Diskussion:Heinrich-Böll-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 217.255.59.87 in Abschnitt Büro in Pakistan und Hongkong geschlossen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heinrich-Böll-Stiftung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Sachlichkeit? Neutralität? sprachliche Qualität?

[Quelltext bearbeiten]

Als ich zufällig, weil ich einen von mir neu verfassten kleinen Artikel verlinken wollte, auf diese Seite stieß, wurde mir wiedermal ganz schlecht angesichts des Vorgefundenen. Sachlichkeit? Neutralität? sprachliche Qualität? Schon die Definition war mitnichten neutral und gruselig schlecht - ja klar eine Parteistiftung ist das hier. Also es werden genau wie bei der Konrad-Adenauer-Stiftung gemäß Wählerproporz Steuergelder in kulturelle Veranstaltungen investiert. Und bei der Themenauswahl werden besonders Ideen der eigenen Klientel berücksichtigt. Aber niemand kann mir im Ernst weismachen, die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung bestehe ganz überwiegend aus den Themen Migration und Homosexuelle. Genau das wird bislang aber so hingestellt und betont. Es fehlen hingegen sachliche Darstellungen zu den tatsächlichen Entwicklungen der letzten Jahre, was die Konferenz-Themen und Förderschwerpunkte der Stiftung ausmachen! Leider bin ich da selber kein Insider...

Allerdings so wie hier bislang geht's nicht. Was als Abschnitt "Geschichte" überschrieben ist, handelt von der VORGESCHICHTE. Die war offenbar zuweilen chaotisch, vielstimmig, durcheinander - Kakophonie wie bei SPD (Wolfgang Clement), FDP (Cornelia Pieper), CDU (Laurenz Meyer, Laumann) und CSU (Söder) übrigens auch. Festzuhalten bleibt: Wer zu einem Thema nur mit innerem Widerwillen schreiben kann, sollte lieber von vornherein davon lassen. Ich habe gerade mal notdürftig sprachlich ausgebessert, was da im Argen liegt. Und den wundervoll konstruktiv-kritischen Baustein "Lückenhaft", der eine unmittelbare Aufzählung der Lücken erfordert, werde ich auch noch setzen. Temistokles 19:00, 21. Mär 2005 (CET)

Geschlechtergerechtigkeit und Migration sind die beiden großen Querschnittsthemen der Heinrich Böll Stiftung, und da passiert auch am meisten. Daneben gibt es viele weitere Themen (siehe [1]). Zur Geschichte: das spannende an der HBS ist genau diese Vorgeschichte. -- TillWe 21:20, 21. Mär 2005 (CET)
P.S.: Ich sehe grade, dass der Originaltext die (leicht bearbeitete) Kombination der Seiten "Wir über uns" und "Geschichte" von der Website der HBS waren -- das erklärt einiges. -- TillWe 21:35, 21. Mär 2005 (CET)
P.P.S.: Laut Versionhistorie ist diese Textübernahme genehmigt, ich glaube, Wolfgang Pohl hat auch irgendwas mit der HBS zu tun. -- TillWe 21:45, 21. Mär 2005 (CET)
Erstaunlich, mich würde interessieren, was es mit den sozialpädagogischen Zertifikaten der Heinrich-Böll-Stiftung auf sich hat. Laut Wikipedia-Artikel zur Politikerin Sina Doughan können MitgliederInnen der Partei Bündnis90/Die Grünen bei der Stiftung eine Ausbildung zur "Gender-Trainerin" machen. Aber was ist der Inhalt, welche Zielgruppe gibt es und wer sind die Auftraggeber eines Gender-Trainings? Welchen Bezug hat ein Gender-Trainung zur historischen Persönlichkeit des von mir geschätzten Intellektuellen und Schriftstellers Heinrich Böll? --89.15.30.37 13:06, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Verstoß gegen WP:DS "Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels", eindeutige Absicht, die Diskussionsseite zum Politstammtisch zu zertrollen, Rosenkohl (Diskussion) 19:36, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Das Logo ist das des Studienwerks, nicht der Böll-Stiftung selbst. --Guido Watermann 18:10, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schriftliche Absage des Petersburger Dialoges seitens verschiedener deutscher Organisationen im Oktober 2014

[Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2014 haben verschiedene deutsche Organisationen und Stiftungen das nächste Treffen in Sotschi in einem Brief abgesagt. Unterzeichnet haben den Brief Führungskräfte der Heinrich-Böll-Stiftung, des Deutsch-Russischen Austausches, des Europäischen Austausches, Greenpeace Deutschland und Amnesty International.

188.96.178.41 03:53, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich persönlich halte die Absage für berechtigt. Aber was sagt uns diese Information? "Gut" oder "schlecht"? Wie waren die Begründungen der Absagenden und was soll man daraus für die Böll-Stiftung ableiten? --89.15.30.37 13:08, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Verstoß gegen WP:DS "Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels", eindeutige Absicht, die Diskussionsseite zum Politstammtisch zu zertrollen, Rosenkohl (Diskussion) 19:36, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Neuer Wikipediaartikel

[Quelltext bearbeiten]

Vor kurzem wurde der Artikel Forschung für und über die „Große Transformation“ angelegt. Das Artikelthema ist ein Forschungs-Cluster (Übertreibung?) der Heinrich-Böll-Stiftung. Auf den Artikel wurde dieser Löschantrag gestellt. --Distelfinck (Diskussion) 13:31, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde jetzt gelöscht. --Distelfinck (Diskussion) 13:07, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sprachliche Verweise

[Quelltext bearbeiten]

Der Nutzer Benutzer:Mattes hat die "Kategorie:Verein (Berlin)" hinzugefügt. Das ist prima und stimmt. Nicht so stimmig an der Bearbeitung ist, dass er im Text (Kurz-)Verweise auf die Heinrich-Böll-Stiftung als "Stiftung" durchgehend durch "Verein" ersetzt hat. Dass die Heinrich-Böll-Stiftung rechtlich ein Verein ist, wird zu Beginn des Artikels klargestellt. Dies bedeutet aber nicht, dass auf sie als "Verein" verwiesen werden sollte. Gängig ist - in Literatur und Medien - entweder den vollständigen Namen der Organisation zu nennen oder eine Kurzform davon, hier z.B. "Stiftung". Es geht dabei nicht um die Rechtsform. Auch Firmen, die z.B. eine AG oder GmbH sind werden üblicherweise nicht als "Aktiengesellschaft" oder "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" referenziert. Soll heißen, es sollte der übliche Sprachgebrauch gelten - und das wäre hier, um nicht immer den Vollnamen wiederholen zu müssen, der Begriff "Stiftung". Dafür, dass ein anderer Sprachgebrauch eingeführt wird, wären Beleg nötig, die zeigen, dass dies üblich ist. Albrecht Conz (Diskussion) 05:47, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

warum gibt es keine Kategorie Heinrich-Böll-Stiftung ?

[Quelltext bearbeiten]

hier einige Beispiele die in eine derartige Kategorie gehören

--Über-Blick (Diskussion) 00:19, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Absatz im Abschnitt "Kritik" ist nahezu unverständlich. Auf die arg verkürzte und zudem sprachlich holprige Darstellung der Argumentation der Broschüre "Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie" ("argumentative Schnittstellen" werden "zugewiesen", was soll das denn bedeuten? Und ein "Gendertheorie-Kritiker" wäre doch jemand, der oder die sich ernsthaft mit einer Theorie auseinandergesetzt hat, und nicht ein Zeitungskolumnist wie Martenstein?) folgt ein kontextfreies Zitat, von dem man nicht weiß, ob es nun von Jan Fleischhauer oder Peter Mühlbauer stammt. Auch wird die Relevanz der ganzen Angelegenheit nicht deutlich. --Blubbdidupp (Diskussion) 18:34, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Warum ist der Antisemitismus der Stiftung hier kein Thema? Nur weil er links ist? --178.2.146.183 23:30, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In der von dir angegebenen Quelle aus mena-watch steht nicht, dass Frau Marx oder die Heinrich-Böll-Stiftung antisemitisch sei. --Logo 10:13, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Islamopedia Online

