Diskussion:Kernkraftwerk Mühleberg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Fonero in Abschnitt Rückbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik nicht erwünscht!

Jürg wrote: Nun füge ich dem Artikel zwei kritische Links hinzu (ohne den Originaltext zu verändern) und schon hat da ein bezahlter BKW Programmierer die Links wieder gelöscht. Da sieht man/Frau wie mit Atomkritik umgegangen wird. Für die die den Kommentar lesen nochmals die Links!

Nur nicht gleich beleidigt sein! Zumindest der erste Link ist hier eher fehl am Platz, da er sich nicht explizit auf das KKW Mühleberg bezieht, sondern auf Atomenergie im Allgemeinen. Im Artikel Kernkraftwerk ist er besser aufgehoben. Übrigens bin ich kein BKW-Programmierer, also lass diese Unterstellungen. --Voyager 13:52, 15. Aug 2005 (CEST)

OK! Nicht beleidigt, sorry für die Unterstellung. Jedoch, Fokusantiatom ist eine Nachfolgeorganisation der "Aktion Mühleberg stilllegen". Fokusantiatom arbeitet immer noch, da lokal verwuzelt, vorwiegend am Thema Mühleberg. Deshalb der Link.--juejoss 14. Sept 2006 ---<(kmk)>- 23:38, 12. Sep. 2008 (CEST) Die bund.net/suedlicher-oberrhein/projekte/atomklo/akw-muehleberg.htm kritische Infosseite des BUND zum AKW Mühleberg wird auch gelöscht. Übrigens (interessanterweise) bei allen schweizer AKW (zu denen jeweils eine eigene BUND Info-Seite existiert und sich in den Links gut machen würden) wird gereinigt und geschönt. Teilweise enthalten sie sogar Unwahrheiten über Vorfälle. Also hinterlasse ich doch gerne hier nochmal Grüße an bund.net/suedlicher-oberrhein/projekte/atomklo/burson-marsteller-nuklearforum-schweiz.htm Burson Marsteller und das Nuklearforum Schweiz 82.194.106.236 12:28, 20. Mär. 2007 (CET)

Ach, lass doch diese sinnlosen Lobby-Vorwürfe. Du weißt genau, dass das nicht stimmt. Bin ich hier jetzt auch der Lobbyist, oder was, nur, weil ich etwas über einen Link mit Falschinformationen - die noch nicht mal auf das KKW Mühleberg bezogen sind - habe?! Gruß -- Felix König +/- Portal 17:13, 8. Sep. 2008 (CEST)
Die BUND-Link ist sowiso auf der Spam-Liste der WP. Daher wäre das Speichern normalerweise sowiso nicht Möglich bzw. allgemein nicht Erlaubt. Grüße TZV / Sprich mich an! 20:04, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht. Nur die vom BUND Freiburg, also die über die deutschen KKWs, sind auf der Blacklist. Wie es mit den Schweizer Links steht, weiß ich nicht. Grüße -- Felix König +/- Portal 12:04, 10. Sep. 2008 (CEST)

Wenn es eine Bürgerinitiative gab, oder gibt und diese Initiative nicht nur im stillen Kämmerlein agiert hat, dann gehört das in den Haupttext des Artikels. Ein Weblink zu einer Nachfolgeorganisation wäre nur eine Notlösung.---<(kmk)>- 23:38, 12. Sep. 2008 (CEST)

Das kann man erwähnen, und mit einem Text, in dem steht, dass es diese Initiative gab, belegen. Aber auf keinen Fall mit dem Link der Initiative belegen. Vgl. WP:NPOV. Grüße -- Felix König +/- Portal 08:01, 13. Sep. 2008 (CEST)
Falsche Baustelle. WP:NPOV bezieht sich auf die Darstellung im Artikel, nicht auf externe Links.---<)kmk(>- 12:07, 2. Jan. 2012 (CET)

Ungenügende Pumpen!

Im April 1997 rapportierte der Betreiber des US-Kernkraftwerk Monticello der Aufsichtsbehörde, dass sein beim Bruch einer Umwälzleitung benötigtes Notkühl-System "Core Spray" (CS) nicht genügen könnte ("would have an NPSH-deficit"), selbst dann nicht, wenn berücksichtigt werde, dass sich bei diesem grossen Kühlwasserverlust-Störfall ein Containment-Ueberdruck aufbaue, der die Pumpen beim Ansaugen unterstütze (siehe [1], Abschnitt Monticello).

Monticello ist ein ziemlich bauähnlicher SWR wie Mühleberg. Dort wurde anfangs der 1990er Jahre mit viel Propaganda-Aufwand eine Sicherheits-Erhöhung präsentiert, bei der neben den bisherigen zwei CS-Strängen auch 2 neue sog. ALPS-Stränge zur Notkühlung installiert wurden. Gem. Periodischer Sicherheits-Ueberprüfung von 2002 durch die HSK, S. 6-56, erbringen diese aber je bloss 33 % Leistung eines CS-Systems. Mit anderen Worten: Gem. den Monticello-Kriterien wären sie klar ausserstande, zur Bewältigung z.B. des o.g. Unfalles beizutragen.

Für diesen Unfallpfad stünden also in Mühleberg bloss 2 CS-Stränge zu je 100 % Kapazität zur Verfügung. Das Kernkraftwerk Gösgen z.B. hätte für ähnliche Situationen 4 Stränge zu je 50 % Kapazität zur Verfügung (PSÜ KKG von 1999, S. 5-27ff). Es könnten dort zwei Pumpen durch Defekte ausfallen und dennoch wäre die Notkühl-Kapazität noch knapp intakt. In Mühleberg dagegen würde der Ausfall der zwei verwendbaren CS-Pumpen bereits zur Kernschmelze führen! Weiter würde bereits ein kleineres Leck im Containment (etwa das Nichtschliessen einer kleinen Isolation) den Ueberdruck beseitigen, der diesen Pumpen beim Ansaugen hilft (NPSH, o.erwähnt), womit deren Wirkung ebenfalls in Frage gestellt wäre.

>>> Dieser Text beruht streng auf Fakten, allerdings habe ich den Zusammenhang KKM-Monticello und KKM-KKG selber - natürlich gem. strenger Logik - hergestellt, das wurde so m.W. noch nie gemacht. Seid ihr einverstanden, dass ich dies hier vorne reinstelle? --62.202.237.244 05:31, 21. Sep. 2009 (CEST)

Das ist zwar eine interessante Geschichte/Folgerung, aber sie hat in dieser Form in diesem Artikel nichts zu suchen. Die Monticello-Geschichte hat keinen direkten Bezug zu Mühleberg, ist also für den Artikel irrelevant. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 18:33, 21. Sep. 2009 (CEST)

Das musst du aber besser begründen. Monti. kann nicht mal mit Containment-Ueberdruck genug CS-Pumpleistung bringen, also besagt doch die Logik zwingend, dass selbst mit beiden laufenden ALPS-Pumpen in Mühleberg diese weniger als 66 % beitragen können, also für diesen Pfad in Mü. maximal zwei Redundanzen zur Verfügung stehen. Das ist gem. heutigen Kriterien in Deutschland und der Schweiz ganz eindeutig zu wenig Redundanz, und dies ist nur herleitbar, wenn auf Monticello Bezug genommen wird! --62.202.229.18 07:56, 23. Sep. 2009 (CEST)

Da steht schon in der Argumentation etwas von Herleitung, d.h. die Diskussion dreht sich um eine Theoriefindung, bitte WP:TF beachten, insbesondere:
Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. --zaphodia 11:02, 23. Sep. 2009 (CEST)
Jawohl. Wie gesagt, kann ja sein, dass da was dran ist, dann wäre das auch interessant. Aber solange das deine persönliche Interpretation/Herleitung ist, ist das Theoriefindung, wenn auch teilweise schlüssig. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 20:41, 23. Sep. 2009 (CEST)
So schlüssig finde ich das nicht, im Gegenteil. In dem verlinkten Text geht es darum, dass diese Pumpen bei einem Bruch der externen Umwälzleitungen in Kavitation laufen könnten, sobald ihr Saugsieb durch die Debris während eines Kühlmittelverluststörfalls verstopft wird. Das ist schonmal was anderes als ein kompletter Ausfall der Pumpe oder der Pumpleistung. Zweitens ist die relevante Komponente dabei natürlich die Pumpe selbst. Da die Reaktoren ganz unterschiedliche Leistungen haben, dürften sich die zu bewegenden Wassermengen auch deutlich unterscheiden, weswegen es eher ungewöhnlich wäre, wenn da beide den selben Pumpentyp benutzen. Die Übertragbarkeit wäre also ganz grundsätzlich eher Zufall. Drittens ist im Kühlmittelverlustfall immernoch das Nachkühlsystem und nicht das Kernsprühsystem für die Wärmeabfuhr zuständig. Neuere Siedewasseranlagen haben auch gar kein Kernsprühsystem mehr. Viertens ist Gösgen nun ein Druckwasserreaktor, Druckwasserreaktoren haben und hatten nie ein Kernsprühsystem, der Vergleich geht also völlig ins Leere. -- 91.54.57.206 21:44, 23. Sep. 2009 (CEST)
Kleine Anmerkung noch (obwohl ich dir ansonsten inhaltlich prinzipiell zustimme): Es geht nicht um Gösgen, sondern um Mühleberg, und das ist ein Siedewasserreaktor. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 15:51, 24. Sep. 2009 (CEST)

Hab diese Diskussion mittlerweile ganz vergessen, muss aber doch nochmal drauf zurückkommen. Ich akzeptiere, dass das nicht in den Artikel gehört, weil tw. Theoriefindung drin ist. IP 91... muss ich aber teils widersprechen. Mühleberg fehlen im Gegensatz zu den deutschen SWR, worauf er sich vermutl. tw. bezieht, weitere qualifizierte Stränge zur Kernflutung im Notkühlfall, es besitzt bloss nochmals zwei Sprühsystem-Stränge, die für 2F-Bruch bloss 33 % (!) je Kapazität aufweisen (KKM-PSü von 2001; die Stränge wurden zudem erst 1992, nach 20jährigem Betrieb nachgerüstet, was gar nicht von guter Sicherheitskultur zeugt). Dieser grundsätzliche Unterschied in der Gesamtkapazität der Notkühlung zu Gösgen kann durchaus verglichen werden, auch wenn es ein Vergleich DWR-SWR ist. Für KMV ist im übrigen bei allen GE-Anlagen u.a. das Kernsprühsystem zuständig, das es bei den dt. SWR gar nicht gibt, bitte aufpassen beim Vergleichen. Und der Begriff "Nachkühlung" ist ohnehin ein völlig verwirrender, weil er irreführend und verharmlosend teils für Notkühlung verwendet wird. Nachkühl-Systeme sind de facto einzig und allein jene, welche die Restwärme des rad. Nachzerfalls (Jahre bis Jahrmillionen existierend...) während des Revisionsbetriebs oder anderen kfr. Abstellungen abzuführen haben --62.202.235.57 13:26, 17. Sep. 2010 (CEST)

Präzisierungsvorschlag Artikel KKM

Bitte entschuldigt, wenn ich als Neuling Fehler mache und eine vielleicht zu lange Diskussion um eine eventuelle Kleinigkeit anfange. Habe beim Ergänzungsversuch Quelle und Zusammenfassung vergessen. Muss man für jedes Sätzchen eine Quelle angeben, auch wenn man etwas selber "erlebt" hat oder es als Mitbetroffener schlicht weiss?

Ich wollte den aktuell letzten Satz des Abschnitts "Neubau Mühleberg 2" durch folgende Sätze ersetzen, weil es eine Verbesserung und sachliche Präzisierung wäre: "Am 13. Februar 2011 stimmte das kantonalbernische Stimmvolk in einer Konsultativabstimmung prinzipiell dem Neubau mit einer ziemlich knappen Mehrheit (51,2%; Stimmbeteiligung 51.7%) zu. Dies war noch kein Baubeschluss, sondern die Unterstützung einer positiven Stellungnahme der Kantonsregierung gegenüber den Bundesbehörden für die Erhaltung des AKW-Standorts Bern/Mühleberg auch nach einer späteren Stilllegung von Mühleberg 1."

Begründung: a) Niemand sagt "der Berner Bürger". Erstens kennt sogar die Schweiz seit ein paar Jährchen schon das Frauenstimmrecht, zweitens besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem STADTberner Stimmvolk (abgestimmt hat aber der ganze KANTON Bern. b) "Prinzipiell zugestimmt" ist sachlich ungenau und damit missverständlich. Ein Baubeschluss lässt sich daraus nicht ableiten. Es war eine Konsultativabstimmung, die für die Bundesbehörden nicht bindend ist. Das Volk konnte nur bestimmen, ob die Kantonsregierung den KKW-freundlichen Beschluss des Kantonsparlaments zum Rahmenbewilligungsgesuch an den Bundesrat weiterleiten soll oder nicht.

Mein erster Aenderungsversuch wurde abgewiesen, wohl wegen fehlender Quelle. Was braucht es dazu für eine Quelle? Alle politisch wachen Menschen im Kanton Bern wissen das. Oder reicht ->das?


Ein zweiter zusätzlicher Aenderungsversuch (neue politische Diskussion wegen Aehnlichkeit des KKM mit Fukushima I-1) ebenfalls, aber auf den kann ich auch verzichten, da die politische Diskussion ja ALLE Kernkraftwerke betrifft und nun nach Fukushima neu erfasst.

-- Sun-kid 00:45, 14. Mär. 2011 (CET)

Hallo Sun-Kid,
Grundsätzlich soll WP:ZQ Änderungen nachvollziehbar machen. Wenn also Änderungen im Artikel bleiben sollen, empfiehlt es sich immer eine Begründung, bzw. Quelle anzugeben.
Ich hab die Formulierung sinngemäß geändert. An dieser Stelle würde ich es nicht weiter präzisieren.
Die Diskussion bzgl. Japan gehört aus dem von Dir selbst genannten Grund nicht hierher.
Grüße--OecherAlemanne 19:59, 14. Mär. 2011 (CET)

Erdbebensicherheit

In einzelnen Berichten nach dem 11.3. hiess es alle Schweizer Werke seien für Richterskala 7 ausgelegt, aber irgendwo hatte ich gelesen, dass Mühleberg nur für Richterskala 5 ausgelegt sei. Was stimmt?Mukitil 22:42, 15. Mär. 2011 (CET)

Ueber die aushaltbare Erdbebenstärke weiss ich nichts. Aber die BKW haben in den 1990er Jahren in einer Broschüre die Ergebnissse einer Wahrscheinlichkeitsanalyse für das KKM durch die US-Firma Pickard, Lowe and Garrick Inc. zusammengefasst: "Erdbeben tragen insgesamt 65 % zur totalen Kernschadenshäufigkeit bei. Die häufigste durch Erdbeben ausgelöste Unfallsequenz hat eine Häufigkeit von weniger als einmal in 3,3 Millionen Jahren". Das sind - m.E. komplett lächerliche - Neanderthaler-Dimensionen.... --62.202.235.204 11:46, 1. Okt. 2011 (CEST)

Risse

Sind die Angaben der Risslängen belegt? Zwischen dem Meterbereich und ein paar Centimetern ist doch noch ein gewisser Unterschied. Oder wissen es nur die Nuklearherren genau? Eventuell sollte diese Quelle beigezogen werden: http://www.fokusantiatom.ch/Dokumente/2009_03_04_FAA_Medien.PDF Die Geschichte rund um die RIsse ist in Bezug auf Kommunikationskultur auch ganz spannend... --77.58.255.220 04:58, 17. Mär. 2011 (CET)

Hier (2008) steht, dass die "seit 1990 bekannten Risse im Innersten des Mühleberg-Reaktors, dem Kernmantel[,] [...] In den letzten fünf Jahren [...] um mehr als einen Meter gewachsen [seien]."--OecherAlemanne 10:20, 17. Mär. 2011 (CET)

BKW löscht Links...

