Diskussion:Claus Kleber/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt Lebenslauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...ist ein transatlantischer Journalist

Warum sollte man das nicht so oder so ähnlich schreiben, in der Einleitung? Sonst könnte beim Leser der falsche Eindruck entstehen, es handele sich um einen objektiven, neutralen Journalisten, der zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks passen würde. Dass dem nicht so ist, entnimmt der aufmerksame Leser zwar durchaus jetzt bereits aus der Lektüre des kompletten Artikels. Aber die Einleitung soll doch bereits den wesentlichen Inhalt des Artikels zusammenfassen, oder? --Hoolizei (Diskussion) 16:18, 24. Nov. 2014 (CET)

Klingt für mich nach TF.--Squarerigger (Diskussion) 16:57, 24. Nov. 2014 (CET)
Fakten, die bereits unbestritten im Artikel stehen auch in die Einleitung mit einfließen zu lassen, kann doch kein TF sein. Falls sich dein TF-Einwand nur auf Formulierung bezieht - da kann man sicher eine bessere finden. Statt "transatlantisch" kann man meinetwegen auch "prowestlich vernetzt" sagen. --Hoolizei (Diskussion) 18:07, 24. Nov. 2014 (CET)
Richtig, 'Fakten - Du aber fasst die Fakten in eine eigene, wertende Aussage zusammen.--Squarerigger (Diskussion) 19:10, 24. Nov. 2014 (CET)
Es ist nicht meine wertende Aussage, dass Claus Kleber prowestlich vernetzt ist. Das ist schlicht eine Tatsache, die in WP bereits steht. Warum verlinkt denn der umseitige Artikel wohl zur Atlantik-Brücke, mit der er laut Wikipedia als Kuratoriummitglied verbunden ist? Lies doch nur mal die Einleitung des verlinkten Artikels, da steht die "Wertung": "Die Atlantik-Brücke e. V. wurde 1952 als private, überparteiliche und gemeinnützige Organisation mit dem Ziel gegründet, eine wirtschafts-, finanz-, bildungs- und militärpolitische Brücke zwischen der Siegermacht USA und der Bundesrepublik Deutschland zu schlagen. Zu ihren Mitgliedern zählen heute über 500 führende Persönlichkeiten aus Bank- und Finanzwesen, Wirtschaft, Politik, Medien und Wissenschaft. Die Atlantik-Brücke fungiert als Netzwerk und privates Politikberatungsinstitut." .... Das behaupte nicht etwa ich, sondern DE.WP. --Hoolizei (Diskussion) 19:29, 24. Nov. 2014 (CET)
Es ist durchaus wertend, wenn man eine solche Aussage künstlich hochstilisiert, indem man sie in die Einleitung packt. Oder anders gesagt: man stilisiert dadurch eine evtl. Nebensächlichkeit zu einer Hauptsache hoch. Und das ist sachlich nicht korrekt.--Squarerigger (Diskussion) 19:33, 24. Nov. 2014 (CET)
Das macht unsere Meinungsverschiedenheit doch sehr überschaubar: Du bewertest das als nebensächlich und ich bewerte das als hauptsächlich. Eine solche Bewertung, welche Fakten wichtig und welche Fakten weniger wichtig sind für einen Artikel, muss aber doch naturgemäß von Wikipedia-Autoren getroffen werden und fällt nicht unter TF. Warten wir also weitere Einschätzungen von Kollegen ab... --Hoolizei (Diskussion) 20:16, 24. Nov. 2014 (CET)

Erneut Preis gewonnen

Ich lese gerade, er hat einen weiteren Preis gewonnen. Immerhin bekam er über 10% von über 44000 Stimmen.Glückwunsch, hat er sich verdient! http://propagandaschau.wordpress.com/2014/12/28/maulhure-des-jahres-2014-wahlergebnis-und-laudatio/ Laudatio --188.101.242.236 19:23, 28. Dez. 2014 (CET)