[Quelltext bearbeiten]

Weiß hier vielleicht jemand, was aus der vom Middle East Office der Heinrich-Böll-Stiftung finanziell unterstützten Islamopedia Online geworden ist? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:23, 22. Jan. 2019 (CET) PS: Sollte vielleicht noch im Artikel erwähnt werden, auch auf die Finanzierung von euro-islam.info könnte evtl. eingegangen werden.Beantworten

Bombenbegeisterung Ueberschär

[Quelltext bearbeiten]

Die äußerst fragwürdige Begeisterung der Vorsitzenden Ueberschär gehört definitiv hier rein. Allerdings gehört das IMHO NICHT in den Vorspann.
Der Tagesspiegel kennzeichnet diesen Gastkommentar mit: Ellen Ueberschär ist Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Patrick Keller ist Vizepräsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Beide geben ihre persönliche Meinung wieder.
Damit ist klar, dass sie nicht im Auftrag der Stiftung handelt, wenn sie derart krude Thesen vertritt.
Ich wünsche mir daher eine Entfernung aus dem Artikelkopf und ein, zwei Sätze mehr zu dem Vorgang (vielleicht mit einem prägnanten Zitat, evtl. auch Reaktion Betroffener wie z.B. aus der Führung der Grünen Partei.) im Abschnitt Kritik. Horst Emscher (Diskussion) 14:40, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Im Abschnitt Heinrich-Böll-Stiftung#Kritik steht schon seit gestern was dazu (ergänzt durch User:JuePlie, danke dir), in der – den Artikel lediglich zusammenfassenden – Einleitung ist die Ergänzung von User:Flann fehl am Platz, habe es deshalb entfernt [2]. Bitte dort ohne Konsens nicht wieder einfügen, ggf. kann der Kritikabschnitt aber mit guten Quellen gem. WP:Belege und WP:NPOV auch noch erweitert werden. --Johannnes89 (Diskussion) 14:55, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Auf der Internetseite der hbl ist das Elaborat in den Pressemeldungen verlinkt! {https://www.boell.de/de/presse} Das macht die Stiftung die vom Tagesspiegel abgedruckte Privatmeinung quasi offiziell! Horst Emscher (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das halte ich für eine unzulässige Interpretation, die so jedenfalls nicht in den Artikel kann, zumal in der Pressemitteilung auch nichts zu (Atom)waffen steht. --Johannnes89 (Diskussion) 14:57, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich versuche einmal zusammenzufassen: Der Namensgeber dieser Stiftung kämpft sein Leben lang als überzeugter Pazifist gegen Militarismus im Allgemeinen und vor allem gegen die "nukleare Teilhabe" im Besonderen. Die Vorsitzende eben dieser Stiftung spricht sich nun explizit für(!) mehr Atomwaffen aus. Die Reaktionen von Seiten der Grünen hierauf machen zudem deutlich, dass sie den in Frage stehenden Artikel mitnichten bloß als Privatperson geschrieben hat. Diese eindeutige Neu-Positionierung soll nun aber nicht in die Einleitung - hier sollen lediglich die "netten Bezüge" auf Böll weiterhin genannt werden. Dadurch wird, ausgerechnet in der Woche, in der der internationale Atomwaffenverbotsvertrag (von einigen wenigen Ländern) verabschiedet wird, eine entscheidende Neu-Positionierung vor den Augen interessierter Leser_innen zunächst einmal verborgen gehalten und auf die hinteren Plätze ("Kritik") verwiesen. Jedem, der dagegen ggf. einen Einwand kennt, wird bereits im Vorfeld(!) angedroht, dass er dadurch gegen einen "Konsens" verstoßen würde. Jo - dann haltet euren Laden ruhig mal weiterhin optisch sauber und lasst diese für mein Dafürhalten unfassbare Ansage halt ersteinmal im Klein-Klein des Artikels verschwinden. Die sich anbahnende Machtfrage im Zuge der Bundestagswahl jedenfalls, wurde damit von konservativer grüner Seite radikal und offensiv angegangen. Ich möchte prognostizieren, dass wir für den Abschnitt "Kritik", bald eine neue, etwas inhaltlichere, Überschrift benötigen könnten. Habt noch einen schönen Sonntag! --Flann (Diskussion) 15:49, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung: Die Atomwaffen-Sache gehört da gemäß unserer Regeln einfach nicht hin.