Die BKW hat offenbar am 3.10. einen Link zu fokusantiatom.ch ohne Begründung gelöscht. Das halte ich für nicht akzeptabel. 178.198.61.15 19:16, 30. Dez. 2011 (CET)

HIER diskutieren, statt löschen. Danke! Der Link ist seit Jahren unbeanstandet im Artikel. Dass ihn AUSGERECHNET der Betreiber des AKWs löscht, halte ich für nicht akzeptabel - und für erwähnenswert HIER auf der Disk-Seite. Dass man jetzt zudem meinen Hinweis dazu revertiert riecht ja schon fast nach Verschwörung ;-)! Also nochmal: Diskussion HIER und nicht unter dem Teppich. Danke! 178.198.61.15 09:52, 31. Dez. 2011 (CET)

Nun habe ich mich durch praktisch die gesamte Webseite von fokusantiatom.ch quergelesen: Da werden etliche Hintergrundinformationen mit Zusatznutzen geboten. Es geht hauptsächlich um Mühleberg, nebensächlich um alle CH-AKWs. Auch wird klar, warum die BKW keine Freude an einer Verlinkung haben kann, wenn dort sogar aus dem eMail-Verkehr der Firma zitiert wird. Die Infos sind kritisch aber sachlich, sie umfassen einen langen Zeitraum und stellen so auch die Geschichte der ganzen Sicherheitsproblematik sowie der Widerstände der Bevölkerung/Interessengruppen dar, was hier (zu Recht) fehlt. -> Im Artikel fehlt natürlich. Aber genau deswegen ist eben der Link nötig. 178.198.61.15 11:55, 31. Dez. 2011 (CET)

Gute Recherche. Zwar waren und sind die atomkritischen Links hier wohl etwas übervertreten, aber löschen ohne jedwelche Diskussion ist inakzeptabel --62.202.238.62 00:28, 2. Jan. 2012 (CET)
Jetzt macht doch ein Drama daraus. Zu dem Weblink: WP:WEB. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 11:34, 2. Jan. 2012 (CET)
Eben wegen WP:WEB gehört die genannte Website in die Liste der Weblinks. Sie erfüllt die dort gelisteten Anforderungen: Wesentliche, über den Artikel hinaus gehende Information, das sachbezogenste, was im Netz zu finden ist, spezifisch zum Lemma, barrierefrei, deutschsprachig, kein Forum, kein kommerzieller Charakter, kein kostenpflichtiger Inhalt. Eine Aufzählung der anderen acht Ausschlussgründe, die auch alle nicht zutreffen, erspare ich mir. Und nein, Neutralität in Bezug auf das Lemma gehört nicht zu den Anforderungen von WP:WEB.---<)kmk(>- 12:15, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich möchte mich an diesem EW nicht beteiligen. Gebe jedoch KaiMartin in seiner interpretation von WP:WEB recht. --Trigonomie - 12:20, 2. Jan. 2012 (CET)
Der Weblink verkörpert nur eine typische Hetzcampagne. Enzyklopädischer Mehrwert: Naja, ich zweifle mal die Richtigkeit der Inhalte ordentlich an. Diese Hetzseiten sind bekannt dafür, dass absichtlich verfälschte Informationen veröffentlicht werden. Nur vom Feinsten ist was anderes. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 12:23, 2. Jan. 2012 (CET)
Bitte unterfüttere Deine Einschätzung mit nachprüfbaren Fakten. Es fällt Dir sicher nicht schwer eine Handvoll von Aussagen anzugeben, in denen die genannte Website Information verfälscht.---<)kmk(>- 14:06, 2. Jan. 2012 (CET)
Schon die bloße Anzahl der Anti-Atom-Links im Vergleich zu kernkraftfreundlichen oder wenigstens unabhängig-neutralen zeigt die Unausgewogenheit, die nicht gerade WP:WEB, so aber auf jeden Fall WP:NPOV widerspricht. Außerdem: "das sachbezogenste, was im Netz zu finden ist" enthält der Weblink ganz sicher nicht, das entbehrt jeglicher Diskussion. -- Felix König 12:38, 2. Jan. 2012 (CET)
+1 - der Weblink ist eher ein Link auf eine Hetzkampagne als neutral. Erfüllt nicht WP:WEB --Marcela 13:31, 2. Jan. 2012 (CET)
Schade nur, dass WP:WEB keine Anforderungen an die Neutralität verlinkter Webseiten stellt.---<)kmk(>- 14:09, 2. Jan. 2012 (CET)
Nein, aber an ihre Qualität und fachliche Korrektheit. -- Felix König 14:28, 2. Jan. 2012 (CET)
Auch Dir fällt es sicher nicht schwer, schwerwiegende sachliche Mängel in den Aussagen der Website aufzuzeigen. Eine Handvoll davon genügt bereits, um Deine Position so stark zu unterfüttern, dass niemand den Link ernsthaft im Artikel haben möchte.---<)kmk(>- 15:41, 2. Jan. 2012 (CET)
"Namibia und Niger können dem Kyotoprotokoll nicht beitreten, sie bauen für die sauberen Schweizer AKW unter Einsatz von fossilen Energieträgern, Uran ab." - kein Kommentar. "Schon nach alten Erdbebenbemessungen waren die entsprechenden Unfälle von den schweizerischen Atom-Behörden unterschätzt und verharmlost worden." - Schon die Bezeichnung als Unfall ist ein dermaßen indiskutabler sachlicher Fehler, dass eine weitere Durchsicht nicht lohnt. -- Felix König 15:49, 2. Jan. 2012 (CET)
Du übersiehst, dass "Unfall" in der Schweiz ein atomrechtlich üblicher Begriff ist. Siehe zum Beispiel die Definiton der Eidgenössischen Kommission für ABC-Schutz (auf Seite 6). Zur CO2-Thematik solltest Du die auf der strittigen Website verlinkte Quelle [2] studieren. Du wirst feststellen, dass die Aussage nicht so lächerlich ist, wie sie Dir vorkommt -- Insbesondere dann, wenn man das sonstige sehr niedrige Emissionsniveau der beiden Länder einbezieht. Du kannst sicherlich einige Mängel der Website aufzeigen, deren Mangelhaftigkeit belastbarer sind.---<)kmk(>- 18:13, 2. Jan. 2012 (CET)
Ob der Begriff üblich ist oder nicht, er bleibt in diesem Kontext schlicht falsch. Die Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse definiert unmissverständlich Ereignisse ab Stufe 4 als Unfall. -- Felix König 18:37, 2. Jan. 2012 (CET)
...und die Schweizer Staatsorgane haben sich gefälligst an die Bezeichnung in der INES zu halten! Sonst werden sie und andere Schweizer mit gleicher Wortwahl zur Strafe nicht in Wikipedia verlinkt!! Das kannst Du nicht ernsthaft ernst meinen.---<)kmk(>- 21:52, 2. Jan. 2012 (CET)
Neutralität bedeutet nicht, das nur verlinkt wird, was einige hier für richtig halten, sondern dass sowohl Weblinks für Atomkraft wie auch dagegen verlinkt werden. Und Links wie der zu den meldepflichtigen Vorkommnissen auf der Seite einer Behörde sind sicherlich nicht als "Anti-Atom-Link" zu sehen.--Nothere 16:06, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich beschrieb kein Neutralitätsproblem, sondern gravierende inhaltliche Fehler. Bitte nicht ablenken. -- Felix König 17:05, 2. Jan. 2012 (CET)
Marcela schon, und auch dein Kommentar um 12:38 zielt auf den (angeblichen oder potentiellen) POV bei der Auswahl von Weblinks.--Nothere 17:30, 2. Jan. 2012 (CET)
Du schriebst das als direkte Antwort auf meinen Kommentar von 15:49, in dem ich NPOV mit keiner Silbe erwähnt habe. -- Felix König 17:38, 2. Jan. 2012 (CET)
Soviel Transferleistung, um erkennen zu können, worauf ich mich beziehe, traue ich dir durchaus zu ;) --Nothere 18:04, 2. Jan. 2012 (CET)
Mit den Argumenten (Neutralität, Qualität...) muss auch die Webseite des KKWs selbst raus.--Nothere 14:48, 2. Jan. 2012 (CET)
Nein, für den Lemma-Link gilt: Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht. --Jeansverkäufer 14:58, 2. Jan. 2012 (CET)

Artikelsperre wg. WP:Edit-War

Wegen Bearbeitungskrieg habe ich den Artikel für 48 h in der Vorkriegsversion gesperrt. Völlig unabhängig davon: der Link erfüllt m.E. nicht WP:WEB. Sollte in den nächsten 48 h kein Konsens gefunden werden, dann bitte eine WP:Dritte Meinung einholen. EW nach den 48 h gibt mehr als Artikelsperre. --Kuebi [ · Δ] 15:21, 2. Jan. 2012 (CET)

Welche Anforderung von WP:WEB wird Deines Erachtens nach von der fraglichen Website nicht erfüllt?---<)kmk(>- 15:38, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich bin garantiert kein Atomkraftfreund, aber die Seite ist eben nicht „vom Feinsten“: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten --Kuebi [ · Δ] 15:40, 2. Jan. 2012 (CET)
Und das erkennst Du woran? Welche schwerwiegenden Mängel erkennst Du? Bitte Butter bei die Fische.---<)kmk(>- 15:44, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe beispielsweise nicht, dass diese Website (wie hier behauptet [3]) von einer Bürgerinitiative betrieben wird. Fokus AntiAtom setzt mit anderen Mitteln einen Teil der Arbeit der langjährig erfolgreich im Kanton Bern tätigen "Aktion Mühleberg stilllegen AMüs" fort. [4]. Ich kenne mich mit dem Schweizer Internetrecht nicht aus, aber gibt es da keine Impressumspflicht, die eigentlich jede seriöse Website haben sollte? --Kuebi [ · Δ] 15:51, 2. Jan. 2012 (CET)
Das Wort "Bürgerinitiative" stammt von mir. Wobei ich das für eine von niemandem beauftragten Gruppe von Menschen, die sich als Gruppe gezielt für ein recht eng definiertes Thema einsetzen, weiterhin als als passend empfindex. Selbst wenn es sich nur um die vier Personen handelt, die gemäß dieser Google-Suche öffentlich im Namen von Fokus Anti Atom auftreten, wäre der Begriff angemessen. Ich klebe aber nicht daran. Vielleicht fällt Dir eine passendere Kurzbeschreibung ein.
Eine Impressumspflicht existiert in der Schweiz im Moment nicht ([5]). Im übrigen ist hier eine Postadresse, eine Emailadresse und sogar eine Handy-Nummer angegeben.---<)kmk(>- 18:45, 2. Jan. 2012 (CET)
  • Versuch der Konsensfindung (#1)
  1. Ich denke, dass alle hier an der Diskussion beteiligten einen ausgewogenen Artikel wünschen, in dem auch die „andere Seite“ mit einem Weblink vertreten sein sollte.
  2. Mit dem strittigen Link tut sich zumindest die „andere Seite“ keinen Gefallen und die WP sowieso nicht. Die einzelnen Punkte die gegen den Weblink sprechen will ich jetzt nicht wiederholen.
  3. Eine qualitativ bessere Website der „anderen Seite“, die WP:WEB entspricht, ist – schon aus Gründen des NPOV – willkommen.

Wenn mit der Aussage jeder halbwegs leben kann, hebe ich die Seitensperre umgehend wieder auf. --Kuebi [ · Δ] 17:25, 2. Jan. 2012 (CET)

