEST)
Und ich bin nur Psychologe, der Werbetreibende Soziologe - sprich wir haben beide vom Thema der „Sprachgenetik“ und Begriffsgeschichte nur allgemeinakademische Ahnung. Jeder, der sich das mal unvoreingenommen anschaut, wird sich fragen, ob das Wissenschaft ist, die seriös und objektiv sein muss - oder nur eine halbfertige und bisher irrelevante Kampfplattform als übergeneralisierendes und auf ein Motiv einengendes Verschmuddelungsportal für Personen und Gedanken, nicht besser oder anders als Wikimannia oder ähnliche. Da wir selber keine OR machen, das aber trotzdem prüfen müssen, ist das Warten auf echte Sekundärquellen und ein Aufgreifen im Fach die Methode der Wahl. Ob es Lob oder Verriss gibt, bleibt dabei sogar offen. Ignorieren von allen Seiten ist auch möglich. Und das steigert die Relevanz dann auch nicht. -- Brainswiffer (Disk) 07:58, 30. Aug. 2018 (CEST)
Ich arbeite seit Jahren beim Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung mit. Und wir arbeiten mit dem Forschungsprojekt Reverse der Philipps-Universität Marburg Uni Marburg zusammen. Jedem Menschen erschließt sich sofort, dass der Diskursatlas Antifeminismus ein anderes Niveau hat als das illegale Hetzprojekt WikiMANNia. -- Andreas Kemper talk discr 15:19, 27. Sep. 2018 (CEST)
Komisch, da stehst du gar nicht. Du musst den Leuten und Projekten, mir denen du dich schmückst, mal erklären, dass die dich aufführen sollten. Ist da der Wunsch Vater des Gedanken? Und ich sehe in dem phänomenologischen Schnipselpatchwork von copypasts wirklich keinen Unterschied zwischen dir und Wikimannia. Es fehlt die genaue Analyse und der Nachweis, dass das Antifeminismus ist. Das sollte doch mal ein Fachmann bestätigen, ehe wir das bewerben. -- Brainswiffer (Disk) 15:34, 27. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 10:20, 30. Mär. 2019 (CET)

Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter

Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter empfiehlt in ihrer Broschüre „Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus“ (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) ausdrücklich den Diskursatlas Antifeminismus in ihrer Literaturempfehlung. hier Seite 47

Es irritiert immer mehr, dass es keinen Artikel zum Diskursatlas gibt, ja noch nicht einmal einen Link im Vorgängerprojekt. -- Andreas Kemper talk discr 14:52, 27. Sep. 2018 (CEST)

eine Linkliste, die alles aufnimmt, ohne jeden Kommentar? Da waren ja deine früheren Quellen stärker. -- Brainswiffer (Disk) 15:24, 27. Sep. 2018 (CEST)
1. Die Literaturempfehlung hat nicht "alles aufgenommen", sondern eine Auswahl getroffen. 2. Der Hinweis auf diese Expertise ergänzt die anderen Hinweise, die für die Relevanz des Diskursatlanten sprechen. Je häufiger der Diskursatlas in relevanten und wissenschaftlichen Medien Thema ist, desto unhaltbarer wird dessen Verschweigen durch Wikipedia. -- Andreas Kemper talk discr 18:32, 27. Sep. 2018 (CEST)
Woher wissen Sie das? Das steht zumindest nicht dort, sondern es ist mehr ein themenbezogenes "Telefonbuch" ;-) -- Brainswiffer (Disk) 08:14, 28. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 10:17, 30. Mär. 2019 (CET)

Deutschlandfunk Nova zum Diskursatlas

Nach Beiträgen in der taz, der Frankfurter Rundschau, dem WDR 3 und vielen kleineren Publikationen berichtete jetzt auch Deutschlandfunk Nova über den Diskursatlas Antifeminismus, "ein Wiki, in dem den Begriffen und ihrer Geschichte nachgegangen wird."