Dies wird kaum die RK erfüllen, sofern es keinen Beleg in einem Medium gibt, das hier die RK erfüllt. Fefes Blog wäre das Mindeste, Telepolis wäre schon besser, ein »Qualitätsmedium« ideal. Bis das nicht passiert ist, hat die Nachricht über Klebers Gewinn des Schmähpreises »Maulhure des Jahres 2014« keine Chance auf Einbeziehung in den Artikel. --Sumpfchiller (Diskussion) 05:22, 29. Dez. 2014 (CET)
Bitte mal den Begriff Qualitätsmedium erklären! Der Begriff besitzt keine Ontologie, ist eine Selbstkreation des Establishment-Journalismus und „besticht“ trotz inflationärer Verwendung in den Massenmedien durch seine fehlende Zertifizierung. Wir sollten bei Wiki nur über nachvollziehbare Begriffen diskutieren, die zumindest z. B. auch der Duden irgendwie kennt. Zugegeben, der Name dieser Negativ-Auszeichnung erzeugt eine Abwehrhaltung. Aber dieser Blog gehört zu den Top 5000 Webseiten in Deutschland und sollte deshalb nicht komplett unterschlagen werden. Vielleicht könnte wertungsfreier im Artikel vermerkt werden, dass im Rahmen der Diskussionen über fehlende Neutralität in den Berichterstattungen der öffentlich-rechtlichen Medien besonders Claus Kleber im sogenannten Blogger-Netz kritisch beurteilt wird. Oder das Claus Kleber einen nicht unwichtigen Diskussionsteil der zurzeit stattfindenden Medienschelte darstellt. Denn die Aussagen von Frank Schirrmacher über den Journalismus-Stil von Claus Kleber werden hier auch diskutiert. Und liest man die vernünftigen Kommentare dort (sicher befinden sich unter den Kommentatoren viele Trolle, die den Blog in eine bestimmte Richtung ziehen wollen), wird die Meinung von Frank Schirrmacher sehr stark bestätigt. --216.189.147.85 15:28, 29. Dez. 2014 (CET)
Die Rhetorik des Blogs widerspricht den Regeln von Wikipedia, ich sehe wie Sumpfchiller keine Chance einer Berücksichtigung im Artikel. Der Begriff Qualitätsmedium ist aber tatsächlich eine reine Selbstbezeichnung ohne jeden Wert. Es gibt viele Blogger, die bei weitem qualitativ höherwertigen Journalismus betreiben, als die sogenannten Leitmedien. Ein Beispiel ist der Blog „NachDenkSeiten“. Quellen wie „Der Spiegel“ oder ZDF haben längst ihre Reputation verloren. Man sollte auch nicht vergessen, dass Wikipedia selbst keine wissenschaftliche Quelle ist. Die Uni haut uns auf die Finger, wenn wir Wikipedia rezitieren. Aber die Artikel ohne politische Brisanz sind oft sehr lesenswert und geben für Recherchen gute Quellenhinweise. Zum Thema sogenannten Leitmedien, es sollte jedem bewusst sein, dass die Journalisten in der Regel ihre Meinung vertreten. Dazu haben sie in einem demokratischen Land auch das Recht. Problematisch ist nur die monotheistische „Meinungskultur“, die im Westen nicht nur in Deutschland herrscht. Die Medienverantwortlichen haben sich Gleichgesinnte für die Berichterstattung ins Boot geholt. Und diese Gleichgesinnten interpretieren den Begriff Westen ideologisch, mit einer starken Schwarz-Weiß Rhetorik, die bereits an einer Religion erinnert. Wahrheitsanspruch und Missionierungszwang für die ganze Welt natürlich inklusive. Dieser Wahrheitsanspruch höhlt die Meinungsvielfalt aus und ist deshalb eine tief undemokratische Einstellung. Um bei einem politischen Begriff zu bleiben, was in den Massenmedien von vielen Journalisten betrieben wird, erinnert an die Funktion eines überzeugten Spin-Doctor. Diesen Begriff hätte der Blog wählen sollen, die Wahl auch etwas seriöser gestalten sollen, dann wäre eine Berücksichtigung im Artikel bei entsprechender öffentlicher Wirkung sicher möglich gewesen. --IP-Adressen (Diskussion) 17:34, 29. Dez. 2014 (CET)
Ich halte vom Begriff "Qualitätsmedium" auch nichts, weil es sowas mMn unter den Massenmedien nicht mehr gibt. Mittlerweile übernehmen z.B. alle Zeitschriften Agenturmeldungen 1:1, die oft selbst schlecht bzw. einseitig (also nur von einer Quelle) recherchiert sind. Sowas kann man wohl kaum noch als Qualitätsjournalismus bezeichnen. Für Wikipedia ist das aber bei Pressequellen nicht entscheidend, sondern dass das Medium gewisse Relevanzkriterien erfüllt und den Ruf hat, nicht zu oft Falschmeldungen zu verbreiten (die Grenze wird bei Wikipedia bei letzterem sehr niedrig angesetzt, z.B. sogar die Bild-Zeitung wird manchmal akzeptiert). --MrBurns (Diskussion) 21:02, 29. Dez. 2014 (CET)
"Zum Thema sogenannten Leitmedien, es sollte jedem bewusst sein, dass die Journalisten in der Regel ihre Meinung vertreten." Wenn ein Journalist seine Meinung vertritt, dann hat er das gefälligst als solche zu kennzeichnen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Journalistische_Darstellungsform#Meinungs.C3.A4u.C3.9Fernde_Darstellungsformen. (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.15 (Diskussion) 21:24, 29. Dez. 2014 (CET))
Deswegen meine Begriffswahl „jedem bewusst sein “ mit Verweis auf Spin-Doctor. Die informierenden Formen des Journalismus wurden längst durch weltanschauliche Formen ersetzt. Nachrichten werden gnadenlos in eine Simplizität gepresst und nur der ergötzliche Teil dann weiterverarbeitet. Aus komplexen Zusammenhängen werden Schwarz-Weiß Botschaften generiert und direkt mit alternativlosen Schlussfolgerungen den Konsumenten mundgerecht serviert. Deshalb finde ich den Ansatz folgerichtig, bei Wikipedia auch Artikel aus Blogs eine Quellen-Relevanz einzuräumen. Es gibt hervorragende journalistische Arbeiten im Netz, warum ist das Impressum der Webseite wichtiger als der Artikelinhalt? Wikipedia muss hier den beginnenden Veränderungen in der Gewichtung der Deutungshoheit von Ereignissen Rechnung tragen und sich bewegen. Sonst werden die eigenen Relevanz-Kriterien für Wikipedia ein Bumerang. Ich persönlich schaue bei politischen Wikipedia-Artikel zuerst auf die Quellenangaben. Entdecke ich dort die üblichen Verdächtigen, bin ich bereits wieder weg.--IP-Adressen (Diskussion) 22:50, 29. Dez. 2014 (CET)

Vornamen

In einer Veröffentlichung der Transatlantischen Gesellschaft Hamburg wird in der gesamten Veröffentlichung von Claus Detlev Kleber geschrieben - ausserdem habe ich mal irgendwo Claus Detlev Walter gelesen. Die Quelle für Claus Detlev kann ich gerne benennen, die für den Walter habe ich leider nicht mehr gefunden. Vielleicht kann sich ja noch jemand erinnern. (nicht signierter Beitrag von 80.141.223.81 (Diskussion | Beiträge) 21:00, 5. Sep. 2009 (CEST))

sehe gerade (6.1.08, 23.30) die Sendung "Zimmer frei" auf WDR - dort wurde gesagt "Klaus Detlev Kleber" (und dann noch ein Satz, sinngemäß "in den USA haben sie ihm den Spitznamen Klaus-Dieter angehängt" - den Satz habe ich aber leider nicht komplett mitgekommen, vielleicht hat jemand anderes die Sendung auch gesehen?!)


eine IP hat heute die Vornamen der Person geändert. Auf Nachfrage nach Quelle: keine Antwort; falls keine Einwände, werde ich es revertieren.--Blaufisch 15:23, 22. Okt. 2006 (CEST)

erledigt durch Benutzer:Sir--Blaufisch 15:31, 22. Okt. 2006 (CEST)


Ich weiß es, weil ich seine Tochter bin. Wollte das schon lange korrigieren, wusste aber nicht wie. Bin nicht so computer-bewandt. Wenn ich einen Scanner hätte würde ich dir ne Kopie vom Perso schicken oder so. Wie kann ichs dir beweisen? Aber es stimmt. Wie kommst du eigentlich auf Dieter?!