Nochmal: Neutralität ist für Weblinks gemäß WP:WEB nicht erforderlich. Es würde die Diskussion hier voran bringen, wenn diese Fehldeutung hier nicht implizit, oder explizit immer wieder wiederholt würde. Sie wird dadurch nicht wahrer. Spekulationen darüber welche Seite sich, oder anderen mit etwas "einen Gefallen" tut, sind genau das: Spekulationen. Keine Spekulation ist, dass "Fokus Anti Atom" mit Abstand am die besten in allgemeinen Medien vertretenen organisierten Gegner des Kraftwerks sind. Da wird es schwer eine bessere Website für die Position der Gegner zu finden. Von daher gebe ich Deinem Vorschlag wenig Chancen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich vermisse weiterhin belastbare Hinweise auf konkrete Umstände, an denen der Verstoß gegen WP:WEB ersichtlich wird.---<)kmk(>- 19:06, 2. Jan. 2012 (CET)
Also dann noch mal: Die Seite ist nicht vom Feinsten. Sie ist für den Artikel und die Wikipedia schlichtweg zu schlecht. Sie bietet dem Leser keinerlei Mehrwert oder brauchbare Informationen. Diese Seite ist m.E. einfach nur peinlich. Es ist die Website irgendeiner diffusen Interessensgruppe oder eines einzelnen, die/der sich in der Anonymität versteckt. Keine Anbieterkennung und inhaltlich einfach nur schlecht. Sorry, solche Weblinks dürfen hier keine Schule machen, sonst bekommen wir alle Artikel zugespamt. Das ist meine Meinung. --Kuebi [ · Δ] 19:31, 2. Jan. 2012 (CET)
  1. Die Website http://www.fokusantiatom.ch/ bietet sehr wohl einen relevanten Mehrwert gegenüber dem Artikel:
    • In der rechten Spalte sind die für den Betrieb des Kraftwerks relevanten Meldungen der großen, allgemeinen Schweizer Medien aus den letzten Monaten zu finden.
    • Die Unterseite Archiv/Nachrichten enthält eine Chronologie der Proteste gegen das Kraftwerk von 2000 bis heute]. Jede der etwa 40 Zeilen verlinkt auf eine weitere Seite der Website mit der entsprechenden Pressemeldung, Online-Dokument, oder ähnlichem
    • Die Unterseite Archiv/Aus_der_Politik verlinkt zu gut einem Dutzend parlarmentarischen Anfragen samt Antworten in Bezug auf das Kraftwerk.
    • Bereits die Summe der Informationen, zu denen die Unterseite Themen/Mühleberg verlinkt, geht erheblich über das im hiesigen Artikel gebotene hinaus (Bis auf die Bilder und Videos alles innerhalb der Website).
  2. Die Sprecher der Gruppe verstecken sich mitnichten in der Anonymität. Vielmehr geben sie Interviews unter vollem Klarnamen (siehe oben).
  3. Die Leute von Fokus Anti-Atom sind offensichtlich keine Teilzeit-Aktivisten, die mal eben eine Website zusammengestrickt haben. Es handelt sich um eine der medial sichtbarsten Schweizer Antiatomkraftgruppen. Sie agieren seit neun Jahren unter diesem Namen. Die allgemeinen Printmedien zitieren ihre Vertreter oder nennen sie im einem Zug mit Greenpeace als Organisatoren von Protesten. Tagesanzeiger, Berner Zeitung, Der Bund, NZZ, Basler Zeitung, Bieler Tagblatt -- es gibt kaum eine relevante Schweizer Zeitung, die die Gruppe noch nicht im redaktionellen Teil erwähnte. Falls Du es nicht glaubst: google-Suche.
Vor diesem Hintergrund kann ich Dein Argument, dass die Website gegen WP:WEB verstoße, nicht wirklich nachvollziehen.---<)kmk(>- 23:16, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich schließe mich Kuebi an und schalte nun meine Gebetsmühlen an. Man dreht sich schon jetzt im Kreis. Benutzer:Alofok 19:34, 2. Jan. 2012 (CET)
Zumal hier exakt ein Benutzer die Wiedereinfügung des Links fordert, die IP nahm lediglich Anstoß daran, dass sich der Beiteiber hier einmischt. Für mich ist die Diskussion beendet. -- Felix König 19:46, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo Felix König. Willst Du damit andeuten, ich wäre identisch mit user:Nothere und user:Trigonomie? Die IPs 178.198.61.15 und 62.202.238.62 machen auch nicht gerade einen verwandten Eindruck.
Ich vermissse von Dir weiterhin die Liste der schwerwiegenden sachlichen Mängel die einen Ausschluss von einer Verlinkung im Artikel erforderlich machen. Dass eine Wortwahl, die mit der der lokalen Staatsorgane überinstimmt, kein solcher Mangel ist, siehst Du sicher ein.---<)kmk(>- 21:56, 2. Jan. 2012 (CET)
Nö. Ich stosse mich sowohl daran, dass ausgerechnet der Betreiber hier rumfummelt wie auch, dass der Link nicht mehr da ist. Ich habe ja schon darauf hingewiesen, dass die Seite einen Mehrwert bietet, und sehe das immer noch so. Es gibt - leider - nicht eine grosse Auswahl an Seiten zu Kritik am KKM. So was wie hier http://www.fokusantiatom.ch/HTMFILES/Hintergrund/CH_Muehleberg/Muehleberg.htm gibt es sonst (leider) nirgends. Dass die Infos auf anderen Seiten auch die anderen AKWs der CH betreffen, ist in der kleinen CH mit nur 4 aktiven und einem "Unfall"-AKW nicht zu vermeiden. Falls nun also jemand "etwas feineres" findet, das denselben Mehrwert bietet -> Nur her damit! Bis dann aber: Lasst doch diesen Link drin. Wenn ich mich auf anderen WP-Seiten so umsehe, gibts dort noch ganz andere Baustellen, die eure Aufmerksamkeit verdienen würden, da fehlen überall Belege noch und noch, die halbe WP wäre zu löschen... ;-)
Wenn die Linkliste bereits >5 Einträge umfassen würde, dann wäre die Diskussion sinnlos, das Verdikt eindeutig. Der Link zum Komitee habe ich ja bereits rausgeschmissen, da nicht mehr in Betrieb.
Ich sehe, dass fokusantiatom Mitglied der Allianz "Nein zu neuen AKW" und personell verbandet mit "Mühleberg ver-fahren" ist. Die Gruppe als "diffus" abzutun halte ich für, äh, etwas unanständig?
Nochmal: Der Link zu fokusantiatom.ch war jahrelang unbeanstandet drin. Ich sehe KEINEN Grund, den jetzt raus zu schmeissen (und schon gar nicht vom Betreiber, aber ich wiederhole mich). Wir sprechen hier von vier Links plus derjenige des AKWs selber. So ein Theater zu veranstalten... Die Seite wurde gesperrt auf einer Version nach dem 3. Oktober. Revertiert sie auf eine von vor dem 3., haut der BWK eins auf die Finger und siehe da: die Welt ist wieder in Ordnung :-) 178.198.61.15 22:07, 2. Jan. 2012 (CET)
Nachtrag zum Statement, die Seite würde nur kritische Links enthalten, wäre POV etc.: Da wird an etlichen Stellen auf die offiziellen Seiten von ESNI, UVEK etc. verlinkt, offizielle Berichte zitiert usw. -> also das kann man ja kaum jemandem ankreiden! 178.198.61.15 22:17, 2. Jan. 2012 (CET)
Jetzt mal abgesehen von dem Aussehen der Homepage, was nicht seriös herüber kommt, sind doch Aussagen enthalten, die einerseits als fachliche Anlaufstelle ziemlich fehl sind und keine fachlichen Nachweise erbracht sind (auf Basis dieser Seite alles ab: Der Katastrophenschutz der Schweiz ist nicht auf eine Reaktorkatastrophe in Mühleberg vorbereitet.) wäre zumindest schön gewesen die Vergleiche der Autoren zu kennen, zumal diese besagte Seite selbst als Referenz auf die Wikipedia verweist und damit sich bei einer Verlinkung in der Wikipedia relativiert, dadurch ja anscheinend diese Informationen auch aus diesem Artikel stammen. Jetzt mal soviel dazu ob es sich lohnt eine Seite mit postulierten Aussagen und Quellenbezug aus der Wikipedia wieder in der Wikipedia zu verlinken. Meine persönliche Frage ist nun weshalb nicht die Informationen einfach in den Artikel eingearbeitet werden können, sofern diese Belegt sind, um die Informationen diese aus der Wikipedia stammen zu separieren? Ich persönlich habe weder etwas gegen die Verlinkung von solchen Seiten, noch gegen etwaige Organisationen, doch irgendwo muss man dann schon mal bei der Qualität der Verweise ansetzen und den Mehrwert feststellen. Dadurch wie gesagt Informationen aus der Wikipedia selbst bezogen werden halte ich die Verlinkung fragwürdig, will aber nicht in den letztlichen Entscheidungsprozess mit einbezogen werden. Dieser Beitrag soll lediglich eine Feststellung sein. in der Folge stellt sich natürlich dann auch die Frage inwiefern die Angaben die zusätzlich unbelegt auf dieser Homepage aufgelistet sind valide sind. Ich denk zwar nicht, dass es die Aufgabe eines Autors ist das hier zu überprüfen, aber einen gewissen Stand an Überprüfbarkeit sollte meines Erachtens auch eine Homepage haben. Beste Grüße 217.5.204.79 17:22, 4. Jan. 2012 (CET)
Warum die Informationen nicht einfach "in den Artikel eingearbeitet werden können" habe ich bereits oben beantwortet. Die Website enthält in seinen diversen Archiven und Unterseiten ein Vielfaches dessen, was ein Wikipediaartikel rein mengenmäßig aufnehmen kann. Allein die Broschüre auf Basis der Mühleberg-Studie des Ökoinstituts Darmstadt übersteigt an Inhalt den aktuellen Umfang des hiesigen Artikels um gut eine Größenordnung. Die Broschüre stammt von 1990. Wikipedia-Inhalte können sie nur durch Zeitreise erreicht haben. In anderen verlinkten Unterseiten fand ich Mengen an Inhalten und Zitaten von den diversen großen Schweizer Printmedien. Wikipedia-Inhalte suchte ich jedoch vergebens. Soviel zu Deiner Vermutung substanzieller Übernahmen aus der Wikipedia. Aber Du bist sicher in der Lage mir auf die Sprünge zu helfen. An welcher Stelle hat die Website substanziell inhaltlich von Wikipedia übernommen?
Im übrigen gilt für Quellenangaben in Weblinks das Gleiche wie für deren neutralen Standpunkt. WP:WEB fordert weder die Erfüllung von WP:NPOV noch die von WP:Q. Die Qualifizierung "vom Feinsten" bezieht sich nicht auf ein imaginäres Ideal, sondern ausdrücklich auf den Vergleich mit anderen Websites zum gleichen Thema. Wenn Du eine auch nur ansatzweise vergleichbar reichhaltige Website zum Thema Protest gegen das Kraftwerk Mühleberg bekannt ist: Immer her damit. Womöglich ist sie selbst bei nicht ganz dem gleichen Umfang in der Gesamtbetrachtung was Stil und Darstellung angeht, besser und sollte stattdessen verlinkt werden.---<)kmk(>- 20:14, 4. Jan. 2012 (CET)
Warum deine Kritik ausgerechnet ab "Der Katastrophenschutz der Schweiz ist nicht auf eine Reaktorkatastrophe in Mühleberg vorbereitet." beginnen will, kann ich nicht verstehen. Gerade dieser Punkt wurde unlängst sehr unschön durch BR Maurer aufgezeigt, er faselte im Parlament etwas von "Ferienhäusern" und "Verwandten". Die Validität der Aussagen kann nicht überall, aber bei vielen Beiträgen über die Links geprüft werden: Das sind Medienberichte oder Auszüge aus offiziellen Dokumenten. Haltet die Leser doch nicht (immer öfter) für strohdumm: Wer dort nach weiteren Informationen sucht, ist durchaus in der Lage die Aussagen zu gewichten! Dasselbe gilt übrigens für die Seite der BKW nämlich auch! 178.198.61.15 20:27, 4. Jan. 2012 (CET)


@Alofok, zieml. weit oben: "Diese Hetzseiten sind bekannt, dass absichtl. falsche Infos veröffentlicht werden". Da gebe ich dir recht, das gibts; aber noch schlimmer sind Betreiber- und teils gar auch behördliche Seiten, in denen wissenschaftlich und neutral getarnt ebenfals absichtlich falsche oder halbwahre Infos publiziert werden! --62.202.236.42 16:25, 5. Jan. 2012 (CET)

Was andere Webseiten tun und lassen kann uns im Rahmen dieser Diskussion eigentlich egal sein. Hier geht es ganz spezifisch um die von Fokus AntiAtom. Auch auf Nachfrage war bisher keiner der Gegner Verlinkung in der Lage auch nur eine konkret falsche Information auf den Seiten aufzuzeigen. Die Behauptung eines nicht vorhandenen inhaltlichen Mehrwerts gegenüber dem Artikel erwies sich bei näherer Betrachtung als falsch.
Die Wahl des Ausdrucks "Hetzseiten", ohne dass es dafür massive, sachlich gerechtfertigte Hinweise gibt, betreibt übrigens genau das, was sie der Website vorzuwerfen versucht: Reine Stimmungsmache, ohne belastbare Argumente.---<)kmk(>- 09:43, 7. Jan. 2012 (CET)
Stimme aus dem Off: Die Argumentation von Mitdiskutanten pauschalierend als "falsch" einzustufen und der Versuch einer Diskreditierung als "reine Stimmungsmache" trägt weder zum positiven Diskussionsklima noch zu einer Konsensfindung bei. Traurig, nichts weiter. -- Felix König 15:02, 7. Jan. 2012 (CET)
Felix, jetzt mach mal aber einen Punkt! KaiMartin hat mehrfach nachgefragt und um Belege für die Fehler gebeten und nichts als pauschale Abfertigungen bekommen. Ich möchte an seiner Bitte anknüpfen: Bringt konkrete Beispiele für Fehler und Falschaussagen und wir können darüber diskutieren. Statt aus dem OFF Polemik zu betreiben (sorry, aber etwas anderes kann ich in deinem Statement auch nicht erkennen), wäre eine Auseinandersetzung mit der fraglichen Webseite bzw. deren Inhalte angebracht. Du und andere monieren Fehler: Bitte belegt diese jetzt. Solange keine solchen Belege vorliegen darf man getrost von Stimmungsmache sprechen. 178.198.61.15 15:29, 7. Jan. 2012 (CET)
Solange jeder Widerspruch gleich auf den dazugehörigen Aufschrei ("falsch", "leicht zu widerlegen") stößt, ist es verständlich, dass sich nach und nach die Diskussionsteilnehmer verabschieden, denn irgendwo endet bei jedem die Geduld. Dass im gesamten Themengebiet Kernenergie kein anderer Diskussionsstil mehr möglich ist, spricht für sich. Und hiermit bin ich mit meiner Polemik aus dem Off auch schon wieder am Ende. -- Felix König 16:02, 7. Jan. 2012 (CET)
Aha! Gutgut, dann können wir den Link mangels belastbaren Belegen ja gleich wieder einstellen. Danke. Oder kommt jetzt DOCH noch etwas? Seltsames Diskussionsverständnis... 178.198.61.15 16:13, 7. Jan. 2012 (CET)
Da kein Konsens zur Wiedereinstellung gefunden ist: Nein. -- Felix König 16:17, 7. Jan. 2012 (CET)
Artikeländerungen brauchen keinen Konsens, sondern Argumente.--Nothere 16:28, 7. Jan. 2012 (CET)
Falsche Prämisse: Es besteht kein Konsens über die Löschung vom 3.10. Da immer noch nichts Konkretes angekommen ist, revertiere ich jetzt auf diese Version. (Vorsicht: Provokation!) 178.198.61.15 16:29, 7. Jan. 2012 (CET)

WP:Dritte Meinung angefragt. 178.198.61.15 22:36, 5. Jan. 2012 (CET)

Dritte Meinung? *lach* Wir haben hier bereits deutlich mehr als 3 Meinungen zum Link, siehe oben. Benutzer:Alofok 16:31, 6. Jan. 2012 (CET)


Bis jetzt aufgetauchte Kritikpunkte

1. Schon die bloße Anzahl der Anti-Atom-Links im Vergleich zu kernkraftfreundlichen oder wenigstens unabhängig-neutralen zeigt die Unausgewogenheit, die nicht gerade WP:WEB, so aber auf jeden Fall WP:NPOV widerspricht.

  • Die Seite verweist über etliche Links (Homepage/Links) auf die KKW-Betrieber, die Atomindustrie, Forschung, die offiziellen Seiten der Behörden und der Aufsichtsstellen. Ansonsten bitte mit konkreten Beispielen/Zahlen die Unausgewogenheit belegen.
  • NPOV ist bei WEB nicht gefragt und im Zusammenhang mit einer Kritikerseite auch irgendwie etwas sinnfrei.

2. Außerdem: "das sachbezogenste, was im Netz zu finden ist" enthält der Weblink ganz sicher nicht, das entbehrt jeglicher Diskussion.

  • welche Vergleichsseiten existieren, die "sachbezogener" wären? Neben fokusantiatom existieren m.W. mit direktem Bezug zum KKM nur mühleberg-ver-fahren.ch und radioaktivitaet.net

3. "Namibia und Niger können dem Kyotoprotokoll nicht beitreten, sie bauen für die sauberen Schweizer AKW unter Einsatz von fossilen Energieträgern, Uran ab." - kein Kommentar.

  • bitte diesen Kommentar doch liefern

4. "Schon nach alten Erdbebenbemessungen waren die entsprechenden Unfälle von den schweizerischen Atom-Behörden unterschätzt und verharmlost worden." - Schon die Bezeichnung als Unfall ist ein dermaßen indiskutabler sachlicher Fehler, dass eine weitere Durchsicht nicht lohnt

6. Ich sehe beispielsweise nicht, dass diese Website (wie hier behauptet [3]) von einer Bürgerinitiative betrieben wird.

  • Bürgerinitiativen gibt es in der Schweiz auch nicht und ist gemäss WP:WEB auch nicht gefordert

7. Fokus AntiAtom setzt mit anderen Mitteln einen Teil der Arbeit der langjährig erfolgreich im Kanton Bern tätigen "Aktion Mühleberg stilllegen AMüs" fort. [4]. Ich kenne mich mit dem Schweizer Internetrecht nicht aus, aber gibt es da keine Impressumspflicht, die eigentlich jede seriöse Website haben sollte?