Wie viel überregionale Berichterstattung müssen feministische Internetportale im männerdominierten Wikipedia aufweisen, um als relevant zu gelten? -- Andreas Kemper talk discr 15:10, 27. Sep. 2018 (CEST)

objektive, unabhängige datenquellen? Oder immer nur noch du? Die RK haben sich auch weiterentwickelt. Wo sind die Reviews, die unabhängigen Besprechungen, das Aufgreifen im Fach, dass das wirklich wissenschaftlich fundiert ist? Denn die Inhalte von Websites müssen ebendiese auch erfüllen, das wurde zwischenzeitlich klargestellt. Etwas mehr Quantität, keine neue Qualität und keine neue Info, dass das mehr als ein Privatwiki von Dir ist, das du überall anpreist. -- Brainswiffer (Disk) 15:21, 27. Sep. 2018 (CEST)
Und extra für dich, weil du hier angeblich keinen Konsens siehst. Dem letzten Vorschlag, der der Diskussion entspricht hat niemand widersprochen und dann kann das rein. Du müsstest eine neue Diskussion aufmachen, dass das deinen Interessen hinsichtlich Werbung widerspricht ;-) -- Brainswiffer (Disk) 15:52, 27. Sep. 2018 (CEST)
Auf dem Level "müssen feministische Internetportale im männerdominierten Wikipedia aufweisen" diskutiere ich hier nicht. Das Privatwiki muss sich wie alles andere als relevant erweisen, völlig egal, ob es feministisch ist oder nicht. --Riepichiep (Diskussion) 18:26, 27. Sep. 2018 (CEST)
Und wie soll es sich als "relevant erweisen", Benutzer:Riepichiep? -- Andreas Kemper talk discr 18:33, 27. Sep. 2018 (CEST)
Man könnte die Relevanzkriterien für Webseiten lesen. Das geht nur nicht, wenn man sie einfach löscht, weil sie einem nicht passen. --Riepichiep (Diskussion) 18:35, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ich beziehe mich auf die Relevanzkriterien WP:RK, wie sie unverändert in den letzten zehn Jahren galten. Ich beziehe mich nicht auf die Veränderung, die Benutzer:Brainswiffer in diesem Monat eingeführen wollte, um die Erstellung eines Artikel zum Diskursatlas zu verhindern.
Daher nochmal die Frage an dich, Benutzer:Riepichiep, wie soll die Internetseite Diskursatalas sich als relevant erweisen? -- Andreas Kemper talk discr 18:54, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ich beziehe mich auf die Relevanzkriterien WP:RK, wie sie bis zum 26.09. da standen, bis sie am 27. per Edit-War entfernt wurden. --Riepichiep (Diskussion) 18:58, 27. Sep. 2018 (CEST)
Du hast dich auf die Relevanzkriterien bezogen, die Brainswiffer dort einführen wollte, nicht auf die, die seit zehn Jahren gelten. -- Andreas Kemper talk discr 19:58, 15. Feb. 2019 (CET)

Auch hier nochmal die klare Frage: wer hat irgendwo was dagegen gesagt, dass für online und offline vermittelte Inhalte unterschiedliche Kriterien gelten sollen - sobald man eine Website hat, die man irgendwo erwähnen konnte, ist die drin? Wenn die Zukunft online ist, könne wir unsere sonstigen RK dann vergessen. Und die Praxis in der Wirtschaft ist heute ja schon anders: Ohne Umsatz kommen Websites auch nicht rein, auch wenn sie mehrfach erwähnt sind. In der Wissenschaft ist der Schutz vor Unwissenschaftlichkeit eben auch eine Ausfgabe. Wenn man den "Skandal" um diese Sache darstellt, weil er öffentlich breit rezipiert würde, wäre das relevant. Das als "wissenschafliches" Portal darzustellen, so als ob es alles stimmt, bedarf der Erfüllung inhaltlicher Kriterien. Sonst können wir die RK gleich tonnen. -- Brainswiffer (Disk) 08:47, 28. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 10:18, 30. Mär. 2019 (CET)