Die Chronik der ARD macht es - zumindest soeben so aufgerufen: http://web.ard.de/ard-chronik/index/838?year=1989 01.02.1989 - Neuer RIAS-Chefredakteur - Dr. Claus-Dieter Kleber [...] ist neuer Chefredakteur Hörfunk des RIAS Berlin. --146.52.112.119 23:05, 19. Mär. 2012 (CET)

Sehe gerade zum ersten Mal "meinen" Wikipedia-Eintrag. Alles soweit in Ordnung, weise nur darauf hin, dass mein Geburtstag der 2.9. (nicht: 3.9.) ist - vielleicht lohnt sich ja die kleine Korrektur - Claus Kleber

Herr Kleber, Sie haben recht. -- Mathias Schindler 16:00, 17. Jan. 2008 (CET)

Wie wär's mal mit einem Foto auf der Seite? Ich bin leider zu blöd das hochzuladen, aber so einen hübschen Mann sollte man den Eintrag-Lesern nicht vorenthalten oder? :) -- drueben

Eigentlich müsste es doch auch Dr Kleber heissen, oder verstehe ich den Artikel falsch? Und wie ist denn jetzt die Diskussion um den zweiten Vornamen ausgegangen?----smasheng 12:52, 29. Dez. 2008 (CET)

Der "Dr." gehört nicht in die Einleitungszeile, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Personen, ich habe ihn deswegen wieder rausgenommen. --Toerbchen 15:31, 13. Apr. 2009 (CEST)
Also ich lese die Namenskonvention anders: Der Titel gehört nicht in den Namen des Artikels, ABER in die Eröffnungszeile ebenso wie volle Namen, etc.. Habe den Titel, der immerhin nach deutschem Recht Namensbestandteil ist, also wieder reingenommen.--Vully 02:05, 3. Mai 2009 (CEST)
Hallo, ich hatte in der Tat den falschen Text verlinkt. Dass es lt. den Wikipedia-Konventionen wirklich nicht reingehört findest du hier: WP:Formatvorlage Biografie. (Zitat: "Ebenfalls in den Text und nicht in die Titelzeile gehören akademische Grade.") Ich habe es daher wieder rausgenommen. --Toerbchen 17:36, 3. Mai 2009 (CEST)

Wie kommen Leute eigentlich immer darauf zu meinen, ein Dr.-Grad (es ist kein Titel!) sei Namensbestandsteil?! Das ist Unsinn. --92.224.129.81 00:34, 16. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2015 (CET)

Zu viele Details

Den folgenden Absatz habe ich herausgenommen: Kleber hat die wichtigsten US-Politiker persönlich kennengelernt und interviewt, darunter beide Präsidenten - Vater wie Sohn - Bush und Bill Clinton. Das ZDF sendete Claus Klebers und Angela Andersens Dokumentationen Allmacht Amerika und Menschen im Morgenland, Amerikas Kreuzzüge – Afghanistan, 2006 Indien – unaufhaltsam, sowie 2007 Amerikas andere Seite.

Diese Details gehören nicht in eine Enzyklopädie. Als Amerika-Korrespondent die Präsidenten getroffen... Auch einzelne Filme braucht man nicht einfach so zu nennen. Besser wäre es, bedeutende Filme mit besonderer Rezeption zu nennen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:52, 2. Aug. 2009 (CEST)

Als Verfechter von Details bin ich durchaus der Ansicht, dass wichtige eigenständige Fernsehreportagen Klebers durchaus Erwähnung finden sollten. Ansonsten liest es sich so, als hätte er sich (nur) als Korrespondent für Nachrichtensendungen und als heute-journal-Moderator betätigt. Das wird ihm aber sicherlich nicht gerecht. -- J.-H. Janßen 19:52, 11. Dez. 2010 (CET)

Auch wenn der Mann es gerne vergessen würde: von 1989 bis 1990 war Claus Kleber Chefredakteur des RIAS Berlin. Ich denke, das geört in den beruflichen Werdegang! (nicht signierter Beitrag von 80.141.198.12 (Diskussion) 19:21, 12. Mär. 2011 (CET))

Ist überhaupt eine Relevanz gegeben? Für mich wirkt der Mann reichlich unprofessionell. Gerade das Interview mit dem iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad war in meinen Augen sowas von unsouverän und unsicher, dass ich mich frage, ob C.K. nicht absichtlich dieses Interview gewährt wurde. Ein Interview auf Augenhöhe war das für mich nicht.--93.207.185.218 10:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2015 (CET)

Gehalt

Nun soll der gute Herr mehr als 600K € bekommen. Ein wenig paradox, wenn man bedenkt wo überall gespart wird und wie knausrig mit freien Mitarbeitern sonst umgegangen wird. Nebenbei verdient er mehr als der ZDF Chef, mehr als die Kanzerlin, überhaupt dürfte er einer der Spitzenverdiener sein, sofern er nicht noch an einer Produktionsgesellschaft beteiligt ist.--95.91.62.194 14:15, 21. Jul. 2012 (CEST)

ich kann nicht beurteilen, ob 600K oder die 480K, dir jetzt drinstehen, realistisch sind, aber jedenfalls ist die zahl nicht ausreichend bequellt, weil wenn man die quelle genau liest gegt daraus hervor,dass die zahl nur geschätzt ist (was eigentlich üblich ist, weil über den genauen inhalt von derartigen verträgen üblicherweise Stillschweigen vereinbar wird. --MrBurns (Diskussion) 22:00, 24. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2015 (CET)

Defekter Weblink Bot|GiftBot

GiftBot (Diskussion) 02:03, 29. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2015 (CET)

aspen

Momentan geht es ja hin und her mit dem aspen Eintrag. Bevor es zu einem ew kommt, hier einiges dazu.

  1. Der Beleg für die Nicht-Mitgliedschaft, den die IP angibt, ist keiner. In diesem Beleg geht es um die Mitgliedschaft im Verein der Freunde, das hat mit dem Aspen Institut Germany eV nur indirekt zu tun.
  2. Ursprünglich war hier eine Quelle angegeben:http://aspeninstitute.de/uploads/assets/pdfs/aib/Kuratorium.pdf Kuratorium des Aspen Instituts Berlin. Der link war aber defekt, wie giftbot meldete. Leider wurde die Quellenangabe von snarebreaker entgegen der wikiregeln gelöscht anstatt lediglich auskommentiert zu werden. So sah es aus, als hätte es nie einen Beleg gegeben.
  3. Dass dann die Meldung des bots auch noch - wieder entgegen der Regeln - von snarebreaker gelöscht wurde, und alle Löschungen als kleine Änderung markiert wurde, half dem ganzen natürlich auch nicht, denn daher konnte man die ursprünglichen Quellenangabe noch schlechter finden.

Was also tun? mE sollte man den ursprünglichen Satz erstmal stehen lassen. Quellen lassen sich sowieso genügend finden, die könnten allerdings von der wiki abgeschrieben worden sein. Die Quelle werde ich erstmal als Kommentar wieder einfügen.

Da ich die Begründung der ip widerlegt habe, bitte ich, nicht zu revertieren, sondern erst hier weiter zu diskutieren. Gruß --Frogfol (Diskussion) 21:19, 1. Sep. 2012 (CEST)

Unsinn. Die *Broschüre* ist eine Werbung für den Verein der Freunde, und dort ist auf der Seite 12 (in der PDF-Datei) eine Liste des *Kuratoriums* abgedruckt. Genau das habe ich unmissverständlich in die Zusammenfassungszeile geschrieben. Offenbar war Kleber eine Zeitlang im Kuratorium, wofür man leicht einen nicht aus Wikipedia abgeschriebenen Beleg finden kann ([1]). Die Broschüre ist aber neuer. Der erneut eingefügte Satz ist daher falsch, die Widerlegung widerlegt und die Wiedereinfügung höchst überflüssig. Überhaupt kann man sich fragen, welche Bedeutung solche zeitweiligen Ehrenämter haben, jedenfalls sollte man sie wenn dann korrekt einfügen (mit Angaben von wann bis wann, oder "war zeitweise"). --87.149.38.98 23:58, 1. Sep. 2012 (CEST)
Danke dir (auch für deine Hartnäckigkeit), hatte deine Quelle falsch durchsucht. Hab den Artikel auf deinen Edit zurückgesetzt. Gruß (edit: und sry)--Frogfol (Diskussion) 00:15, 2. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2015 (CET)

Gesichtszüge

C.K. hat auffallend ungleiche Gesichtshälften. Mir hat mal jemand gesagt, er habe mal einen Schlaganfall erlitten. Weiß da jemand mehr? --Claus Diskussionsseite 22:21, 11. Jun. 2013 (CEST)

nach eigener Aussage nicht, siehe [2], zum schiefen Dastehen siehe [3], spekuliert wird von interessierter Seite über ein angeblich existierendes sogenanntes KiSS-Syndrom [4] und über einen Schiefhals [5]. Das war jetzt nicht schwer zu finden. --84.130.146.234 23:39, 11. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2015 (CET)

Kritik

Neben den Spitzengehalt und seinem 10-jährigen Jubiläum hat C.K auch für Aufregung gesorgt, wie man die vom nicht gewählten Machthaber und Meinungsbilder vorgegebenen politische Richtlinien andächtig und musterhaft folgt. Er hat ein ganzes Land beleidigt, als er in Rahmen eines ZDF-Attackes gegen Ungarn (Was ist los mit Ungarn) statt eigenen Recherchen und Gedanken unwahre Behauptungen und Verleumdungen kritiklos übernommen und in seiner eigenen Sendung verbreitet hat. --Ssimonyi (Diskussion) 10:46, 25. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:07, 30. Dez. 2015 (CET)

Vernichtende Kritik am Journalisten Kleber einarbeiten

Diese Kritik am Moderationsstil des Klebers sollte unbedingt eingearbeitet werden, da sie in einem journalistischen Leitmedium (zudem vom Herausgeber selbst) verfasst worden ist:

Mein Formulierungsvorschlag:

In einem Artikel von FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher 28.03.2014 ("Echtzeitjournalismus Dr. Seltsam ist heute online") wird Claus Kleber "als Symptom journalistischen Übermenschentums" gesehen, das für einen "aktuellen Echtzeit-Eskalationsjournalismus, der Lebenssendezeit füllen und Storys erzählen" müsse, stehe. So sei Kleber bei einem Interview mit dem Siemens-Vorstandsvorsitzenden "wie ein Strafgericht" hereinbrochen und habe dem Zuschauer "eine Sternstunde der Selbstinszenierung des Journalismus" geboten.

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/echtzeitjournalismus-dr-seltsam-ist-heute-online-12867571-p2.html

Auch der "Freitag" sieht in Claus Klebers "unsäglichem Interview mit Siemens-Chef Kaeser (...) eine(n) Journalismus (...), der sich zum staatlichen Inquisitor aufschwingt, anstatt zu informieren."

https://www.freitag.de/autoren/propagandaschau/frank-schirrmacher-watscht-claus-kleber-ab (nicht signierter Beitrag von 91.55.141.250 (Diskussion) 19:51, 28. Mär. 2014 (CET))

OK, nochmal, dieses Mal ohne Fäkalsprache. Derartige Veröffentlichungen sind ohne enzyklopädische Relevanz. Dasselbe gilt für Spekulationen über Herrn Klebers tatsächliche oder mögliche Erkrankungen, weitgehend auch über die Höhe seines Gehalts, und vieles andere. In den Artikel ist so etwas dann, aber wirklich erst dann, einzuarbeiten, wenn eine derartige Kritik die öffentliche Wahrnehmung des Journalisten Kleber entscheidend prägt, oder wenn sie auf seine Biografie entscheidende Auswirkungen hat (Klartext: er wird gefeuert). Ich habe keinen Fernseher, und ich lese keine FAZ (es sei denn, ich suche etwas bestimmtes). Dennoch bin ich mir ganz sicher, dass die in einem Feuilleton-Artikel geäußerte Kritik keinen entscheidenden Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung Klevers hat. Auch nicht wenn sie für einen Blog abgeschrieben wurde. Derartige Anwürfe brauchen in einer Enzyklopädie nicht wiedergegeben werden, und sie dürfen nicht wiedergegeben werden. --Cimbail (Diskussion) 22:46, 28. Mär. 2014 (CET)

Hallo cimbail, wenn Du den Artikel zum Kleber liest (gelesen hättest!), findest Du bereits schon einmal Kritik an Klebers Suggestivfragen: "Es hatte laut Kleber keine inhaltlichen Absprachen gegeben.[7] Ahmadinedschad griff die Fragen Klebers auf, um dessen suggestive Fragestellungen offenzulegen. Das Interview führte zu Kritik auch an Kleber beim Zentralrat der Juden, von Omid Nouripour und in Zeitungskommentaren.[8][9][10][11]".

Hieran schlössen sich Schirrmachers Bemerkungen (so wie ich sie oben zusammengefasst habe) nahtlos an, zumal es offenbar zu Klebers Wesen gehört, derartige Fragestellungen zu gebrauchen.

Mir erschließt sich nicht, warum ein Kleber-Artikel zu 95% aus Lob- und Ehrpreisungen samt aller Medaillen und Verdienstorden bestehen soll, zumal sich mit dem Herausgeber der FAZ ein Mann zu Wort gemeldet hat, dessen Relevanz unstrittig ist.

Hat denn niemand anderer dazu eine Meinung? (nicht signierter Beitrag von 91.55.138.58 (Diskussion) 16:27, 30. Mär. 2014 (CEST))

Hallo 91.55.138.58, ich habe den Artikel gerade (zum zweiten Mal) gelesen, vieles an positiven und negativen Details ist entbehrlich. Ein 99:1 Übergewicht der positiven Darstellung sehe ich hingegen nicht. Deine Ausführungen sind von dem Bestreben geprägt, eine negative Darstellung der Person Klebers in den Artikel einzubringen. Das wird schon dadurch deutlich, dass Du für Schirrmachers Ausfall eine Kontinuität (nahtloses Anschließen) zu Kritik aus dem Jahr 2012 anführst, die es in Wahrheit nicht gibt. Der „journalistische Übermensch“ Claus Kleber hat ein schlechtes Interview geführt. Sagt wer? Der „journalistische Übermensch“ Frank Schirrmacher. Na und? --Cimbail (Diskussion) 18:01, 30. Mär. 2014 (CEST)

Gut, dann lassen wir es dabei - Hauptsache, in Wikipedia wird die Auszeichnung Klebers als "Krawattenmann des Jahres" an herausragender Stelle erwähnt. Diese schöne Auszeichnung sollte man nicht trüben. (nicht signierter Beitrag von 91.55.177.242 (Diskussion) 21:34, 1. Apr. 2014 (CEST))

@Cimbail: Ich musste laut lachen, als ich von dir las "Ich habe keinen Fernseher und ich lese keine FAZ". Warum diskutierst du dann hier, wenn du also bekennst, dich mit dem Diskussionsgegenstand gar nicht auseinandergesetzt zu haben? Anbei (auszugsweise) ein paar Links zu diverser Kritik an Kleber, zumindest das Internet hat deine Wahrnehmungsschwelle ja übersprungen:

http://www.spiegel.de/politik/ausland/augstein-zur-krim-krise-deutsche-journalisten-berichten-einseitig-a-961623.html http://www.cicero.de/weltbuehne/selbstdemontage-eines-nachrichtenstars/48714 http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article2227581/Nach-Ahmadinedschad-Interview-Massive-Kritik-an-Claus-Kleber.html http://www.sueddeutsche.de/medien/heute-journal-moderator-claus-kleber-zu-kopf-gestiegen-1.1691417 http://propagandaschau.wordpress.com/2013/09/05/claus-kleber-fantasiert-im-heute-journal/ Gruß --Michael G. Lind (Diskussion) 22:33, 10. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:07, 30. Dez. 2015 (CET)

Quellen und die Auswertung / Einfügung derselben

Bevor sich ein Editwar anbahnt: Um einen guten Artikel zu schreiben (und dieser hier über den "Krawattenmann des Jahres" ist, wie viele andere Autoren schon bemängelten, himmelweit von einer solchen Auszeichnung entfernt) sollte man die angefügten Quellen auch im eigentlichen Sinn verstehen und die Essenz derselben einfügen, anstatt sie in einer absolut nichtssagenden Form zu verwässern. Auch für Benutzer:Squarerigger gilt: Revertieren ist einfach. Lesen, verstehen und dann wieder einfügen wäre schöner.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:44, 6. Jan. 2016 (CET)

Auch für Michael G. Lind gelten die Grundregeln der WP. darunter u.a. WP:Q, daher diese Regeln bitte lesen, verstehen und danach handeln. Gerade dann, wenn man meint, in einem kritischen Absatz einen negativ konnotierten Begriff wie "inquistorisch" einbauen zu müssen, sollte dieser duch die Quellenlage absolut gedeckt sein. Im konkreten Fall ist er es nicht.--Squarerigger (Diskussion) 07:11, 7. Jan. 2016 (CET)
Die Quellen wurden von mir selbst bei anderer Bearbeitung eingefügt, soviel zu lesen, verstehen und danach handeln. Inquisitorisch gibt Schirrmachers und Augsteins Kritik durchaus her (hier scheint dein Verständnis von Quellenarbeit verbesserungswürdig); die Kritik war übrigens auch eine gänzlich negative, man hat hier eben kein Glanzlicht des journalistischen Berufsethos gefeiert. Soviel dazu. Deshalb Revert.--Michael G. Lind (Diskussion) 22:00, 7. Jan. 2016 (CET)
Es reicht.--Squarerigger (Diskussion) 23:10, 7. Jan. 2016 (CET)
Stimmt. Wenn Du die beiden Quellen einfach gelesen hättest, wäre dir das Wort Inquisition sicher aufgefallen, aber so hast Du dich ordentlich blamiert. Schlimm, wenn man ohne Sinn und Verstand revertieren muss, ohne jede Quellenstudie.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:40, 7. Jan. 2016 (CET)
Wer hier nicht so genau gelesen hat und sich daher blamiert hat, ist offensichtlich. Von Inquisition hat Schirrmacher geschrieben, Du hast den Begriff aber Augstein zugeschrieben. Hättest Du einfach sauber gearbeitet, wäre diese ganze für Dich blamable Diskussion hinfällig.--Squarerigger (Diskussion) 07:29, 8. Jan. 2016 (CET)

Hallo Ihr, falls euch eine neutrale Meinung interessiert:

  • Ein derart negativ besetztes Adjektiv wie "inquisitorisch" gehört m. M. n. nicht aus dem Mund eines Wiki-Artikel-Autors in diesen Artikel. Der Begriff ist nicht neutral genug und kann damit auch nicht der neutralen Darstellung eines "aktuellen" Menschen oder dessen Handlungen dienen. (In diesem Artikel werden ja nicht die entsprechenden Vorgänge in der kath. Kirche beschrieben, sondern Claus Kleber. Sonst wäre es was anderes.) Hätte die FAZ ebensolche Richtlinien, hätte der Begriff auch nie in Schirrmachers Artikel auftauchen können, doch die reale Pressewelt lebt von solchen reißerischen Schlagwörtern in ihren Artikeln, Wikipdedia aber nicht. Hier in dem Kontext wirkte der Begriff - so wie er da anfangs eingebaut stand - einfach "over the top" und irgendwie befremdent (meine Meinung).
  • Wenn es für die Beschreibung von Claus Kleber relevant sein sollte, dass ein Mann wie Schirrmacher (nicht Augstein!) ein Kleber-Interview als Inquisition bezeichnet hat, dann darf das aber auch nur genau so in den Artikel rein (Bsp.: "Frank Schirrmacher bezeichnete in einem Feuilleton das Interview Klebers als Inquisition.") und - ganz wichtig - die Quelle, die das belegt, gehört dann hinter den Satz. (Das war hier zuvor nicht gegeben, weswegen streng genommen das Argument "Von Inquisition steht nix im Beleg" korrekt war.) Der Unterschied in der Artikelaussage wäre dann, dass ein anderer Journalist Klebers Verhalten als inquisatorisch bezeichnet, und eben nicht, dass Kleber sich inquisitorisch verhalten hat. Es ist Schirrmachers Beschreibung, nicht Wikipedias. Anmerkung: Ob nun überhaupt Schirrmachers Ausage für diesen Artikel relevant ist oder nicht, weiß ich nicht (und ist mir persönlich auch egal ;-)). VG --Apraphul Disk 10:41, 8. Jan. 2016 (CET)
Das sehe ich differenzierter. Es wurde eine Aussage von relevanten Publizisten getroffen, die man so hereinnehmen sollte. Dass diese Aussagen (leider) vor allem vom Benutzer:Squarerigger wiederholt (er hat schon damals unter fadenscheinigen Aussagen versucht, meine Bearbeitungen zu revertieren, egal wie ich diese formuliere und hat sie imho bewusst verwässert) revertiert werden, macht eine bessere Formulierung natürlich schwierig. Man beachte einmal das Logbuch und das Archiv der Diskussionseite. Benutzer:Squarerigger versucht verbissen, jegliche Kritik an Kleber auszufiltern. Warum? Ist er evtl. Mitarbeiter beim ZDF?--Michael G. Lind (Diskussion) 10:54, 8. Jan. 2016 (CET)
Eine Lüge wird auch durch Wiederholungen nicht zur Wahrheit! Und da Deine Behauptung, ich würde "verbissen versuchen, jegliche Kritik an Kleber auszufiltern", jeder Grundlage entbehrt, ist sie genau das: eine Lüge. Ebenso ist die Behauptung, ich würde "Deine Änderungen mit fadenscheinigen Begründungen revertieren", unwahr. Die Begründung, warum ich Deine Einfügung des Wortes "inquisitorisch" bei Augsteins Kritik gelöscht habe, war absolut berechtigt, denn Augstein hat dies so nie geschrieben, somit war Deine Ergänzung nicht durch WP:Q gedeckt. Die Unterstellung, ich sei Mitarbeiter des ZDF, ist an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten. Wie tief muß man sinken, um in einem Konflikt, bei dem man seine Meinung offensichtlich nicht durchzudrücken vermag, zu solchen Lügen und Unterstellungen zu greifen? --Squarerigger (Diskussion) 11:03, 8. Jan. 2016 (CET)
Ich habe weder Eure bisherigen Bearbeitungen, noch Eure damit zusammenhängenden Konflikte verfolgt. Werde ich auch nicht tun. :-) Für diesen Artikel ist doch nur wichtig: Gehört die Aussage Schirrmachers da mit rein? (Ich denke: Warum nicht? Aber es ist mir, wie gesagt, egal.) Aber wenn, dann meiner bescheidenen Meinung nach nur ziemlich genau so, wie von mir weiter oben vorgeschlagen (und mit der korrekten Quelle dahinter). Darüber kann man (könnt Ihr) doch hier an dieser Stelle diskutieren. Richtig bequellt wäre die Artikel-Aussage so wie oben vorgeschlagen jedenfalls völlig korrekt und unangreifbar. Dann wäre nur noch die Relevanz zu klären - also ob ein Schirrmacher ein so öffentliches Gewicht hatte, dass, fernab seines eigenen Artikels hier in Wiki, seine kritischen Aussagen über andere Personen in den Artikeln über diese anderen Personen auftauchen dürfen/sollten/müssen. Anscheinend ist aber die Relevanz in Eurem Streit so wirklich gar nicht das Thema. Warum einigt Ihr Euch dann nicht einfach? Der Textvorschlag ist gemacht. P.S.: Seid nett zueinander (klick) :-) VG --Apraphul Disk 11:19, 8. Jan. 2016 (CET)
Ich habe (im Gegensatz zu den fadenscheinigen Behauptungen des Users Michael G. Lind) nichts gegen eine evtl. Einfügung der "Inquisition", allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, daß gerade bei kritischen Passagen auf eine akurate Bequellung der Aussagen zu achten ist. Dies hat der User bisher nicht geleistet, hat auf entsprechende Hinweise darauf nicht reagiert, hat einen EW losgetreten und meint nun (siehe eins obendrüber) sogar noch, mich mit Lügen und Unterstellungen überziehen zu müssen. Dabei wäre dieser ganze Streit von Anfang an vermeidbar gewesen, wenn er seine Einfügung sauber bequellt (und an der richtigen Stelle, nämlich bei Schirrmacher und nicht bei Augstein) eingebaut hätte. Die von Dir vorgebrachten Einwände bzgl. der Relevanz der Aussage sind sicherlich diskussionswürdig, jedoch hätte ich nach wie vor keine grds. Einwände gegen die Einfügung, sofern sie an der korrekten Stelle (sprich: beim korrekten Urheber) und mit sauberer Bequellung erfolgen würde.--Squarerigger (Diskussion) 11:41, 8. Jan. 2016 (CET)
Sinngemäß jetzt so wie hier angeregt/besprochen (und mit Quelle an richtiger Stelle) geändert auf: "[...] Frank Schirrmacher [...] nannte das Interview eine Inquisition." VG --Apraphul Disk 16:23, 8. Jan. 2016 (CET)
Danke Apaphrui. Ich ignoriere einen gewissen User inzwischen und werde mich auf die Verbesserung der Artikel konzentrieren - soweit mir das möglich ist, wenn schon im Ansatz jeder halbe Arbeitsschritt revertiert wird.--Michael G. Lind (Diskussion) 16:32, 8. Jan. 2016 (CET)
Verbesserungen? Gerne, aber unter Beachtung von WK:Q, WP:Neutraler Standpunkt, WP:KPA, WP:BNS, etc. - dann klappt's auch mit dem Nachbarn. WP ist nicht Deine Privatveranstaltung!--Squarerigger (Diskussion) 17:37, 8. Jan. 2016 (CET)

Kritik wg. Berichterstattung in der Flüchtlingskrise

Dieser Revert bzw. seine Begründung ist mehr als seltsam: Wieder rein, Kleber ist Moderator des heute-journals und damit ein nach außen hin prägendes Gesicht der Sendung und des Senders ZDF.

Richtig ist: Kleber ist ein (!) Moderator des "Heute Journals" (neben 2 weiteren). Richtig ist auch, daß im betreffenden Artikel, der als Quelle genannt wird, Kritik am "Heute Journal" geäußert wird.

Allerdings wird in der Quelle keine explizite Kritik an der Person Kleber geäußert. Da diese Person hier das Lemma ist, passt die Kritik also nicht hierher. Sie wäre ggf. im Artikel zum "Heute Journal" relevant. Sie aber bei Kleber in den Artikel einzubauen, nicht aber auch bei Marietta Slomka und Christian Sievers, wäre ein eindeutiger Verstoß gegen WP:Neutraler Standpunkt - und, da Kleber nicht explizt genannt wird, wäre eine solche Einfügung auch nicht durch WP:Q gedeckt.--Squarerigger (Diskussion) 16:07, 8. Jan. 2016 (CET)

Ich fordere den betreffenden User hiermit explizit auf, solch strittige Äußerungen zunächst hier zu klären, gemäß klarer administrativer Aufforderung von gestern.--Squarerigger (Diskussion) 17:35, 8. Jan. 2016 (CET)
(Nach BK - und ja, das hier hatte ich auch trotz Erledigt-Baustein geschrieben. :-)) Ich denke, es geht um diesen Link (klick) als Beleg für Kritik an Klebers Aussagen zur Flüchtlingskrise. Der Beleg ist noch drin. Also geht es darum? Falls nein, so bin ich irgendwie verwirrt und niemand muss weiterlesen. :-) Falls ja - @Michael, ganz ehrlich? Der Link handelt wahrscheinlich von eben dem heute-Journal-Auftritt des Herrn Kleber, ja, aber wir wollen doch nicht ernsthaft vom Leser erwarten, dass er das vermuten oder gar wissen bzw. erst noch herausfinden muss, um das auch als Beleg für die davor stehende Aussage im Wiki-Artikel ansehen zu können. Es steht doch wirklich nichts von Kleber und nichtmal etwas vom heute-Journal drin. Für einen Leser, der von der betreffenden heute-Journal-Sendung nichts weiß, ist der Link allenfalls eine kombinierte ZDF-/öffentlich-rechtliche-allgemein-/Bundeskanzlerin-Schelte. Er taugt m. M. n. tatsächlich eindeutig nicht als Beleg dafür, dass Kleber für seinen Auftritt kritisiert wurde. Ganz anders dagegen der andere Link (klick), der als Beleg angeführt ist. Dort steht es eindeutig. Dieser Beleg ist aussagekräftig und erlaubt die Aussage (im Wiki-Artikel), dass Kleber an der Stelle kritisiert worden ist. Der Beleg kritisiert Kleber und "seinen" [Zitat aus dem Titel:] "Erziehungs-Journalismus". Und dieser so treffende Beleg macht dann auch jeden anderen überflüssig. Ich schlage vor, den anderen einfach rauszunehmen, denn er belegt schlicht nicht die (durchaus ja wohl erfolgte) Kritik an Kleber. VG --Apraphul Disk 17:40, 8. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: Ihr macht mir Spaß ... @Squarerigger, warum Du das jetzt alles eben rausgeschmissen hast, verstehe ich allerdings auch nicht. M.M.n. hätte nur der eine Beleg-Link rausgemusst (weil untauglich) und dann wäre es doch (vielleicht bis auf Feinheiten) gut gewesen. Aber vielleicht bin ich auch doch nur etwas verwirrt ... ;-) VG --Apraphul Disk 17:57, 8. Jan. 2016 (CET)
Den einen unpassenden Link einfach rauszunehmen war ja mein ursprünglicher Antritt. Da mein Gegenspieler meinte, das mitrels EW zu verhindern und er nach eigener Aussage nicht bereit ist, daß hör auf DS sachlich zu klären, sah ich keine andere Chance, seine Blockadehaltung zu lösen. Mir scheint, der User hat hier Maß und Ziel verloren und versucht nur noch, auf Biegen und Brechen und unter Mißachtung diverser WP-Regeln sein Ding durchzuziehen. --Squarerigger (Diskussion) 18:14, 8. Jan. 2016 (CET)
Habe jetzt den absolut unpassenden Link rausgenommen und den Text ein wenig umformuliert, damit auch klar wird, von wem die Kritik kam. Ich gehe davon aus, Apraphul, daß diese Änderung auch in Deinem Sinne ist?--Squarerigger (Diskussion) 19:01, 8. Jan. 2016 (CET)
Ja, so, wie der Satz jetzt wieder eingefügt ist, finde ich persönlich es völlig okay. Vielleicht kann Michael da ja so mitgehen; dann gäbe es eine Baustelle weniger in Wiki. :-) VG --Apraphul Disk 19:04, 8. Jan. 2016 (CET)
Ich hoffe es, aber ich glaube noch nicht dran.--Squarerigger (Diskussion) 20:13, 8. Jan. 2016 (CET)
An dieser Stelle könnten außerdem auf zdf-interne Manipulationen rund um die Person Kleber hingewiesen werden; konkret auf die Rangliste von "Deutschlands Beste" im Jahr 2014 von Platz 39 auf Platz 28; siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Unsere_Besten#Deutschlands_beste_M.C3.A4nner_2

Kleber als freier Mitarbeiter des ZDF mehr als 600.000 Euro p.a.?

"Kleber verdient fast dreimal so viel wie Buhrow. Das Projekt ist auch ein Zeichen der ganz besonderen Wertschätzung, die Kleber mittlerweile beim ZDF genießt, der rote Teppich gewissermaßen. Als er 2003 nach 15 Jahren Korrespondententätigkeit für Das Erste in den USA und nach ein paar Monaten in London auf den Moderatorensessel beim Zweiten wechselte, fragten sich die Experten, warum er nicht mal Ulrich Wickert bei den "Tagesthemen" nachfolgen würde. Der NDR-Korrespondent galt als natürlicher Nachfolger, aber die ARD konnte ihm nicht zusichern, dass er in den Jahren bis zum Wechsel Filme aus der weiten Welt machen dürfe. Die ARD ist ein föderalistisches Monstrum mit vielen angeblich naturwüchsigen Zuständigkeiten. Kleber ging zum ZDF, obwohl ein Töchterchen aus Protest ein Blatt Papier nahm, darauf eine Kuh malte und durchstrich: Wir gehen nicht in das Kuhdorf Mainz, sollte das heißen. So rückte WDR-Mitarbeiter Tom Buhrow auf Wickerts Platz. Es wäre unfair, bei dieser Gelegenheit Buhrow und Kleber miteinander zu vergleichen. Nur so viel: Kleber hat fast das Dreifache des Gehalts von Buhrow." http://www.sueddeutsche.de/kultur/tv-die-bombe-mit-claus-kleber-der-super-kleber-1.165384-2 (nicht signierter Beitrag von 84.188.185.252 (Diskussion) 19:21, 26. Okt. 2017)

Russland-Krieg als Vision

Am 4.4.2019 hat Kleber das Heute-Journal mit folgenden Worten anmoderiert : "Guten Abend, zu Wasser und zu Luft sind heute Nacht amerikanische, deutsche und andere europäische Verbündete unterwegs nach Estland, um die die russischen Verbände zurückzuschlagen, die sich dort wie vor einigen Jahren auf der Krim festgesetzt haben. Keine Sorge, dass ist nicht so, dass ist nur eine Vision, aber eine realistische." [[6]] [[7]] Würde das in die Rubrik Kritik reinschreiben ... meint --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 07:47, 8. Apr. 2019 (CEST) Das gehört m. E. eindeutig in die Rubrik Kritik, respektive die Reaktionen darauf.

Wehrdienst

Hat jemand belegbare Informationen über Klebers Wehrdienst? Wurde er zurückgestellt, ausgemustert, hat er verweigert? Ich denke, das wäre bei jemandem wichtig zu wissen, der so für die militärische Absicherung Europas eintritt wie Kleber. So wie er redet, müsste er mindestens Reserveoffizier sein, damit wäre das "Engagment" wenigstens glaubhaft, denn mit großen Worten allein hat man noch keinen Krieg gewonnen, auch keinen konventionellen.Gabel1960 (Diskussion) 14:31, 9. Apr. 2019 (CEST)

jup, wird überprüft. ich tippe auf ausmusterung. --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 13:46, 10. Apr. 2019 (CEST)

Klebers "Arroganz und Überheblichkeit" (faz)

Die FAZ über Kleber: "Arroganz und Überheblichkeit, sie haben im deutschen Fernsehen viele Namen. Doch einer sticht immer wieder hervor." Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/klebers-zdf-interview-mit-sebastian-kurz-war-arrogant-16410702.html (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5701:2B00:6452:2F20:7661:1F (Diskussion) 23:28, 30. Sep. 2019 (CEST))

Die FAZ in ihrer bekannten Demut und Bescheidenheit? --Logo 01:16, 1. Okt. 2019 (CEST)
Kleber ist Zwangsgebühren-Journalist und damit anderen Regeln verpflichet, über Hanfeld von der FAZ kann man am Kiosk abstimmen. (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5700:A300:8971:CEDF:D37C:572B (Diskussion) 13:51, 1. Okt. 2019 (CEST))
Die NZZ über den Kleber: "Beim benachbarten Österreich fühlen sich manche (deutsche) Kollegen geradezu weisungsberechtigt. Wie das zu und her gehen kann, demonstrierte der ZDF-Journalist Claus Kleber bei seinem Interview mit Sebastian Kurz am Wahlabend vom Sonntag." Quelle: https://www.nzz.ch/international/der-andere-blick-moechtegern-konservative-schauen-auf-kurz-ld.1513358 (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5700:8800:4445:3866:E186:EB81 (Diskussion) 18:42, 4. Okt. 2019 (CEST))

Die Kritik scheint einigen nicht zu passen - mal sehen ... --Kulturkritik (Diskussion) 00:25, 10. Jan. 2020 (CET)

Es ist eine Schmähkritik, solche sind nicht erwünscht. Nicht jeder Medienbeitrag ist relevant für Wikipedia. --MrGarfield23 (Diskussion) 03:18, 10. Jan. 2020 (CET)

Seine Aussagen und Interviews zu Sebastian Kurz sind schon relevant. Über die Form mag man streiten. --Kulturkritik (Diskussion) 11:27, 10. Jan. 2020 (CET)

Ein ZDF-Journalist äußert sich kritisch über einen konservativen Politiker. Eine konservative Zeitung springt dem konservativen Politiker bei. Naja, Bussinnes as usual. Der Nachrichtenwert ist eher gering. Der Bericht des Münchener Merkur zitiert drei Beiträge aus dem Twitter-Mistgabel-und-Fackel-Mob, welches sie dann zu "Bei den Zuschauern ist die Empörung riesig" hochstilisiert. Der Münchener Merkur fällt häufiger mal mit solchen Clickbait-Aktionen auf. Besser fände ich es da schon, man würde diesen Bericht aus der DLF Kultur zitieren: [8]. Es ist ein Überblick aus etwas Distanz und geht auch auf den Kern der Vorwürfe ein, nämlich die Fokussierung auf eine beabsichtigte Antwort (anstatt ein ergebnisoffenes Interview, das "einfach informiert"). --TheRandomIP (Diskussion) 12:23, 11. Jan. 2020 (CET)

Lebenslauf

Interessant, dass er neben seiner Tätigkeit als Studioleiter seine Dissertation schreiben konnte. Hat er keinen Wehrdienst abgeleistet? er gehört doch zu den wehrpflichtigen Jahrgängen. --Kulturkritik (Diskussion) 09:20, 12. Jan. 2020 (CET)