8. Sie bietet dem Leser keinerlei Mehrwert oder brauchbare Informationen.

9. Jetzt mal abgesehen von dem Aussehen der Homepage, was nicht seriös herüber kommt,

  • Das ist kein Ausschlusskriterium und in WP:WEB nicht gefordert

10. sind doch Aussagen enthalten, die einerseits als fachliche Anlaufstelle ziemlich fehl sind

  • welche? FokusAntiAtom ist keine fachliche Anlaufstelle (was immer das sein sollte), sondern eine von Gegnern und Kritikern betrieben Seite, welche die Chronologie der Ereignisse festhält und verschiedene Aktivitäten (Einsprachen, Medienberichte, etc.) zusammenfasst. http://fokusantiatom.ch/HTMFILES/AboutUsFAA.htm

11. und keine fachlichen Nachweise erbracht sind (auf Basis dieser Seite alles ab: Der Katastrophenschutz der Schweiz ist nicht auf eine Reaktorkatastrophe in Mühleberg vorbereitet.)

12. in der Folge stellt sich natürlich dann auch die Frage inwiefern die Angaben die zusätzlich unbelegt auf dieser Homepage aufgelistet sind valide sind.

  • Etliche Links führen zu offiziellen Seiten der Schweizer Behörden, der Medien etc. Pointierte Aussagen der Atomkritiker sind als solche ohne Anstrengung für jedermann erkennbar.

13. Ich denk zwar nicht, dass es die Aufgabe eines Autors ist das hier zu überprüfen, aber einen gewissen Stand an Überprüfbarkeit sollte meines Erachtens auch eine Homepage haben.

  • Bitte die postulierte Nicht-Überprüfbarkeit ausführen und belegen.

Ich war so frei, mal die genannten Kritikpunkte aufzulisten und kurz zu entgegnen. Bitte jetzt in den nächsten Tagen etwas Fleisch an den Knochen, ansonsten ich meiner Provokation Taten folgen lassen und den Zustand von vor dem 3.10. wieder herstelle (auf das Risiko hin, dass mich irgend ein AdminGott in der Hölle der IP-Sperren versenkt). Danke. 178.198.61.15 18:42, 7. Jan. 2012 (CET)

"die genannten Kritikpunkte aufzulisten und kurz zu entgegnen" - wenn die Kritik nicht als solche stehenbleibt, wieso wird sie dann überhaupt erbeten? -- Felix König 18:54, 7. Jan. 2012 (CET)
Weil eine Diskussion keine Einbahnstrasse ist? 178.198.61.15 21:35, 7. Jan. 2012 (CET)
Hallo Felix. Was immer Du da verstanden hast, so war es von der IP sicher nicht gemeint. Ich fiesele es Dir auseinander:
  1. Die IP hat die Aussagen der Weblink-Gegner aus der bisherigen Diskussion extrahiert. Das sind die Zeilen mit der Nummer vorne an.
  2. Die IP hat ihre Sicht zu dem jeweiligen Punkt hinzugefügt. Das sind die Zeilen, die mit einem Punkt beginnen.
  3. Aus Sicht der IP sind alle Argumente entweder offensichtlich nicht zutreffend, oder/und reine Behauptung ohne konkreten Beleg.
  4. Die IP fordert dazu auf, ihrer Sicht in den nächsten Tagen mit argumentativem "Fleisch" zu widersprechen.
  5. Die IP kündigt für den Fall, dass kein substanzielles, argumentatives Fleisch kommt, einen Revert auf den Stand vom 3. Oktober 2011 durchzuführen.
Von nicht stehen bleibender Kritik in welcher Richtung auch immer ist im Betrag der IP nirgendwo auch nur von weitem etwas zu sehen.
Ich persönlich warte übrigens seit dem zweiten Januar darauf, dass Du den von Dir behaupteten Mangel an "fachlicher Korrektheit" mit eine Anzahl konkreter Aussagen aus der Webseite belegst, die nicht fachlich korrekt sind. Ich halte Dir zu Gute, dass Du dies mit zwei Aussagen wenigstens versucht hast. Leider stellten sich diese jedoch als nicht so fehlerhaft heraus, wie Du meintest. Dein Urteil wird sich sicher auf andere Aussagen zu stützen. Bitte lass uns daran Teil haben.---<)kmk(>- 21:39, 7. Jan. 2012 (CET)
Nur noch kurz zum Kommentar oben von KaiMartin: Wenn du den Link von mir oben angesehen hättest und ganz unten gelesen hättest 1 Mühleberg auf Wikipedia, dann ist schon mal im Prinzip davon auszugehen, dass sich auf der Seite angaben befinden, die hier aufgeführt werden. Da ist im Prinzip egal an welchem Ort der Inhalt auf der Seite steht, die Betreiber sagen von sich aus, dass dort gebrauchte Informationen aus der Wikipedia stammen. Nach deiner Aussage „Im übrigen gilt für Quellenangaben in Weblinks das Gleiche wie für deren neutralen Standpunkt. WP:WEB fordert weder die Erfüllung von WP:NPOV noch die von WP:Q.“ sind die inhaltliche Angaben und die dazugehörigen Quellen jedoch nicht zu beachten, weshalb ich mich auch nicht dazu verpflichtet fühle dir Inhalte aus der Wikipedia die auf der Internetpräsenz aufgeführt sind aufzuführen. Wie viel letztlich aus der Wikipedia stammte ist im Prinzip praktisch egal, darum geht es auch nicht, nur eben die Weiterverweisung auf eine Seite die durchaus gleichen Inhalt bieten kann. Des weiteren hört sich deine Aussage „Die Website enthält in seinen diversen Archiven und Unterseiten ein Vielfaches dessen, was ein Wikipediaartikel rein mengenmäßig aufnehmen kann.“ eher so an, wie wenn du es nicht möchtest diese Angaben hier aufzuführen, eventuell aus persönlicher Meinung zu dem Thema, allerdings hat ein Artikel in der Wikipedia weder eine Grenze was mengenmäßig aufgenommen werden kann, noch sind in neutraler Schreibweise keine wirklichen Grenzen gesetzt. Das finde ich persönlich nun etwas eigenartig mit dem Hintergedanken solche kritischen Seiten in Form von Verweisen eher zu bevorzugen als die mögliche Einarbeitung in den Artikel, sodass man insgesamt die Angaben bewerten kann, sprich in eine sinnvolle Reihenfolge zubringen. Inwiefern nun der neutrale Standpunkt bezüglich der Arbeit in der Wikipedia durch einfügen nicht neutraler Verweise verletzt wird weiß ich nicht, will ich mich auch nicht wirklich mit befassen. Aber soweit mir bekannt wurden sämtliche Links zu diesem Thema die auf den BUND verweisen auch aufgrund ähnlicher Inhalte wie die Seite FokusAntiAtom bietet auf die MediaWiki:Spam-blacklist gesetzt. Hier verhält es sich aus meiner Sicht ähnlich. Allerdings hältst du ja wie oben aufgeführt anscheinend eine Prüfung des Inhaltes nach den Quellenangaben und damit der Seriosität für überflüssig, weil es WP:WEB nicht vorschreibt. Eine aus meiner Sicht eigenartige Arbeitsweise. Beste Grüße --217.5.204.79 15:59, 8. Jan. 2012 (CET)
Beim Spam-blacklist-Eintrag ging es nicht um BUND-Seiten generell, sondern um die des BUND Freiburg. Der Inhalt hat damals auch weniger eine Rolle gespielt, sondern mehr die pure Menge der Links und die Verteilung quer über alle Artikel.--Nothere 16:22, 8. Jan. 2012 (CET)

Externes Überflutungs-Risiko

Der Abschnitt "Externes Überflutungs-Risiko" ist sehr stark POV und gehört so nicht in eine Enzyklopädie. Bitte umformulieren oder herausnehmen. --Trigonomie - 13:33, 18. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist inzwischen umformuliert und mit Einzelnachweisen ausgestattet.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:26, 16. Apr. 2012 (CEST)

Fokusantiatom

3M:
Kernkraftwerke polarisieren fast immer: für einen Teil der Bevölkerung bedeuten sie einen Broterwerb, für andere eine tickende Zeitbombe. Die "Wahrheit" liegt dabei immer im Auge des Betrachters. Für uns als Wikipedianer darf ein Kernkraftwerk "nichts weiter" als ein Lemma sein. Wenn es relevante Kritik an einem konkreten Kernkraftwerk (nicht durch uns, sondern in der Öffentlichkeit) gibt, so KANN ein Kapitel "Kritik" eingefügt werden.
Zum strittigen Link "Fokusantiatom" gibt es 2 Aspekte:

  1. der Mehrwert für das Lemma. Ein Mehrwert für das Lemma ist bei diesem Link nicht erkennbar!
  2. die exemplarische Darstellung relevanter Kritik in der Öffentlichkeit. Dabei KANN dieser Link gute Dienste leisten (muss aber nicht).

In jedem Fall würde dem Link bei Punkt2 der Kontext im Artikel fehlen ("Kritik in der Öffentlichkeit"). Also, es gilt folgende Reihenfolge für diesen Link:

  1. ist die Kritik an dem konkreten KKW relevant im Sinne einer Enzyklopädie?
  2. wenn ja, muss erst der Kontext in den Artikel. Danach dient der strittige Link nur als illustrierendes Beispiel.

BG --Friedrich Graf 19:04, 7. Jan. 2012 (CET)

  • Zum inhaltlichen Mehrwert siehe meinen Diskussionsbeitrag vom 2. Januar, 23:16. Kurzfassung: Schon allein die Chronologie der Proteste bietet mehr an Information als der Artikel bieten kann und will. Andere Aspekte, wie die Dokumentation der Rezeption des Themas Kraftwerk Mühleberg in den großen Schweizer Printmedien und die Dokumentation parlarmentarischer Anfragen kommen hinzu.
  • Der Link zu Fokus Anti-Atom ist nicht exemplarisch, sondern erschöpfend. Es gibt schlicht keine Vielzahl von Gruppen die ähnlich intensiv und kontinuierlich den Protest gegen das Kraftwerk an die Öffentlichkeit bringen.
  • Die Relevanz für Wikipedia ergibt sich aus der Rezeption in den allgemeinen, überregionalen Medien. Von der NZZ bis zum Tagesanzeiger haben sie alle in der einen oder anderen Weise die über Fokus Anti Atom berichtet oder Aussagen ihrer Sprecher wiedergegeben.
  • Wenn eine Website inhaltlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel bietet, muss sie mitnichten im Fließtext des Artikels eingebettet werden. Dies ist sogar ausdrücklich unerwünscht. Siehe WP:WEB.
Gruß, ---<)kmk(>- 22:10, 7. Jan. 2012 (CET)
Ein Mehrwert für das Lemma ist bei diesem Link nicht erkennbar! - Sorry, aber da frage ich mich schon, ob du die betreffende Seite überhaupt angeschaut hast. Allein diese Seite incl. der verlinkten Unterseiten und der dort aufgeführten externen Links enthält vieles, was wir hier im Artikel nicht aufführen können.--Nothere 14:04, 8. Jan. 2012 (CET)
Also, bevor das jetzt wieder ein verbaler Schlagabtausch ohne Ergebnis wird: reden wir über die Relevanz. Wikipedia definiert u.a.: ... ist in der Bevölkerung umstritten .... Die Frage lautet also: welche signifikanten Merkmale sprechen für die Kritik in der Bevölkerung. Ich bitte die Frage Wiki-like aufzufassen (d.h. erstmal nicht auf die spezielle Seite zu verweisen, denn diese ist ja der strittige Punkt). --Friedrich Graf 14:12, 8. Jan. 2012 (CET)
Du bist nicht aus der Schweiz, gell? Ich mache es darum kurz, vielleicht habe ich später Zeit, hier konkrete Links zu liefern: Google "umstritten" "Mühleberg" -> 39'800 178.198.61.15 16:25, 8. Jan. 2012 (CET)
(BK) ?? Was haben die WP-RKs für Bauwerke mit einem Weblink in diesem Artikel zu tun? Dass das KKW Mühleberg bzw. dessen Betrieb umstritten ist, steht - angesichts der Presseberichte und der Beschäftigung der Politik mit dem Thema - wohl kaum zur Diskussion. Wir haben nicht zu bewerten, ob diese Kritik berechtigt ist oder nicht.--Nothere 16:29, 8. Jan. 2012 (CET)
Ich komm auf ein anderes Ergebnis: 9130 Stück. Benutzer:Alofok 16:30, 8. Jan. 2012 (CET)
<klugscheiss>"umstritten" "mühleberg" -fokusantiatom.ch -wikipedia -greenpeace.ch -> 16'900</klugscheiss> 178.198.61.15 16:48, 8. Jan. 2012 (CET)


Dann halt ohne "Pöbeleien" (deine Suchkriterien bleiben dennoch genauso falsch wie meine. Und selbst nur 1000 Einträge wären für die CH eine ganze Menge)
Wenn im Umkreis von 100km um das KKM etwas unbestritten ist, dann dass das KKM bzw. dessen Sicherheit in der Bevölkerung bestritten ist. Aber wir können hier auch noch tagelang zuerst jeden Stein umdrehen und Eulen nach Athen tragen. 178.198.61.15 17:34, 8. Jan. 2012 (CET)

Kaum kommt eine dritte Meinung, die der eigenen Argumentation widerspricht, wird wieder so lange drauf rumgeritten, bis die Einwände untergegangen sind, anstatt die Meinung als solche gelten zu lassen. Da darf sich niemand wundern, dass sich an dieser sogenannten Diskussion niemand mehr beteiligen möchte. Und da die "dritte" Meinung, die ja eigentlich schon die gefühlt siebenunddreißigste ist, aber halt noch immer nicht in den Kram passt, nicht akzeptiert wird, nehme ich diese Seite jetzt endgültig von der Beobachtungsliste. Es reicht. -- Felix König 16:37, 8. Jan. 2012 (CET)

für mich ist diese "diskussion" auch zu ende. die befürwörter des links werden egal was gesagt wird darauf herumpochen, dass er darein gehört. 3M brach da recht wenig, ebenso sehe ich bei den zwei linkfans auch keinen willen, sachlich und themenbezogen zu diskutieren. das einzige wozu die beiden fähig sind, iist das herumwerfen von weblinks die irgendetwas beweisen sollen. ebenso kann man auf das erstellen von neuen regeln (bspw: "100km um das KKW") gut verzichten, da das auch recht wenig konsens hat. eingegangen wurde auf nichts, alles abgewiesen. weitere diskussionen erspare ich mir hier, dafür ist mir meine zeit zu wertvoll. Benutzer:Alofok 17:39, 8. Jan. 2012 (CET)
Was soll man denn deiner Meinung nach tun, als pauschale Behauptungen (kein Mehrwert, sachlich falsch, keine Relevanz) mit Links zu begegnen? Von eurer Seite kamen ja keine Begründungen und Belege zu euren Argumenten. Selbst Friedrich Graf hat nur pauschal "kein Mehrwert" vorgebracht, ohne dies auch nur im Ansatz auszuführen. SO macht eine Diskussion keinen Sinn! Überzeugt mich mit Argumenten und Belegen, nicht mit Behauptungen und Urteilen! 178.198.61.15 17:45, 8. Jan. 2012 (CET)
Andersrum wird ein Schuh daraus: Trotz mehrfacher Nachfrage, allen voran von KaiMartin, war bis dato keiner von denen, die den Link nicht im Artikel haben wollen, in der Lage einen vernünftiges Argument gegen den Link zu nennen (abgesehen von "Hetzkampagne" und bereits widerlegten Aussagen, siehe oben).--Nothere 19:00, 8. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Hinweise - also die Kritik ist relevant.
Die nächste Frage wäre, läßt sich die Kritik ganz grob in verschiedene Interessensgruppen aufteilen? Als Beispiel: Greenpeace ist eine global agierende Organisation, die bei ihren Aktionen auch einen globalen Fokus hat. Dagegen hat eine Bürgerbewegung vor Ort, die sich aus Angst vor - beispielsweise - Störfällen gebildet hat, einen anderen Fokus (nämlich einen viel lokaleren). Desweiteren können ab einer bestimmten Quanität auch Begehrlichkeiten - beispielsweise - politischer Art entstehen. Aktuelles Beispiel ist die Occupy-Bewegung.
Also nochmal die Frage: läßt sich die (relevante) Kritik ganz grob nach Interessensgruppen sortieren? Und bitte: ich meine die Frage komplett wertfrei. BG --Friedrich Graf 20:53, 8. Jan. 2012 (CET)

Hm, einerseits eine interessante Frage, andererseits erschliesst sich mir der Sinn nicht ganz...
Egal, ich versuche es mal aus meiner Sicht: Die Probleme des Reaktors sind im Artikel bereits benannt. Im Grundsatz geht es bei aller Kritik darum, diesen Problemen ein Ende zu bereiten -> Sicherheit. Und gerade der Umstand, dass sich mehrere Problemfelder kumulieren, stellt für das KKM eine besondere Situation unter den CH-AKWs dar. Die Mittel der Kritiker sind allerdings unterschiedlich: Öffentlichkeitsarbeit, eigene Recherchen und Studien, Initiativen, Einsprachen... Das läuft bei den allermeisten Kritikern darauf hinaus, dass der Meiler abgeschaltet werden soll, denn selbst der Betreiber gesteht ein, dass z.B. bei einem Kernmantelwechsel die Wirtschaftlichkeit eher nicht mehr gegeben ist. Die aktuell vorgenommenen Verbesserungen im Bereich der Kühlung/Wassereinspeisung sind aus Sicht der Kritiker (und teilweise auch der Aufsichtsbehörden) ungenügend, es wird ein Kompaktkühler verlangt. Auch hier stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit. Der Fokus der aktuellen Verhandlungen vor Gericht dreht sich um die unbefristete Betriebsbewilligung, um welche der Betreiber nachgesucht hat. mühleberg-ver-fahren z.B. setzt dort an. Erhält die BKW für das KKM keine unbefristete Bewilligung, stellt sich wiederum die Frage der Wirtschaftlichkeit, da so die mögliche Betriebsdauer unklar ist. Anders die kantonale Initiative mühleberg-vom-netz, welche direkt das Volk abstimmen lassen will und via Miteigentümerschaft des Kantons Bern die Abschaltung erreichen möchte.
Das könnte man durchaus alles in den Artikel einpflegen, mit der Folge, dass man über jeden einzelnen Punkt die Relevanzfrage hängen könnte. Beim KKM ist es m.E. eben gerade die Summe und Kontinuität der Kritik, welche dieser die Relevanz gibt. 178.198.61.15 21:46, 8. Jan. 2012 (CET)

Der Grund meiner Frage ist recht simpel. Ich bin aus Berlin - hier haben wir es mit dem Protest gegen den Großflughafen zu tun. Die Beführworter und die Gegner haben ihre Anhänger quer durch alle Schichten der Bevölkerung usw. Wenn man an dieser Stelle einfach zu der Seite (beispielsweise) der Naturfreunde verlinkt, hat man zwar sicherlich die Zielgruppe der Flughafengegner erwischt - aber eben kein typisches Beispiel. Um beim Beispiel Berlin zu bleiben: es gäbe dort kein typisches Beispiel - man müßte mehrere nehmen.
Um jetzt über "fokusantiatom" zu reden: ich habe intensiv recherchiert - allerdings nur im Internet :-). Ich habe mir diverse Texte durchgelesen und bin auf diese Seite gestoßen: http://www.muehleberg-ver-fahren.ch/. Ist diese Seite nicht wesentlich präziser (für dieses Lemma)? Wenn nein, nennt mir bitte die Gründe. Wenn ja, würde ich versuchen, dieser Internetseite einen Kontext im Lemma zu geben. FG aus Berlin (7 km neben dem Großflughafen) --Friedrich Graf 17:42, 9. Jan. 2012 (CET)
P.S. "fokusantiatom" behandelt Mühleberg nur als eins von mehreren Themen. Deren Interessenslage ist doch breiter aufgestellt. Bei der von mir vorgeschlagenen Internetseite gibt es einen präzisen, lokalen Bezug.

mühleberg-ver-fahren konzentriert sich auf diese Einsprechergruppe (bzw. deren Aktivitäten), welche seit längerer Zeit (2009, Erteilung der unbefr. Bew.) dieses Verfahren führt. An Folgeverfahren daraus können nur wiederum Personen der ursprünglichen Einsprechergruppe teilnehmen. Ausserdem beschränkt sich diese Gruppe auf den Aspekt eben dieser unbefristeten Betriebsbewilligung. Dass sie dazu sämtliche Mängel des Reaktors ins Visier nimmt, versteht sich von selbst. Das deckt aber bei Weitem nicht die Breite der Kritik am KKM ab, wenngleich sie auch die konkretesten und aktuellsten Schritte darstellen. Wenn du insbesondere die Geschichte Mühleberg auf dieser Seite http://www.mühleberg-ver-fahren.ch/index.php?seite=verfahren beachtest und dort die Links, dann führen diese entweder zu Seiten der Behörden oder zu fokusantiatom.ch - da stellt sich mir die Frage, warum man statt fokusantiatom mühlerberg-ver-fahren verlinken soll. fokusantiatom bzw. AMüs beleuchtet die Kritik seit einer (verlorenen) kantonalen Abstimmung im 2000. Dass fokusantiatom auch die restlichen Reaktoren der CH bzw. die Kerntechnik allgemein behandelt, ändert nichts daran, dass sowohl deren Ursprung in Mühleberg liegt und der Hauptfokus ebenso dort liegt. Die Weiterverlinkung auf Materialien und Medienberichte ist m.E. ungleich grösser - und damit wesentlich interessanter. 178.198.61.15 19:34, 9. Jan. 2012 (CET)

Hallo IP, ich will mal stichpunktartig antworten:

  • mühleberg-ver-fahren verlinkt auch zu fokusantiatom. Hier läßt sich mühelos der Kontext erfahren.
  • das Lemma heißt "KKW Mühleberg" und nicht "Kernkraftwerke in der Schweiz". Daher ist der lokale Protestzusammenhang auch der angemessenste.
  • die Konsequenz deiner Idee heißt: dann verlinken wir doch direkt zu den Unterseiten von fokusantiatom - das ist (wegen deren Seitenprogrammierung) nicht möglich. Hierzu heißt es in den Wikipediaregeln "Vermeide Links auf Websites, die proprietäre Software erfordern oder bevormundende Mechanismen verwenden." - das ist nicht als Mißachtung des Anliegens von fokusantiatom gemeint. Sondern: Wikipedia hat auch ein Anliegen: die Verbreitung freier und ungehinderter Inhalte.
  • da eine konkrete und sachbezogene Verlinkung technisch nicht möglich ist und es eine Alternative gibt, würde ich diese vorziehen. Falls es dazu bessere Argumente oder bessere Links gibt: her damit!

--Friedrich Graf 20:27, 9. Jan. 2012 (CET)

  • Auf der Startseite www.fokusantiatom.ch kommt das Wort "Mühleberg" im Moment 16 Mal vor, davon neunmal in Fettdruck und mehrfach in Überschriften. Die Information auf den Unterseiten bezieht sich zum größten Teil auf Mühleberg. Die hinter der Website stehende Gruppe ist die öffentlich wahrnehmbare Opposition gegen das Kraftwerk. Siehe die Berichterstattung in den großen Schweuzerischen Printmedien. Sie versteht sich gemäß eigener Aussage als Nachfolge der "Aktion Mühleberg stilllegen AMüs".
  • Weder erfordert die Website proprietäre Software noch enthält sie bevormundende Mechanismen im Sinne von WP:WEB. Deeplinks sind durchaus möglich (Beispiel).
---<)kmk(>- 18:25, 11. Jan. 2012 (CET)
Friedrich, die Kritik beschränkt sich so oder so auf Mühleberg, die anderen Reaktoren der CH sind, abgesehen von allgemeiner und grundsätzlicher Kritik gegen AKWs, nicht Gegenstand von Protesten oder in Verfahren verwickelt, sie weisen auch - zum Glück - nicht dermassen viele Mängel und Problemfelder auf wie das KKM. fokusantiatom heisst zwar so, die Aktivitäten drehen sich hingegen um Mühleberg, was auch klar aus der Geschichte der Seite bzw. deren Autoren ersichtlich ist (AMüs-> Mühleberg stilllegen), wie man der Seite entnehmen kann. Die Ersteller sind alle im Umfeld der Mühleberg-Bewegung zu suchen. Meine Intention ist nicht zu Unterseiten von fokusantiatom zu verlinken, sondern ermöglichen, dass die Breite und der Umfang der Kritik an Mühleberg sichtbar wird. Die Einarbeitung einzelner Kritikpunkte oder -gruppen in das Lemma halte ich für nicht gerechtfertigt. mühleberg-ver-fahren bildet nur einen und schmalen (wenn auch wichtigen) Aspekt: Das aktuell noch laufende Verfahren bezüglich der unbefristeten Betriebsbewilligung von 2005. Das habe ich kürzlich daher auch direkt in den Artikel eingebaut. Eine Reduktion beim Link auf mühleberg-ver-fahren wird m.E. der sehr breiten, langjährigen und vielfältigen Kritik einfach nicht gerecht, denn gerade diese Aspekte machen die Kritik ja relevant! Ich erkenne deine Bemühungen um einen Kompromiss, doch scheint mir, dass der Sache damit nicht gerecht werden kann. mühleberg-ver-fahren.ch erreicht aus meiner Sicht nicht den Mehrwert, den fokusantiatom liefert, die Seite bildet nicht die sehr lange und vielfältige Protest- und Kritikbewegung ab. Was die Web-Technik anbelangt sehe ich nicht, warum man nicht die Seite http://www.fokusantiatom.ch/HTMFILES/Hintergrund/CH_Muehleberg/Muehleberg.htm direkt verlinken könnte. Dass diese Seite originär in das Hauptframe eingebettet ist, spielt für die Zugänglichkeit nach WP:WEB m.E. keine Rolle.
Lange Rede kurzer Sinn: Die Intention von fokusantiatom ist u.a. genau die Dokumentation der Kritik-Bewegung, wobei Mühleberg der Hauptfokus ist, demgegenüber bilden die Aktivitäten von mühleberg-ver-fahren nur einen Teilaspekt. Deine Argumentation vermag mich also noch nicht zu überzeugen. 178.198.61.15 11:50, 10. Jan. 2012 (CET)

... ich glaube, unser Gespräch geht hier in die falsche Richtung. Mein Ausgangspunkt war die "Dritte Meinung", bei der es folgenden Eintrag gab: "... löscht ... den externen Link zu der kritischen Gruppe http://www.fokusantiatom.ch, was von ... gesichtet ... / ... da es sich bei der BKW um den Betreiber des KKWs handelt. Danach begann eine Diskussion:Kernkraftwerk_Mühleberg bezüglich dieses externen Links. Konsens ist, dass die fragliche Webseite der Gruppe fokusantiatom keinen Blumenstrauss gewinnt. Bestritten ist hingegen, ob die Seite einen Mehrwert bietet und andere bzw. genügend Kriterien von WP:WEB erfüllt, um aufgeführt zu werden." Wenn sich diese Problem inzwischen geklärt hat (scheint nicht der Fall zu sein) - bitte ich Entschuldigung und werde verschwinden.
Sollte das Problem noch zu klären sein, so biete ich eine Alternative an. Diese können wir natürlich klein - und niederdiskutieren . Aber das dürfte nicht Sinn der Übung sein ...
Ich arbeite bei der 3M nach dem Motto "wer Lösungen will, findet Wege, wer keine Lösung finden will, findet Gründe." - jetzt würde ich dich also erstmal bitten zu sagen, welches Ziel wir beide - gerade hier und jetzt - haben?! --Friedrich Graf 15:42, 10. Jan. 2012 (CET)

Mir ist unklar, warum die Gegner der kritischen Links ausgerechnet die Seite zum Verfahren akzeptieren sollten, vllt. äußern sich diese mal dazu. Auch sehe ich keinen Grund, warum die eine Webseite (die nur den Teilaspekt rechlichtes Verfahren betrifft) verlinkbar sein soll, die Webseite fokusantiatom.ch, die das ganze Spektrum der Kritik abdeckt (und gleich auf der ersten Seite einen Link zu der Seite zum Verfahren hat), aber nicht.--Nothere 17:39, 10. Jan. 2012 (CET)

Mein konkreter Vorschlag: unter "Weblinks" wird folgender Link an 5. Stelle eingefügt:

Soll ich die Argumente nocheinmal wiederholen? --Friedrich Graf 14:51, 11. Jan. 2012 (CET)

Ja. Bitte führe konkret aus, woran Du festmachst, dass der Fokus von fokusantiatom.ch nicht auf dem Kraftwerk Mühleberg liegt. Führe bitte ebenfalls konkret aus, welche bevormundenden Mechanismen die Website einsetzt.
Meine Einwand gegen www.muehleberg-ver-fahren.ch: Diese Website bezieht sich lediglich auf die formalen, gerichtlichen Schritte der letzten zwei Jahre. Im Vergleich zu fokusantiatom.ch fehlt die Übersicht über die bereits seit Jahrzehnten andauernden Proteste und die Wahrnehmung in den allgemeinen Medien.
Die Argumentation, dass es einen Link zur umfassenderen Seite gebe und sich Leser darüber über Hintergründe informieren könne, hat zwei Probleme: Wenn umfassende Information das Ziel ist, sollte selbstverständlich direkt dorthin verwiesen werden und nicht auf Schnitzeljagd geschickt werden. Außerdem liegt der Link von der Ver-Fahren-Seite nach fokusantiatom.ch nicht etwa unübersehbar auf der Startseite, sondern ganz unten in der Liste "kollektive Mitglieder" als versteckter Link hinter dem Namen der Gruppe.
---<)kmk(>- 18:56, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo Kai-Martin! Ich glaube wir haben uns mißverstanden. Du antwortest auf meinen Vorschlag den o.g. weblink einzufügen, mit der Bemerkung ... führe konkret aus, woran Du festmachst, dass der Fokus von fokusantiatom.ch nicht auf dem Kraftwerk Mühleberg liegt.. Dies stand bei meinem Vorschlag (für den o.g. Link) nicht zur Diskussion (jedenfalls nicht von meiner Seite aus). Es kann aber natürlich sein, das ich deine Frage falsch verstanden habe... --Friedrich Graf 21:01, 11. Jan. 2012 (CET)

