Diskussion:Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt über weitere Schutzgebiete

Der Abschnitt ist etwas unglücklich geschrieben. Bereich FFH-Gebiete ist OK. Dann aber zuerst die großen Landschaftsschutzgebiete und am Ende die beiden wo scheinbar nur 0,75 ha im Kreis sind. Sind wirklich nur 0,75 ha im Kreis oder ist ein komma verrutschst? Bitte einfach Landschaftsschutzgebiet und dann den Namen schreiben und "Schutzgebiet Schutz des Landschaftsraumes " und später "Schutz von Landschaftsteilen (Landschaftsschutzverordnung)" ersatzlos streichen. Das sind alles einfach Landschaftsschutzgebiete. Es fehlen noch die Naturdenkmäler.--Falkmart (Diskussion) 20:47, 6. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe mich um die Landschaftschutzgebiete gekümmert. Die Angabe 0,76 ha stimmt, du kannst hier nachschauen. Was die Naturdenkmäler angeht, ich finde keine Liste und keine Webseite, wo alle Naturdenkmäler des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen aufgelistet sind. Ich habe gestern versucht mir alle Naturdenkmäler einzeln zu ergooglen, fand aber nur die Kugellinde bei Markt Berolzheim, die Eiche vor dem Heufeld und die Steinerne Rinne von Wolfsbronn, was wahrscheinlich nur ein Bruchteil von allen Naturdenkmälern im Landkreis darstellt. Wenn du eine Website mit einer halbwegs vollständigen Liste oder irgendetwas sonst noch brauchbares findest, kannst du selbst den Abschnitt Naturdenkmäler verfassen oder die URL der Webseite hier in die Diskussionsseite eintragen. Ansonsten müssen die Naturdenkmäler ausgelassen werden. Gruß--BenGido (Diskussion) 11:45, 7. Jul. 2012 (CEST)

Kandidatur auf WP:KLA vom 3. bis 14. Juni 2012 (Ergebnis: lesenswert)

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Er entstand 1972 durch die Zusammenlegung des Landkreises Gunzenhausen, des Landkreises Weißenburg und der ehemaligen kreisfreien Stadt Weißenburg in Bayern. Nachbarkreise sind im Nordwesten der Landkreis Ansbach, im Norden der Landkreis Roth, im Osten der Landkreis Eichstätt und im Süden der Landkreis Donau-Ries. Der Landkreis hat 91.935 Einwohner in 27 Gemeinden auf einer Gesamtfläche von 970,83 km². Weißenburg-Gunzenhausen gehört zur Planungsregion Westmittelfranken und ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg.

Der Artikel ist recht gut belegt und zum Vergleich zu anderen Landkreis-Artikeln spricht dieser Artikel sämtliche Bereiche an (zumindest fällt mir spontan nichts ein, was noch im Artikel erwähnt werden sollte). Meiner Meinung nach Lesenswert.--BenGido (Diskussion) 18:00, 3. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe mich um FFH-Gebiete, Naturparke und Landschaftsschutzgebiete gekümmert--BenGido (Diskussion) 15:08, 6. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab auf der Artikel-Diskussionsseite noch was zu Schutzgebieten geschrieben.--Falkmart (Diskussion) 20:48, 6. Jul. 2012 (CEST)
  • Lesenswert Mein einziger Kritikpunkt wurde abgearbeutet.--Falkmart (Diskussion) 23:51, 8. Jul. 2012 (CEST)
  • Lesenswert: In der Gegend bisher nur durchgefahren - jetzt weiß ich mehr und Design und Form des Artikels ohne Reklamation meinerseits. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:18, 9. Jul. 2012 (CEST)
  • Abwartend Es ist erkennbar, dass viel Arbeit in den Artikel gesteckt wurde. Ich schreibe nun die Dinge auf, die mir auf die Schnelle auffallen. Gegenwärtig sehe ich noch einigen Abstand zum Lesenswert:
    • Die Darstellung der Geschichte scheint mir ausbaufähig, die Zugehörigkeit zu Bayern steht dafür aber gleich doppelt drin. Zwei Absätze für "Mittelalter, Barock und Napoleonische Zeit" sind zu wenig.
    • Die Sehenswürdigkeiten sind bloß aufgelistet, ohne die Wesentlichen herauszugreifen und vorzustellen. (Stilblüte: "Jeder größere Ort in der Region hat eine Kirche")
    • Für überflüssig halte ich die Auflistung der Parteien und der Jugendorganisationen. Gibt es im Kreistag eine Koalition?
    • Bei den Bildungseinrichtungen ist jede einzelne Schule referenziert, was ich für übertrieben halte.
    • Der folgende Satz stimmt m.E. nicht: "Sämtliche Behörden des Landkreises, darunter zum Beispiel das Landratsamt, das Finanzamt, das Forstamt,..." Das Finanzamt ist keine Behörde des Kreises, das Forstamt wahrscheinlich auch nicht. Gemeindeverwaltungen (=Behörden) gibt es sicher auch außerhalb der Kreisstadt.
    • Im Kapitel "Wirtschaft und Infrastruktur" sind in einer anderen Reihenfolge, als es nach der Überschrift zu erwarten ist. Zuerst kommt der Verkehr und dann die Wirtschaftsstruktur. Innerhalb des Wirtschaftskapitels ist die Struktur ungewöhnlich. Nach der guten Übersicht über die Struktur werden zunächst die kleinen Brauereien erwähnt, dann kommt der wohl eigentlich bedeutendere Tourismus (warum steht davon nichts in der Einleitung?) und dann kommt eine Aufzählung der großen Unternehmen. Es fehlt an einem roten Faden. Ok, ich habe versucht ein gewisses Muster in diesen Abschnitt zu bringen und habe auch neue Abschnitte hinzugefügt. Ich hoffe das passt jetzt so. Ansonsten melde dich wieder.
    • Die Krankenhäuser gehören eigentlich in den Abschnitt öffentliche Einrichtungen. Ok Erledigt
    • Die kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden werden erst ganz zum Schluss erwähnt, dies ist in den meisten Kreisartikel und den Gemeindeartikeln (Stadt- und Ortsteile) genau umgekehrt. Ok Erledigt (ist dir ja selbst aufgefallen)
  • Ich könnte mir vorstellen, dass dem Artikel ein Review gut tun würde.

Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 10:27, 9. Jul. 2012 (CEST)

Werter Joe-Tomato, dass die kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises immer am Artikelanfang stehen, stimmt nicht. Nach dem Zufallsprinzip habe ich in den Landkreisen Landkreis Schwandorf, Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Mühldorf am Inn, Landkreis Günzburg, Landkreis Kelheim, Landkreis Cham und Landkreis München nachgeschaut. Die anderen Punkte versuche ich zu überarbeiten, sofern ich die Zeit finde.--BenGido (Diskussion) 13:53, 9. Jul. 2012 (CEST)

Sorry, wenn meine Anmerkungen vielleicht etwas ruppig wirken. Soweit ich sehe, habt ihr ihr in für die bayrischen Kreise wohl eine andere Gliederung. Ich bezog mich auf Regionen- oder Stadtartikel unter den Lesenswerten Artikeln. Die Aufgliederung in Teilregionen oder -gebiete steht sonst eigentlich relativ weit vorne.--Joe-Tomato (Diskussion) 14:44, 9. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass in der Wikipedia:Formatvorlage Landkreis die Gemeinden tatsächlich an der Stelle kommen sollen, wo sie hier stehen! Dieser Unterpunkt ist also in Ordnung. --Joe-Tomato (Diskussion) 15:09, 9. Jul. 2012 (CEST)

Ein aufwändiger Beitrag, der entsprechend gewürdigt werden sollte. Die Literaturliste erscheint mir allerdings äußerst knapp, außerdem bin ich nicht sicher, wo sie verarbeitet wurde. Ist der dort aufgeführte Konrad Spindler dieser Konrad Spindler? Die Grundlage des Artikels scheinen fast ausschließlich Internetseiten zu sein. Im historischen Teil fällt die etwas simple Gliederung nach Epochen auf, die nicht widerspiegelt, was die Besonderheiten des Kreises sind, zudem - ich habe da ein wenig nachgearbeitet - fehlte Manches, die Darstellung orientiert sich zu sehr am Reiseführergepflogenheiten, gelegentlich gar Werbebroschüren. Es entsteht kaum eine Vorstellung davon, was der Kreis in den jeweiligen Epochen darstellte, also etwa, wovon die Städte und Dörfer lebten usw. Stattdessen werden im Mittelalter- bis Napoleonteil fast nur die Kriege aufgeführt. Der historische Teil ist insgesamt noch recht schwach. Daher nur knapp Lesenswert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:12, 10. Jul. 2012 (CEST)

Der Artikel wurde mit 5x Lesenswert und 1x Abwartend ohne Gegenstimme in dieser Version als lesenswert gewählt.
Gegen eine Auszeichnung sprechende gravierende Mängel wurden nicht aufgezeigt.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 11:51, 14. Jul. 2012 (CEST)

Review vom 28. März - 27. Juli

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Er entstand 1972 durch die Zusammenlegung der Landkreise Gunzenhausen und Weißenburg sowie der vorher kreisfreien Stadt Weißenburg in Bayern. Nachbarkreise sind im Nordwesten der Landkreis Ansbach, im Norden der Landkreis Roth, im Osten der Landkreis Eichstätt und im Süden der Landkreis Donau-Ries. Der Landkreis hat 91.935 Einwohner in 27 Gemeinden auf einer Gesamtfläche von 970,83 km². Er gehört zur Planungsregion Westmittelfranken und ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg.

Servus, ich hatte den Artikel als IP auf Lesenswert-Niveau gebracht und will ihn auf "Exzellent" bringen. Liebe Grüße-- CG (Diskussion) 13:29, 28. Mär. 2013 (CET)

Hi CG. Der Artikel sieht erstmal gut aus. Was fehlt dir noch an Infos? --Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 17:02, 28. Mär. 2013 (CET)
Die Links [1], [2], [3], [4] sind defekt. --Betateschter (Diskussion) 00:30, 3. Jul. 2013 (CEST)

Orte und Etymologie

„Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es 333 amtlich benannte Orte. Laut Statistik des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen sind es 298 Orte.“ Wie kommt's zu diesem Widerspruch? --Schubbay (Diskussion) 16:42, 16. Apr. 2015 (CEST)

Ich persönlich kann mir das nur durch unterschiedliche Definitionen oder Quellenlagen, vielleicht auch durch den zeitlichen Unterschied der Erhebungen erklären.--CG (Diskussion) 15:07, 17. Apr. 2015 (CEST)
Wen man für die eine Zahl eine Quelle angibt (Statistik des Landkreises), sollte man es eigentlich auch für die andere, abweichende Zahl tun. --Schubbay (Diskussion) 16:58, 17. Apr. 2015 (CEST)
"Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es laut Bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 333 amtlich benannte Orte;[36] laut Statistik des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen sind es 298 Orte.[37]" Habe ich doch oder nicht? Oder was meinst du genau?--CG (Diskussion) 19:35, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich hatte nicht gesehen, dass du 17 Minuten vor diesem meinen Edit die Ergänzung angebracht hattest. Damit ist diese Sache in Ordnung. --Schubbay (Diskussion) 21:37, 17. Apr. 2015 (CEST)

Klima und Wassermangel

Aufgrund der Verwendung der Zeitform Präteritum werden hier die Verhältnisse in der Vergangenheit beschrieben. Wie ist es in der Gegenwart? --Schubbay (Diskussion) 16:59, 16. Apr. 2015 (CEST)

Habe es mal verbessert.--CG (Diskussion) 15:07, 17. Apr. 2015 (CEST)
„So konnten Orte wie Auernheim ihren Wasserbedarf nur über Zisternen decken. Kattenhochstatt litt aufgrund seiner Lage direkt auf der Wasserscheide ebenfalls an Wassermangel, da das Wasser schnell abfließt. Zahlreiche mit Lehm ausgekleidete Weiher, Zisternen und sehr tiefe Brunnen dienten daher der Wasserversorgung der Region.“ Diese Sätze stehen immer noch im Präteritum und man kann nicht erkennen, ob diese Verhältnisse noch vorliegen oder ob sie durch andere Maßnahmen nicht mehr relevant sind. --Schubbay (Diskussion) 21:44, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ist es nun besser? Habe ein wenig den text umgeändert, einschließlich des Satzes „Seit dem im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlreiche Quellen, wie etwa die Steinriegelquelle oder die Hirschspring-Quelle, zur Wasserentnahme genutzt und damit das öffentliche Wassernetz gespeist werden, ist das Problem des Wassermangels für die Anwohner nicht mehr akut.“--CG (Diskussion) 10:07, 18. Apr. 2015 (CEST)
Danke. Jetzt ist es verständlicher. --Schubbay (Diskussion) 10:12, 18. Apr. 2015 (CEST)

Wie heißt der 7. Markt?

Nach dem Historischen Atlas von Bayern, Band Gunzenhausen-Weissenburg, dessen Untersuchungsgebiet annähernd das Gebiet des heutigen Landkreises abdeckt, gab es 1792 vier Städte (Weißenburg, Gunzenhausen, Ellingen, Pappenheim) und sieben Märkte mit mehr als 100 Anwesen (Absberg, Altenmuhr, Markt Berolzheim, Gnotzheim, Heidenheim, Treuchtlingen)...

Ich zähle zwar vier Städte, aber nur 6 Märkte. Gruß --Temenos 12 (Diskussion) 14:15, 30. Apr. 2015 (CEST)

Danke, dass wäre mir niemals aufgefallen. Der siebte Markt ist Pleinfeld--CG (Diskussion) 14:43, 30. Apr. 2015 (CEST)
Östlich des Rathauses steht die große, im gotischen Stil von 1294 bis 1327 errichtete Stadtkirche St. Andreas, die mit ihrem hohen Hallenchor als herausragendes Werk der süddeutschen Spätgotik gilt. Das stimmt so nicht. Eine Kirche, die von 1294 bis 1327 errichtet wurde, ist kein spätgotisches Werk. Der Hallenchor aus dem 15. Jh. allein ist spätgotisch. Müsste in etwa so formuliert werden: Östlich des Rathauses steht die große, im gotischen Stil von 1294 bis 1327 errichtete Stadtkirche St. Andreas, deren hoher Hallenchor aus dem 15. Jh. als herausragendes Werk der süddeutschen Spätgotik gilt. --Temenos 12 (Diskussion) 15:05, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich musste mir das ganze drei mal durchlesen bis ich verstanden hatte, welches Wort du ausgebessert hast. Aber klar, du hast recht, die Spätgotik bezieht sich nicht auf das gesamte Gebäude sondern auf das Hallenchor.--CG (Diskussion) 15:18, 30. Apr. 2015 (CEST)
Das Grundsteueraufkommen lag 2013 bei 8.962.000 Euro (Hebesatz im Schnitt 469 Euro); das Gewerbesteueraufkommen bei 27.660.000 Euro (Hebesatz im Schnitt 331 Euro).[112] - Hebesätze werden doch in % angegeben, nicht in Euro...--Temenos 12 (Diskussion) 17:14, 30. Apr. 2015 (CEST)
Also in meiner Quelle (Lkr. WUG: Statistik altmühlfranken 2014. Ausgewählte Wirtschafts- und Strukturdaten des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Zahlen. Daten. Fakten., S. 23) sind die Hebesätze in Euro angegeben, von Prozent fehlt soweit ich sehe jede Spur.--CG (Diskussion) 17:30, 30. Apr. 2015 (CEST)
Lies doch mal nach unter Hebesatz (Steuerrecht)! --Temenos 12 (Diskussion) 17:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
Also auch der Realsteueratlas 2013 der IHK Nürnberg (Lkr. WUG auf S. 29f) sind die Hebesätze in Euro und nicht in Prozent angegeben. LG--CG (Diskussion) 17:59, 30. Apr. 2015 (CEST)
Das trifft nicht zu, ich zitiere aus Deiner angegebenen Quelle: Kapitel 2 | Entwicklung der Realsteuer Hebesätze in Mittelfranken: Im Jahr 2013 beträgt der durchschnittliche Grundsteuer B Hebesatz sämtlicher Gemeinden Mittelfrankens 391 %. Damit liegt der Durchschnitt über dem Vorjahreswert von 388 %. Die höchsten Hebesätze weisen die kreisfreien Städte Fürth (555 %), Nürnberg (535 %) und Erlangen... --Temenos 12 (Diskussion) 18:11, 30. Apr. 2015 (CEST)
Tja, und wenn man weiter runter scrollt sind alle Angaben in den Tabellen in Euro angegeben, eben auch alle Angaben über den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Anscheinend ist halt beides gebräuchlich (wobei ich zugeben muss dass sich „-satz“ wie eine Prozentangabe anhört), daher habe ich beide Angaben eingesetzt.--CG (Diskussion) 19:02, 30. Apr. 2015 (CEST)
Beides anzugeben geht gar nicht. Da ich keine einzige Hebesatzangabe in Euro gefunden habe, bitte ich Dich um ein Zitat mit Seitenangabe. --Temenos 12 (Diskussion) 19:16, 30. Apr. 2015 (CEST)

Definition aus dem Gabler Wirtschaftslexikon: Der Hebesatz ist der für die Erhebung der Grundsteuer oder Gewerbesteuer von den Gemeinden für jedes Rechnungsjahr einheitlich festzusetzende Prozentsatz, mit dem der Steuermessbetrag zu vervielfältigen ist, um die Höhe der Steuer zu berechnen. Er kann daher nur in Prozent, aber nicht in Euro angegeben werden. Mit Gruß --Temenos 12 (Diskussion) 19:55, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe mir Deine Änderungen anhand der angegebenen Quellen nochmals angesehen. Das Grundsteuer B-Aufkommen lag 2013 bei 8.962.000 Euro (Hebesatz im Schnitt 469 Euro bzw. 465,2 Prozent), das Gewerbesteueraufkommen bei 27.660.000 Euro (Hebesatz im Schnitt 331 Euro bzw. 328,9 Prozent).[112][113] Bei diesen Angaben hast Du Daten zweier verschiedener Jahre zusammengeworfen: 469 Euro und 331 Euro sind in Wirklichkeit 469 % und 331 % aus dem Jahre 2013. 465,2 Prozent und 328,9 Prozent sind in Wirklichkeit die Hebesätze von 2014!!! Da Du mit 8.962.000 Euro das Grundsteuer B-Aufkommen von 2013 angibst, solltest Du auch nur die Hebesätze von 2013 angeben und zwar in Prozent. --Temenos 12 (Diskussion) 22:33, 30. Apr. 2015 (CEST)
F*CK! Jetzt erkenne ich meinen Fehler...in beiden, im Laufe der Diskussion gezeigten Quellen sind die Hebesätze als Zahl ohne Einheit angegeben, also ohne %- oder €-Zeichen und habe es aus Versehen aus Unwissenheit als Geldbeträge gesehen...es tut mir Leid...Ich ändere das sofort um.--CG (Diskussion) 09:08, 1. Mai 2015 (CEST)

kandidatur - ergebnislos

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Er entstand 1972 durch die Zusammenlegung der Landkreise Gunzenhausen und Weißenburg sowie der vorher kreisfreien Stadt Weißenburg in Bayern. Der Landkreis hat etwa 92.000 Einwohner, eine Gesamtfläche von rund 970 Quadratkilometern und gliedert sich in 27 Gemeinden und fünf Verwaltungsgemeinschaften auf. Der Landkreis gehört zur Planungsregion Westmittelfranken und ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg. Südlich von Nürnberg gelegen, bildet die ländlich geprägte Region die Grenze zwischen den Kulturräumen Franken, Schwaben und Altbayern. Die seit der Urzeit bezeugte zentrale Verkehrslage des heutigen Landkreisgebietes ist bis in die Gegenwart geblieben.

Der Artikel wurde dank meiner Arbeit (während meiner IP-Zeit) am 14. Juli 2012 als Lesenswert ausgezeichnet. Zwischenzeitig habe ich in den letzten Tagen und Wochen den Artikel stark ausgebaut und bin nun der Meinung, dass der Artikel bereit für Exzellent ist. Der Artikel befand sich vom 28. März zum 27. Juli 2013 und vom 12. April zum 25. April 2015 mit annähernd keiner Beteiligung im Review.--CG (Diskussion) 12:57, 25. Apr. 2015 (CEST)

Exzellent Sehr guter Artikel in Wort und Bild --Diopuld (Diskussion) 15:08, 27. Apr. 2015 (CEST)

Lesenswert Für eine bessere Wertung ist die Fehlerquote noch zu hoch, der Artikel sollte korrekturgelesen werden. --Temenos 12 (Diskussion) 16:23, 27. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Temenos 12, könntest du mal sagen was du genau damit meinst bzw. kannst du Beispiele nennen? Vielleicht kann ich noch was zurecht biegen.--CG (Diskussion) 17:01, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt nicht die Zeit alle Fehler aufzuzählen (dann würde ich sie nämlich gleich berichtigen können), darum hier nur ein paar Beispiele: Aus merowingischer Zeit stammt der Reihengräberfriedhof von Westheim[47] und das Gräberfeld von Weißenburg Da sind 2 Subjekte, folglich muss es "stammen" heißen. Seit den 1960er Jahren fand in vielen Gemeinden Flurbereinigungen und Dorferneuerungen statt. Da sind 2 Subjekte, folglich muss es "fanden" heißen. Mehrfach stehen Wörter im falschen Fall, Beispiel: ...die aufgrund ihrer Schönheit und Seltenheit zu den schönsten Geotope Bayerns gehören. Das muss Geotopen heißen. Warum werden bei Berge und Erhebungen die Meter mit m abgekürzt, bei Gewässer die Kilometerangaben nicht? Dann bitte die Meterangaben auch ausschreiben. Und einfach den ganzen Artikel auf (Satzzeichen-)Fehler überprüfen. --Temenos 12 (Diskussion) 19:22, 27. Apr. 2015 (CEST)

keine Auszeichnung Bei so vielen Satzbaufehlern, Halbwahrheiten und Unwahrheiten im Artikel ist es fraglich, wie dieser überhaupt zu einer Auszeichnung kam. Für mich in keinstem Fall auch nur annähernd an Lesenswert. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:11, 29. Apr. 2015 (CEST) PS: Im übrigen passt ja nichteinmal die Wikipedia:Formatvorlage Landkreis bei dem Artikel.... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:20, 29. Apr. 2015 (CEST)

Die Formatvorlage Landkreis ist ein Gliederungsvorschlag für Artikel über deutsche Landkreise.--CG (Diskussion) 09:39, 30. Apr. 2015 (CEST)
Der Vorschlag ist aber ein typischer Aufbau eines solchen Artikels. Der Brockhaus hat auch nach einem Schema geschrieben und nicht bei jedem Artikel eine andere Gliederung verwandt....eine gewisse Gleichheit muss schon sein. Und da hat sich dieser Vorschlag bewährt. Eine solch kuriose Gliederung wie hier wo Verkehr mit SChulen und Bildung zusammengeschmissen wird, habe ich noch nicht gesehen. Dafür überall einen Abschnitt Verkehr und Infrastruktur, nur mal so als Beispiel. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
@ Memmingen. Da ich mich in der Region nicht die Bohne auskenne und den Artikel inhaltlich nur schlecht beurteilen kann, fände ich ich es hilfreich, wenn Du einige Beispiele für die Halbwahrheiten und Unwahrheiten im Artikel benennst. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:15, 30. Apr. 2015 (CEST)
Hierfür reicht alleinig der Abschnitt Historische Stadtkerne. Hier wird in dem Satz Östlich des Rathauses steht die große, im gotischen Stil von 1294 bis 1327 errichtete Stadtkirche St. Andreas, deren hoher Hallenchor aus dem 15. Jahrhundert als herausragendes Werk der süddeutschen Spätgotik gilt. Also, entweder haben wir hier es mit einer gotischen oder mit einer spätgotischen zu tun. Des Weiteren stimmt die Bauzeit hint und vorn nicht. Entweder wurde die Kirche nur bis 1327 erbaut. Dann stimmt entweder die Angabe 15. Jahrhundert mit dem Hallenchor nicht, oder aber die Bauangabe ist falsch. Das wäre dann aber das Langhaus, welches im 19. Jahrhundert eine tiefgreifende Veränderung erfuhr und dann stimmt der Satz auch schon wieder nicht. Hier soll der Leser anscheinend absichtlich in die Irre geführt werden. Was an diesem Hallenchor so herausragend sein soll, daß er für die gesamte süddeutsche Spätgotik steht entzieht sich meiner Kenntnis. In nicht einem Buch über die Spätgotik, welches ich bisher lesen durfte, ist der Chorraum auch nur mit einer Silbe erwähnt. Daher wünschte ich mir dort gerne eine Referenzierung mit einem überörtlich relevanten Werk. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ist das nicht im an dieser Stelle verlinkten Artikel St.-Andreas-Kirche (Weißenburg) - abgesehen mal von dem "herausragend" - hinreichend ge-/erklärt? --Lienhard Schulz Post 01:38, 1. Mai 2015 (CEST)
Natürlich stehts im Artikel halbwegs richtig drinnen. Aber man darf doch erwarten, daß es im hier behandelten Artikel auch richtig steht, oder ? Ansonsten kann ich ja in solchen Übersichtsartikeln schreiben was ich will - unabhängig ob auch nur eine Silbe stimmt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 07:06, 1. Mai 2015 (CEST)

Nach den jüngsten Nacharbeiten sehe ich die Mängel nicht mehr als so gravierend an, wie dies Kollege Memmingen tut, und kann schon einmal für Lesenswert votieren. Mehr nach der Lektüre. Nur eine Frage: Der Satz "Einen Tag vor der Reichspogromnacht 1938 kaufte Gunzenhausen der israelitischen Kultusgemeinde die Synagoge ab, so blieb sie auf Intervention des Feuerwehrkommandanten als städtischer Besitz von einer Brandschatzung verschont." wurde entfernt. War die Aussage unzutreffend? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:39, 4. Mai 2015 (CEST)

Die Aussage hat schon gestimmt, aber nach mehrmaligem Lesen war ich der Meinung, dass diese Tatsache auf den gesamten Landkreis bezogen eher unwichtig ist. Man kann es auch drin lassen, wenn jemand anderer Meinung ist.--CG (Diskussion) 14:04, 4. Mai 2015 (CEST)
Ohne nähere Betrachtung der Inhalte: ein sprachliche Überarbeitung würde dem Artikel gut tun, selbst wenn es mit der Kandidatur nichts werden sollte: rund 50 mal gibt es das nichtssagende Füllwort auch - das kann sicher 40 mal ohne Sinnentstellung einfach gelöscht werden. Und wenn jemand dabei ist: Satzanfänge mit Aber sind nicht optimal und können verbessert werden. Es gibt ferner Sätze mit dem unenzyklopädischen "man" - wer ist "man"? Achtmal jedoch - die Hälfte ist überflüssig. Ebenso kann auf heute verzichtet werden. Wenn das Beschriebene nicht mehr stimmt, ist heute sowieso falsch und muss geändert werden. Kurze Sätze kann der Leser besser verstehen (der längste hat 64 Wörter): Beispiel: Im Laufe des 20. Jahrhunderts erschloss man nach und nach zahlreiche Quellen wie etwa die Steinriegelquelle oder die Hirschspring-Quelle für die Wasserentnahme und speiste mit ihrer Schüttung das öffentliche Wassernetz, an das heute die Dörfer angeschlossen sind; seitdem ist der frühere Wassermangel für die Anwohner Vergangenheit. (Vorschlag: mehrere Sätze und ohne "man") wohl, sogar, bzw., … obwohl die Problem-Quote für Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen nur bei 1,93 liegt, sollten die dortigen Vorschläge verbessert werden. Zudem könnte oft auf im Jahr verzichtet werden, denn die folgende Jahreszahl ist aussagekräftig genug. Ich möchte aber nicht ohne Absprache eingreifen. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:53, 5. Mai 2015 (CEST)
@Mef.ellingen: Hab mich ums korrigieren bemüht.--CG (Diskussion) 16:58, 5. Mai 2015 (CEST)
Hätte auch geholfen - aber wie gesagt, in diesem Status nicht ohne Absprache. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:34, 5. Mai 2015 (CEST)

mit einmal e, zweimal l und einmal k wurde kein quorum erreicht, sodass die kandidatur ergebnislos verlief und der status von vor der kandidatur bestehen bleibt.Haster (Diskussion) 09:19, 8. Mai 2015 (CEST)

ich würde am artikel nochmals nachbessern und es dann einfach nochmal probieren. was mir beim durchschauen zuerst auffiel, waren die bilder. uneinheitliche bildformate, hochkantige bilder nicht mit dem enstsprechenden parameter hochkant versehen und bilder auf der linken artikelseite, die dafür sorgen, dass absätze unansehnlich eingerückt werden. das würde ich als erstes angehen. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 09:19, 8. Mai 2015 (CEST)

Begrifflichkeit

Der Begriff Reichskristallnacht wird heute als Bezeichnung für die Novemberpogrome 1938 gegen die Juden in Deutschland eher für unpassend gehalten (siehe dazu die Begriffsdiskussion im Artikel Novemberpogrome 1938. Ich schlage daher vor, den Begriff Reichspogromnacht zu verwenden und dahinter in Klammern den Begriff "Reichkristallnacht" zu setzen. --Juergen.friedrich (Diskussion) 02:34, 12. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Auffälliges, 2015-04-25 ff

1. „Die seit der Urzeit bezeugte zentrale Verkehrslage des heutigen Landkreisgebietes ist bis in die Gegenwart geblieben.“ — Klingt seltsam. Inwiefern ist ein zentrale Verkehrslage für die Urzeit bezeugt?
2. „altmühlfranken – der starke Süden‘“ — Soll man wirklich die im Deutschen unorthographische Kleinschreibung des Nomens übernehmen, nur weil sich irgendwelche Werbefuzzis notorisch von solchen Fehlschreibungen Aufmerksamkeitsgewinn erhoffen? Macht man sich da nicht zum Werkzeug von Propagadisten? Noch ganz abgesehen davon, dass dieses „Altmühlfranken“ ohnehin ein Werbungs-Neologismus ist. Oder gibt es irgend einen Belege für den Ausdruck vor Gründung dieses Tourismusverbandes?!

--Silvicola Disk 16:00, 25. Apr. 2015 (CEST)

zu 1: „bezeugt“ im Sinne von „durch Funde/Schriftquellen/Handelsrouten etc. beweisbar“. Habe auch mal ein Beleg hinzugefügt
zu 2: Da es sowieso in Anführungszeichen gesetzt ist, ist Kleinschreibung eigentlich in Ordnung. Da dies aber sowas egal ist habe ich das kurzerhand groß geschrieben. Und klar wurde dieser Begriff schon vorher verwendet, siehe zum Beispiel diese Literatur beginnend mit den 70ern

LG--CG (Diskussion) 16:23, 25. Apr. 2015 (CEST)

3. „Der Hahnenkammsee […] ist der älteste und kleinste Stausee“ — Das ist sicher inkorrekt. Es gibt viele kleinere Stauweiher im Kreisgebiet, die meist deutlich älter sind. Gegenüber denen ist er sogar recht groß. Es fehlt also offenbar noch eine einschränkende Bedingung. Aber vielleicht würde dann die Aussage zu kautelenhaft und zu offensichtlich rekordistisch. Welche käme überhaupt infrage? --Silvicola Disk 22:11, 27. Apr. 2015 (CEST)
4. „Die Hochlagen der Mittelgebirge sind meist kälter und windiger als die niederen Lagen. So fällt der erste Schnee in den Bergregionen des Landkreises früher und bleibt länger liegen. Auch hält der Frühling dort einige Tage später Einzug als etwa im tiefer gelegenen Weißenburg.“ Ist das anderswo anders? Wer unter den Lesern wüsst nicht, was der Satz mitteilt, zumindest solange die Aussage nur qualitativ und vage bleibt wie jetzt. Wohl allenfalls die Nennung eines konkreten „Zeitversatzes“ könnte den Aussagen soviel Substanz geben, dass sie wert werden, beibehalten zu werden. --Silvicola Disk 22:17, 27. Apr. 2015 (CEST)
Da sich niemand mehr bezüglich meiner Änderungen meldet, sehe ich das als erledigtErledigt an--CG (Diskussion) 12:48, 3. Mai 2015 (CEST)
Bin noch mal drüber. Bitte kontrollieren, da inhaltlich (plausibel) verändert. Siehe auch die Kommentare im Text:
1. Abschirmung durch welche Gebirge? Etwa die Frankenhöhe? Denn von O und S kommt doch kaum je Regen. Im Grund sollte man bei der der üblichen NW→SO-Zugrichtung der Regenwolken am Frankenalbtrauf Steigungsregen erwarten. Jedenfalls sollte man den/die „Übeltäter“ nennen.
2. Ich nehme doch an, dass der Wassermangel auch für Kattenhochstatt heute vorbei ist (leidet→litt).
--Silvicola Disk 15:22, 3. Mai 2015 (CEST)
Äh klar, Kattenhochstatt litt, nicht leidet. Ich bin kein Meteorologie-Experte, sondern ein ziemlicher Nichtskönner in diesem Gebiet. Aber es verwundert mich schon dass zum Beispiel in Weißenburg 677 mm, in Muhr 673 mm, in Langlau 682 mm, in Stopfenheim 663 mm Regen im Jahr fällt, während es zB im gebirgigen Eichstätt 772 mm, im von der Alb im Norden geschützten Donauwörth 716 mm, in Dinkelsbühl 769 mm sind. Ich hielt es für selbsterklärend, dass es an den Mittelgebirgen liegen muss (von dieser Zurichtung höre ich gerade zum ersten mal, dass zeigt wie unglaublich laienhaft ich bin).--CG (Diskussion) 16:09, 3. Mai 2015 (CEST)
5. „Die seit der Urzeit bezeugte zentrale Verkehrslage des heutigen Landkreisgebietes ist bis in die Gegenwart geblieben.“ — Der Satz klingt in meinen Ohren etwas schief. Eine zentrale Verkehrslage gibt es immer nur in Relation auf ein Gebiet, für das diese Funktion erbracht wird. Man nennt dieses nicht immer mit, indem man sich so implizit aufs Weltwissen des Lesers stützt, nämlich welche Räume heute und in wohl erinnerter Vergangenheit Siedlungs- oder Wirtschaftsschwerpunkte waren und durch den Verkehrsraum verbunden waren. Aber für die vorgeschichtliche Vergangenheit kennt doch kaum ein Leser die Siedlungsschwerpunkte – vielleicht nicht einmal die Fachleute. (Den Koloss München gab's sicher noch nicht …) Davon ganz abgesehen war wohl nicht gemeint, dass die Funktion schon in der Urzeit (von wem auch immer) bezeugt gewesen sei, sondern eher für die Urzeit nachgewiesen. Besser wäre noch die Angabe der genaueren vorgeschichtlichen Epoche, denn „Urzeit“ ist vage. („seit dem Solutréen“ oder so ähnlich.)
6. „Seit 2010 verwendet der Landkreis das Motto „Altmühlfranken – der starke Süden“ als Werbung für die Region.“ — Würde ich aus dem Kopf in den Tourismusabschnitt verbannen. Das ist weniger Sachdarstellung, als vielmehr Selbstmarketing des Kreises.
7. „Durch den Naturpark Altmühltal und das Fränkische Seenland konnte im Landkreis ein touristischer Aufschwung beobachtet werden.“ — Ist hier im Kopf nur relevant, wenn Tourismus inzwischen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor geworden ist, sonst auch hier: ab in den einschlägigen Abschnitt. Die Formulierung ist übrigens etwas zu gewunden. Wenn das gemeint gewesen wäre: „Die Einrichtung des Naturparks Altmühltal und die Anlage des Fränkische Seenland haben den Fremdenverkehr in den/im Landkreis anwachsen lassen.“'
--Silvicola Disk 19:06, 9. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Geschichte

„Erste Königshöfe gab es etwa in Weißenburg.“ Gab es dort wirklich mehrere Königshöfe oder nur einen? --Schubbay (Diskussion) 10:34, 3. Mai 2015 (CEST)

habs geändert, sehe ich als erledigtErledigt an--CG (Diskussion) 12:48, 3. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Bilder

Im Rahmen vom WLE hab ich ein paar neue Bilder von Steinernen Rinnen, NSG etc. auf Commons geladen. Vielleicht ist was passendes dabei für euch. --Derzno (Diskussion) 20:33, 9. Mai 2015 (CEST)

Habe einige Bilder hinzugefügt.--CG (Diskussion) 11:19, 10. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Veranstaltungen und Brauchtum

„… Im ganzen Jahr locken im Landkreis zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Festivals viele Besucher an. So gibt es in jeder größeren Ortschaft eine Kirchweih, im örtlichen Dialekt „Kerwa“, „Kärwa“, „Kirwa“ oder „Körwa“ genannt. Neben den Kirchweihen finden Dorffeste oder Volksfeste nach ganz eigenen Traditionen statt. Vielerorts wird Kirchweihbier gebraut und werden Kirchweihbäume aufgestellt. …“

Das neben ist auf zweierlei Art zu verstehen:

1. Außer den Kirchweihen finden noch andere Feste statt.
Doch ist vor dem Satz wie nach dem Satz ausschließlich von Kirchweihen (im umfassenden Sinne, also einschließlich der nichtkirchlichen Teile) die Rede. Ich würde vermuten wollen, dass ein Großteil des lesenden Publikums hier an die im engeren Sinne religiöse Bedeutung von Kirchweih gar nicht mehr denkt und deshalb hiervon verwirrt ist.
2. Zugleich mit und in räumlicher Nähe zu den (religiösen) Kirchweihen finden die säkularen Anteile der Feste statt.
Wenn meine Mutmaßung stimmt, dass die Mehrzahl der Leser bei Kirchweih zunächst einmal an Kirmestrubel und dergleichen denkt, dann wird mit dem Satz mit der Hervorhebung das aus Sicht des Lesers Wesentliche als Annex des Unwesentlichen beschrieben, der Schwanz wackelt also gewissermaßen mit dem Hund. Wenn man das vermeiden will, müsste man die vorigen Verwendungen des Begriffs Kirchweih eindeutig auf die religiöse Sphäre einschränken, umstellen, anders formulieren … Mit einer bloßen Ersetzung von neben durch bei wäre es nicht getan, weil dann weiterhin beim (ach dem vorigen: Fest) Kirchweih auch (!) ein Fest stattfindet, also genau das geschilderte Wesentlich-und-unwesentlich- oder Teil-und-Ganzes-Problem bliebe.

Daneben:

3. Über die „ganz eigenen Traditionen“ wird dann im Wesentlichen nur dasselbe ausgesagt: Vielerorts Kirchweihbier und Kirchweihbäume. Man sollte deshalb den Superlativ ganz abrüsten. Oder war exemplarisch vielleicht vor einer Umgruppierung im Abschnitt ursprünglich diese Gambrinus-Tradition mit gemeint? Sie steht aber (nun?) in einem anderen Abschnitt. Ist das Treuchtlinger Volksfest ebenfalls eine Kirchweih?

--Silvicola Disk 02:57, 22. Jun. 2015 (CEST)

Silvicola, ist es jetzt besser?--CG (Diskussion) 11:45, 22. Jun. 2015 (CEST)

Besser, ja, bis hierher:
„Außer den Kirchweihen finden Dorffeste oder Volksfeste nach eigenen Traditionen statt, so wird vielerorts Kirchweihbier gebraut und Kirchweihbäume werden aufgestellt.“
Ich bezweifle, dass gerade zu den „Außer“-Festen Kirchweihbiere gebraut und Kirchweihbäume aufgestellt werden.
--Silvicola Disk 12:37, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ups, dummer Logikfehler von mir.--CG (Diskussion) 16:58, 22. Jun. 2015 (CEST)
erledigtErledigt --Silvicola Disk 23:34, 22. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Jüdische Kultur

„Große Judenkolonien gab es in Cronheim, wo sie im einzigen Ort des Hochstifts Eichstätt bleiben durften.“
1. Was ist eine Judenkolonie? Wieso der Plural? Wurden sie an verschiedenen Wohnplätzen innerhalb der Gemeinde angesiedelt?
2. Durften sie im einzigen Ort des Hochstifts Eichstätt innerhalb des heutigen Landkreises bleiben oder im Gebiet des Hochstifts Eichstätt nur im Ort Cronheim?
3. Die Deutung, Cronheim sei der einzige Ort des Hochstifts Eichstätt gewesen, ist übrigens auch möglich und sollte, wenn sie auch unpausibel scheint, gleichwohl durch passende Formulierung ausgeschlossen werden.

--Silvicola Disk 03:19, 22. Jun. 2015 (CEST)

erledigtErledigt --Silvicola Disk 13:18, 22. Jun. 2015 (CEST)
„Durch die zunehmende Entrechtung nach 1933 und zahlreiche gewaltsame und entwürdigende Aktionen gegen die Juden der Stadt verzogen immer mehr in andere Städte oder wanderten aus.“
Welche ist gemeint? Vorher werden zuletzt drei aufgezählt.

--Silvicola Disk 03:24, 22. Jun. 2015 (CEST)

Habe ich ausgebessert.--CG (Diskussion) 11:35, 22. Jun. 2015 (CEST)

erledigtErledigt --Silvicola Disk 13:18, 22. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Brandschatzung

Brandschatzung heißt durch Drohung mit dem Abbrennen zu Leistungen zu erpressen. Im Ausdruck

„wurden fast alle Dörfer zerstört und gebrandschatzt“

wird also falsch herum aufgezählt, nämlich vom Gravierenderen (Vernichtung) zum Gelinderen (Auspressung). Oder brandschatzen wird, was immer mehr einreißt, anders als nach der alten Bedeutung verstanden, welche aber zu unterstellen ist, wenn der Ausdruck (letztlich) aus zeitgenössischen Quellen käme. --Silvicola Disk 13:17, 22. Jun. 2015 (CEST)

erledigtErledigt --Silvicola Disk 23:35, 22. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Einzelnachweise, Nr. 111

Kann mir jemand helfen und den Einzelnachweise 111 gerade biegen?--CG (Diskussion) 10:49, 24. Jun. 2015 (CEST)

Danke dir, Silvicola. --CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CG (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST)

Flora und Fauna

Die thematische Anordnung ist m.E. unzureichend. Der erste Satz zum Beispiel:

Die Flora des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen ist, wie für den süddeutschen Raum typisch, von Laub- und Nadelwäldern bestimmt; weite Teile des Landkreises liegen in einer weiten Offenlandschaft mit Wiesen, Äckern und nur wenigen Einzelbäumen.

geht mit einem „schwachen“ Strichpunkt vom Wald zur offenen Flur über. Später aber ist nochmals bei der potentiellen natürlichen Vegetation von Wäldern die Rede. Das wäre besser beisammen; vielleicht sogar so, dass man erst die potentielle Waldvegetation erwähnt und dann erst auf den heutigen, demgegenüber reduzierten Waldbestand zu sprechen kommt. Übergang zur Flur dann mindestens mit einem neuen Satzanfang. --Silvicola Disk 10:39, 5. Jul. 2015 (CEST)

Jetzt besser, Silvicola?--CG (Diskussion) 11:01, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ich denke, dass ja. Habe noch etwas geändert, damit die Leser nicht gleich von der ihnen wohl meist unbekannten NPV erschlagen werden. Nachforschungszwang sollte man vermeiden, deshalb etwas erläutert und das Fachwort etwas zurückgenommen platziert. --Silvicola Disk 18:35, 5. Jul. 2015 (CEST)

Tausenddank, jetzt ist es wirklich verständlicher. erledigtErledigt--CG (Diskussion) 11:15, 6. Jul. 2015 (CEST)

Orte

1. „Während manche Orte Namen haben, die in ganz Mitteleuropa einmalig sind, besitzt die Gemeinde Bergen Dutzende Namensvettern in Europa, …“ — Logisch hinkender Gegensatz. Es ist schließlich nicht ausgeschlossen, das es Ortsnamen gibt, die in Mitteleuropa eindeutig sind, in Europa aber durchaus nicht. Einfach auch hinten auf ME einzuschränken geht schon deshalb nicht, weil das norwegische Bergen in Skandinavien liegt und nicht in ME. Vielleicht ist ein Vergleich, der über den germanischen Sprachbereich/historischen germanischen Siedlungsbereich hinausgeht, ohnehin eher sinnlos, Namensähnlichkeit zwischen allenfalls ferner verandten Sprachen wäre ja ohnehin nur mehr oder weniger zufällig und bei Übername älterer Namen wäre regelmäßig mit divergierender Entwicklung der Namensform zu rechnen.
2. Beziehen sich die Ausführungen zum Siedlungstyp vielleicht nur auf Siedlungen dörflicher Natur und kleinere? Für Stadtgründungen sind ja oft eher die Lage an Brücken wesentlich mit Siedlungskernen an Furten, an Flussteilungen (Flussinseln) und in jedem Fall das Bedürfnis nach gut zu verteidigender Lage; diese Aspekte scheinen mir bei zumindest den (beispielhaft?) genannten Siedlungstypen nicht berücksichtigt zu sein – vielleicht aber auch nur, weil die Kleinstädte im Landkreis gar keinen städtischen Siedlungtyp besitzen? Dagegen wiederum spräche sicher eine frühere Ummauerung.

--Silvicola Disk 14:49, 7. Jul. 2015 (CEST)

Nachtrag zu 2. Weißenburg jedenfalls hatte schön früher eindeutig städtischen Zuschnitt, siehe BayernAtlas, Historische Karte

--Silvicola Disk 14:58, 7. Jul. 2015 (CEST)

Jetzt besser, Silvicola?--CG (Diskussion) 17:51, 7. Jul. 2015 (CEST)
erledigtErledigt Ja. --Silvicola Disk 17:59, 7. Jul. 2015 (CEST)

Gründung des Fränkischen Reichskreises

1. Er "entstand" natürlich nicht, so wie ein Pilz im Wald, sondern wurde geschaffen, gegründet, eingerichtet, … was auch immer genau
2. Gründungsdatum stimmt nicht überein mit dem im Fränkischer Reichskreis genannten

--Silvicola Disk 17:48, 13. Jul. 2015 (CEST) erledigtErledigt--CG (Diskussion) 18:48, 13. Jul. 2015 (CEST)

Gewässer

„Bis zur Sanierung der Dachrinnen 1996 floss das Regenwasser auf der Südseite zur Nordsee und auf der Nordseite zur Anlauter und damit in Richtung Schwarzes Meer.“ Da das Wasser ja nicht direkt in die Nordsee fließt, wäre vielleicht noch das Fließgewässer zu nennen, in das es unmittelbar fließt, wie es bei der Nordseite der Fall ist. --Schubbay (Diskussion) 11:59, 19. Jul. 2015 (CEST)

erledigtErledigt--CG (Diskussion) 12:26, 19. Jul. 2015 (CEST)

KALP-Diskussion vom 19. Juli bis zum 8. August (Exzellent)

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Er entstand 1972 durch die Zusammenlegung der Landkreise Gunzenhausen und Weißenburg, der vorher kreisfreien Stadt Weißenburg und einiger Gemeinden benachbarter Landkreise. Der Landkreis hat etwa 92.000 Einwohner, eine Gesamtfläche von rund 970 Quadratkilometern und gliedert sich in 27 Gemeinden mit fünf Verwaltungsgemeinschaften. Der Landkreis gehört zur Planungsregion Westmittelfranken und ist Teil der Metropolregion Nürnberg. Südlich von Nürnberg gelegen, bildet die ländlich geprägte Region die Grenze zwischen den Kulturräumen Franken, Schwaben und Altbayern. Die seit der Urzeit bezeugte zentrale Verkehrslage des heutigen Landkreisgebietes ist bis in die Gegenwart geblieben.

Den Artikel zu meinem Heimat-Landkreis habe ich während meiner IP-Zeit zu einem lesenswerten Artikel ausgebaut. Ab März begann ich den Artikel weiter auszubauen, mittlerweile ist der Artikel IMHO auf exzellentem Niveau. Der Artikel war vom 28.3.13 - 27.7.13 sowie vom 12.4.15-25.4.15 und vom 9.5.15-10.6.15 im Review. Er kandidierte bereits vergeblich im April diesen Jahres - die damals kritisierten Sprachfehler wurden durch das Korrekturlesen mehrerer Benutzer ausgemerzt. Der Artikel befindet sich zurzeit auf dem 467. Platz der längsten Artikel der Wikipedia. Vielen, vielen Dank an die vielen Benutzer wie Silvicola, Schubbay, Mef.ellingen, Hans-Jürgen Hübner, Geolina163 (sorry wenn ich jemanden vergesse), die meiner Bitte mir zu helfen gefolgt sind und den Artikel zusammen mit mir soweit ausgebaut haben.--CG (Diskussion) 11:39, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich hoffe mal dass alle den Artikel gelesen haben.^^ Ich habe zwar gerade ein wenig den Abschnitt verkürzt aber IMHO sollte schon beschrieben werden von wo bis wo die Bundesstraßen durch den Landkreis führen, auch die gemeinsamen Trassenführungen als „Treffpunkte“ der Hauptverkehrsadern der Region sollten erwähnt bleiben.--CG (Diskussion) 21:57, 2. Aug. 2015 (CEST)
  • Ich lasse mal die Wertigkeit weg. Persönlich würde ich nochmal über die Reihenfolge nachdenken. meine Reihenfolge 1 Geschichte; 2 Orte (Besiedelung) mit Städte und Gemeinden, 3 Bevölkerung; 4 Geografie, 5 Sehenswertes, Kunst und Kultur, 6 Altmühlfranken, 7 Wirtschaft und Infrastruktur, 8 Politik--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:21, 4. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Woelle ffm, ich folge nur der Formatvorlage Landkreis, die Reihenfolge im Artikel entspricht auch generell dem aller Landkreis-Artikel. Auch bei Gemeinde, Orten, Bundesländern usw. gibt's normalerweise die Reihenfolge Geographie-Geschichte-Politik-Wirtschaft und Infrastruktur, der Rest ist Geschmackssache und werde ich auch mit Sicherheit nicht grundlos ändern. LG--CG (Diskussion) 16:42, 4. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, ich wusste nicht, das es eine Vorlage gibt. Die Oben angeführte Reihenfolge wäre mein logischer Aufbau--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:45, 4. Aug. 2015 (CEST)
  • keine Auszeichnung Da ich dieser krähwinkligen Weltgegend aus biographischen Gründen marginal verbunden bin, habe ich den Artikel schon im Review halb mit sentimentalem Vergnügen, halb mit stirnrunzelndem Amüsement verfolgt. In den vielen, vielen Details kann ich die Sachkenntnis der Autoren kaum toppen, ich denke aber, dass es angemessen ist, die Kritik von Gestumblindi zu bestätigen. Der Artikel tut sich wirklich schwer, das Wesentliche und das weniger Wichtige auseinanderzuhalten und hat oft auch keinen rechten Blick dafür, wann ein als solches nicht zu bestreitendes Faktoid ein im Grunde leicht lächerliches Curiosum darstellt. Besonders schönes Beispiel: Der Abschnitt Geographische Lage ist in seiner Detailverliebtheit ganz klar völlig „over the top“. Die für den nicht Ortskundigen interessanteste Buchveröffentlichung der letzten Zeit war wohl Thomas Medicus' Heimat, als solches ein eher feuilletonistisches Werk, das man nicht unbedingt selbst heranziehen muss, aber mit (nach meiner Erinnerung) gutem Quellenapparat, der wahrscheinlich geholfen hätte, die neuere Geschichte der Region konziser darzustellen. Beherzt straffen, dann sind lesenswert und wahrscheinlich auch exzellent sicher gerechtfertigt, bei diesem in Unwesentliches verliebten, alles unterschiedlos gleich gewichtenden Galimathias aber ganz bestimmt keines von beiden. Recherchefleiß ist kontraproduktiv, wenn's am kühnen Mute zur unbarmherzigen Streichung gebricht. --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:25, 5. Aug. 2015 (CEST)
Hi Rainer Lewalter, mach mal ein paar konkrete Vorschläge, was alles denn deiner Meinung nach unnütz im Artikel ist--CG (Diskussion) 15:43, 5. Aug. 2015 (CEST)
OK, ich versuche, das noch heute abend zu tun. Da ich die einzelnen Punkte gerne kurz begründen möchte (das scheint mir der Respekt vor dem Fleiß der Autoren zu gebieten), schaffe ich das heute nachmittag nicht. Bis dahin, --Rainer Lewalter (Diskussion) 15:52, 5. Aug. 2015 (CEST)
Salve, beherzt wegkürzen würde ich keineswegs - da spricht vielleicht in Rainer Lewalter der "Eingeborene". Der Artikel bietet exzellente Information. Sicherlich wird nicht jeder sofort alles lesen. Geringfügiges komprimieren könnte ich mir vorstellen. Aber gut, warten wir die Kürzungsvorschläge ab. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:43, 5. Aug. 2015 (CEST)
Eingeboren bin ich zum Glyck nicht, weder als Filius des Großen Chefs noch im landläufigen Sinne, ¡da sei Baphomet vor! --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:26, 5. Aug. 2015 (CEST)
Man muss Gott für alles danken
Auch für einen Mittelfranken.
--Edith Wahr (Diskussion) 18:41, 5. Aug. 2015 (CEST)
yikes! – þænx 4 nuffin' ;-) Aber jetzt mal an die Kürzungsvorschlagsarbeit... --Rainer Lewalter (Diskussion) 23:32, 5. Aug. 2015 (CEST)

OK, ich gehe das, was ich persönlich für übertrieben halte, Stück für Stück durch. Als Vorspruch, um die Grundlage meiner Bedenken deutlich zu machen, erlaube ich mir die Einschätzung, dass unter den in Deutschland gebräuchlichen Gebietskörperschaften die Landkreise womöglich diejenigen sind, die es unter dem Gesichtspunkt enzyklopädischer Verwertbarkeit am schwersten haben. Der Artikel weist ja (oftmals unfreiwillig) darauf hin, dass es sich auch bei diesem Landkreis um ein recht disparates, vor allem aus Gründen der Verwaltungseffizienz geborenes Wesen handelt. Man kann da selbstverständlich auch kulturräumliche Diversität, historische Vielfalt und dergleichen hineingeheimnissen, wie es der Artikel auch weidlich und geschickt, oft auch charmant und geradezu elegant und in jedem Fall sehr kenntnisreich versucht. Daher wohl auch die vielen positiven Stimmen weiter oben. Aber, und wenn ich tausendmal den Partypuper gebe: „Folks, get real!“ – der Landkreis ist im Zuge der bayerischen Gebietsreform vor noch nicht mal fünfzig popeligen Jahren von München aus in die Welt oktroyiert worden, es es gibt keinen Naturraum, keinen Naturpark, kein soziales oder wirtschaftliches Kontinuum, keinen historischen Gau, keine Kultur- oder auch nur Orgellandschaft Weißenburg-Gunzenhausen, es gibt nur seit 1972 diesen Landkreis. Der ihm gewidmete Artikel kann gar nicht anders, als sich in Anachronismen und Anatopismen zu ergehen, denn alle die vielen Dinge, die sich dort befinden und dort geschahen, sind fast ausnahmslos wie zufällig auf dem Gebiet des heutigen Landkreises dort vorhanden und/oder geschehen. Es gibt kaum je einen inneren Zusammenhang zu der vorerwähnten Gebietskörperschaft, bei deren Ausrufung die übergroße Mehrzahl der im Artikel dargestellten Phänomene nicht die geringste Rolle spielten. Nun zu den IMHO streichwürdigen Irrelevantia und Kinkerlitzchen, es ist so viel, dass ich nur an einigen Beispielen aus dem (etwa) ersten Drittel des Artikels die große Linie meines Zweifels deutlich machen möchte. Zweifel, das sollte ich hier noch einmal betonen, nicht an der Qualität Eurer Arbeit, sondern am richtigen Maß, der Perspektive:

  • Die seit der Urzeit bezeugte zentrale Verkehrslage des heutigen Landkreisgebietes ist bis in die Gegenwart geblieben – Schlechtes Deutsch, unverständlicher Satz, womöglich fehlerhaft aus der Quelle zitiert oder fehlinterpretiert. Wann war die Urzeit, gab es damals schon „zentrale Verkehrslagen“?
  • Durch den Naturpark Altmühltal und das Fränkische Seenland konnte im Landkreis ein touristischer Aufschwung beobachtet werden – Wieder mattes Deutsch, der dargestellte Umstand trifft sicher obendrein für die gesamte Region des Naturparks zu, hat also mit dem Landkreis selbst wenig zu tun.
  • Selbst Teil der Metropolregion Nürnberg, grenzt der Landkreis im Süden unmittelbar an die Metropolregion München, während im Südwesten unweit die Metropolregion Stuttgart beginnt. Die Metropolregionen gehören nach meinem Dafürhalten nur am Rande zur „Geographie“
  • Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) ist an der äußersten Westgrenze des Landkreises der Ortszeit um 17 Minuten und 29 Sekunden, an der äußersten Ostgrenze um 15 Minuten und 12 Sekunden voraus. Ja, zugegeben, ich hab’ auch gelacht, aber hey: ¿Kirche – Dorf, wa?
  • Landschaftsbild: Musterbeispiel für die von mir bemängelte Übertreibung im Detail. Würde ich auf die „salient facts“ eindampfen und die detailfreudige Show den kleineren, bereits vorhanden Artikeln großzügig überlassen. Der heimatvereinstypische Satz Der Bund Naturschutz bezeichnet den Landkreis als eine der vielfältigsten Landschaften Europas kommt laut Einzelnachweis nicht wirklich vom Bund Naturschutz, sonders aus einem Artikel mit (für mich) verdächtig parteiisch klingenden Titel im lokalen Käseblättchen von Treuchtlingen. Geht da was Besseres? Sonst bitte wegen POV-G’schmäckle lieber streichen.
  • Im ganzen geographischen Abschnitt werden m.E. viel zu große Fässer aufgemacht, denn die Europäische Hauptwasserscheide ist genau das, nämlich europäisch, im selben Sinne die Fränkische Alb genau das, nämlich fränkisch, vom Nördlinger Ries erfahren wir, so uns der Umstand nicht bereits bekannt ist oder zumindest schwant, ebenso zutreffender- wie verräterischerweise, dass es gar nicht im Landkreis liegt... und so weiter und so fort. Ohne bösen Willen bitte ich die Autoren, selbstkritisch die Zugehörigkeit des Behandelten zum Lemma sowie die Angemessenheit des Textumfangs in Frage zu stellen (was hat das alles mit der Verwaltungseinheit Landkreis zu tun, wo sollte man eher den größeren kulturellen, historischen, klimatischen, bio- und geologischen Zusammenhängen „die Vorfahrt lassen“?
  • Alles, was aus der Ecke „Geschichte“ und „Kultur“ kommt und prinzipell nichts mit dem modernen Landkreis zu tun hat (also vor 1972 geschah), sollte m.E. im vorliegenden Artikel nur kursorisch erwähnt werden (sonst „Lemmaverfehlung“!) und in passenderen Hauptartikeln ventiliert werden.

Ihr merkt wahrscheinlich, dass ich im Fortgang nur immer wieder Ähnliches an vergleichbaren Punkten bemängeln würde... Wobei: auch in sprachlicher Hinsicht lässt sich noch mächtig feilen. Bitte nicht allzu krumm und vor allem nicht persönlich nehmen, so meine ich das nicht. Bereichert mit den Ergebnissen Eurer Recherchen lieber großzügig kleinere, schon vorhandene, aber schwachbrüstige Artikel (vor allem ortskundlicher und sonstwie geographischer Natur), anstatt bei einer Auszeichnungskandidatur auf dem Schleichweg über Artikellänge Popanze zu schaffen, Kriterien und Präzedenzfälle in die Welt zu setzen, die den – sagen wir mal – „heimatkundlichen“ Artikel in der WP auf lange Sicht nichts Gutes tun. --Rainer Lewalter (Diskussion) 01:18, 6. Aug. 2015 (CEST)


@Rainer Lewalter: Also nirgends im Artikel wird jemals behauptet dass es eine „Kulturlandschaft Weißenburg-Gunzenhausen“, eine „Orgellandschaft Weißenburg-Gunzenhausen“ oder einen „Naturpark Weißenburg-Gunzenhausen“ gibt. Gemäß deiner Meinung dürfte im Artikel Deutschland auch nichts drin stehen, was vor 1871 passiert ist. Nicht einmal so Sachen wie Alpen oder Limes - sie liegen ja auch teilweise in anderen Staaten und machen extrem wenig der Staatsfläche aus. Wo steckt da bitteschön der Sinn dahinter?
  1. Die Quelle sagt im Wortlaut Die seit der Urzeit bezeugte zentrale Verkehrslage dieses Raums, der - zwischen Untermain und Donau vermittelnd - zugleich das Treuchtlinger Achskreuz der von der Rezat zum Möhrenbachtal die Fränkische Alb querende Nord-Süd-Verbindung birgt, ist unverändert erhalten geblieben [5]
  2. Gibt es mehr Touristen im Landkreis, dann hat es was mit den beiden Erholungsräumen zu tun. So wie jeder Tourist nicht nach Bayern wegen Bayern fährt sondern um Schloss Neuschwanstein anzuschauen. Ich verstehe jetzt nicht warum deswegen der Tourismus ausgeblendet werden sollte.
  3. Du sagst es selber: Metropolregionen sollten am Rande erwähnt werden, aber nicht gar nicht
  4. Also das ist Geschmackssache. Ich fand diese Info interessant, weil ich nicht dachte dass es innerhalb dieses winzigen Landkreises ein Unterschied von über zwei Minuten geben kann. Es wird ebenfalls Leser geben, die das für informativ halten.
  5. Was heißt bei Landschaftsbild zu detailreich? Sollen etwa Berge, Altmühl und Wälder unerwähnt bleiben?
  6. Übrigens liegt Polsingen (Lkr. WUG) im Krater, zumindest soweit ich weiß, sollte ich vielleicht im Artikel erwähnen. Aber selbst wenn nicht: Das Gebiet des südlichen Landkreises liegt am Rande des Kraters, dies sollte erwähnt bleiben. Ich schaue halt eben über den Tellerrand. Die Hauptwasserscheide führt auch durch den Landkreis - sonst könnte man auch des Limes, die Bundesstraßen und die Altmühl unerwähnt lassen...
  7. Hab ich schon mal angesprochen
--CG (Diskussion) 09:53, 6. Aug. 2015 (CEST)

Ich sehe das ähnlich wie CG. Mit einer Atomisierung von Informationen auf Ortsartikel wird genau das verhindert, was eine mittlere Ebene bieten kann, nämlich einen Zugang zum Gebiet mit den dort vorfindlichen Zusammenhängen und - last not least - zu den Artikeln, die Weiterführendes liefern. Diese Diskussionen kommen immer mal wieder, auch im Zusammenhang mit Staaten oder Bundesländern, Provinzen und Territorien. Es sind diese Macht- und Verwaltungseinheiten, die im Laufe der Zeit Identitäten stiften und das lesende Publikum dazu veranlassen, genau hier nachzusehen. Daher kommt es ja auch, dass geographische Objekte und Verwaltungseinheiten zu so erstaunlich hohen Aufrufzahlen kommen (während die Spazialartikel kaum auffindbar sind), denn sie sind der erste Einstieg für alle erdenklichen Informationsbedürfnisse und zu Verlinkungen innerhalb der Wikipedia. Schmunzeln über Kleinräumigkeit und womöglich Wichtigtuerei ist eine Sache, den Bedürfnissen der Leserschaft, die sich den für sie interessanten Abschnitt selbst suchen kann und will, entgegenzukommen eine andere. Ich jedenfalls wünsche mir eine flächendeckende Erarbeitung solcher Artikel sehr. Sprachliche Schwächen sind ein anderes, eher leicht auszubügelndes Thema. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:05, 6. Aug. 2015 (CEST)

Nun, Ihr merkt es vielleicht schon, ich finde Euren Fleiß ja eigentlich lobenswert, finde ihn aber (letztlich bedauerlicherweise) etwas unglücklich orientiert. Meine Erwägungen sind eher grundsätzlicher Natur, auch das merkt Ihr sicher. Noch mal zur Ausmalung meines Vorbehalts, dass Ihr die Einheit Landkreis IMHO wichtiger nehmt, als das angemessen ist: Hier, östlich von Berlin, wurden im Land Brandenburg nach der Wende die Landkreise Seelow, Strausberg, Freienwalde und Fürstenwalde eingerichtet. In Brandenburg merkte man bald, dass diese Lösung nicht praxisgerecht war (und Landkreise werden nun mal aus praktischen, nicht aus heimatkundlichen Erwägungen in die Welt konstruiert), und schon 1993 machte man aus eben solchen praktischen Erwägungen den heutigen Landkreis Märkisch-Oderland. Das fanden die Leute dort auch kurzfristig total undufte, aber nach Abflauen des Sturms im Wasserglas... Ihr ahnt's schon. Stellt Euch nun mal vor, es hätte Wikipedia 1990 schon gegeben und sie hätte vier vergleichbar fleißige Artikel aufzuweisen gehabt. Die Bereitschaft zur emotionalen Aufladung von bürokratischem Gebaren merkt man ja nicht nur dem Artikel oder Hans-Jürgen Hübners Antwort oben an, sondern auch so lokalen Possen wie der Wiedereinführung des Kfz-Kennzeichens GUN vor einiger Zeit. Meines Erachtens ist sowas fragwürdig, by the same token erkenne ich in derartigen Artikeln einen Hang zum Unenzyklopädischen. Ich respektiere, dass andere das anders sehen, versuche aber aus dem hier gegebenen Anlass meine abweichende Meinung nicht einfach hinzurotzen, sondern ein wenig zu begründen. Mehr als das ist es nicht, also nochmal: nicht böse sein, nehmt's nicht persönlich. --Rainer Lewalter (Diskussion) 11:08, 6. Aug. 2015 (CEST)
Also der einzige Kritikpunkt der Liste dem ich zustimmen kann ist der erste, der ist tatsächlich etwas unverständlich, alles andere stört nicht bzw. dessen fehlen würde mich stören.--JTCEPB (Diskussion) 11:39, 6. Aug. 2015 (CEST)

Ich glaube, lieber Rainer, Du hast die Botschaft doch nicht ganz verstanden. Aber sei's drum, aus einem Landkreis wieder mehrere zu machen, oder sie auch wieder neu zusammenzufügen, das ist doch genau das, was die Wikipedia als einzige Enzyklopädie sehr wohl nachzeichnen kann. Wir könnten ansonsten eine Geschichte Syriens, um mal einen weitgehend zerfallenen Staat willkürlich zu nennen (spontan fallen mir noch Mali, Libyen, Somalia, Zentralafrikanische Republik, Kongo, Deutschland selbst ein ...), gar nicht schreiben. Das sind die ganz normalen Wechselfälle der Geschichte, denen wir auf immer hinterherrennen werden. Wer weiß, was noch alles kommt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:25, 6. Aug. 2015 (CEST)

Einigen wir uns darauf, dass ich Wikipedia anders verstehe als Du, in Ordnung? Ansonsten fände ich Deine Unterstellung nämlich ziemlich unverschämt. ¡¿Die Botschaft – hallo-o?! Hamwat ôôch 'ne Nummer kleena? Übrigens, wo wir schon die Diktion der Offenbarungsreligionen zu verwenden beginnen, noch die kleine Bitte: auch wenn ich die Einschätzung zu teilen geneigt bin, finde ich die Beschreibung der Tablighi Jamaat als „radikalmuslimisch“ (ich glaube übrigens, man sagt, wenn überhaupt, eher „radikalislamisch“) in diesem Zusammenhang unnötig wertend, das würde ich hier allein schon deswegen nicht tun, weil der ideologische Standpunkt der anderen Glaubensgemeinschaften auch nicht in dieser Weise verortet wird. Zusammenfassend nochmal: Solange ich hier der Einzige bin, der derlei Bauchschmerzen mit dem Artikel bzw. seiner Perspektive hat, finde ich meine Minderheitsmeinung nicht so besonders wichtig (auch wenn ich hier viele Worte mache). Die Bapperl-Abstimmungen funktionieren schon immer per Akklamation, damit kann ich meistens leben, so auch hier. Wenn's niemanden stört, würde ich ein paar Stellen, die ich sprachlich schwach finde, demnächst eigenverantwortlich glattziehen, ohne Inhaltliches zu ändern, einverstanden? --Rainer Lewalter (Diskussion) 12:50, 6. Aug. 2015 (CEST)
Nana, numanichso empfindlich. Selbstverständlich können wir uns darauf einigen, dass die Wikipedia verschieden aufgefasst werden kann. Dass aber aus „Bürokratiemonstern“ (wie Nordrhein-Westfalen) mal eine emotionale Botschaft herausgelesen und ernsthaft empfunden werden könnte - negativ wie positiv -, hätte wohl bei der Gründung auch niemand vermutet, oder? Im Gegenteil, Rheinländer und Westfalen, von Lippern mal zu schweigen, das ging doch mal gar nicht - damals! Ich glaube, Du unterschätzt die Geschichtsmächtigkeit solcher techno- und bürokratisch fundierter Entscheidungen, mehr wollte ich nicht sagen. Dass Du aus dem Wort Botschaft eine Unverschämtheit herausliest ist mir eher unverständlich. Aber so ist der Schriftverkehr, man landet leicht im Missverständlichen. Einen angenehmen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:28, 6. Aug. 2015 (CEST)
  • Exzellent Ein wunderschöner Artikel, in dem alles steht, was man über den LKWUGGU wissen muss. Komme aus dem Nachbarlandkreis und habe vieles Neue gefunden. Hervorragend! Und keinesfalls zu lang! --DonPedro71 (Diskussion) 13:26, 6. Aug. 2015 (CEST)
Eine super Abkürzung, wie gut, dass wir die jetzt haben – und zum Glück auch ohne das spießige „N“ am Schluss! Ich musste sofort an die legendäre sowjetische Wegbeschreibung denken, „Ganz einfach, Genosse! Fahren Sie immer geradeaus bis zum Ende der Abkürzung auf diesem Schild.“ --Наркомпищепром (Diskussion) 16:37, 6. Aug. 2015 (CEST)
Update: Die als „mattes Deutsch“ kritisierten Stellen wurden (hoffentlich zufriedenstellend) verbessert.--CG (Diskussion) 11:05, 8. Aug. 2015 (CEST)
@HelgeRieder: Wäre mir neu. Wo hast du das gelesen? Ich finde nirgends einen Beleg diesbezüglich. Ich sags mal so: Treuchtlingen und Weißenburg sind in letzter zeit Hochschulstandorte geworden, dort noch noch ne Behörde anzusiedeln wäre glaube ich ein Affront und außer Gunzenhausen bleibt kein anderer Standort für das Landesamt übrig. Aber bestätigt scheint das nicht zu sein, so weit ich es sehe.--CG (Diskussion) 22:17, 8. Aug. 2015 (CEST)

Der Artikel erhielt mit 10x Exzellent und 1x keine Auszeichnung in dieser Version eine Auszeichnung als Exzellent. Herzlichen Glückwunsch!

Kritisiert wird, dass der Artikel zu sehr ins Detail geht. Der Artikel ist zwar außergewöhnlich lang, hier ist das aber kein gravierender Mangel, der eine Auszeichnung verhindert. Chewbacca2205 (D) 23:02, 8. Aug. 2015 (CEST)

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Wie ich schon gesagt habe, würde ich die Begeisterung, den Fleiß und die Kompetenz, die in diesen Artikel geflossen sind, lieber anders genutzt sehen, aber was soll's? Auch so kann man es machen, und in diesem Sinne hat sich das Autorenteam das Bapperl mehr als verdient! Ganz sicher bin ich mir nach wie vor, dass a wengerl wenger Jubelperser und ein bisschen mehr konstruktiv-kritische Lektüre den Artikel – dann in seinem eigenen Sinne – auf ein Niveau gehoben hätten, die auch ich komplett unbezweifelbar gefunden hätte. Denn, wie schon angedeutet: Ich persönlich finde die Gegend ganz zauberhaft, was das Auenland für Mittelerde, ist dieser Landkreis für Deutschland :-) --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:01, 9. Aug. 2015 (CEST)