Diskussion:Minden/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Aeggy in Abschnitt Hochzeits-Link funktioniert nicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Innenstadt

generelle Nachfrage:

Über Minden hatte ich gehört, es habe eine besonders sehenswerte, lebendige Innenstadt. Dies sei dem besonderen planerischen Eingreifen der Stadtverwaltung zu verdanken (Unterstützung kleiner Unternehmen, Festsetzung der Ladenmieten etc.).

Stimmt das? Weiß jemand was dazu und kann etwas darüber schreiben?

--UTH 11:21, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Mindens Innenstadt ist tatsächlich sehenswert, aber ich kann nicht sagen wem dies zu verdanken ist -- Manfred-Manuel 22:24, 2. Mär 2006 (CEST)

Bürgermeister

Beim Umstellen der Bürgermeisterlistung ist mir eine Lücke aufgefallen: Kann vielleicht jemand klären wie das Anfang der 70ger Jahre genau war? --Aeggy 11:30, 7. Feb 2006 (CET)

Hier ein paar Hinweise über weitere Bürgermeister von Minden. Die daten sind bisher nicht überprüft, vielleichtkann jemand helfen.

Gefunden habe ich:

??? - 26. April 1945 : Dr Holle

3. Mai 1945 - ??? : Dr. Martin Hutze

--Aeggy 11:04, 16. Feb 2006 (CET)

Jetzt sollte alles klar sein, ich hatte in derletzten Woche für meine Schwester eine Anfrage an die Stadt Minden gestellt und sie haben mir jetzt eine Liste mit den Namen der Bürgermeister seit 1800 geschickt. Dr. Rust (FDP) ist übrigens im Juni 1960 auf Wangerooge ertrunken,sein 1. Stellvertreter Werner Pohle (SPD) hat daraufhin sein Amt übernommen, bis er im April 1961 nach dem ersten Sieg der SPD bei den Kommunalwahlen selbst zum Bürgermeister gewählt worden ist. --Andre1981 18:35, 13. März 2006 (CET)

Ortsteile

Viele Ortsteile sind Löschkandidaten oder sollten es sein. Jemand könnte sich die Zeit nehmen, die Beschreibung der Ortsteile direkt in diesen Artikel einzupflegen. --AcE 18:15, 19. Mär 2006 (CET)

Oder die Artikel der Ortsteile ausbauen ... --Aeggy 14:29, 21. Mär 2006 (CET)

Für den Ortsteilartikel Minden Meißen ist stellvertretend ein Löschantrag gestellt worden. Bitte dikustiert mit. --Aeggy 14:48, 21. Mär 2006 (CET)

Geschichte /Widukinds Hof in Minden

Auf dem Gelände des heutigen Doms und in der näheren Umgebung soll sich einer der Höfe Widukinds befunden haben, vergleiche "Chronik der Stadt Minden" unter http://www.alt-minden.de/klchronik.html:

"Karl der Große hat den im Bereich des heutigen Domes gelegenen Haupthof des Sachsenherzogs Widukind in Besitz genommen und sich damit sowohl den Weser- übergang als auch den Zugang durch die Westfälische Pforte gesichert; Reste des Hofes Widukinds standen in der Nähe des Domes noch bis 1613 "

Wer prüft das mal nach, wer weiß mehr darüber?

Ich habe mich mal mit der Gründung des Bistums Minden beschäftigt und bin damals auch auf diese Angelegenheit gestoßen. Wenn ich meine Aufzeichnungen richtig deute, berichtet der Geschichtsschreiber Heinrich Piel (16. Jahrhundert) davon. Demnach wurde die erste Bischofskirche an der Stelle einer Burg (und evtl. sogar aus deren Steinen) errichtet, die Widukind an Karl den Großen übergeben hatte. Dabei handelt es sich aber nicht um den heutigen Dom, vgl. den Artikel Dom zu Minden. Viele Quellen aus der Zeit sind leider bei den Bränden 947 und 1062 zerstört worden. Weiterführende Literatur:
  • Krieg, Martin (Hrsg.): Das Chronicon domesticum et gentile des Heinrich Piel, Münster 1981, ISBN 3-402-05774-3
  • Ortmanns, Kurt: Das Bistum Minden in seinen Beziehungen zu König, Papst und Herzog bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Bensberg 1972
--Tebdi ノート 22:34, 31. Jul 2006 (CEST)

Kornbranntwein als kulinarische Spezialität?

Als einzige kulinarische Spezialität Mindens steht ein Link zu Kornbrand. Was soll damit gemeint sein? Im Artikel zu dem Brandwein steht nichts über Minden, dass er irgendwie hier "erfunden" wurde oder so. Und dass es eine Mindener "Spezialität" und vor allem eine kulinarische ist, halte ich für Quatsch. bitte ändern, oder ggf. begründen und ausbauen. MfG Manfred-Manuel 16:25, 29. Mär 2006 (CEST)

Keiner konnte mir was genaueres sagen, da habe ich den Teil gelöscht -- Manfred-Manuel 03:07, 11. Apr 2006 (CEST)

Es gab früher in Minden die Brennerei Strothmann, die auf Weizenkorn spezialisiert war. Strothmann wurde 1995 von Berentzen übernommen. --84.135.236.82 13:24, 2. Mai 2006 (CEST)

Freischiessen

Alle zwei Jahre findet in Minden das Mindener Freischießen statt, eine bürgerliche Verulkung des preußischen Militarismus. Im Jahr 2006 findet es seit 324 Jahren statt. Ich weis nicht, wer die bürgerliche Verulkung eingestellt hat, feststeht jedoch, dass das falsch ist. -- Ingo2802 18:59, 5. Jun 2006 (CEST)

Übertragenene Diskussion von Benutzer_Diskussion:Aeggy#Freischiessen Hallo Aeggy, ich habe gesehen, dass du im Artikel Minden die bürgerliche Verulkung des Freischiessens wieder eingesetzt hast. Ich bin zwar kein Fan des Freischiessens, aber eine bürgerliche Verulkung ist es sicherlich nicht. -- Ingo2802 19:02, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo Ingo, die Preussen das waren Soldaten da hatte Zucht und Ordnung zu herschen, einmal nicht nicht geputze Schuhe schon lief die Militärische Disziplinierung an - und Spießrutenlaufen war das harmloseste. Wenn ich jetzt auf der Minden Seite nachgucke so findet das Freischießen seit 342 Jahren statt. Also mitten in der Preußenzeit fangen Bürger an sich in preußische Uniformen zu schmeissen, packen ne Nelke in Knopfloch, hängen sich nen Holzgewehr als Schießprügel über und marschieren - von Gleichschritt weit entfernt - durch die Stadt. Das soll keine Verulkung sein? Was denn dann? So´n jämmerlicher Haufen will die stolzen Preußen nachmachen und das soll man etwa auch noch ernst nehmen?
Ich habe leider die Quellen nicht mehr zitierbar da, aber vielleicht kann jemand helfen: Meiner Meinung war das Schützenfest von auf den Schlips getreten fühlenden Preußen und Franzosen und was das sonst noch als Militärmacht da war zeitweise auch mit dieser Begründung "verächtlichung Machung von Militär" verboten. Aber wie gesagt das weiss ich nicht mehr ganz genau. --Aeggy 20:20, 5. Jun 2006 (CEST)


Hallo Aeggy, habe mich nochmal umgehört und keinerlei Anzeichen zur Unterstützung deiner These gefunden. Schau selbst im Kommunalarchiv bzw. im Museum nach. Auch Mitglieder des Bürgerbataillons kennen keine Belege für deine Annahme. Ich schlage daher vor, den Satz zu entfernen und ihn wieder einzustellen, wenn Beweise vorliegen. Bis bald. -- Ingo2802 18:27, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Aeggy, ich möchte dich bitten mit dem Mindener Bürgerbataillon in Kontakt zu treten, um nicht noch andere Vorgänge in Gang zu setzen: mbb(at)gwd-minden.de. --Mi user 13:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den beanstandeten Satz herausgenommen, da ich leider nicht belegen kann. --Aeggy 23:17, 14. Jun 2006 (CEST)

Ansässige Unternehmen

In der Liste sollen keine roten und externen Links auftauchen. Hier seien einmal die Unternehmen gesammelt, die wichtig sind, aber noch keinen eigenständigen Artikel in WP haben. --Aeggy 08:06, 4. Aug 2006 (CEST)

  • Condulith - Dt. Industriebodentechnik GmbH
  • Drabert GmbH, Minden, Büromöbelhersteller
Ich pack die Daten wieder in den Hauptartikel. Dort können auch unverlinkte Unternehmen stehen. Hier findet sie kaum neue Mitarbeiter. --Aeggy 08:39, 8. Aug 2006 (CEST)

weitere Kommunalwahlergebnisse

Wie kann man die Tabelle mit dem Ergebnis der Ratswahl noch um weitere Ergebnisse aus früheren Wahlen ergänzen??? --Andre1981 20:26, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal die Tabelle aus dem Bundestag angepasst. Guck mal auf meiner Baustelle nach. Meinst du so etwas? Benutzer:Aeggy/Baustelle/komm --Aeggy 22:28, 4. Aug 2006 (CEST)
Ja, dass meine ich, allerdings muss dort "1. Stadtrat" usw. nicht stehen. Ich verfüge auch nicht über alle genauen Sitzverteilungen seit 1945. --Andre1981 00:31, 5. Aug 2006
Kann man alles anpassen. Willst du es selber machen oder soll ich mal basteln? Dann müsstest du mir die Daten zukommen lassen. Und es ist die Frage ob es sinnvoll ist die Stadträtswahlen seit anno tobak hier zu sammeln. Bei einigen Städten findet sich eine Tabelle mit den letzten beiden Wahlen und der Änderung in der Sitzveteilung. Gruß --Aeggy 08:17, 5. Aug 2006 (CEST)
Man könnte auch die bestehende Tabelle weiterführen, wie funktioniert da die Erweiterung der Tabelle? Ich würde das ganze auch auf die Wahlen seit 1946 beschränken. --Andre1981 00:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Guck mal dir mal den "Text" an. Es sind immer folgende zwei Zeilen die du pro Jahr einbauen mußt.

|- align="center" | 2003 || 11 || 11 || 11 || 11 || 11 || 11


SPD CDU Mindener Initiative GRÜNE FDP Gesamt
2003 11 11 11 11 11 11
2004 21 16 5 5 3 50

Viel Erfolg. --Aeggy 00:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Stadtteilzahlen: Bevölkerung pro km²

Ich habe bei [1] nachgewühlt und dort keine bezogenen Zahlen auf die Fläche gefunden. Mit diesen Zahlen könnte man eine Graphik über die Bevölkerungsverteilung basteln, wie sich das u.a. bei Dresden findet.

Hat jemand diese Zahlen sonst würde ich Anfang der Woche bei der Stadtverwaltung per eMail nachfragen. --Aeggy 08:53, 5. Aug 2006 (CEST)

Der schöne alte Merian-Stich

Ich habe in den Artikel den schönen alten Merian Stich mit eingebunden. Kann mir jemand helfen was auf diesem Stich zu sehen ist?

Kupferstich von Matthäus Merian.


























Sicht von Südosten über die Weser, die nach dem Durchtritt durch die Porta Westfalica hier sich weit auffächert und viele Nebenarme bildet. Minden am westlichen Hochufer. Gut zu sehen die Stadtbefestigung mit den Toren Simeonstor nach Barkhausen (links) und das Wesertor an der Weserbrücke (rechts). (Auch hier ist mir nicht klar, was neben dem Simeonstor für ein Gebäude mit den vielen kleinen Türmnchen steht?)

Die Gebäude von links nach rechts:

  • Simeonkirche
  • Martinikirche (?)
  • Marienkirche
  • Dom
  • Johannis Kirche (?) sieht gar nicht so gedrungen aus

Und was ist dann noch weiter rechts für Türme und Türmchen?

--Aeggy 09:17, 15. Nov. 2006 (CET)

Schleifen und Schleifen

Messer kann man schleifen, sie sind danach geschliffen. Mauern kann man auch schleifen, sie sind danach aber nicht geschliffen sondern geschleift. Entsprechend wurde der Text zu Mindens Geschichte geändert. 89.53.74.73 23:03, 17. Nov. 2006 (CET)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:11:42 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Arbeitslosenquote 8,7 % (Juli 2006)

Noch bedauernswerter ist dass der Wahlspruch der Stadt auch mit verschwunden ist. Weiss jemand wie man den wieder einbaut? --Aeggy 21:47, 2. Dez. 2006 (CET)

Geht wohl nicht, siehe Benutzer Diskussion:RKraasch/Gemeinden Status#Ergänzende Informationen. --Tebdi ノート 22:05, 2. Dez. 2006 (CET)

Vernichtete Bodendenkmale am Nordhang des Wiehengebirges

  • Nördlich des Wiehengebirges zwischen Minden (Barkhausen) und Rothenuffeln und auch noch weiter westlich sind ab ca. 1900 durch Steinbrüche und ab 1935 durch Kriegsbauten für den bzw. des Zweiten Weltkrieges sowie durch Steinbrucharbeiten danach (bis ca. 1975) in größerem Umfang seinerzeit in der Fachwelt bekannt gewesene Bodendenkmale vernichtet worden, u.a. eine große exakt rechteckige Anlage, halbhoch gelegen, in der Höhe von Haddenhausen. Vielleicht kann man in Dokumenten zu den seinerzeitigen Bauarbeiten/Steinbrucharbeiten bzw. Genehmigungen und zeitgenössischen Zeitungsartikeln usw. fündig werden.
  • Es gab im frühen 20. Jahrhundert auf der Nordseite des Wiehengebirges auch eine Schmalspurbahn. Auch bei ihrem Bau wurden Bodendenkmale vernichtet. Vielleicht lohnt es auch hier, zeitgenössische Zeitungsausschnitte aus der Bauzeit auf damalige Funde durchzusehen, zu denen man sonst heute durch den Zeitablauf usw. keinen Zugang mehr hat.

Wer weiß was dazu und schreibt es hier? Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:89.53.80.127 und ist von mir ans Ende der Diskussion verschoben worden. --Aeggy 06:45, 9. Dez. 2006 (CET)

Bistum Minden

Im Abschnitt Geschichte vermisse ich eine Angabe, wann die Reformation in Minden das Bistum ablöste. --Uka 01:45, 24. Dez. 2006 (CET)

Unpassende Bildüberschrift

"Lage der Stadt Minden im Kreis Minden-Lübbecke" steht darüber, aber es ist die
"Lage der Stadt Minden im Land Nordrhein-Westfalen"
Besser wäre es aber, nicht die Überschrift zu ändern, sondern die jetzige Karte gegen eine Karte gemäß Überschrift auszutauschen. --Dr.cueppers - Disk. 18:00, 16. Feb. 2007 (CET)

Ich habe die Überschrift angepasst. Wenn gewünscht kann das Ganze aber auch getauscht werden in Lage der Stadt Minden im Kreis MI-LK mit Karte.--Aeggy 18:25, 22. Mär. 2007 (CET)

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 11. bis zum 18. Februar 2007

Halte den Artikel in der jetzigen Form zumindest für lesenswert, daher die Abstimmung. --Joho345 17:12, 11. Feb. 2007 (CET)

  • Kontra- Besteht im Wesentlichen aus Auflistungen; der Geschichtsteil ist für meine Bedürfnisse noch zu dürftig (im Übrigen: ich bin gebürtiger Mindener) [[Benutzer:Apollo*|Apollo*] 00:23, 12. Feb. 2007 (CET)
  • Pro - Es gibt sicher noch etwas zu verbessern, aber ich halte den Artikel jetzt schon für lesenswert. Weitere Ergänzungen im Geschichtsteil sind aber noch notwendig, ich habe einige Ergänzungen bereits getätigt. -- Andre1981 22:49, 15. Feb. 2007 (CET)
  • Abwartend Erst einmal: 1) Wikipedia:Verlinken beachten (keine "Allerweltsbegriffe" wie Rathaus, Dom, Geschäftsleute, Bürgerschaft etc. etc. / Doppelverlinkungen z.B. bei "Sichtachse" ausmerzen / nicht unbedacht jede Jahreszahl) 2) Tempus vereinheitlichen - Dann werde ich mich an die Arbeit machen und 3) auf Fehler hin durchsehen. -Holgerjan 17:16, 16. Feb. 2007 (CET)

Lesenwert Kandidatur

Jute Idee dies zu versuchen. Denke aber auch es fehlt noch ein bisschen. Würde mich gerne beteiligen wenn wir diesen Artikel gemeinsam in Richtung Lesenswert schreiben. Auf dem Weg ist aber denke ich ein Review der bessere Weg als eine erneute Kandidatur. Wer macht hier noch mit? --Aeggy 19:21, 18. Feb. 2007 (CET)

  • Es fehlt auch noch teilweise eine ausführlichere Beschreibung von wichtigen Bauten in der Stadt Minden, eine gute Quelle sind die Bücher aus dem Band 50 der "Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Stadt Minden".
  • Außerdem sollte man noch die Zeit der Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus ausführlicher beschreiben, z.B. den Kapp-Putsch 1920 und die von Reichspräsident und Reichsregierung schriftlich genehmigte Machtübernahme in Minden durch einen "Rat" aus Sozialdemokraten und anderen, die die rechtmäßige Reichsregeirung unterstützt haben. Verbunden war das ganze mit einer defacto Entmachtung von Regierungspräsident von Kampe und einem zeitweiligen Verbot des Mindener Tageblattes und einem Generalstreik, Willy Michel war dort auch beteiligt. Ich würde jedenfalls bei dem Review helfen. Andre1981 16:09, 19. Feb. 2007 (CET)

Weser-Aller-Bahn

Es heißt in einem Absatz bei "Verkehr": "RB 76 „Weser-Aller-Bahn“ Minden–Verden (Anschluss nach Bremen)–Rotenburg. Die RB 76 wird (als Folge der Kürzung der Regionalisierungsmittel) im Dezember 2007 eingestellt."

Ist das eine bestätigte Meldung? Ich habe zwar von den Kürzungen gehört, die auch die RB 76 betreffen würden, aber von einer kompletten Einstellung habe ich noch nichts gehört. Im Artikel Weser-Aller-Bahn steht dazu auch nichts. Was gibt es denn dazu für Quellen?

--Horst 16:03, 28. Mär. 2007 (CEST)

Nachdem es hierzu offenbar keine Quellen gibt (schließlich hat sich hier noch niemand gemeldet), entferne ich den entsprechenden Satz.

--Horst 7:09, 30. Mär. 2007 (CEST)

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 23,5 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen!

--Aeggy 22:00, 19. Mär. 2007 (CET)

Neubewertung: Dieser Artikel wurde neu bewertet. Am 17. Dez. 2006 hatte er 22,5 Punkte (Note 3) erzielt. --Guisquil 03:22, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich zähle mal einige der Lücken aus der Qualitätsoffensive auf, damit auch hier ein Überblick entsteht. Ich habe nur die komplett als fehlend monierten Bereiche aufgezählt; viele Punktabzüge wegen "zu kurzer" Information oder Listenform sind auf der o.g. Seite zu finden. --Aeggy 07:21, 25. Jun. 2007 (CEST)

  • Geographie
  • Geologie: fehlt
  • Ausdehnung des Stadtgebiets: nur kurz
  • Klima: fehlt
  • Geschichte
  • Religion: Nur kurz zum Christentum, esfehlen andere Religionsgemeinschaften, Religionsgeschichte
  • Kultur
  • Musik (zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.): fehlen, nur Musikschule, was ist mit den ganzen Sommerveranstaltungen zu Kultur und Musik?
  • Sport: nur Vereinseinträge
  • Kulinarische Spezialitäten: fehlt, ostwestfälische Spezialitäten, wie Schnaps, Wurst (Stippgrütze),...
  • Wirtschaft
  • Öffentliche Einrichtungen (beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.): fehlt
  • Ansässige Unternehmen: ja, aber ein Wirtschaftüberblick wäre besser als die Liste
  • Ehrenbürger: Fehlt. Kann jemand im Rathaus nachfragen ?

Hier noch Links zu den drei am besten bewerteten Städten in OWL als Benchmark: Gütersloh, Bielefeld, Herford.

Wäre schön, wenn sich den Sommer über hier etwas tun würde. Es gab ja schon mal einen Anlauf hier einen lesenswerten Artikel zu gestalten, vielleicht gelingt es jetzt. --Aeggy 07:21, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:13, 25. Jun. 2007 (CEST)

Zielarchiv angepasst.--Aeggy 12:30, 25. Jun. 2007 (CEST)

Geschichte /Erwähnung Mindens bei Ptolemäus?

Unter http://www.alt-minden.de/klchronik.html wird berichtet, bereits Ptolemäus habe in seinem um 150 n. Chr. verfassten Werk zur Geographie der Erde (siehe dazu den WP-Artikel "Geographike Hyphegesis") Minden erwähnt. Unter welcher Ortsbezeichnung?

Wer prüft das mal nach, wer weiß mehr darüber?

Quellen zu Ptolemäus:
Ptolemäus erwähnt eine große Zahl im seinerzeitigen "freien Germanien" liegender Siedlungsplätze insbesondere an den historischen Straßen des griechisch-römischen Handels mit Bernstein, Honig und Sklaven, nämlich: "das eine der beiden Marionis", "das andere der beiden Marionis", Laciburgium (bedeutet wörtlich: "befestigter Ort am [oder im] See", vielleicht Barth, vielleicht auch ein Siedlungsplatz am Schweriner See, z.B. Schwerin, denkbar auch ein Ort auf der Ratzeburger Stadtinsel, Graesse [siehe unten] vermutet Lassahn am Schaalsee), Cistuia (unbekannt), Alisus (unbekannt), Bunitium (Bützow), Gnoien (Coenoenum), Virunum (Waren) sowie viele weitere, auch im heutigen Nordrhein-Westfalen.
Näheres entnimmt man dieser Seite: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Periods/Roman/_Texts/Ptolemy/2/10.html ("Ptolemy's geography") in Verbindung mit dieser Seite: http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/latorb.html (Graesses Ortsnamenlexikon der lateinischsprachigen Welt, zuletzt aufgelegt 1909).

Aus dem Archiv --Aeggy 09:25, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ergänzungen zur Geschichte Mindens

vielleicht sollte man noch einige Punkte aus der Geschichte der Stadt Minden ergänzen, z.B.:

- erste Ratswahlordnung (1301) - Die "Mindener Schicht" (1405 - 1408) (auch eigener Artikel möglich) - Reformation (Kirchenordnung des Rates, verfasst von Nikolaus Krage, um 1530) - Gebietsreform (1972/73) - Abzug der Allierten/Flächenkonversion (Anfang der 90er bis heute) (z.B. Gründung der MEW mbH, Umfeld Simeonsplatz, Preußen-Museum NRW, Grille-Park, Betriebshof Minderheide, Gartenstadt, usw.)

Link mit Informationen über wichtige Punkte der Stadtgeschichte: http://www.minden.de/sites/kultur/geschichte.html

--Andre1981 01:48, 13. Feb. 2007 (CET)

Hier nochmal aus dem Archiv nach vorne geholt --Aeggy 09:20, 26. Jun. 2007 (CEST)

Mindener Kreisbahnen

Wenig zu erfahren ist beim Thema Geschichte von Minden immer über die Mindener Kreisbahnen. Noch seltener trifft man auf die ehemalige Stichstrecke dieser Bahn zum Bahnhof Minden. Ich habe diese Information in den Artikel eingearbeitet, aber mein Wissen darüber ist sehr gering. Wer kann genaueres dazu angeben: wann wurde der Kreisbahnhof in Betrieb genommen (wie von mir angegeben 1898? oder später), wann wurde er stillgelegt (sofort nach dem Krieg 1945 oder später). Die Bahnbrücke wurde kurz vor Kriegsende zerstört, wurde der Abzweig anschließend wieder errichtet oder war die Brückenzerstörung das Ende der Stichstrecke?--129.70.6.14 17:13, 22. Mär. 2007 (CET)

Hier nochmal aus dem Archiv nach vorne geholt --Aeggy 09:20, 26. Jun. 2007 (CEST)

Bistum Minden

Im Abschnitt Geschichte vermisse ich eine Angabe, wann die Reformation in Minden das Bistum ablöste. --Uka 01:45, 24. Dez. 2006 (CET)

Hier nochmal aus dem Archiv nach vorne geholt. --Aeggy 09:25, 26. Jun. 2007 (CEST)

Der schöne alte Merian-Stich

Ich habe in den Artikel den schönen alten Merian Stich mit eingebunden. Kann mir jemand helfen was auf diesem Stich zu sehen ist?

Kupferstich von Matthäus Merian.


























Sicht von Südosten über die Weser, die nach dem Durchtritt durch die Porta Westfalica hier sich weit auffächert und viele Nebenarme bildet. Minden am westlichen Hochufer. Gut zu sehen die Stadtbefestigung mit den Toren Simeonstor nach Barkhausen (links) und das Wesertor an der Weserbrücke (rechts). (Auch hier ist mir nicht klar, was neben dem Simeonstor für ein Gebäude mit den vielen kleinen Türmnchen steht?)

Die Gebäude von links nach rechts:

  • Simeonkirche
  • Martinikirche (?)
  • Marienkirche
  • Dom
  • Johannis Kirche (?) sieht gar nicht so gedrungen aus

Und was ist dann noch weiter rechts für Türme und Türmchen? --Aeggy 09:25, 26. Jun. 2007 (CEST)

Geschichte /Erwähnung Mindens bei Ptolemäus?

Unter http://www.alt-minden.de/klchronik.html wird berichtet, bereits Ptolemäus habe in seinem um 150 n. Chr. verfassten Werk zur Geographie der Erde (siehe dazu den WP-Artikel "Geographike Hyphegesis") Minden erwähnt. Unter welcher Ortsbezeichnung?

Vermutlich als "Tulifurdum" (lateinisch, "die Furt mit der vormals starken Strömung"), jedenfalls wird das hier (in franz. Sprache) so dargestellt: http://www.peplums.info/pep42.03.htm.
Die historische Literatur des 19. Jahrhunderts ist voll von teils spekulativen, teils brauchbaren Erwägungen zu dieser Frage. Wer mehr wissen will, der googelt unter books.google.com in der passenden Literatur mit den Begriffen "Minden" und "Tulifurdum", "Minden" und "Ascalingium" und zu "Minden" und allen andern Orten, die nach Ptolemäus' Angaben dafür in Frage kommen, sich auf einen Ort mit Weser-Übergang an der Stelle der heutigen Stadt Minden zu beziehen. Zum Beispiel so: http://books.google.com/books?hl=de&q=%2Btulifurdum+%2Bminden&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen.

Wer prüft das mal nach, wer weiß mehr darüber?

Quellen zu Ptolemäus:
Ptolemäus erwähnt eine große Zahl im seinerzeitigen "freien Germanien" liegender Siedlungsplätze insbesondere an den historischen Straßen des griechisch-römischen Handels mit Bernstein, Honig und Sklaven, nämlich: "das eine der beiden Marionis", "das andere der beiden Marionis", Laciburgium (bedeutet wörtlich: "befestigter Ort am [oder im] See", vielleicht Barth, vielleicht auch ein Siedlungsplatz am Schweriner See, z.B. Schwerin, denkbar auch ein Ort auf der Ratzeburger Stadtinsel, Graesse [siehe unten] vermutet Lassahn am Schaalsee), Cistuia (unbekannt), Alisus (unbekannt), Bunitium (Bützow), Gnoien (Coenoenum), Virunum (Waren) sowie viele weitere, auch im heutigen Nordrhein-Westfalen.
Näheres entnimmt man dieser Seite: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Periods/Roman/_Texts/Ptolemy/2/10.html ("Ptolemy's geography") in Verbindung mit dieser Seite: http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/latorb.html (Graesses Ortsnamenlexikon der lateinischsprachigen Welt, zuletzt aufgelegt 1909).

Aus dem Archiv -- 195.244.232.34 22:01, 17. Okt. 2007 (CEST)


Entspricht Tulifurdum nicht eher Verden/Dörverden? (s. Diskussion:Verden_(Aller)#Geschichte) --Hotti4 15:47, 4. Jan. 2008 (CET)

Tulifurdum ist, ebenso wie Ascalingium, sicher ein Ort an einem Übergang über die Weser oder über einen Nebenfluß der Weser in der Nähe zu dessen Mündung in die Weser. Dazu, wo dieser Ort lag, streiten sich seit Jahrhunderten die Geister. Archäologische Befunde gibt es bisher keine. Oder wurde in Dörverden was ausgebuddelt? - Wenn Du eine Affinität zur Mathematik hast, dann lies mal, was zu dem Projekt von Neitzel und anderen (TU Berlin) in den Weblinks zur Geographike Hyphegesis steht, - und rechne die Fehler heraus, die in den Koordinaten stecken, die Ptolemäus angibt. -- 195.244.232.34 21:14, 9. Jan. 2008 (CET)

Bahnhofsanbindung

Hier nochmal aus dem Archiv nach vorne geholt:

Wenig zu erfahren ist beim Thema Geschichte von Minden immer über die Mindener Kreisbahnen. Noch seltener trifft man auf die ehemalige Stichstrecke dieser Bahn zum Bahnhof Minden. Ich habe diese Information in den Artikel eingearbeitet, aber mein Wissen darüber ist sehr gering. Wer kann genaueres dazu angeben: wann wurde der Kreisbahnhof in Betrieb genommen (wie von mir angegeben 1898? oder später), wann wurde er stillgelegt (sofort nach dem Krieg 1945 oder später). Die Bahnbrücke wurde kurz vor Kriegsende zerstört, wurde der Abzweig anschließend wieder errichtet oder war die Brückenzerstörung das Ende der Stichstrecke? (Mein Diskussionsbeitrag vom 22. Mär. 2007) --129.70.12.59 14:08, 19. Dez. 2007 (CET)

Gibt es wirklich in Minden niemanden, der diese Frage beantworten kann?--129.70.6.43 19:21, 8. Jan. 2008 (CET)
Moin, ich hab inzwischen ne Kopie von Bau und Kunstdenkmäler in Westfalen, Band 50 Stadt Minden.
Darin heißt es: Haltestelle Minden Staatsbahn, sogenannter Kleinbahnhof (1902 - 1957): Schon bei der Eröffnung 1898 geplant, aber erst 1902 ausgeführt. Zu diesem Zweck wurde im Gleis nach der Weserbrücke eine Weiche eingebaut. (...) Da dieser Zweig nicht umgespurt wurde endete der Betrieb mit Einstellen des Schmalspurbetreibes im Dezmeber 1957, die Anlagen wenig später abgebaut.
Und zur Kleinbahnbrücke über die Weser: Die Brücke wurde nach dem Prinzip der Bogensehnenträgerbrücke konstruiert, eine deutsche Weiterenetwicklung des eiserenen Brückenbaus. Gebaut 1897, Plan wurde auf der Weltausstellung in Paris 1900 als Leistungsschau gezeigt. Sprengung durch dt. Truppen 3.4.1945, 15.1.1946 mit eigenen Kräften der Kreisbahn wieder aufgebaut.
Gruß --Aeggy 23:10, 8. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag, komplette Literaturangabe wenn du´s als Quelle einbauen willst:
  • Bau und Kunstdenkmäler von Westfalen, Band 50 Minden, Teil V Minden ausserhalb der Stadtmauern, Hersg: Landsschaftverband Westfalen-Lippe, Bearbeitet durch Fred Kaspar und Ulf Dietrich Korn, Klartext Verlag, Essen 1998, ISBN 3-88474-635-9
Gruß --Aeggy 07:59, 9. Jan. 2008 (CET)

Da diese Frage nun endlich geklärt ist, habe ich noch eine neue Frage an alle Mindener:

Ab 1953 gab es eine Obuslinie nach Holzhausen (PW). Diese wurde 1954 zweimal verlängert (vgl. Artikel Mindener Straßenbahn). Einmal nach Hitzepohl, darüber habe ich einen Literaturhinweis gefunden. Frage: War die andere Verlängerung eine Heranführung an den Bahnhof (zum Bahnhofsvorplatz) ? --129.70.12.59 14:25, 18. Jan. 2008 (CET) Wurde der Bahnhofsvorplatz früher von einer Obuslinie bedient ?

Die von dir angesprochene Linie diente der Anbindung des rechten Weserufers nach Süden hin über Lerbeck, Hausberge bis nach Vlotho. Verlängerungen waren meines Wissens die nach Hitzepohl und dann zeitweise auch durchgängig bis nach Vlotho ohne Umstieg. Dies wurde dann wieder zurückgenommen. Bis Hitzepohl war die Strecke auch als O-Bus Strecke ausgelegt. Nach Vlotho nicht. Ob es eine O-Bus Abzweigungsast zum Hauptbahnhof Minden gab kann ich nicht bestätigen oder verneinen, keine Ahnung. Heute wird die Strecke vom VMR bis Hitzepohl bedient, dann mit Anrufbussen bis Vlotho. Gruß --Aeggy 10:06, 20. Jan. 2008 (CET)
Nun ja, diese (einfachen) Dinge sind mir alle bekannt, ich stelle nur schwierigere Fragen - die nur wenige Wikipedianer beantworten können. Vielleicht Ältere Zeitzeugen aus eigener Erfahrung? Gruß--129.70.6.30 11:23, 20. Jan. 2008 (CET)

Habe auf http://www.sufk-koeln.de/orte/minden.html folgenden Obus-Linienweg gefunden:
Minden, Kaiserstraße – Lerbeck – Hitzepohl – Hausbergen – Porta-Westfalica Bf. – Barkhausen
Die zweite Linienverlängerung also über die Weserbrücke nach Barkhausen? Und kein Anschluss an den Mindener Bahnhof? (Die Seite enthält allerdings viele Fehler – „Am Pros“, „Bötzen“, „Grifte“). --129.70.6.45 18:13, 25. Jan. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 10:56, 23. Apr. 2008 (CEST)

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 28,75 von 31 Punkten, was der Note 1 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen!

Neubewertung: Dieser Artikel wurde neu bewertet. Am 17. Dez. 2006 hatte er 23,5 Punkte (Note 2) erzielt. Neubewertung durch --TUBS was? 11:01, 27. Mai 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 10:56, 23. Apr. 2008 (CEST)

Was noch fehlt....

Benutzer TUBS hat für Minden eine Neubewertung im Rahmen der OWL Quali durchgeführt und Minden auf 1 gewertet. Was bleibt jetzt noch zu tun ? Ein paar Anmerkungen, villeicht findet sich ja ein Mindenbearbeiterteam ;-)

  • Religionsgeschichte, Migrationen, Einwandererwellen nach dem 50 er Jahren
  • Geschichte: Das Dritte Reich besteht nicht nur aus Zerstörungen, die Rolle Mindens ist von Martin Krieg gut aufgearbeitet worden.
  • Klima: Besonderheiten am Nordkante des Wiehen Wesergebirges,
  • Kultur:
    • Museum, Liste;
    • Bauwerke geht wesendlich ausführlicher, Minden hat noch viel Preußische Bauten, die Bauten der Weserrenaisance, Technische Bauten. (Da hat TUBS gut gewertet ;-)
    • Sport Liste
  • Wirtschaft Liste
  • Personen die hier gewirkt haben zu kurz,

Gruß --Aeggy 11:26, 27. Mai 2008 (CEST)

Lagekarte

1.) Häh? Was meinst du denn jetzt mit meiner Lagekarte? Du meinst so eine wie bei Warburg mit schattierter Topographie, etc.? Wenn du die schöner findest, kann ich die ja mal für Gesamt-MI machen. Dauert aber. Daher erst mal nur diese Graphik. 2.) Wäre fast sogar für eine noch kürzere Darstellung im Artikel Minden, also so max. eine Bildschirmseite.--TUBS was? 14:52, 27. Mai 2008 (CEST)
NAchtrag zu 2: Seh grad das noch gar nix gekürzt wurde. Da kommt dann ja wahrscheinlich noch, oder!? Ziehe daher meine Zweite Aussage oben zurück.--TUBS was? 14:54, 27. Mai 2008 (CEST)

Also Butter bei die Fische:

  • Mit Hüllhorst meinst du diese?
  • und mit Harsewinke diese ?

Letztere, also den Typ Harsewinkel fänd ich als Einheitskarte für den Kreis MI-LK klasse, aber es eilt nicht. Geschichte im Mindenartikel ist noch die Originallänge, kommt also noch in verkürzter Form. Gruß --Aeggy 15:06, 27. Mai 2008 (CEST)

Alle klar. Wird bei Gelegenheit gemacht. Dauert aber...--TUBS was? 16:27, 27. Mai 2008 (CEST)


Söhne und Töchter der Stadt

Im Wiki Artikel zu Marquess steht, dass Sascha Pierro in rotenburg (wümme) geboren wurde.was stimmt da nun? - Yamok 16:27, 8. Jul. 2008 (CEST)

Den Beitrag lassen wir erstmal hier... --Aeggy 20:49, 24. Sep. 2008 (CEST)

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 28,75 von 31 Punkten, was der Note 1 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen!

Neubewertung: Dieser Artikel wurde neu bewertet. Am 17. Dez. 2006 hatte er 23,5 Punkte (Note 2) erzielt. Neubewertung durch --TUBS was? 11:01, 27. Mai 2008 (CEST)

Mittlerweile sind viel zu viele Diskusionen in dem Artikel berherbergt. D.h. zu viele unnütze Informationen (u.a. die ganze Einkaufscenterdiskussion) haben in einem lexikalischen Artikel nix zu suchen, dafür gibt es liks auf Zeitungen. Eine Überarbeitung auf das Wesentliche täte dem Artikel sicherlich gut, da sich für vieles niemand außerhalb von Minden interessiert! Unnütze Informationen behindern sowieso den Fluss von Informationen.

Wieder aus dem Archiv ausgegraben. --Aeggy 20:13, 18. Mär. 2009 (CET)

Gesichte auslagern ?

Vielleicht sollte der inzwischen ausführliche Geschichtsteil ausgelagert werden und hier eine kurze und knappe Abhandlung eingefügt werden ? Meinungen ? Gruß --Aeggy 11:33, 27. Mai 2008 (CEST)

Auslagern! Außerdem nehmt bitte dieses Bild weg: Bild:Minden-nrw.png. Das ist sowas von falsch -Düsseldorf grenzt zum Beispiel nicht an Köln! Soll ich eins machen? Lieber ála Hüllhorst? Oder lieber ála Harsewinkel?--TUBS was? 12:24, 27. Mai 2008 (CEST)
done--TUBS was? 12:43, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich schieb auch noch nen DONE hinterher: Geschichte ausgelagert und den bearbeiten Button rein: Im Haupttext muss die Geschichte jetzt sinnvoll gekürzt werden. Bilder guck ich mir gleich noch an. Gruß --Aeggy 13:19, 27. Mai 2008 (CEST)
Bilder: hast du ja schon eins reingesetzt, aber deine Lagekarten find ich besser, wäre schön wenn du sie einheitlich für den Bindestrichkreis machen könntest. Gruß --Aeggy 13:23, 27. Mai 2008 (CEST)
Hier der Vollständigkeit halber erst einmal der Link zum neuen Artikel: Geschichte der Stadt Minden.
Von mir gibt es auch ein Pro für die Auslagerung aufgrund der Länge des Geschichtsteils. Ausgelagerte Stadtgeschichten gibt es ja recht häufig. Du solltest aber zumindest noch darauf hinweisen (z. B. auf der Disk des neuen Artikels, da du den Bearbeitungskommentar ja nicht mehr bearbeiten kannst), dass es sich um eine Auslagerung handelt, von wo ausgelagert wurde, aus welcher Version genau ausgelagert wurde (Permanentlink), wer die Hauptautoren sind, etc. Sonst sieht es so aus, als seist du der alleinige Autor, obwohl auch andere ihren Teil dazu beigetragen haben. Grüße, -- Zef 13:37, 27. Mai 2008 (CEST)
Fremde Federn schmücken überhaupt nicht, noch nen done. Gruß --Aeggy 13:45, 27. Mai 2008 (CEST)

So habe dieses aus dem Archiv mal wieder hervorgekramt, da sich gerade bei der Geschichtsauslagerung und der Kürzung im Haupttext was tut. Gruß --Aeggy 23:16, 15. Jul. 2009 (CEST)

Einleitung

  • mit rund 80.000 Einwohnern → entweder rund 85.000 oder gleich rund 83.000. 80.000 ist merkwürdig gerundet. erledigtErledigt
(Kommentar) Die 80.000 kommen aus der Zielsetzung der Kommunalreform. Damals wurden die 80.000 angestrebt und bis heute knapp drüber gehalten. Aber du hast recht Stadt mit etwas mehr als 80.000 Einwohnern klingt besser. --Aeggy 11:18, 20. Jan. 2009 (CET)
  • Die ostwestfälische Stadt Minden bildet das Zentrum des Mindener Landes. → kein guter Einleitungssatz, da nicht wichtig genug. außerdem denkt man an das geographische Zentrum, aber da liegt Minden ja eher in Randlage. erledigtErledigt
(Kommentar) Minden ist geschichtlich und damit auch politisch das Zentrum, rein geographisch ist es eher Randlage im Osten an der Weser. Das kulturelle Zentrum ergibt sich aus der Funktion als Kreisstadt. Doch wie formuliert man das dann? Historische Zentrum ? --Aeggy 11:18, 20. Jan. 2009 (CET)

Mein Einleitungsabschnitt wäre ein wenig kürzer und anders sortiert, ist aber Geschmackssache: Minden ist eine Stadt mit rund 83.000 Einwohnern im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Stadt liegt beiderseits der Weser, ist Kreisstadt des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke (Regierungsbezirk Detmold) und das kulturelle Zentrum des Mindener Landes. Minden ist durch sein Wasserstraßenkreuz, wo sich Mittelandkanal und Weser kreuzen, bekannt. In der über 1200 Jahre alten ehmaligen Bischofsstadt ist der Dom ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen.

erledigtErledigt Habs mal ein wenig umgestellt. --Aeggy 11:34, 20. Jan. 2009 (CET)

Vorspiel

Bevor ich mit der Meckerei loslege, erst mal das kleine Vorspiel. Habe begleitend zum Review die Bilder auf Commons geordnet, d.h.

  1. Hochgladen wenn nur auf de:WP, d.h. alle Minden-Artikel nach Bilder durchsucht
  2. Vorlage NowCommons auf hochgeladene angewendet.
  3. Vernünftige Bildbeschreibung mit int:filedesc, tabellarischer Infobox template:information (meist nur in deutsch ausgefüllt, aber relativ ausührlich), möglichst Sprachtemplate ({en| } usw) verwendet, möglicht 1,2 Links auf relevante WP Artikel zum Bild eingefügt, möglichst vielen Kategorien (natürlich nicht 1:1 redundant) zugewiesen, vorhandene Kategorien für ganz Minden gepflegt. Wem die einzelnen Begriffe/template nix sagen, macht nix wollte es nur mal erwähnen, falls es einer nachmachen will.
  4. Geocodiert mit template:Location. Einige Bilder konnte ich jedoch mangels Ortskenntnis (wundert mich sowieso, dass ich so viele Taggen konnte) nicht geocodieren. Dazu brauche ich eure Hilfe - falls ihr wisst wie das geht (wer das nicht weißt/ lernen kann, dem kann ich helfen). Diese Bilder findet ihr hier.

Sonst dürft ihr das gerne auch noch mal durchschauen - würde mich wundern wenn ich keine Fehler gemacht habe.-- TUBS was? 20:44, 9. Jan. 2009 (CET)

Einen Teil konnte ich mit Koordinaten versehen. Todtenhausen, der Planetenweg und Bastauwiesen muss wohl INgo selber ran. Gruß --Aeggy 16:15, 20. Jan. 2009 (CET)

Wappen

  • beiden Schlüssel: das sind die Schlüssel des Heiligen petrus erledigtErledigt
  • Überschift: besser wäre Wappen und Wahlspruch
Dann müssten auch die Stadtfarben in der Überschrift erscheinen, zu lang. --Aeggy 16:51, 20. Jan. 2009 (CET)

Theater

  • BÜZ. Würde ich mich doof stellen (fällt mir nicht schwer ;-) wüsste ich nicht was gemeint ist. erledigtErledigt
  • Nicht vollständige Aufzählung, siehe hier. erledigtErledigt

Straße

  • Die Stadt liegt unweit der Autobahnen A 2 und A 30: unweit ist relaltiv. Wie weit ist das denn bis zur nächsten Auffahrt?
  • Südlich der Stadt Minden führt die autobahnähnlich ausgebaute Straße : Ist das nicht die Bundesstraße XYZ?
  • (Kommentar) Hier ist die B61 die hier autobahnähnlich, also vierspurig mit Mittelleitplanke und getrennten Fahrspuren ausgebaut. Ich dachte der Satz reicht zur Erklärung. --Aeggy 19:58, 20. Jan. 2009 (CET)
  • Achso, das bezieht sich wieder auf die B61. Das war mir irgendwie nicht ganz klar. besser wäre: ...die autobahnähnlich ausgebaute B61...
  • Hier wird zur Zeit der Neubau der Weserschleuse Minden geplant: ist die Planung nicht abgeschlossen? Die fangen doch bald an zu bauen. erledigtErledigt

Hilfe! Was habe ich falsch gemacht?

Ich habe auf Commons das Bild der Fußgängerbrücke zur Kanzlers Weide hochgeladen und im Artikel Minden eingegeben, dass es dort angezeigt werden soll (anderen link kopiert und verändert). Geht nicht. Ich kann es aber über die Verlinkung im Großformat anzeigen lassen, also ist es da. Wat nu? (Zum Finden: unterhalb des Bildes zur Brücke Mittellandkanal) Grüße --Gwexter 08:42, 7. Jul. 2009 (CEST) Nachdem ich etwas gebastelt habe, kann ich nach Eingabe der Anzeigegröße 200px zum Beispiel das Bild "zum Leben" erwecken, aber die Bildbeschriftung geht flöten. Im Tutorial finde ich dazu bis jetzt nix. Grüße --Gwexter 13:39, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ich glaube, das lag gar nicht an dir, sondern der Server hat sich "verschluckt" und die Thumb-Datei einfach nicht erstellt. --Tebdi ノート 21:06, 7. Jul. 2009 (CEST)
Dank für den Trost ... ich guck mal, ob es bei weiteren Bildern Probleme gibt. Vielleicht sind die zu groß? Aber andererseits ... bis 100 MB ... mal schauen. Grüße --Gwexter 21:42, 7. Jul. 2009 (CEST)
Noch mal zum Bild mit der Brücke. Ich habe auf mehreren Systemen mit unterschiedlichen Browsern bzw. deren Versionen feststellen müssen, dass da irgendwo eine Macke drin ist. Ich fürchte fast, es liegt am Bild, ich werde es einmal etwas bearbeiten und mit neuem Namen einstellen, vielleicht geht das dann ... Andererseits wird mit der Größenzuordnung 180px das Bild in klein angezeigt. Im Originalformat und in 1024 + 768 funktioniert es sowieso. Grüße --Gwexter 19:23, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Gwexter, keine Ahnung was ist, aber ich kann das Bild komplett und gut sehen...--Aeggy 19:50, 14. Jul. 2009 (CEST)
Ne, das Bild soll wohl drinbleiben, aber ich hatte vor, die Bilddaten zu verändern, vielleicht liegt es daran ... übrigens komme ich nicht in den Chat. Liegt das daran, dass ich Java bei mir möglichst nicht drauflassen will? Grüße --Gwexter 20:28, 14. Jul. 2009 (CEST)

Sorry Cydone

Du hast natürlich recht, 1200 Jahre Minden . Bei der Korrektur zum Wappen habe ich wahrscheinlich eine falsche Version erwischt ... *zähneknirsch* - beim nächsten Mal passe ich besser auf (zur Wiedergutmachung habe ich deine Richtigstellung gesichtet) Grüße von einem Teilmindener (habe jahrelang Schulferien in der großen Weserstadt verbracht)--Gwexter 22:52, 28. Jul. 2009 (CEST)

Bildertausch Minden

Hallo Aeggy, ich habe das Bild vom Mindener Rathaus heute (endlich) ausgetauscht wie mit dir abgestimmt. Du hattest einen klugen kurzen Satz betreffs der Textübernahme aus deiner Version (Deutsch: Das historische Rathaus von Minden, Nordrhein-Westfalen. Das Rathaus wurde nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weitgehend neu errichtet. Der Laubengang stammt aus dem 13. Jahrhundert. Verantwortlich für den Wiederaufbau war Werner March. English: La historia urbodomo de Minden Esperanto: La historia urbodomo de Minden) formuliert, den ich nicht wiederfinde. Bist du so lieb, noch mal zu grübeln und zu ergänzen, von wem diese angaben tatsächlich sind? Danke. Grüße --Gwexter 19:46, 3. Sep. 2009 (CEST)

Moin, die Angaben hat damals TUBS ergänzt, siehe [2]. Gruß --Aeggy 19:55, 3. Sep. 2009 (CEST)

Kandidatur Minden

Minden ist eine Stadt mit etwa 83.000 Einwohnern im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Stadt liegt an der Weser, ist Kreisstadt des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke (Regierungsbezirk Detmold) und das historisch politische Zentrum des Mindener Landes. Minden ist durch sein Wasserstraßenkreuz, an dem sich Mittellandkanal und Weser in einem Bauwerk kreuzen, bekannt. In der über 1200 Jahre alten ehemaligen Bischofsstadt finden sich zahlreiche Bauten der Weserrenaissance, sowie der Dom, ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen.

Dieser Artikel reift seit längerem und wurde kontinuierlich ausgebaut. Im Review im WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe wurde er weiter verfeinert und auf ein gutes Niveau gebracht. Im jetzigen Zustand halte ich ihn mindestens für Lesenswert und schlage ihn deshalb für eine Kandidatur vor. --DaBroMfld 13:04, 29. Aug. 2009 (CEST)

Lesenswert. Gründe für das "nur" Lesenswert: Es sind noch Listen enthalten, auch fehlt im Geschichtsteil komplett der Zeitraum 1973-2009, etc. -- Grüße aus Memmingen 21:12, 29. Aug. 2009 (CEST)

Lesenswert Sollte sich der fehlende Geschichtsabschnitt noch ergeben und die Veranstaltungen vielleicht etwas ausführlicher werden, könnte es auch exzellent werden. --TheK? 15:39, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab mal den Geschichtsteil ein wenig ergänzt. Reicht das? Gruß --Aeggy 21:33, 31. Aug. 2009 (CEST)

keine Auszeichnung Listen, listenartiger Charakter des Fließtextes z. B. in Wirtschaft, wo in nicht nachvollziehbarer Abfolge "Firmen" aufgezählt werden - kein Wort zur Industriegeschichte, kein Wort zur Landwirtschaft, wo doch 50 % der Fläche als landwirtschaftlich ausgewiesen werden. Dazu kommen typografische Fehler. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:20, 31. Aug. 2009 (CEST)

Der Wirtschaftsteil ist nun ausgebaut. Ganz NRW hat fast 50 % Landwitschaftlich genutzte Fäche, siehe Quelle im Text. Gruß --Aeggy 20:54, 3. Sep. 2009 (CEST)

Lesenswert Soweit informativer Text, der das Lesenswert auf jeden schafft, auch wenn die eine oder andere Schwäche noch in den textförmigen Listen zu finden ist. --87.162.29.119 23:40, 7. Sep. 2009 (CEST)

Auswertung: Der Artikel wurde entsprechend des eindeutigen Votums als lesenswert ausgezeichnet, auf Kritikpunkte wurde während der Kandidatur eingegangen. -- Achim Raschka 05:57, 8. Sep. 2009 (CEST)

Weserspucker

Kann jemand hierzu etwas sagen... oder im Artikel ergänzen? Geezernil nisi bene 09:33, 1. Jul. 2010 (CEST)

Persönlichkeiten

Ich weiß das ist schäbig: erst lagere ich es aus und dann meckere ich. Aber hier sollten zumindest 3,4 herausragende Persönlichkeiten, z.B. Vincke, genannt werden. Sonst sieht das so nackt aus...

Ein Vorschlag zum Eintrag über Persönlichkeiten: "Ein großer Sohn der Stadt Minden: Friedrich Wilhelm Bessel, deutscher Astronom und Mathematiker, *22. Juli 1784 in Minden, † 17. März 1846 in Königsberg

1809 berief Wilhelm von Humboldt Bessel nach Königsberg, um dort die neue Sternwarte zu erbauen. Bessel hat bis zu seinem Tod eine äußerst fruchtbare Tätigkeit entwickelt. Gauß hatte ihm die Doktorwürde von Göttingen ehrenhalber verschafft. Bessel schuf die exakten Grundlagen für die moderne Astronomie. Es gelang ihm v.a., den endgültigen Beweis für die Theorie der Bewegung der Himmelskörper, die Kopernikus erdacht hatte, durch die Auffindung der zuverlässigsten Fixsternparallaxe zu leisten: 1838 bestimmte er die Entfernung eines Fixsterns. Damit war das Werk des Kopernikus in seinem wissenschaftlichen Kern abschließend gefestigt. Bessel entdeckte außer den Grundlagen zur Positionsbestimmung von Gestirnen die Größe der Schwankung der Erdachse, der Aberration und der Schiefe der Ekliptik. Unter anderem erhielt Bessel, der niemals regelmäßig studiert hatte, den Orden "Pour le merité"."

zitiert von http://www.amtage.de/minden/lexikon/lexikon_amtage-website.html

siehe auch Eintrag "Bessel" in Wikipedia

Vielleicht ist er einen Eintrag wert...immerhin ist ein Gymnasium nach ihm benannt worden und ein Ruderklub... -- 84.150.193.203 23:56, 24. Aug. 2010 (CEST)

Bauwerke

Einige Sätze waren etwas unklar aufgebaut, z.B. bei "zum einen" fehlte "zum anderen" als Gegenstück, bei "gliedert sich in" erwartet man anschließend mehrere Elemente. Habe etwas umformuliert, einzige inhaltliche Änderung ist das 10. Jh. für den Dom, vgl. Quellennachweis. --Quinbus Flestrin 10:27, 25. Sep. 2010 (CEST)

Haushalt der Kommune

Ich habe Zahlen des Bundes der Steuerzahler mal als Unterkapitel Haushalt der Kommune eingeführt. Kann gerne griffiger formuliert werden, wie Finanzlage der Gemeinde. Vielleicht könnnen hier noch weitere Daten zum finanziellen Zustand der Kommune mit eingeführt werden. Und vielleicht gibt es ja noch Ideen wie man das dann darstellen kann. Gruß --Aeggy 22:50, 16. Feb. 2011 (CET)

Arbeitssseite: Abarbeitung des OWL Review Minden

findet sich hier. Gruß --Aeggy 17:20, 13. Jul. 2011 (CEST)

Bilder im Ortsartikel

Moin,

ich habe eben die Bildergalerie aus dem Abschnitt Bauwerke ausgeschnitten und nur ein Bild im Teext gelassen.

WP:Bilder empfiehlt: Die Galerie eignet sich, um mehrere Bilder tabellarisch anzuordnen. In der Wikipedia ist das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Im Allgemeinen sollten Galerien in Commons angelegt und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} in den Wikipedia-Artikel eingebunden werden.

Der Abschnitt enthält meiner Meinung nach nach wie vor zu viele Bilder. Hier wäre weniger mehr. Gruß --Aeggy 17:04, 28. Aug. 2011 (CEST)

Manche Leute können anscheinend nicht zählen: „das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern“... Die von Dir entfernte Galerie - die eine erheblich bessere Übersicht schaffte als jetzt - enthielt genau vier Bilder. Ein Verstoß gegen eine feste WP-Regel ist also nicht vorhanden. Was hier vorliegt, ist ein sinnloser Kampf gegen Galerien (vgl. Vorgänge/ Diskussion bei Bielefeld). Ich betrachte die Entfernung der den Artikel bereichernden Bilder als nicht berechtigt.--Ub12vow 12:15, 6. Sep. 2011 (CEST)
Sorry nein es geht nicht um eine grundsätzliche, blinde Diskusssion oder um einen edit war. Du kannst die Galerie mit einer schlüssigen Begründung gerne wieder herstellen. Wogegen ich mich allerdings wende ist eine Überfrachtung des Lemmas mit Bildern, die keine inhaltliche neue Aussage machen, die bei einem Spaziergang entstehen und nun unbedingt im Text untergebracht werden müssen. Kleine Bildschirme können diese Bilderflut einfach nicht mehr vernünftig darstellen. Und der Text sollte immer noch im Vordergrund stehen. Deine Bilder sind übrigens nicht weg, sondern findet jeder der mehr Bilder sehen möchte mit einem Click auf den Commonshinweis unten am Text.
Und wie du siehst ist das von mir als aussagekräftig erachtete Bild vom Windloch mit ergänzender Beschreibung im Text geblieben.
Und guck doch mal bei Portal vorbei. Dort findet gerade eine grundsätzliche Diskussion zum Thema Galerien statt. Nachdem du nun schon mehrere Artikel damit bereichert hast, fand ich es gut dies nun zentral zu erörtern. Gruß --Aeggy 12:37, 6. Sep. 2011 (CEST)

Einen Edit-War gibt es lediglich nicht, weil ich diesen nicht veranstalte. Was mich stört, sind ständige Hinweise und Begründungen allein durch tausende feste Regeln (→„WP:Bilder“). Und hier sogar völlig absurd, da die Bilderzahl gegen keine Regel verstößt. Ich unterstütze eine offenen, weitestmöglich regelfreie WP-Arbeit - nur so kann WP auf Dauer überhaupt bestehen ohne Autoren zu vergraulen. In diesem Punkte werden wir wohl noch öfter aneinander geraten! Zu den kleinen Bildschirmen: Internet und Nutzerausstattung entwickeln sich weiter - das Betrifft auch die Bildqualität, Bilder unter 1 MB sollten nicht mehr unterstützt werden - und daher ist Dein Argument nicht haltbar → bedeutet Stillstand.--Ub12vow 11:01, 7. Sep. 2011 (CEST)

Freimaurer bei Religion ?

.. auch wenn die Überschrift angepasst worden ist.

Das Verhältnis Freimaurerei-Religion ist von zwei Seiten zu betrachten: Die Freimaurerei fordert in den „Alten Pflichten“, das Thema Religion nicht zum Gegenstand von Streitgesprächen in der Loge zu machen, ein religiöses Bekenntnis wird nicht gefordert. Die katholische Kirche[6] sieht die Zugehörigkeit zur Freimaurerei als unvereinbar mit ihren Grundsätzen an. Die Islamische Welt-Liga erklärte 1974 in Mekka die „Freimaurerei als unvereinbar mit dem Islam.“ Sie fordert alle Muslime, die einer Loge angehören, zum Austritt auf. So die Einleitung zu Freimauerei bei Wikipedia.

Es gibt eine Vorlage für Stadtartikel, die ich als Hinweis sehe. Dort steht nur Relion in der Überschrift. ich würde eine extra Überschrift zu Verbänden im text unterbringen, unterkapitel: Freimauerei. Wie seht ihr das? Gruß --Aeggy 11:37, 22. Okt. 2011 (CEST)

Klimadaten für Minden

..finden sich auch hier. Gruß --Aeggy 21:54, 15. Nov. 2011 (CET)

Umbau und Sanierunggebiet Innenstadt

Moin,

wie der einschlägig informierte Leser ja weiß gibt es im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Mindener Innenstadt zahlreiche planerische und verwaltungstechnische Initiativen, die über kurz oder lang das Gesicht der Mindener Innenstadt verändern werden. Ich erinnere da an den Masterplan der Innenstadt, die Ausrufung des Sanierungsgebietes Innenstadt, die Entwicklung des rechten Weserufers von den Verkehrsströmen auf der Bunten Brücke bis hin zum Ausbau der Hausberger Straße, sowie die Entwicklungsideen im Zusammenhang einer eventuellen Bewerbung zur Landesgartenschau mit Umgestaltung der Weserufer.

Bis jetzt steht davon nichts im Artikel. Macht es Sinn? Wer würde sich an solch einer Entwicklung des Artikels mit beteiligen? Gruß --Aeggy 07:41, 1. Dez. 2011 (CET)

Haushaltsdaten

...sind etwas schwach. Karlsruhe macht es gerade vor wie es auch geht. Gruß --Aeggy 10:15, 12. Jan. 2012 (CET)

WEB Links, bitte sparsam und vom feinsten

...Maßstab sind laut WP:WEB sind fünf Weblinks. Welche können wir rausschmeissen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:30, 20. Mär. 2012 (CET)

Bei manchen geht die Entscheidung ganz schnell:
  • minden.de: drin lassen
  • Minden Marketing: raus
  • Kommunalarchiv: ist über die erste Adresse erreichbar, raus
  • Preußen Museum: in den Artikel zum Museum, hier raus
  • Ratskirche St. Martini: in den Artikel zur Kirche, hier raus
  • die beiden Bergbau-Links: in den Artikel zum Mindener Revier, hier raus
Bleiben noch der persönliche Bericht in der Zeit, Amtage, die vier Artikel der Gesamtschule und die Inschriften. Wie brauchbar die vier Schulartikel als wissenschaftliche Quelle sind, mag ich nicht beurteilen, aber man kann "Minden als Garnisionsstadt" vielleicht in Festung Minden verwenden. Amtage und Inschriften würde ich in jedem Fall drin lassen. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 16:53, 20. Mär. 2012 (CET)
Gut das es schnell und langsam gibt und dass das jetzt hier auch dokumentiert worden ist;-) Werde ich morgen umsetzen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:04, 20. Mär. 2012 (CET)

Literatur

Im Literaturverzeichnis fehlt: "Erste Abtheilung Mindischer Geschichte, Darinnen kürtzlich erzählet wird, Was sich unter der Regierung der 37. ersten Bischöffe, Im Stifft Minden, Merckwürdiges zugetragen, Aus beglaubten Nachrichten zusammen gebracht. MINDEN, 1747. Gedruckt und verlegt von Johann Augustin Enax, Königlich Preussischen privil. Hof- und Regierungs-Buchdrucker." bis zur "Fünfte Abtheilung Mindischer Geschichte, Darinnen kürtzlich erzehlet (sic!) wird, Was sich Unter der Regierung sechs Bischöffe und des Chur-Hauses Brandenburg, Vom Jahr 1554 bis 1713 Im Stifft Minden merckwürdiges zugetragen; Aus beglaubten Nachrichten zusammen gebracht: Nebst Dreyen zur Mindischen Historie dienenden Monumentis, H. A. MEINDERS, quadam ICTI Ravensbergensis. MINDEN, 1748. Druckts und verlegts Johann Aug. Enax." 52 + 56 + 64 + 132 + 296 Seiten -- 87.181.180.241 06:56, 14. Apr. 2012 (CEST) Dr. H. Raeder, Bad Salzuflen --87.181.180.241 06:59, 14. Apr. 2012 (CEST)

Haushaltslink

Wäregut wenn die Überschuldung der Stadt mit aufgenommen werden könnte. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:10, 21. Apr. 2012 (CEST)

  • Zeitungslink zur aktuellen Haushaltsplanung 2012 [3]

Geschichte: Bundesstraße 65

Bisher gab es nur bei Minden die Überfahrungsmöglichkeit über die Weser im Rahmen der Bundesstraße 65. Hier fehlt eine nähere Erläuterung, die ich mangels Wissen auch nicht ergänzen kann. War die alte Weserbrücke (Kaiserstraße) damals die B65 oder gab es eine zusätzliche Brücke „bei“ Minden? Also früher nur eine Autobrücke oder bereits zwei, wo querte die B65 die Weser. --Ub12vow (Diskussion) 10:42, 7. Mai 2012 (CEST)

Es gab nur die Verkehrsbrücke, wenn man von der zeitlich begrenzten Pontonbrücke der Briten nach dem 2. Weltkrieg absieht. Habe den Abschnitt mal überarbeitet, stimmt aber noch nicht so ganz. Vielleicht können wir das neue Lemma Weserübergänge in Minden hier starten? Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:14, 7. Mai 2012 (CEST)

Bilder

Da es seinerzeit erhebliche Proteste gegen Galerien gegeben hat, die Bilderzahl aber sehr groß ist ... Die beiden Kino-Bilder wären in einer Galerie sicher gut aufgehoben. Oder sollte man vielleicht das Bild „Birke Kino“ herausnehmen (ist nicht besonders ausdruckskräftig, zu groß, schlechte Farben)? --Ub12vow (Diskussion) 10:13, 23. Mai 2012 (CEST)

Stimme zu und ich habe das Bild des Birke Kino eben entfernt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:09, 24. Mai 2012 (CEST)

Keilstück

Der Streit um das Keilstück könnte gut durch ein passendes Foto verdeutlicht werden. --217.87.29.84 20:58, 9. Dez. 2012 (CET)

Habe nun einen eigen Artikel geschaffen Keilstück (Minden). Damit hier erledigt ? Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:42, 15. Feb. 2013 (CET)

WEB Links, bitte sparsam und vom feinsten

...Maßstab sind laut WP:WEB sind fünf Weblinks. Welche können wir rausschmeissen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:30, 20. Mär. 2012 (CET)

Bei manchen geht die Entscheidung ganz schnell:
  • minden.de: drin lassen
  • Minden Marketing: raus
  • Kommunalarchiv: ist über die erste Adresse erreichbar, raus
  • Preußen Museum: in den Artikel zum Museum, hier raus
  • Ratskirche St. Martini: in den Artikel zur Kirche, hier raus
  • die beiden Bergbau-Links: in den Artikel zum Mindener Revier, hier raus
Bleiben noch der persönliche Bericht in der Zeit, Amtage, die vier Artikel der Gesamtschule und die Inschriften. Wie brauchbar die vier Schulartikel als wissenschaftliche Quelle sind, mag ich nicht beurteilen, aber man kann "Minden als Garnisionsstadt" vielleicht in Festung Minden verwenden. Amtage und Inschriften würde ich in jedem Fall drin lassen. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 16:53, 20. Mär. 2012 (CET)
Gut das es schnell und langsam gibt und dass das jetzt hier auch dokumentiert worden ist;-) Werde ich morgen umsetzen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:04, 20. Mär. 2012 (CET)
Nach der Neueintragung von heute habe ich mal entrümpelt, gemäß den obigen Vorschlägen und der Vorlage WP:WEB. Wer die alten Links braucht kann hier nachgucken (das wandert dann ins Archiv) oder muss unter der entsprechenden Version nachgucken. Danke Dabro und Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:38, 15. Feb. 2013 (CET)

Städtepartnerschaft

Auf der Website der Stadt Minden heißt es : Partnerschaften bestehen zur ehemaligen Stadt Köslin (Koszalin) in Pommern/Polen... [[4]], das bedeutet doch wohl, dass die Partnerschaft nicht mit dem heutigen Koszalin besteht?! Dann wäre der Text missverständlich. --217.87.23.91 12:50, 10. Feb. 2013 (CET)

Das sieht wirklich so aus, als wenn nur eine Patenschaft mit dem Heimatkreis Köslin, also der Organisation der aus ihrer Heimatstadt vertriebenen Kösliner, besteht. Dann wäre der Satz im Abschnitt Städtepartnerschaften falsch. Kann da vielleicht ein Mindener genaueres dazu sagen? --WHVer (Diskussion) 13:36, 10. Feb. 2013 (CET)
Das wird hier wohl bestätigt. Allerdings scheint die Interpretation, wie die Patenschaft zu verstehen ist sich zu wandeln; an den Jubiläen nehmen inzwischen auch die Bürgermeister der beiden heutigen Städte teil, sodass es einer Städtepartnerschaft ziemlich nahe kommt. "Heute wissen wir gut, daß man die Geschichte Köslins nicht in kleine Stücke teilen kann" und betonte offen, daß es "doch die früheren Bewohner Köslins waren, die mit viel Mühe die Stadt aufgebaut und sich über Jahrhunderte bemüht haben, ihre Bedeutung in der Region zu festigen. Reicher durch diese Erfahrungen möchten wir die weitere Entwicklung der Stadt mit Erhalt der historischen Bauten, des Erbes, das Generationen Ihrer Landsleute, Verwandten und Bekannten erarbeitet haben, fördern." Vizebürgermeister Pjotr K r o l l, Stadt Koszalin, zum 50jährige Jubiläum der Patenschaft am 19. Juni 2003 in Minden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:57, 15. Feb. 2013 (CET)

Stadtfinanzen

Der Artikel Harsewinkel hat ein Kapitelk Stadtfinanzen. Vielleicht sollte man solch einen Artikel auch für Minden anlegen? --84.189.139.152 12:47, 8. Apr. 2013 (CEST)

Wissenswertes: Fremdsprachen

Also der Hinweis auf die Bedeutung von "minden" in der ungarischen Sprache mag wohl stimmen, ich finde ihn aber hier etwas albern, gehört er in irgendeiner Weise zum Thema? Ich könnte mir vorstellen, dass auch Köln, Kiel, Prag, Emden etc. etc. jeweils in irgendeiner Sprache dieser Welt etwas bedeuten. Sollte das wirklich in jedem WP-Artikel extra aufgeführt werden? Mit humorlosem Gruß: --84.135.170.167 17:47, 15. Aug. 2013 (CEST)

Dieser hinweis ist das Ergebnis der Google suche: Probier es mal mit minden aus!. Ansonsten: Wikipedia:It's a wiki, du kannst den Abschnitt gerne streichen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:44, 15. Aug. 2013 (CEST)
Habe es jetzt hierhin verschoben, da es mit der Stadt wirklich nichts zu tun hat. --80.131.213.51 18:37, 9. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 09:11, 11. Sep. 2013 (CEST)

Geschichte der jüdischen Mindener

Ich würde auf den Begriff 'Arier' verzichten, selbst wenn er mit einer modernen Definition verlinkt ist, impliziert er immer die nationalsozialistische Bedeutung. Deutlicher gesagt, es klingt so, als ob es 'Arier' und 'Juden' tatsächliche gäbe. Dagegen ist 'indoeuropäisch', wofür früher 'arisch' stand, eine Sprachverwandtschaft, 'jüdisch' dagegen eine Religionszugehörigkeit. Mit freundlichen Grüßen Rochus Stordeur: rochusstordeur@aol.com (nicht signierter Beitrag von 217.247.82.94 (Diskussion) 14:59, 21. Mai 2013 (CEST))

Ich habs mal durch den Begriff Deutschblütigen versucht, auf den eh verlinkt ist, der aber recht sperrig ist, aber vielleicht gerade deshalb auf das Problematische aufmerksam macht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:47, 29. Mai 2013 (CEST)
Meine Meinung: geht genauso wenig wie "Arier". Beide Begriffe stammen aus dem Arsenal des nationalsozialistischen Rassenwahns. Mit "...blütig" kann man evtl. Pferderassen kennzeichnen. Das ist ja gerade das Problem, dass die Nazis die Begriffe "Arier", "Deutschblütig", "Jude" bewusst unscharf gehalten, aus der Einstufung aber sehr konkrete Rechtsfolgen abgeleitet haben. "Jude" war in dieser Zeit auch kein religiöser Begriff, die Verfolgung erfasste auch ungläubige oder konvertierte Juden. Darum ist die ganze Einordnung der Verfolgung im Kapitel "Religion" auch unzweckmäßig, das müsste da raus und in die "Geschichte" rein, wo kaum etwas davon steht.
Wie man das mit der Bezeichnung lösen soll, weiß ich auch nicht. Vielleicht wäre sog. "Deutschblütige" und "Juden" nach Nazi-Definition eine Möglichkeit. --84.135.163.78 18:11, 29. Mai 2013 (CEST)
Stimme dir zu dass es eigentlich in das Geschichtskapitel gehört, ausführlich bestimmt hier: Geschichte der Stadt Minden. Beim Überdenken tu mir schwer wenn wir unkommentiert reine Begriffe aus der Nazizeit hier übernhemen, würde also auch meinen Vorschlag zurückziehen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:38, 29. Mai 2013 (CEST)
In der Geschichte der Stadt Minden ist auch eine inhaltliche Lücke zwischen "Kapp-Putsch" und "Zweiter Weltkrieg". Ich frage mich, wieso gerade dort. Außerdem merkwürdig, dass vieles in der "Geschichte" mit gleicher Intensität erscheint wie im Hauptartikel Minden. Das sind unnötige Dopplungen, dafür fehlt einiges (s. oben) --84.135.163.78 22:56, 29. Mai 2013 (CEST)
Das ist das Ergebnis das der Artikel Geschichte der Stadt Minden eine Auslagerung ist. Wikipedia würde sich über deine Hilfe freuen. WP:Sei mutig. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:38, 30. Mai 2013 (CEST)

Sinti

Die Mindener Sinti fallen anscheinend durch die WP-Begriffs-Raster. Aber auch im Abschnitt Nationalsozialismus werden sie nicht erwähnt, auch nicht die Verfolgung und Ermordung. Selektive Wahrnehmung? --13Peewit (Diskussion) 12:03, 16. Mär. 2013 (CET) Oh das ist wichtig, nochmal aus dem Archiv hervorgeholt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:53, 1. Aug. 2013 (CEST)

Stadtfinanzen

Der Artikel Harsewinkel hat ein Kapitelk Stadtfinanzen. Vielleicht sollte man solch einen Artikel auch für Minden anlegen? --84.189.139.152 12:47, 8. Apr. 2013 (CEST) schieb es hier nochmal hin --Aeggy (Diskussion) 08:12, 1. Sep. 2013 (CEST)

Geschichte insbesondere ab 1968

Ich wollte eigentlich nur die Zeitform korrigieren, dabei zwang sich geradezu eine Straffung auf und es ergab sich folgender Text:

1968 nahm die Deutsche Bundesbahn ihren Betrieb am Mindener Bahnhof elektrisch auf.

Im Jahr 1969 wurde im Rahmen der Stadtsanierung der Verkehr über die Weser bei Minden neu geordnet. Die Weserbrücke in Minden war lange Zeit die einzige Straßenbrücke über die Weser gewesen, bis in die 1950er Jahre hatte sie die Bundesstraße 65 und den darauf verlaufenden Straßenbahnverkehr aufgenommen. Am Westufer bildete eine Verkehrsinsel mit Kreisverkehr die Verkehrsleitmaßnahme am alten Wesertor der Stadtbefestigung. Im Rahmen der Stadtsanierung wurden Entlastungsbrücken über die Weser gebaut: Der Umfahrungsverkehr der Stadt Minden wird in deren Norden in Verlängerung des Mindener Rings über die Nordbrücke südlich der Kanalbrücke und parallel zu ihr über die Weser nach Osten weitergeleitet. Im Süden entstand die Südbrücke im Zusammenhang mit dem Anschluss einer geplanten Autobahn. Die beiden neuen Brücken über die Weser sind vierspurig ausgelegt. Die westliche Weiterführung der Südbrücke an die damals geplante A 5 und die damit verbundene Durchtunnelung des Wiehengebirges um einen Anschluss an die A 30 in Bad Oeynhausen zu bekommen, wurde jedoch durch Klagen von Bürgerinitiativen verhindert. Beide Brücken werden in den 1970er Jahren eingeweiht.

Nur gehört das zusammen mit den 1970ern und wie wohl manches andere in den Artikel Geschichte der Stadt Minden. Aber das steht teilweise auch schon auf der Diskussion:Minden/Arbeitsseite. Unklar ist dabei noch, inwieweit die Planungen von 1969 realisiert oder geändert wurden, falls man das überhaupt in einzelne Jahre aufgeteilt lassen will. (Wann war der Kreisel Verkehrsleitmaßnahme?) --Diwas (Diskussion) 20:49, 6. Okt. 2013 (CEST)

Moin,
habe mal versucht den Abschnitt zu überarbeiten. Und die Situation am Kreisel neu geschildert. Eine weitere Aufteilung in einzelne Jahre würde auf dieser Seite zu ausführlich geraten, da würde ich dir zustimmen. Kannst du nochmal drüberlesen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:29, 7. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Verbesserung, aber der Satzanfang Erst die gleichzeitig einhergehende Stadtsanierung in den 1970ger Jahren scheint in sich widersprüchlich. Ist es die in den siebziger Jahren folgende oder die gleichzeitige Stadtsanierung? --Diwas (Diskussion) 18:25, 7. Jan. 2014 (CET)
Es gibt nur ein Periode der Stadtsanierung. Habe den Satz nochmal überarbeitet.
Aufgefallen ist mir, dass die Nord- und Südbrücke ganz schon Platz beansprucht. Zum einen im Geschichtssteil der hier diskutiert wird und dann im Weserbrückenabschnitt. Im Geschichtsteil kürzen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:42, 7. Jan. 2014 (CET)
Ist mir gestern auch aufgefallen, wollte ich schon anmerken. Abgesehen davon, dass ohnehin vieles in den Artikel Geschichte der Stadt Minden gehört, weiß ich auch nicht, wo vorrangig gekürzt werden sollte. Einerseits könnte man den Weserbrückenabschnitt auf den heutigen Bestand und Zustand der Brücken reduzieren und die Geschichte unter Geschichte behandeln, andererseits passt die kurze Beschreibung zur Entstehung der Brücken auch in den Brückenabschnitt, so ausufernd ist der ja nicht. Vielleicht lässt sich tatsächlich am besten der Geschichtsteil kürzen, indem man sich auf die Straßenführung beschränkt und die Brücken dort nur einmal als je eine Brücke nördlich und südlich erwähnt ohne Namen zu nennen. Grüße --Diwas (Diskussion) 05:30, 8. Jan. 2014 (CET)

Moin,

gut, dann würde ich es wie folgt handhaben: Der Abschnitt Weserbrücken unter Verkehr behandelt die Situation ausführlich und bei Geschichte sollte er möglichst weit eingeschränkt werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:46, 8. Jan. 2014 (CET)

gut. --Diwas (Diskussion) 14:42, 8. Jan. 2014 (CET)
Done. Guckt ihr nochmal? --Aeggy (Diskussion) 22:07, 8. Jan. 2014 (CET)

Synagoge

1958 wurde für die während der Novemberpogrome 1938 zerstörte Mindener Synagoge ein Neubau auf einem neuen Grundstück eingeweiht; Das klingt etwas geheimnisvoll. Wo stand denn die alte, wo steht die neue Synagoge? --84.135.171.83 13:49, 22. Dez. 2013 (CET)

Moin,
habe den Satz verbessert, jetzt verständlicher? Gibt in der Oberen Altstadt auch noch das Gebäude der Synagoge aus dem Mittelalter. Das Haus steht unter Denkmalschutz und ist in Privathand. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:16, 7. Jan. 2014 (CET)

Weserspucker

Ich bin dafür das Foto vom Weserspucker zu entfernen oder zumindest die Bildunterschrift zu ändern, da dieser vor einiger Zeit demontiert worden ist. --Luke081515 (Diskussion) 01:25, 23. Mär. 2014 (CET)

Moin, auf jeden Fall drinlassen. Kannst du den Zeitpunkt feststellen, evtl. mit einer Quelle wie Regionalzeitung (für die FAZ reicht das Ereignis wohl nicht; im Ernst, wenn du das eingrenzen kannst, könnte ich auch suchen.). Grüße --Gwexter (Diskussion) 11:23, 23. Mär. 2014 (CET)
Alte Quelle dazu. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:35, 23. Mär. 2014 (CET)
So ist das gut, spart mir Aufwand; grabe wahrscheinlich noch vor dem Sommer im Zeitungsarchiv in Sachen Hartum. Letzteres ist aber nix für die WP geeignetes. LG --Gwexter (Diskussion) 11:44, 23. Mär. 2014 (CET)

Andere "Minden"

Die US-amerikanische Stadt Minden im Bundesstaat Louisiana wurde nach der deutschen Stadt Minden benannt. Ich nehme an, das gilt für alle überseeische "Minden". --79.222.222.40 14:20, 16. Jun. 2014 (CEST)

Habe ich geändert, danke für den Hinweis. Aber: Wikipedia kann jeder ändern, it´s a wiki. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:16, 17. Jun. 2014 (CEST)

DLRG

Man könnte auch erwähnen das es in Minden eine DLRG Ortsgruppe gibt, wenn ihr dafür seid, ich könnte da ein paar Infos liefern, ich bin bei der DLRG Minden Mitglied. --Luke081515 (Diskussion) 22:04, 25. Mär. 2014 (CET)

Moin,
kannst du mir sagen, von wann bis wann die DLRG an der Weser die Garage in der Uferstraße am rechten Weserufer als Boots und Vereinshaus genutzt hat? Und warum sie da gelandet sind? Die steht nämlich unter Denkmalschutz und wäre endlich mal nen Artikel wert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:22, 25. Mär. 2014 (CET)
Ich frag da mal nach, ich glaube das "aktuelle" Bootshaus wurde so zwischen 1980 bis 1988 bezugsfertig gemacht, voher war es glaube ich ein Schlauchbootlager, aber ich frag da mal nach. --Luke081515 (Diskussion) 11:32, 26. Mär. 2014 (CET)
Das hier hab ich schon mal gefunden: http://minden.dlrg.de/aktivitaeten/bildergalerie/Gallery/Bild/2611/0.html (nicht signierter Beitrag von Luke081515 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 15. Jun. 2014 (CEST))
Klasse dass ist ja ein tolles Dokument. Die Garage noch vollkommen ohne Anbauten. Weißt du wann das ist? Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:37, 15. Jun. 2014 (CEST)
Der "Betreiber" der Website: " Das ist von 1980 so ganz grob," also das Photo wurde etwa um 1980 aufgenommen, genauer kann ichs aber auch nicht sagen. --Luke081515 (Diskussion) 22:18, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hab endlich mehr herausbekommen, hier vier Bilder die die Zeit der Nutzung des alten Bootshauses und die des neuen dokumentieren:
1. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altes_Bootshaus_DLRG_Minden.jpg
2. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neues_Bootshaus_DLRG_Minden.jpg
3. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dokument_Grundst%C3%BCck_Bootshaus_DLRG_Minden.jpg
4. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dokument_Grundst%C3%BCck_Bootshaus_DLRG_Minden_2.jpg
Gruß, --Luke081515--Auch gegen PR? 20:07, 15. Jul. 2014 (CEST)

Danke, dass ist eine gute Grundlage dann doch einen eigenen Artikel zu schreiben. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:11, 16. Jul. 2014 (CEST)

Wie soll der Artikel denn heißen? Ich könnte dann ja noch ein bisschen mitarbeiten! Gruß, --Luke081515--Auch gegen PR? 18:31, 16. Jul. 2014 (CEST)
Jut dann machen wir eine gemeinschaftsarbeit daraus? Benutzer:Aeggy/Baustelle/Ufergarage. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
Hätte nichts dagegen, kann ja evntl. noch weitere Informationen liefern. Gruß, --Luke081515--Auch gegen PR? 18:53, 16. Jul. 2014 (CEST)

Atelier "Hans Kastel"

Ist jemand bekannt, bis wann Hans Kastel lebte, bzw das Atelier unter dem Namen bestand? --1970gemini 12:57, 03. Jul. 2014 (CEST)

ich denke du meinst den Fotographen und sein Atelier am kleinen Domhof Nummer 11, jedenfalls entnehme ich das diesem Link [5]. Mir ist darüber aber leider nichts weiter bekannt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:15, 16. Jul. 2014 (CEST)
Oh doch noch was gefunden, das jetzige Fotographen Atelier Pfleiderer am Martinikirchhof ist der Rechtsnachfolger. [6]. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:19, 16. Jul. 2014 (CEST)

1000 kg Bombe gefunden, Innenstadt evakuiert

Bei einer der größten Evakuierungen der Neuzeit werden derzeit in der Innenstadt nach einem Bombenfund rund 5000 Menschen evakuiert. Die 1000 kg Bombe wurde an der Ringstraße / Rodenbecker Straße gefunden. Quelle: [7], [8]

Wir wohl noch nen paar News dazu geben. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:44, 28. Jul. 2014 (CEST)

Bombe nachts um 2 uhr entschärft durch Feuerwerker Karl Heinz Clemens vom der Außenstelle Detmold des Kampfmittelräumsienst NRW. Alles gut gegangen.

Was kann davon in den Text? Nen Lemma wie Luftangriffe auf Dresden haben wir für OWL ja nicht. Gruß´--Aeggy (Diskussion) 12:29, 29. Jul. 2014 (CEST)

Hier noch eine abschließende Betrachtung bei MT [9]. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:37, 30. Jul. 2014 (CEST)

stadtratsbilder

alte Stadtratsbilder erst mal hier geparkt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:43, 7. Aug. 2014 (CEST)

Sitzverteilung im Stadtrat seit 2009
Zum Vergleich: Sitzverteilung im Stadtrat von 2004 bis 2009

DLRG

Man könnte auch erwähnen das es in Minden eine DLRG Ortsgruppe gibt, wenn ihr dafür seid, ich könnte da ein paar Infos liefern, ich bin bei der DLRG Minden Mitglied. --Luke081515 (Diskussion) 22:04, 25. Mär. 2014 (CET)


Moin,
kannst du mir sagen, von wann bis wann die DLRG an der Weser die Garage in der Uferstraße am rechten Weserufer als Boots und Vereinshaus genutzt hat? Und warum sie da gelandet sind? Die steht nämlich unter Denkmalschutz und wäre endlich mal nen Artikel wert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:22, 25. Mär. 2014 (CET)


Ich frag da mal nach, ich glaube das "aktuelle" Bootshaus wurde so zwischen 1980 bis 1988 bezugsfertig gemacht, voher war es glaube ich ein Schlauchbootlager, aber ich frag da mal nach. --Luke081515 (Diskussion) 11:32, 26. Mär. 2014 (CET)


Das hier hab ich schon mal gefunden: http://minden.dlrg.de/aktivitaeten/bildergalerie/Gallery/Bild/2611/0.html (nicht signierter Beitrag von Luke081515 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 15. Jun. 2014 (CEST))


Klasse dass ist ja ein tolles Dokument. Die Garage noch vollkommen ohne Anbauten. Weißt du wann das ist? Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:37, 15. Jun. 2014 (CEST)


Der "Betreiber" der Website: " Das ist von 1980 so ganz grob," also das Photo wurde etwa um 1980 aufgenommen, genauer kann ichs aber auch nicht sagen. --Luke081515 (Diskussion) 22:18, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hab endlich mehr herausbekommen, hier vier Bilder die die Zeit der Nutzung des alten Bootshauses und die des neuen dokumentieren:
1. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altes_Bootshaus_DLRG_Minden.jpg
2. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neues_Bootshaus_DLRG_Minden.jpg
3. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dokument_Grundst%C3%BCck_Bootshaus_DLRG_Minden.jpg
4. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dokument_Grundst%C3%BCck_Bootshaus_DLRG_Minden_2.jpg
Gruß, --Luke081515--Auch gegen PR? 20:07, 15. Jul. 2014 (CEST)

Danke, dass ist eine gute Grundlage dann doch einen eigenen Artikel zu schreiben. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:11, 16. Jul. 2014 (CEST)

Wie soll der Artikel denn heißen? Ich könnte dann ja noch ein bisschen mitarbeiten! Gruß, --Luke081515--Auch gegen PR? 18:31, 16. Jul. 2014 (CEST)
Jut dann machen wir eine gemeinschaftsarbeit daraus? Benutzer:Aeggy/Baustelle/Ufergarage. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
Hätte nichts dagegen, kann ja evntl. noch weitere Informationen liefern. Gruß, --Luke081515--Auch gegen PR? 18:53, 16. Jul. 2014 (CEST)

Vielleicht gehen wir die Spielwiese ja doch einmal gemeinsam an, Helfer willkommen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:04, 1. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 22:10, 30. Jan. 2015 (CET)

Juden

Der dritte Absatz des Unterkapitels "Juden" würde besser in das entsprechende Unterkapitel von "Geschichte" passen, da die Verfolgung auch "areligiöse" und christlich-konvertierte Juden betraf, also nicht primär auf die Religion bezogen war. Bestehen Bedenken, wenn man diesen Abschnitt verschiebt? --Dioskorides (Diskussion) 19:12, 1. Nov. 2014 (CET)

Grundsätzlich nein, ich würde aber einen letzten Satz unter Religionen stehen lassen, dass es die in Minden mit einer wachsenden Gemeinde als Religionsgemeinschaft gibt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:11, 4. Nov. 2014 (CET)

Einwohnerzahl

Mit 79.969 Einwohnern ist sie die viertgrößte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe.“ Ist es sinnvoll, eine solche präzise Zahl in die Einleitung einzubauen? Diese Überpräzision bringt nichts. Ich bin mir ziemlich sicher, dass am heutigen Tage diese Einwohnerzahl nicht stimmt. Das gilt auch für die meisten anderen Tage. "Ca. 80000 Einwohner" o.ä. wäre eine bessere, präzisere, weil zutreffende Alternative. --84.135.153.106 11:01, 2. Feb. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe die Zahl durch rund 80.000 Einmwohner in der Einleitung ersetzt. Die exakte Zahl wurde durch einen Bot gebildet, der auf eine zentrale Datenbank zurückgreift. Daher wird die Zahl im jährlichen Rhythmus aktualisiert und wird schon stimmen ;-). Trotzdem denke ich, dass diese genaue fast Komma Zahl in einer Einleitung, die einen Überblick verschaffen soll nichts zu suchen hat. Sie steht ja immer noch in der Tabelle. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:10, 3. Feb. 2015 (CET)

Städtepartnerschaft nach China,

ich habe vorne die Stadtepartnerschaft aktualisiert, zu der realen Unterzeichnung der Stadtepartnerschaft habe ich keine Quelle gefunden. Weiß jemand etwas genaueres? Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:06, 2. Nov. 2015 (CET)

Klima

Im Abschnitt Klima ist eine Tabelle zu den Niederschlagswerten von Minden-Hahlen abgebildet. Welcher Zeitraum? Auf dem als Beleg angeführten Link zum DWD findet man nichts, eine längere Suche blieb ergebnislos. Aus einer kartografischen Darstellung der Stationen des DWD kann man entnehmen, dass die nächsten Stationen in Bückeburg und Bald Salzuflen liegen. Wie können die Werte für Minden belegt werden? --84.135.137.65 20:58, 22. Apr. 2016 (CEST)

Klima

Im Abschnitt Klima ist eine Tabelle zu den Niederschlagswerten von Minden-Hahlen abgebildet. Welcher Zeitraum? Auf dem als Beleg angeführten Link zum DWD findet man nichts, eine längere Suche blieb ergebnislos. Aus einer kartografischen Darstellung der Stationen des DWD kann man entnehmen, dass die nächsten Stationen in Bückeburg und Bald Salzuflen liegen. Wie können die Werte für Minden belegt werden? --84.135.137.65 20:58, 22. Apr. 2016 (CEST)

Wiehenvenator (Monster von Minden)

Dieser doch aussergewöhnliche Fund einer bislang unbekannten Saurierart - Wiehenvenator auch "Monster von Minden" genannt - sollte doch vielleicht auch im Artikel über Minden erwähnt werden? Gruß 93.130.70.222 08:26, 3. Sep. 2016 (CEST)

Moin, kommt darauf an, ob auch weiterreichende als zur Zeit m. W. nur lokale Quellen genannt werden können. Ich fürchte, »nur« letztere genügen manchem nicht. --Gwexter (Diskussion) 17:37, 3. Sep. 2016 (CEST)
Lokale Quellen..? Es wird doch zur Zeit in diversen Medien (weltweit) darüber berichtet z.B.: Spiegel Focus Bild Scientificamerican Heritagedaily Scienceworldreport. Das sollte doch relevant genug sein. Gruß 91.5.9.203 20:35, 3. Sep. 2016 (CEST)
Auch Moin, das sollte sicher relevant genug sein - aber wo könnte man das sinnvoll im Artikel einbauen? Gruß Grugerio (Diskussion) 21:30, 3. Sep. 2016 (CEST)
Moin,moin, untergebracht unter Wissenswerten. Damit hier erledigt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:55, 4. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 18:55, 4. Jan. 2017 (CET)

glockengeläut um 22 uhr

das geläut ist auch in meinem hotel zu hören. warum und wieso wird um diese zeit geläutet? --77.8.50.93 22:06, 3. Okt. 2016 (CEST)

Weserrenaissance

In der Stadt finden sich zahlreiche Bauten der Weserrenaissance... (Einleitung) und In Minden finden sich bedeutende Bauwerke im Stil der Weserrenaissance, wie das Regierungsgebäude des alten Regierungsbezirks Minden, das Haus Hill in der Bäckerstraße und das Haus Hagemeyer am Scharn. (Bauwerke)

Von den drei Bauwerken sind nur die letzten zwei echte Weserrenaissance, das ehem. Reg.Gebäude eben nur „Stil der Weserr.“ Außerdem natürlich Schloss Haddenhausen. Weitere fallen mir nicht ein. Daher finde ich den Einleitungssatz irreführend. --Dioskorides (Diskussion) 19:17, 18. Feb. 2017 (CET)

Das über 1200 Jahre alte Minden besitzt neben einer sehenswerten Altstadt rund um den Dom St. Gorgonius weitere Gebäude und Bauten, die zum einen aus der wirtschaftlich erfolgreichen Zeit des 16. Jahrhunderts stammen und sich architektonisch der Weserrenaissance zurechnen lassen,.. Die meisten „alten“ Bauten (vor 1800) liegen in der oberen Altstadt, sind aber Wohngebäude und stilistisch nicht das, was man unter Weserrenaissance versteht, auch soweit sie auf das 16. Jh. zurückgehen. Außerdem ist der erste Halbsatz misverständlich, da diese alten Gebäude größtenteils nicht um den Dom herum liegen. --Dioskorides (Diskussion) 19:25, 18. Feb. 2017 (CET)

Einleitung - überarbeiten???

Die Einleitung solte doch die wichtigsten Aspekte des Textes zusammenfassen. Erster Teilabschnitt: klar. Zweiter Teilabschnitt: Angesichts der historischen Bedeutung angemessen, sollte aber wohl überarbeitet werden. Dritter Abschnitt: Hier müsste das Wichtigste des heutigen Minden zusammengefasst werden. Ist es das? Auf die nach wie vor bestehende Zentralität wird nicht eingegangen (Klinik, Gericht, DB etc.), auch nicht auf den Industriestandort (Halte ich irgendwie für wichtiger als die „Reformationsshauptstadt“). Da sollte wirklich nachgearbeitet werden. Wie man aber bei dieser Sachlage auf die Idee kommen kann, irgendeinen Smartphone-Service als so bedeutungsvoll in die Einleitung zu setzen wie geschehen, ist und bleibt mir schleierhaft. Vielleicht ist es schon ein leiser Anflug von Senilität, dass ich die größere Wichtigkeit dieser Sache gegenüber den anderen genannten Punkten nicht mehr kapiere. Darum werde ich auch keine Änderungen an der Einleitung (bis auf den schon erfolgten Revert) vornehmen und den Kram so lassen. --Dioskorides (Diskussion) 17:20, 23. Mär. 2017 (CET)

Moin, stimme dir zu: Eine Einleitung sollte die wichtigsten Dinge des Gesamttextes pointiert wiedergeben. Und das in meiner Sicht schon klassisch, also Smartphone service maximal mit einem Satz, weil Stadtmarketing, der klassaische Rest sollte wichtiger sein. Vielleicht macht es Sinn im Projekt:OWL mal Kriterien für eine Einleitung aufzustellen. Fragender --Aeggy (Diskussion) 21:24, 23. Mär. 2017 (CET)

Persönlichkeiten

Unter dieser Überschrift sind drei Gruppen von Persönlichkeiten sinnvollerweise als Listen verlinkt (vielleicht sollte man die Kommandeure der Festung als vierte Liste herrichten). Es spricht nichts dagegen, dass man aus der jeweiligen Fülle der Namen einige ganz Prominente auf der Artikelseite besonders herausstellt. Momentan sehr ich die Gefahr, dass hier jeder seinen Lieblingsmindener als besonders wichtig definiert. Bislang geht's noch, aber...? Ich bin jetzt mal mutig, nehme mir die „Söhne und Töchter“ (warum eigentlich immer die Söhne zuerst?) vor, lasse die wirklich Promonenten vor dem 20. Jh. sowie Lübking, Leutheusser-Schnarrenberger und Hahne als absolut Bekannte stehen und lösche den Rest. Natürlich kann revertiert werden, ich habe nichts dagegen, es wäre aber schön, wenn dann Begründungen gegeben werden könnten (z.B. hier), warum Weitere oder wieder Eingefügte unbedingt notwendig sind. --Dioskorides (Diskussion) 23:33, 20. Apr. 2017 (CEST)

Fernradweg Amsterdam-Berlin

Der Fernradweg Amsterdam-Berlin hat im Moment noch den Charakter eines Initiativ-Radweges. Die Webseite dazu wird aber stark besucht (>1000 Seitenbesucher im Monat), und nach den Rückmeldungen über das Kontaktformular der Webseite machen sich auch bei diesem noch inoffiziellen Charakter des Weges schon diverse Radtouristen auf den Weg. Vertreter von Gebietskörperschaften bestätigen im Allgemeinen das wirtschaftliche und radtouristische Potenzial des Weges, allerdings wird im Moment von den Gebietskörperschaften noch der Aufwand für eine übergreifende Zusammenarbeit und Koordination gescheut. Der Weg ist inzwischen aber schon in der Suchfunktion von Bett&Bike integriert.--Velotopist (Diskussion) 00:05, 6. Sep. 2017 (CEST)

Aha. Zwei Fragen dazu: 1. warum erwähnst du dies - finde ich doch auf der Vorderseite unter Minden#Fahrrad nichts dazu, möchtest du dies dort erwähnen? ...und 2. bezweifle ich, dass der Artikel Minden - ein Artikel zu einer Stadt - durch die Erwähnung eines Radfernweges an Substanz gewinnt. Wie zerstreust du meine Zweifel? --Holmium (d) 16:38, 8. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 07:18, 3. Jan. 2018 (CET)

Bitte Einwohner aktualisieren auf neusten Stand laut Liste siehe unten Link

Einwohnerzahl aktualisieren auf 31.12.2016 - laut Liste vom 02.01.2017 - Quelle http://www.minden.de/stadt_minden/Minden%20gestalten/Stadtentwicklung/Bev%C3%B6lkerung%20nach%20Staatsangeh%C3%B6rigkeit (nicht signierter Beitrag von 77.187.70.65 (Diskussion) 12:56, 16. Dez. 2017 CET))

Hallo IP, die Einwohnerzahlen werden durch die Infobox automatisch aus den Daten des Statistischen Bundes- oder Landesamtes ergänzt, siehe Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland#Einwohner. Patience. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:31, 16. Dez. 2017 (CET)
https://www.it.nrw.de/statistik/a/index.html --Diwas (Diskussion) 23:32, 16. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 16:59, 11. Jun. 2018 (CEST)

Farben der Stadt

Die Herkunft der Farben war über den entfernten Link nicht zu erschließen (selbstreferenzierende WP). Auch im Artikel Hanse finde ich dazu nichts. Wünschenswert wäre diese Information schon. Wünschenswert wäre auch die Quelle, wo die Stadtfarben bzw. die Stadtflagge festgelegt sind, in der Hauptsatzung der Stadt, wo es normalerweise stehen sollte, finde ich dazu nichts. --Dioskorides (Diskussion) 20:32, 11. Jun. 2018 (CEST)

Danke fürs genaue nacharbeiten, dann muss ich nochmal suchen. Auch wenn Wikipedia mehrfach rot weiß als Hanse Farben darstellt. Siehe auch Hanseflaggen. Aber vielleicht findet sich noch etwas. Hilfe gerne erbeten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:26, 11. Jun. 2018 (CEST)

Geschichtliches im Text

In der Wikipedia:Formatvorlage Stadt heißt es: „In allen Abschnitten sollen die gegenwärtigen Verhältnisse dargestellt werden; damit Gegenwärtiges verständlich wird, ist ein Rückgriff auf Vergangenes manchmal hilfreich und ist somit in Ausnahmefällen erlaubt (z. B. bei Religionen oder Wirtschaft). Im Allgemeinen gehört Geschichtliches aber in den Abschnitt „Geschichte“. Dabei sollte man die Ereignisse so auswählen, dass sie die Gegenwart erhellen.“ In einigen Abschnitten ist noch einiges Historisches eingebaut, was heute nicht mehr relevant ist (z.B. Sport) und für die heuitige Lage ohne Belang ist. In der "Wirtschaft" habe ich das schon herausgenommen und z.T. in den Geschichsteil verlagert. Die verbliebenen teile werde ich auch entsprechend bearbeiten.--Dioskorides (Diskussion) 16:31, 24. Jun. 2018 (CEST)

Stimme zu da hat sich vieles unstruktiertes eingeschlichen. Wäre gut das zu konzewntriern...Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:49, 24. Jun. 2018 (CEST)

Einwohnerzahlen

Das Mindener Tageblatt veröffentlicht mit Verweis auf das Bürgerbüro neue Einwohnerzahlen. https://www.mt.de/lokales/minden/21535461_Minden-waechst-weiter-das-sind-die-Einwohnerzahlen.html (nicht signierter Beitrag von 77.182.91.83 (Diskussion) 13:40, 3. Jul. 2018‎)

Moin, die Einwohnerzahlen werden hier bei Wikipedia aus einer zentralen Datei der Landesebene gespeist. Die zahlen der Städte sind meist etwas anders und daher bei Wikipedia nicht relevant. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:47, 3. Jul. 2018 (CEST)

Quäker

Den bisherigen Abschnitt mit sehr interessantem, aber für den Minden-Artikel deutlich zu ausführlichem Text habe ich - leicht erweitert - als Hauptartikel eingerichtet, verlinkt und hier stark gekürzt. --Dioskorides (Diskussion) 23:25, 20. Jul. 2018 (CEST)

Danke für die Auslagerung, verbessert hier ein wenig den Lesefluss. Bitte um Versionsnachimport kümmern, siehe Disk Seite im ausgelagerten Artikel Quäkergemeinde Minden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:41, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ist schon erledigt. --Dioskorides (Diskussion) 11:00, 1. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dioskorides (Diskussion) 11:01, 1. Nov. 2018 (CET)

Kapp-Putsch

Der Abschnitt zum Kapp-Putsch beschreibt ein Einzelereignis der Stadtgeschichte, das im Kontext des Kapitels viel zu ausführlich dargestellt wirkt. Da dieser Abschnitt praktisch wortwörtlich, und inhaltlich noch ausführlicher, im Artikel Geschichte der Stadt Minden erscheint, ist hier im Minden-Artikel eine starke Kürzung sinnvoll. --Dioskorides (Diskussion) 18:52, 12. Jul. 2018 (CEST)

Zustimmnd nickend, auslagerung wäre sinnvoll, auch hier unter bwachtung der Vesionen... Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:43, 22. Jul. 2018 (CEST)

Wissenswertes

Vorschlag: Die Angaben zu den Benennungen, die nicht an Minden, sondern an die Schlacht bei Minden erinnern, auch dorthin verschieben und hier herauszunehmen. --Dioskorides (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2019 (CET)

Moin, ich würde sie kopieren, die Straßenbenennung würde ich wenn überhaupt nicht unter der Schlacht suchen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:55, 9. Jan. 2019 (CET)

Sport (Vereine)

Ich halte die neu hinzugefügte Angabe von Mitgliedszahlen bei Vereinen für unnötig - das muss dann ja auch ständig kontrolliert und angepasst werden. Von welcher Quelle stammen eigentlich die Zahlen? (nicht signierter Beitrag von 87.122.215.253 (Diskussion) 12:49, 24. Jan. 2019 (CET))

Regierungsbezirk Minden

Der Verfasser sollte vielleicht einen Hinweis auf den historischen Kontext der Verlegung des Regierungsbezirkssitzes von Minden nach Detmold, nämlich auf die Lippischen Punktationen einfügen, damit klar wird, dass es sich nicht um einen böswilligen Akt der damaligen NRW-Landesregierung, sondern um eine der Gegenleistungen handelte, die für den Beitritt des zunächst noch selbständigen Landes Lippe zum Land NRW erbracht werden mussten. Die Behördenbezeichnung lautete übrigens damls nicht "Bezirksregierung", sondern "Der Regierungspräsident". Die Sache mit dem gegenteiligen "Rat" der britischen Militärregierung sollte belegt werden. --Wolfgang Fieg (Diskussion) 16:49, 30. Mär. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe erst mal die Punktationen mit erwähnt und verlinkt und eine Quelle dazugepackt. Für den Widerstand der Auflösung in Minden fehlt mir diese noch. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:51, 30. Mär. 2020 (CEST)
404er. Schaust Du bitte noch mal, Aeggy?! Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:38, 30. Mär. 2020 (CEST)
Danke Wi-luc-ky, passt jetzt hoffentlich auch außerhalb von meinem Rechner...Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:48, 30. Mär. 2020 (CEST)
Ja, Dankeschön, Aeggy. --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:06, 30. Mär. 2020 (CEST)

Dafür gibt es jetzt auch eine Quelle: [http://www.brauweiler-kreis.de/wp-content/uploads/GiW/GiW1996_1/GiW_1996_1_NIEBUHR_LIPPE.pdf Hennann Niebuhr LIPPE 1946/47: DAS ENDE DER SELBSTÄNDIGKEIT UND DIE EINGLIEDERUNG NACH NORDRHEINWESTFALEN* , Seite 32 ff]. Bitte mal gegenlesen. Danke. --Aeggy (Diskussion) 18:09, 31. Mär. 2020 (CEST)

Hochzeits-Link funktioniert nicht

HAllo Aeggy. Der Link zu:

  • Die Hochzeit Heinrichs des Löwen mit Mathilde von England im Dom zu Minden 1168

funktioniert nicht.

Eine schnelle Suche bei dom-minden.de brachte keine Ergebnisse.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:06, 5. Mär. 2024 (CET)

Moin, danke für den Hinweis, habe nen Ersatz Quelle bei Amtage gefunden und eingebaut. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:47, 5. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aeggy (Diskussion) 15:09, 5. Mär. 2024 (CET)