Du hast in diesem Edit eine Verlinkung von muehleberg-ver-fahren.ch an Stelle von fokusantiatom.ch vorgeschlagen. Als Grund hast Du in Antworten auf die 178er-IP auf die genannten Argumente verwiesen. Was habe ich daran falsch verstanden? (Es würde die Lektüre der Diskussion erleichtern, wenn bei Antworten jeweils einen weitereinrücken würdest, wie der Beitrag, auf den Du antwortest. Siehe WP:DISK).---<)kmk(>- 21:26, 11. Jan. 2012 (CET)
    • Ich glaube langsam zu verstehen ... für mich ist eine Diskussion ein Weg mit offenem Ende. Um mich den Argumenten der anderen zu nähern, habe ich laut meine Gedanken geäußert. Wenn ich bereits eine festgefügte Meinung gehabt hätte, hätte ich mir den ganzen darüberliegenden Text sparen können.
  • Der Vorschlag (*Chronik der Beschwerdeführung gegen den unbefristeten Betrieb des AKW Mühleberg) ist für mich also eine (subjektive) Zusammenfassung des Diskussionsstandes. Ich halte diese Vorgehensweise für sehr wichtig, da nicht umsonst die 3M angerufen wurde: die Diskussion über fokusantiatom dreht sich schliesslich im Kreise ...
  • Also, Kai-Martin, sollte ich dich richtig verstanden haben, dann versuche ich mal mit anderen Worten zu formulieren, was an Sachargumenten bisher zu diesem Thema gesagt wurde (ich lasse dabei sämtliche Befindlichkeiten, persönliche Angriffe und nicht-zielführende Argumente der Einfachheit beiseite):
  1. Pro: in fokusantiatom (=faa) sind sehr viele Unterlagen zu finden
  2. Kontra: gleichzeitig erfüllt faa mehrere Voraussetzungen für einen weblink NICHT:
    1. keine von "den vielen Unterlagen" lassen sich "fest verdrahten"
    2. die technischen Parameter der Seite wiedersprechen den Regeln von weblinks
    3. auf Wikipedias Starseite steht oben das Motto: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten." Basis ist die Wikisoftware die eine Nutzung der Inhalte für jederman erlaubt. Eine Weiterleitung zu einer Seite, die (technisch) nicht ebenso uneingeschränkt zu lesen ist, widerspricht den Grundsätzen.
    4. Die Seite liefert kein Impressum, daher ist eine Interessenslage nicht nachvollziehbar (genau dieser Punkt ist bei allen Themen rings um Monsanto ein ständiger Kritikpunkt. Kernenergie (und seine Kritik daran) sollten ebenso behandelt werden)
    5. usw.
  3. mit anderen Worten: eine Mehrheit der Wikipedia-Community lehnt diese Verlinkung ab.

Aus diesem Grunde auch mein Vorschlag - wenn du so willst die Homepage des "kleinen faa". ... aber ich bin kein Diktator zum durchpeischen von Ablehnungen ;-) ... nenne mir bitte SACH-Argumente, die ich falsch verstanden habe. BG --Friedrich Graf 22:40, 11. Jan. 2012 (CET)

Wo stehen denn die von dir behaupteten Negativ-Kriterien zu Weblinks? Unter WP:WEB finde ich nichts derartiges. Nirgendwo wird gesagt, dass Unterseiten verlinkter Webseiten verlinkbar sein müssen (mal abgesehen davon, dass sie's sind, siehe KaiMartin, auch ich habe weiter oben bereits eine Seite verlinkt). Was für technische Parameter meinst du? Die Seite fokusantiatom.ch ist technisch uneingeschränkt nutzbar (falls dur unter WP:WEB die Einzelrichtlinie #6 meinst solltest du die mal bis zum Ende lesen). Und dass die Webseite kein ausreichendes Impressum habe wurde bereits oben widerlegt.--Nothere 23:01, 11. Jan. 2012 (CET)
In einer Diskussion erwarte ich, dass sich meine Gesprächspartner schon auch mit den Inhalten, die ich liefere, auseinandersetzen, nur so kann ich meinen und mein Gegenüber seinen Standpunkt revidieren, wenn denn die Argumente überzeugen. Nicht umsonst habe ich weiter oben so ausführlich wie nur möglich mit Belegen und Links versucht, den bisher vorgebrachten Argumenten zu begegnen. Statt Erläuterungen kamen dann aber weitere Pauschalurteile oder gleich die Diskussionsverweigerung. Das macht keinen Sinn.
Zu deinen Negativ-Punkten bitte ich um weitere Ausführungen, ich kann diese (noch) nicht nachvollziehen:
  • 2.1 Warum genau (rsp. wo) sind Direktlinks gefordert? faa startet mit "Mühleberg", fett und prominent
  • 2.1 Warum sollte technisch kein Direktlink möglich sein? Weil die Texte in einem Frame stehen? Wo wird gefordert, dass man die Rahmen-Frames zwingend für eine Verlinkung in WP behalten muss?
  • 2.2 ? Welche technischen Parameter? Siehe 2.1. Bitte, führe doch diese technischen Einschränkungen etwas aus und/oder belege die Forderungen, welche du aus (welcher?) WP-Richtlinie ableitest.
  • 2.3 ? Welche Einschränkungen? Die Rahmen-Frames (Menü,...) tun nichts zur Sache. Sonst wären auch sämtliche Links auf Seiten, welche nicht mehr beim Original-Autor sondern in einem Webarchiv Dritter abgelegt sind, nicht mehr zulässig. Die Seite http://fokusantiatom.ch/HTMFILES/Hintergrund/CH_Muehleberg/Muehleberg.htm ist über diesen Link m.E. uneingeschränkt lesbar und erfüllt so alle Anforderungen.
  • 2.4 Dazu habe ich sogar einen Link zum aktuell gültigen Recht in der CH gepostet. faa liefert eine vollständige Adresse, eine Telefonnummer, ein Postcheck-Konto. Nur weil da persönliche Namen fehlen (die man, will man denn, sehr schnell nachrecherchiert hat), ist es noch lange kein ungenügendes oder fehlendes Impressum, schon gar nicht in der CH.
  • 2.5 ist mein Lieblingspunkt -> bitte weglassen oder ausführen.
  • 3. ist bis jetzt deine persönliche Interpretation, die mich noch nicht überzeugen konnte. Auch ich will meine Meinung nicht diktatorisch durchdrücken, aber ich möchte gerne Argumenten, die sich verifizieren lassen, die etwas Fleisch am Knochen haben und von (persönlichen) Pauschalisierungen absehen.
Zusammengefasst finde ich die aufgezählten Negativ-Kriterien momentan etwas dünn, stützt sich die Kritik doch bis jetzt auf mehrheitlich (vermeintlich?) technische Aspekte, die auch andere hier noch nicht nachvollziehen können. 178.198.61.15 09:15, 12. Jan. 2012 (CET)

Ich grüße euch - und möchte auf 2 Arten antworten:

  • einfache Antwort: ausgewählte Zitate zum Thema Links in Artikeln (ich kann aber gerne noch mehr liefern):
    • Links sollten immer (genau) auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt.
    • Wikipedia ist aber kein Weblinkverzeichnis, (daher müssen) die dort verlinkten Seiten das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen)
    • ... qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
  • komplizierte Antwort: Ich arbeite seit einigen Jahren intensiv für die Wikipedia in vielen Bereichen: Lemma, QS, Konfliktlösungen, Schulprojekt, strategische Entwicklung usw. - und glaube daher, etwas Erfahrung zu haben. Und nach meiner Erfahrung gibt es bei strittigen Inhalten langfristig betrachtet immer nur 1 Chance: die Chance des besseren Argumentes. Gegen "faa" sprechen sehr viele Argumente - und ich bin nicht hier, um euch diese "um die Ohren zu hauen". Ich bin hier, da ich auf der einen Seite sehe, das "faa" aussichtlos ist, auf der anderen Seite die ehrlichen Bemühungen und die gute Absicht bei der Kritik an Kernkraft nachvollziehen kann. Ich sehe meinen Job hier - bei diesem Lemma - nur darin, eine alternative Lösung anzubieten oder mit euch zu erarbeiten. Um es anders zu sagen: schlagt bitte nicht den Überbringer der schlechten Nachricht - ich bin nur hier, um euch bei einer Alternative zu helfen. Wenn ihr diese Alternative aus prinzipiellen Gründen nicht wollt, ist das i.O. - ich werde mich dann wieder zurückziehen. Aber seid bitte sicher: unabhängig von mir werdet ihr diesen Link (faa) nicht plazieren können! --Friedrich Graf 11:34, 12. Jan. 2012 (CET)
Der erste von dir zitierte Satz hat nichts mit Weblinks zu tun, sondern stammt von der Seite Wikipedia:Verlinken, die interne Links beschreibt, nicht externe.
Dass fokusantiatom.ch genau das im Artikel behandelte Thema beschreibt, wurde nun schon -zigmal erklärt und belegt. Dass der Link das hochwertigste wäre, was es im Internet gibt, hat nie jemand behauptet. aber er enthält Informationen, die nicht im Artikel sind, dort auch nicht aufgeführt werden können und sonst nirgendwo besser dargestellt werden, Er ist also - zu diesem Thema - das "hochwertigste", was es gibt. Dass die Kritik an sich relevant ist, kann - angesichts von Medienberichten und parlamentarischen Anfragen - niemand bestreiten.
Gegen "faa" sprechen sehr viele Argumente Welche denn? Alle, die bisher gebracht wurden, wurden entweder widerlegt, sind auf Schweizer Besonderheiten zurückzuführen oder sind lang nicht schwerwiegend genug, um eine Verlinkung zu verhindern. Und solange keine Sachargumente gegen den Link kommen (und bisher kamen keine, die fundiert waren), wird er langfristig wieder eingefügt. --Nothere 13:24, 12. Jan. 2012 (CET)

... bitte keine Drohungen - das ist sinnlos.
Ich habe beim lesen deiner Argumente den Verdacht, das wir 2 verschiedene Dinge meinen. Ich spreche (ausschliesslich) von der Verlinkung zu faa - diese ist einfach nicht WIKI-like und wird daher - dauerhaft - keinen Bestand haben.
Du sprichst immer von wichtigen Inhalten, dem Mehrwert für diesen Artikel UND der Verlinkung. Also: vergiss die Verlinkung zu faa. Dagegen die wichtigen Inhalte: da steht es dir frei, dieses Lemma zu ergänzen. Solange du beim Thema bleibst, wirst du eine Erfolgschance haben. Ein Beispiel: mir ist immer wieder die fundierte Chronologie der Protestereignisse aufgefallen. Hier könnte man auf der Diskussionsseite die Verwendung einer Grafischen Zeitleiste anregen.
Also: laß uns Ideen entwickeln, aber laß uns realistisch bleiben ... --Friedrich Graf 15:57, 12. Jan. 2012 (CET)

Friedrich, ich bin jetzt einfach baff: Gemäss dir hat faa keine Chance. Und du magst das nicht konkret ausführen? Und: würdest Du "vergiss die Verlinkung faa" nicht auch als Drohung einstufen? Warum diese Vehemenz? Bitte, nochmal: Deine (und anderer) Kritik an einer faa-Verlinkung ist NICHT nachvollziehbar und wurde von dir/euch bislang NICHT so eindeutig belegt, als dass daran keine Zweifel aufkommen können. Ich stelle vor allem eine Voreingenommenheit deiner/eurerseits fest, nicht mehr und nicht weniger. Bitte jetzt endlich mal auf Belege, Fakten etc. kommen. Oben stehen immer noch deine Argumente gegen die Verlinkung und einige Fragen und offene Punkte dazu, die du noch nicht beantwortet hast. Bitte hole das jetzt nach, ich werde nun definitiv nicht mehr locker lassen, bis diese Fragen geklärt sind. Mit "vergiss eine Verlinkung" und "nicht Wiki-like" kann ich mich nicht zufrieden geben, das sind sehr persönliche Ansichten, solange keine Belege und/oder belastbare Fakten dazu kommen! 178.198.61.15 17:48, 12. Jan. 2012 (CET)
Du hast Recht - endschuldige: meine Bemerkung war wirklich nicht als Drohung gemeint.
Was "meine Kritik an der faa-Verlinkung" betrifft, so ist es mir nicht lieb, diese ständig zu wiederholen. Denn es geht hier (nach meiner persönlichen Ansicht) um etwas anderes: diese Verlinkung ist nicht durchsetzbar. Die Gegner dieses Links haben soviele Sachargumente (hauptsächlich formaler Art) auf ihrer Seite, das dieses Ansinnen Zeitverschwendung ist. Aus diesem Grund frage ich mich auch: "wozu immer wieder die Argumente durchkauen, wenn es eh nichts bringen wird"? Es gibt genügend andere Möglichkeiten, gesicherte Fakten in ein Lemma einzubauen. Diese Energie, die wir in diese Diskussion gesteckt haben, hätten wir wesentlich effektiver in die Artikelarbeit stecken können.
Ich will es nochmal deutlich sagen: es ist mir bei dieser Diskussion sehr schnell klar geworden (und ich habe das weiter oben oft genug beschrieben), das faa nicht durchsetzbar ist. Dieses trotzdem zu wollen, ist in meinen Augen keine konstruktive Artikelarbeit. Unter konstruktiver Artikelarbeit verstehe ich eine ergebnisoffene Diskussion und den Willen Alternativen finden ZU WOLLEN.
Also: ich kann bei den Alternativen helfen, bitte aber um Realismus in der Diskussion. --Friedrich Graf 00:19, 13. Jan. 2012 (CET)
  • "haben soviele Sachargumente (...) auf ihrer Seite". -- Bitte nenne ein einziges in der Diskussion seit Neujahr gebrachtes Argument der Gegner der Verlinkung, das sich nicht bei näherem Hinsehen als unzutreffend herausgestellt hat.
  • "Es gibt genügend andere Möglichkeiten, gesicherte Fakten in ein Lemma einzubauen." -- Lenk nicht ab. Die Angabe von Weblinks, die einen inhaltlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel bieten, ist nicht nur regelkonform, sondern erwünscht und üblich. Ohne triftigen Grund gibt es keinen Anlass, von dieser Praxis abzuweichen.
  • "verstehe ich eine ergebnisoffene Diskussion und den Willen Alternativen finden ZU WOLLEN." -- Nicht jede Diskussion mündet zwangsläufig in einen Kompromiss. Wenn eine Seite keine belastbaren Argumente vorbringen kann, dann muss sie damit leben, dass sich die andere Seite voll und ganz durchsetzt. Daher nochmals die Aufforderung an Dich: Zeige ein einziges in der Diskussion seit Neujahr gebrachtes Argument der Gegner der Verlinkung auf, das sich nicht bei näherem Hinsehen als unzutreffend herausgestellt hat.
---<)kmk(>- 01:10, 13. Jan. 2012 (CET)

Ich wollte mich verabschieden.
Diese Diskussion ist inzwischen eine Kreisdiskussion geworden - das empfinde ich als unproduktiv. Trotzdem möchte ich allen Anwesenden ehrlichen Herzens alles Gute wünschen.
Mit den besten Grüßen aus Berlin --Friedrich Graf 14:57, 13. Jan. 2012 (CET) (P.S. diese Seite wird nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste stehen)

Wie eigenartig... Da fragt man - zugegeben beharrlich und konsequent und damit wohl auch etwas unbequem - nach Fakten und Belegen, und einer nach dem anderen verabschiedet sich, ohne diese (vorher) zu liefern? 178.198.61.15 15:17, 13. Jan. 2012 (CET)
Ich interpretiere das Wegbleiben als Akzeptanz der Tatsache, dass die eigene Position in der Diskussion unhaltbar ist.---<)kmk(>- 13:11, 17. Jan. 2012 (CET)


Ihr wundert euch, warum nun auch der letzte abhaut? Egal was man euch entgegengebracht hat, war schlecht. Diese Debatten um einen beschissenen Weblink in kilometerlanger Ausführung und ständigen Wiederholungen kann sich jeder sparen. Das nennt sich nicht einmal enzyklopädische Arbeit sondern sinnloser Zeitvertrieb. Benutzer:Älöfök 13:35, 17. Jan. 2012 (CET)
Ich wundere mich, wo die belastbaren Argumente bleiben ("besch... Weblink" ist halt einfach keines), wenn denn der Fall so eindeutig sein soll, sonst nichts. 178.198.61.15 19:13, 17. Jan. 2012 (CET)
@Alofok: Zitat: "Egal was man euch entgegengebracht hat, war schlecht." Nicht ganz. Alle Argumente, die von den Link-Gegnern bisher vorgebracht wurden, waren entweder nicht relevant für die Aufnahme von Weblinks, oder nicht zutreffend. Das ist ein Unterschied. Anders als "schlecht" sind "nicht relevant" oder "nicht zutreffend" objektiv nachprüfbare Aussagen. Daher auch an Dich die Aufforderung: Bitte zeige ein einziges seit dem ersten Januar vorgebrachte Argument auf, das sich beim näheren Hinsehen nicht als unzutreffend erweist. Neue, zutreffende Argumente sind natürlich auch willkommen. Dann kann man abwägen, was stärker wiegt -- die Argumente für, oder die Argumente gegen eine Verlinkung. So lange eine Seite ganz ohne zutreffende Argumente bleibt, erübrigt sich natürlich eine Abwägung.---<)kmk(>- 22:11, 18. Jan. 2012 (CET)


Sorry, aber das ist eindeutig nicht mehr mein Niveau... Benutzer:Älöfök 22:12, 18. Jan. 2012 (CET)
Du kannst aber nachvollziehen, dass es uns Befürworter des Links damit auch bei gutem Willen und besten Absichten nicht möglich wird nachzuvollziehen, was denn nun konkret gegen den Link spricht? Ich werde ihn daher jetzt wieder einfügen. Wenn dennoch Fakten und überzeugende Argumente dagegen auftauchen, kann man weitersehen. (Nichts ist ewig.) 178.198.61.15 10:26, 19. Jan. 2012 (CET)

Diese Diskussion ist hierfür ein echter Kandidat. Der Link ist eindeutig als "kritisch" gekennzeichnet. Geneigte Leser, die in diese Richtung Informationen suchen, können hier über den Artikel hinausgehende Informationen lesen. Natürlich, die Webseite ist sehr stark POV, WP:WEB spricht jedoch nicht dagegen. Lasst es uns doch einfach hier beenden und uns wichtigerem zuwenden. --Trigonomie - 11:01, 19. Jan. 2012 (CET)

Eines der Kriterien in WP:WEB ist "sparsam und vom Feinsten". Diese Aktivistenplattform ist so ziemlich genau das Gegenteil von "vom Feinsten". --W.E. Disk 18:01, 17. Mär. 2012 (CET)
Bitte, lies die GANZE Diskussion! Es ist das Feinste, was verfügbar ist! Andernfalls widerlege das bitte und zeige auf, was du im Netz Feineres findest - und füge es ein. Bis dahin bleibt der Link drin! Wir beginnen das bitte nicht nochmal von vorne! 178.198.61.15 18:31, 18. Mär. 2012 (CET)
Nee, sorry, der Link geht wirklich nicht. Er widerspricht WP:WEB in ungefähr jedem Punkt. Da mag man zu AKWs stehen, wie man will. Gruß, -- CC 18:44, 18. Mär. 2012 (CET)
wegen Bearbeitungskonflikt dazwischenquetsch: doch doch, der Links ist so ziemlich das beste, was ausserhalb der Lobby-Veröffentlicher verbreitet wird. Also vom Feinsten. Wenn Carol.Christiansen meint, er widerspräche WEB, soll er das bitte belegen. 89.204.153.236 19:02, 18. Mär. 2012 (CET)
Unnötig, siehe unten. Ist zudem offensichtlich. -- CC 19:03, 18. Mär. 2012 (CET)
Beweis durch wiederholte pauschale Behauptung war noch nie ein besonders starkes Argument. Gerade wenn es "offensichtlich" ist, sollte es Dir leicht fallen, aufzuzeigen welchen Anforderungen von WP:WEB die Website auf Grund welcher Umstände nicht erfüllt.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:26, 18. Mär. 2012 (CET)
Du bist ja eine lustige IP, 178.198.61.15. Weil es scheinbar nichts besseres gibt, soll in diesem Fall also ein Schrottlink bestehen bleiben. Ein schönes Leben noch! --W.E. Disk 18:59, 18. Mär. 2012 (CET)
Lustige IPS: was für ein Argument ist das denn? 89.204.153.236 19:02, 18. Mär. 2012 (CET)
@W. Edlmeier: Nicht nur in diesem Fall, sondern ganz allgemein sollte die Sachbezogenste Website gewählt werden, die im WWW zu finden ist. Zitat WP:WEB: Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Wenn Du eine Website kennst, die das Thema "Kritik am Kraftwerk Mühleberg" auch nur annähernd so umfassend darstellt, wie fokusantiatom.ch, dann immer her damit. Dann können wir vergleichen, welche von beiden die bessere ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:39, 18. Mär. 2012 (CET)

3M - Auch wenn man antiatom ist fällt schon auf dem ersten Blick (URL) auf, dass die Seite POV pur ist. Der Link untergräbt damit das Vertrauen in den Artikel und arbeitet damit (paradoxerweise) gleichzeitig gegen die Anliegen von Kernkraftgegnern. --84.137.75.153 19:01, 18. Mär. 2012 (CET)Löschen.

Welche URL meinst du? Das ist keine Lobby-Website aber POV ist das deswegen noch nicht. Im Unterschied zu den fokus-anti-atom-Gegnern hier, liefert die Webseite die wichtigten Argumente gleich auf der ersten Seite. 89.204.153.236 19:05, 18. Mär. 2012 (CET)
Mal wieder das inhaltslose und arme Geschwurbel eines KaiMartin der so tut als ob er alles in der Welt am besten kennen würde. Unglaublich wie man solche Benutzer hier aufgrund derer persönlicher Überzeugung nur halten kann. Diskussionen gegen die Schweizer-Astro(ll)nomie-IP mit KaiMartin haben keinen Sinn, die beiden torpedieren alles nur so wie es am besten geht. 93.134.6.199 21:18, 18. Mär. 2012 (CET)

Fokusantiatom - ein Informationsangebot?

Steht doch dran, dass die Seite kritisch ist. Wieso wird dadurch das Vertrauen in den Artikel untergraben? Es handelt sich schließlich nicht um einen Beleg, sondern um ein Informationsangebot. --JosFritz (Diskussion) 21:28, 18. Mär. 2012 (CET)
Ich war mal so frei, eine Zwischenüberschrift einzuziehen. Josfritz, ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Informationsangebot. Ja, natürlich, würde ich sagen. Informationsangebot im Internet. Zu finden über den heiligen Googleomaten. Allerdings weder an erster, noch an vierzigster Stelle. Nun ist natürlich die nächste Frage, warum das so ist, also, ob die Website vollkommen unbedeutend ist oder aus irgendwelchen Gründen von Google unterdrückt wird (Verschwörungstheorie und so). Und wenn diese Frage beantwortet ist, weiß man auch, wie man damit umzugehen hat: Im Falle, dass der Link unterdrückt wird, müssen wir ihn als aufrechte Menschen im Sinne der Informationsfreiheit natürlich einstellen, im anderen Fall eben nicht.
Ach ja, was ich fast vergessen hätte: Das GESAMTE INTERNET enthält Informationsangebote. In großer Zahl. In sehr großer Zahl, genauer gesagt. [vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/akw-muehleberg.html Das hier] beispielsweise lässt sich auch finden. (Wird aber, wie ich gerade sehe, von unserem Spämschutzfilter gesiebt, warum wohl) Also bitte: Seien wir so liebenswürdig und überlassen wir den Lesern, was die wollen. Und sorgen wir dafür, dass alles Wesentliche IM Artikel steht. Gruß vom Dummbeutel 22:22, 18. Mär. 2012 (CET)
Unseren Lesern: gern. Aber doch nicht Google, Kollege. --JosFritz (Diskussion) 22:26, 18. Mär. 2012 (CET)
Der Zank, nebenbei bemerkt, entstand, nachdem die BKW(!) den Link gelöscht hatte, nachdem er jahrelang unbeanstandet im Artikel war! Wer unbedingt revertieren will, muss es also auf die Version vor dem BKW-Edit tun! Der Anfang der Diskussion ist bereits im Archiv. Tempora mutantur (Diskussion) 14:04, 19. Mär. 2012 (CET) (Ex-IP 178...)

(Der Übersicht zuliebe ein neuer Abschnitt)

Wir haben so ziemlich alles schon durchgekaut und WEB in allen Punkten durchdiskutiert. Wer erneut mit WEB argumentiert, möchte doch das bitte ganz konkret belegen und nicht nur behaupten. Danke. Wer mit POV argumentiert, möchte bitte WEB konsultieren, dort ist POV nicht gefordert. 178.198.61.15 19:24, 18. Mär. 2012 (CET)

WP:WEB#Einzelrichtlinien#2. Newsgroup ist zwar nicht exakt das, was der Link enthält, aber doch sinngemäß. Abgesehen davon ist eine Seite, auf der sechsmal :"Das AKW Mühleberg muss stilllgelegt werden:" zu lesen ist, nicht das, was aus einer Enzyklopädie verlinkt gehört. Der Mehrwert ist eh' nicht gegeben, denn im Artikel Kernkraftwerk_Mühleberg#Probleme steht schon alles. Außer natürlich, dass eine kleine Gruppe Gallier auf einer kleinen Website gegen das Kraftwerk kämpft. So. WP:WEB und belegt. Gruß vom Dummbeutel 21:57, 18. Mär. 2012 (CET)
  1. Newsgroups, Webforen und ähnliches zeichnen sich dadurch aus, dass dort jedermann nach Anmeldung schreiben kann. Das Gegenteil ist bei fokusantiatom.de der Fall. Worin besteht dann die "sinngemäße" Verwandtschaft?
  2. Du beklagst, dass der Weblink eine Meinung vertritt, mithin einen deutlichen POV. Dies ist wie schon mehrfach darauf hingewiesen kein Ausschlussgrund für Weblinks.
  3. Die Website enthält durchaus einen erheblichen Mehrwert. Das fängt schon an bei dem Pressespiegel in der rechten Spalte und im Archiv. Weitere sind die Zusammenstellung der das Lemma betreffenden Parlamentarischen Anfragen in Archiv - Aus der Politik und die auf der Seite [ Themen - Mühleberg] verlinkten Unterseiten. Das übersteigt nach beliebiger Metrik den Umfang des Artikels um mehrere Größenordnungen. Deutlicher kann ein lexikalischer Mehrwert gegenüber dem Artikel eigentlich kaum ausfallen.
---<)kmk(>- (Diskussion) 23:03, 18. Mär. 2012 (CET)

Oh, jeztz musste ich aber doch grinsen (ehrlich gesagt, grinse ich immernoch). Aber zur Sache:

  1. Newsgroups, Webforen und ähnliches zeichnen sich dadurch aus, dass dort jedermann nach Anmeldung schreiben kann. Das Gegenteil ist bei fokusantiatom.de der Fall. Worin besteht dann die "sinngemäße" Verwandtschaft? - Das beschreibst Du unter Punkt 3: Sammlung von Nachrichten. Da ist es ziemlich gleichgültig, ob das nun wenige oder viele reinschreiben dürfen.
  2. Ich beklage nicht, dass der Weblink eine Meinung vertritt - erstens nämlich können Weblinks nicht Meinungen vertreten (das können Menschen, beispielsweise indem sie Weblinks posten, die zu Websites führen, in denen wiederum Meinungen wiedergegeben sind) und zweitens beklage ich auch nicht, dass auf der verlinkten Website Meinungen abgebildet sind - Richtig ist, dass ich beklage, was ich oben schrieb: Sechs mal den gleichen Satz in Fettdruck.
  3. es ist nicht wichtig, ob der Webauftritt den Umfang des Artikels übersteigt oder nicht: Wichtig ist, ob er den INHALT übersteigt. In enzyklopädischem Sinne. Und: Nein, das tut er nicht. Die Fakten sind banal: Es gibt eine Bewegung gegen das AKW, selbiges ist Schrott und soll 2013 abgestellt werden. Steht im Artikel. Gruß vom Dummbeutel 23:26, 18. Mär. 2012 (CET)
  1. Ein Pressespiegel ist kein Webforum und auch keine Newsgroup.
  2. Na und? Deinem, oder meinem Geschmack entsprechendes Webdesign ist keine Anforderung von WP:WEB
  3. Du hast offenbar die Sache mit der Metrik nicht verstanden. Ich sags Dir in einfacheren Worten: Die Website enthält erheblich mehr Information über das Kraftwerk, seine Gegner und seine Genehmigungsgeschichte als der Artikel. Beispiele wurden bereits mehrfach genannt. Ja, das ist ein enzyklopädischer Mehrwert.
---<)kmk(>- (Diskussion) 01:37, 19. Mär. 2012 (CET)

Könnten sich bitte alle, die nun erneut über diesen Weblink diskutieren wollen, erst einmal die bisherige Diskussion durchlesen? Es macht keinen Sinn nun wieder von vorne anzufangen und alles nochmal durchzukauen. All das, was seit gestern Abend geschrieben wurde steht bereits in der ausführlichen Diskussion oben.--Nothere 23:20, 18. Mär. 2012 (CET)

Von "möchten" kann kaum die Rede sein. Sinn machen gibt es nebenbei bemerkt nur im Englischen, und ImKreisDiskussionen haben auch keinen Sinn. Manche Baustellen werden früher oder später sich selbst überlassen und wenn irgendwer mal die Server abstellt, ist alles weg. Oder? Gruß vom Dummbeutel 23:26, 18. Mär. 2012 (CET)
Ist das alles wirklich euer Ernst? Geht es wirklich wieder von vorne los? Mit den bereits archivierten Teilen wurden hier zu diesem Weblink bereits 87.526 Zeichen geschrieben. Heute keine Zeit mehr, morgen trage ich diese Disk bei den unerträglich öden Diskussionen ein. --Trigonomie - 23:34, 18. Mär. 2012 (CET) P.S: BK, mittlerweile sind es noch mehr Zeichen
@Dummbeutel: Wenn du die Diskussion noch nicht gelesen hast, solltest du das dringend nachholen, egal ob du möchtest oder nicht. Ansonsten ist deine (und meine) hier investierte Zeit verschwendet. Keiner hat Lust alle Argumente nach dem fünften auch noch ein sechstes, siebtes und achtes Mal zu diskutieren.--Nothere 23:39, 18. Mär. 2012 (CET)
Naja. Es kommt immer wieder der Punkt, an dem ich mich wichtiger nehme, als die Wikipedia, dann klinke ich mich aus und mache was Schönes. Hast Du gesehen, dass die Artikel Haushaltsauflösung, Unüberwachtes Lernen und Liste von Frauen in Aufsichtsräten behalten wurden? - Nicht? Na, dann schaue es Dir an: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Februar_2012#Liste_von_Frauen_in_Aufsichtsr.C3.A4ten_.28bleibt.29, Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2012#Haushaltsaufl.C3.B6sung_.28bleibt.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2012#Un.C3.BCberwachtes_Lernen_.28bleibt.29. Und dann nehme ich diesen Laden nicht mehr so ernst. Link drinnen oder draußen, das interessiert doch nur uns Fanatiker. Oder? Gruß vom Dummbeutel 23:59, 18. Mär. 2012 (CET)

So wie ich das sehe, erfüllt dieser Link in Sachen WP:WEB eine zentrale Forderung nicht: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. (Hervorhebung durch mich)

Diese Website bezieht sich hinsichtlich des Kernkraftwerks Mühleberg jedoch nur auf einen Teilaspekt, nämlich die Kritik am Kernkraftwerk Mühleberg im Hinblick auf Sicherheitsmängel (analog zum Beispiel "Artikel Malerei - Weblink zu Werken von Vincent van Gogh"). Andererseits ist die Website "Fokus Anti-Atom" sowohl vom Namen her als auch inhaltlich eine allgemeine Website von Atomkraftgegnern, auf der die Kritik am Kernkraftwerk Mühleberg nur eines von mehreren Themen ist. Diesbezüglich ist das Beispiel "Artikel über einen bestimmten Maler - Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei" als Analogie zutreffend.

Abgesehen davon habe ich auf der gesamten Website kein richtiges Impressum gefunden, sondern als Kontaktinformationen eine nicht personengebundene E-Mail-Adresse, eine Postfachanschrift und eine Mobiltelefonnummer. Ansprechpartner oder verantwortliche Personen werden namentlich nicht genannt. --Uwe (Diskussion) 00:10, 19. Mär. 2012 (CET)

Na, UW.. Teilaspekt ist schon ein wenig haarspalterisch, gell? Dass das nix taucht, wissen einige, die anderen bestreiten es. Also: Danke für Deinen Einsatz aber: Nimm das hier doch bitte nicht ernst. Gruß vom Dummbeutel 00:23, 19. Mär. 2012 (CET)
Wenn ich Informationen rund um das KKM suche, welche die Hintergründe und die Geschichte der Kritik ausleuchten, dann stosse ich relativ schnell (und leider ausschliesslich) auf die Seite von fokusantiatom. Und dort sind diese Infos verfügbar. Und darum halte ich den Link (nach wie vor) für gerechtfertigt, auch wenn die Seite selber grafisch und technisch Schrott nicht unähnlich ist.
Einerseits wird kritisiert, dass auf der HP "Mühleberg stilllegen" 100x prominent ins Bild gerückt wird - und zeitgleich wird kritisiert, dass es keine HP zum KKM wäre? Also diesen Salto rückwärts schaffe ich nicht...
Und das mit dem Impressum hatten wir schon, siehe bitte (weit-weit) oben. Danke. Tempora mutantur (Diskussion) 13:56, 19. Mär. 2012 (CET) (Ex-IP 178...)
Dass die Seite keine HP zum KKW Mühleberg ist, ist doch schon daran zu erkennen, dass unter dem Menupunkt "Themen" neben Mühleberg zwei weitere Themen aufgeführt sind, nämlich "Beznau" und "Neue AKW". Unter "Hintergrund" finde ich Informationen zu Sellafield, Tschernobyl, Fukushima, zum Europäischen Druckwasserreaktor und vieles mehr, was mit dem KKW Mühleberg konkret wenig bis nichts zu tun hat. Wie gesagt, das ist mehr als vergleichbar mit dem Beispiel "Artikel über einen bestimmten Maler - Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei" auf WP:WEB.
Zum Thema Impressum finde ich in den vorherigen Diskussionen einschließlich des Archivs nur die Erwiderung, dass es in der Schweiz (momentan) keine Impressumspflicht gibt. Zum einen ist eine solche aber für 2012 geplant und wird dann auch klare und vollständige Angaben zur Identität des Betreibers einer Website sowie seine Kontaktadressen erfordern. Insbesondere zur Identität des Betreibers habe ich auf der Website keinerlei Angaben gefunden, und eine nicht personengebundene E-Mail-Adresse, eine Postfachanschrift und eine Mobiltelefonnummer dürften auch kaum die Anforderungen an klare Angaben zu Kontaktadressen erfüllen. Zum anderen wirft das alles die Frage auf, ob eine Website, bei der der Betreiber offensichtlich (aus welcher Motivation auch immer) seine Identität bewusst nicht offenlegt bzw. durch nicht-personalisierte Kontaktdaten verschleiert, den Anspruch von WP:WEB im Sinne "vom Feinsten" erfüllt. --Uwe (Diskussion) 20:10, 23. Mär. 2012 (CET)
Zum Thema "vom Feinsten" wurde bereits ausreichend geschrieben.
Zum Thema "Teilaspekt": Wirf mal einen Blick auf Kernenergie#Weblinks. Deiner Argumentation folgend müsstend die dort verlinkten Seiten auch gelöscht werden. Das Atomforum befasst sich nur mit den Vorteilen von KKWs und verschweigt Nachteile praktisch komplett (oder redet sie schön), und über die BBU-Seite werden KKW-Befürworter sicherlich ähnliches sagen, bloß andersrum. Sollen die gelöscht werden, weil sie jeweils nur einen Teil aller Meinungen abdecken? Die Kritik am KKW Mühleberg bzw. dessen Betreiber ist relevant (siehe Artikel), die Seite Fokuantiatom befasst sich schwerpunktmäßig mit diesem KKW, und sie ist das umfangreichste was es zu diesem Thema gibt. Und diese drei Punkte reichen in der Summe für die Verlinkung.--Nothere 22:25, 23. Mär. 2012 (CET)
Es geht um einen Weblink für diesen Artikel, nicht um den Artikel "Kernenergie". Was dort an Weblinks aufgeführt ist, rein gehört oder gelöscht werden müsste, ist kein Argument für diese Diskussion. Und dass der hier diskutierte Weblink dem Beispiel "Artikel über einen bestimmten Maler - Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei" auf WP:WEB entspricht, ist immer noch offenkundig. --Uwe (Diskussion) 23:28, 23. Mär. 2012 (CET)
Eine Webseite, die sich zu mindestens zwei Dritteln mit einem KKW beschäftigt entspricht also einem "allgemeinen Portal"? --Nothere 23:35, 23. Mär. 2012 (CET)
@UW nach BK: Suche noch einmal gründlicher in der vorherigen Diskussion. Du wirst finden, dass die Personen hinter fokusantiatom mitnichten anonym sind. Vielmehr handelt es sich um Personen des öffentlichen Lebens, die regelmäßig mit voller Namensnennung in allgemeinen Medien zitiert werden. Zähle die Unterseiten und Medien, die sich auf eben dieses Kraftwerk beziehen, im Vergleich zu davon unabhängigen Themen. Du wirst ein Verhältnis größer als 30:1 erhalten. Bei Gewichtung mit der Größe der Dokumente noch fällt es noch deutlich größer aus. Ein allgemeines Atomkraft-Portal sieht anders aus.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:40, 23. Mär. 2012 (CET)
Ob bzw. dass diese Personen mit Namensnennung in allgemeinen Medien genannt werden, ändert nichts an der Tatsache, dass auf der Website keine verantwortliche Person namentlich genannt wird. Ich bin dann aber auch mal wieder weg. Mir ist klar geworden, warum weiter oben jemand das ganze als Kreisdiskussion charakterisierte. Und wer den Artikel inhaltlich unter Kontrolle hat, erkennt man leicht am Umfang der einzelnen Abschnitte. --Uwe (Diskussion) 23:28, 23. Mär. 2012 (CET)
Seufz... Das CH-Gesetz schreib vor, dass "wer Waren, Werke oder Leistungen im elektronischen Geschäftsverkehr anbietet", dabei "klare und vollständige Angaben über seine Identität und seine Kontaktadresse einschliesslich derjenigen der elektronischen Post" machen muss. Ob ein schweizer Verein mehr als eine Adresse, Telefonnummer und eMailadresse angeben muss, bezweifle ich sehr stark. Ein Verein ist (in der Schweiz) eine juristische Person mit eigener Körperschaft. Da bedarf es nicht noch eines Namens (wessen denn?). Zudem zielt die schweizer Impressumspflicht eindeutig auf Geschäftsbeziehungen. Das ist bei einem Informationsmedium wie der betreffenden Webseite so nicht gegeben. Die vorhandenen Angaben sind völlig ausreichend! Ansonsten belege man bitte das Gegenteil (anhand der schweizer Gesetzgebung). Tempora mutantur (Diskussion) 20:13, 24. Mär. 2012 (CET)
Die Verantwortlichen von F. A. heissen übrigens Jürg Aerni und Jürg Joss, das ist im Raum Bern wohl fast allen bekannt --62.202.240.71 05:36, 30. Apr. 2012 (CEST)
Jein. FokusAntiAtom ist ein Verein, wer dort was zu sagen hat, ist Vereinsinterna und meines Wissens bislang nie öffentlich kommuniziert worden. Die Herren Aerni und Joss sind in jedem Fall die Exponenten, die vor die Presse treten und ebenso wohl die treibenden Kräfte mit dem (angeeigneten) Fachwissen. Verantwortliche wie Vereinsvorstand, -präsident oder allenfalls Geschäftsleiter sind nicht namentlich bekannt (weiss jemand mehr?). Aber wie ich schrieb: In der Schweiz ist das auch völlig irrelevant, denn eine Pflicht zur Nennung von Namen von Mitgliedern oder Angestellten eines Vereins existiert nicht, und die Erreichbarkeit ist mit Postanschrift, eMail und Telefonnummer gegeben. Tempora mutantur (Diskussion) 11:10, 1. Mai 2012 (CEST)

Erdbeben

Gemäss der Liste von Erdbeben in der Schweiz hat es im 18. Jahrhundert im Raum Bern ein Beben der Stärke 5,0 gegeben. Wurde mir als Edit gelöscht, ist indes wohl für das KKM nicht völlig irrelevant... --62.202.238.136 05:19, 30. Apr. 2012 (CEST)

Du müsstest einen anerkannten Experterten zitieren, der aussagt, dass ein Erbeben wie es damals stattgefunden hat, diese oder jene Gefahr für das sichere Betrieben des KKWs darstellt, bzw. darstellen könnte. Ein Axiom ist das jedenfalls nicht. Die Quelle zu einer Fachperson fehlt. Somit ist die Änderung als Theoriefindung zu taxieren. --Re probst (Diskussion) 12:52, 2. Mai 2012 (CEST)

Risse im Reaktordruckbehälter ?

Dieser, neu eingefügte, Abschnitt bezieht sich auf ein belgisches Kraftwerk und mutmaßt, dass diese Probleme auch in Mühleberg vorhanden seien. Probleme hierzu konnten bislang in Mühleberg offensichtlich noch nicht festgestellt werden. Der Abschnitt erfüllt derzeit WP:WWNI Punkt 3. --Trigonomie - 13:08, 13. Sep. 2012 (CEST)

Abschnitt entfernt. Die Begündung für die Entfernung scheint mir klar: Anderes Kraftwerk, tut hier nichts zu Sache. Zudem, wie der Autor auch selbst erwähnt, hat der Kernmanten nichts mit dem Druckbehälter zu zun. --Re probst (Diskussion) 13:32, 13. Sep. 2012 (CEST)
Richtig dargestellt hätte es schon Relevanz: "In belgischem Reaktor wurden Risse im Druckbehälter festgestellt; daraufhin wurde Überprüfung in Mühleberg vorgenommen, da vom gleichen Hersteller; keine Mängel festgestellt; Kritiker bemängeln, dass nur Ausschnitt und nicht vollständiger Fläche überprüft wurde." [6] [7] - Zehnfinger (Diskussion) 10:39, 14. Sep. 2012 (CEST)

Externe Überflutungsgefahr duch Saanestauseen

Schiffenensee und Greyerzersee (Rossens) liegen an der Saane; und die Saane fließt jedoch unterhalb des Kraftwerks in die Aare. Dennoch besteht eine Überflutungsgefahr bei möglichem Bruch von einem der beiden Stauseen. Denn die Saanemündung liegt gerade einmal 3 m tiefer als das KKM. Rechnet man damit, daß die Überflutung in die Aare zum Wohlensee hinauf fließt, so steht das KKW noch innerhalb der Gefahrenzone. Hier die CH-Landeskarte dazu. --ProloSozz (Diskussion) 23:53, 6. Jan. 2016 (CET)

Zumindest gem. offiziellen Angaben wurde und wird dafür Vorsorge getroffen: das SUSAN-System soll gegen Ueberflutung gesichert sein, nach Fukuschima wurde hier noch ein zusätzlicher Diesel nachgerüstet und die derzeit laufenden Arbeiten sollen diese Vorkehren noch weiter verbessern--2A02:120B:C3CC:7FE0:343A:2E23:A4BB:44E0 21:25, 14. Feb. 2016 (CET)

1991 Detektieren

"1991 Erstmaliges Detektieren ... " bedeutet das nun erstmaliges Suchen oder erstmalig gefunden. Der Begriff ist nicht eindeutig. (nicht signierter Beitrag von 217.253.14.141 (Diskussion) 09:52, 2. Nov. 2013 (CET)).

Erstmals gefunden--2A02:1206:4596:1440:9186:3376:14E5:AC33 12:03, 24. Feb. 2019 (CET)

Offizielle Website down/outdated. (erl.)

Die bisher angegebene offizielle Website liefert einen 404 not found Error und hat ein ungültiges Zertifikat. Darum habe ich den Link jetzt mal auf kkm.ch gesetzt. Es könnte aber auch gut diese Seite die "offizielle" website sein (es hat darauf dann auch einen Link auf kkm.ch). Wenn es jemand besser weiss als ich, bitte einfach ändern und hier einen entsprechenden Kommentar setzen. --The maxli (Diskussion) 16:15, 25. Feb. 2013 (CET)

@The maxli: Dies ist die aktuelle Website, habe sie eingearbeitet. https://www.bkw.ch/de/ueber-bkw/unsere-infrastruktur/kernkraftwerk-muehleberg/auf-einen-blick/ --KurtR (Diskussion) 20:26, 21. Sep. 2019 (CEST)

Rückbau

«Hebetec Engineering aus Hindelbank BE und die Deutsche Uniper Anlagenservice GmbH aus Gelsenkirchen werden mit der Demontage grösserer Einzelkomponenten betraut»: https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaft/2019-08-30/noch-111-tage-bis-zur-abschaltung-des-kernkraftwerks-muehleberg --Fonero (Diskussion) 11:32, 31. Aug. 2019 (CEST)

Weiteres: https://www.nzz.ch/schweiz/die-bkw-beginnt-mit-dem-15-jahre-dauernden-rueckbau-des-akw-muehleberg-ld.1532103 --Fonero (Diskussion) 10:53, 6. Jan. 2020 (CET)