Der Hinweis bzgl. Konsens erfolgte nur, damit kein Edit-War ausbricht.
Persönliche Betrachtungen zur Bundestagswahl o.Ä. gehören hier nicht hin und sind völlig egal. Unter Verwendung geeigneter Quellen kann der Kritik-Abschnitt gerne ausgebaut werden, ggf. auch unter anderer Überschrift. --Johannnes89 (Diskussion) 15:55, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du begehst einen Kategorienfehler, Johannnes. Und über deine diesbezüglich fraglos vorhandenen persönlichen Betrachtungen möchte ich nicht spekulieren. Es geht hier jedenfalls nicht zuerst um etwas, was unter "Kritik" abgehandelt werden könnte. Es geht hier vielmehr um die (völlig neue) Position der Heinrich-Böll Stiftung zum Thema "nukleare Teilhabe". Dazu wird demnächst sicher noch einiges zu lesen sein. Und wenn dann die Positionierung der Stiftung als solcher zum Thema deutlich geworden ist, dann gehört diese nicht (bloß) unter "Kritik" subsumiert und kurz erwähnt, sondern doch vielmehr unter "Positionierung zur nuklearen Teilhabe" angemessen ausgeführt. Und wenn dies geschehen sein wird, dann lass uns doch gerne nochmal in Ruhe darüber streiten und einen Konsens finden, ob nicht ein kleiner Hinweis darauf, gemäß unserer Richtlinien für eine gute Einleitung, auch in die Selbige gehören könnte. HG --Flann (Diskussion) 16:12, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Können wir gerne machen, aktuell aber handelt es sich um Medienaufregung über einen kontrovers diskutierten Beitrag. Das ist im Hauptteil sicher relevant, für die Einleitung lässt sich das erst mit zeitlichem Abstand bei Auswertung künftiger Rezeption in Fachliteratur bewerten. --Johannnes89 (Diskussion) 16:36, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Straffung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist überbordent und ein Werbeflyer. Das geht so nicht. Z.B. der Abschnitt "Arbeitsschwerpunkte " muss dringend gestrafft werden. --Itti 12:18, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für Bild von Barbara Unmüßig

[Quelltext bearbeiten]

https://www.librarything.com/author/unmssigbarbara
gruß aus münchen gangleri aka no bias — קיין אומוויסנדיקע פּרעפֿערענצן — keyn umvisndike preferentsn talk contribs 18:28, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

fleischatlas

[Quelltext bearbeiten]

vielleicht den noch hier erwähnen ? --blonder1984 (Diskussion) 12:31, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

danke erledigt. --blonder1984 (Diskussion) 13:17, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo blonder1984, danke für den Anstoß. Ich habe versucht, das hiermit umzusetzen. Wenn das als zu umfänglich betrachtet wird, gerne kürzen. --Molgreen (Diskussion) 13:19, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Molgreen (Diskussion) 13:22, 19. Aug. 2022 (CEST)

Büro in Pakistan und Hongkong geschlossen

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur das Büro in Addis Abeba, sondern auch die Büros in Pakistan (Jahr müsste rechechiert werden) und in Hongkong (12/2023) wurden geschlossen. 217.255.59.87 18:15, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten