Diskussion:Monica Lierhaus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hafenjunge in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

keine Kinder

Worin liegt die Relevanz darin, dass Monica Lierhaus keine Kinder hat? Ich sehe nicht, warum dies in den Artikel soll. Sie hat vermutlich auch keinen Porsche und keinen Goldhamster. Soll das auch in den Artikel? -- Hey Teacher 09:01, 22. Jun 2006 (CEST)

Sorry, aber Angaben von (Ehe-)Partner, Kindern, Beruf usw. gehören zu den Grunddaten jeder Biographie, Porsche und Goldhamster nicht! Daß WP diese Info bringt, ist um so wichtiger, als die HP von ML gar keine biographischen Angaben enthält! --Flac | on 09:06, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich orientiere mich an dem Wikipediaartikel Biografie, dort am Abschnitt Das Leben als Abfolge unterschiedlicher Ereignisse. Dass sie keine Kinder hat, hat weder zeitgeschichtlichen Charakter noch ist es ein kritisches Lebensereignis. Ich bin kein Experte in Sachen Biografie, bezweifle jedoch deine Aussage, dass die Tasache, dass eine Person keine Kinder hat zu den Grunddaten einer Biografie gehört. Wie kommst du zu diesem Schluss? Gruß, -- Hey Teacher 09:15, 22. Jun 2006 (CEST)
Nicht, daß man "keine Kinder" hat, sondern ob man Kinder hat, gehört zu den Grunddaten jeder Biographie. Schau mal in ein Lexikon ... ;-) --Flac | on 09:24, 22. Jun 2006 (CEST)
Hab ich (Stichpunktartig) gemacht, dort wird nie erwähnt, dass eine Person Kinder hat, wenn diese nicht von Bedeutung für das Leben der Person haben oder eigene Relevanz besitzen. Wie kommst du also zum Schluss, dass die Tatsache ob jemand Kinder hat zu den Grunddaten jeder Biografie gehöre? -- Hey Teacher 09:30, 22. Jun 2006 (CEST)

Es scheint mir selbstverständlich. Zum Vergleich: Bei Britta Becker werden sie namentlich und mit dem Monat der Geburt benannt, obwohl eine "Relevanz" in Deinem Sinne nicht erkennbar ist. --Flac | on 09:41, 22. Jun 2006 (CEST)

Mal umgekehrt: Was hast Du gegen diese zusätzliche Info einzuwenden??? --Flac | on 09:50, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich hab ja bereits erwähnt, dass ich die Info für irrelevant halte. Es scheint mir selbstverständlich finde ich persönlich etwas wenig, wenn ich dir mit Quelle aufgezeigt habe, warum ich meine dass die Infos nicht hierher gehören. Bitte ändere wieder zurück.
Die Information, dass Britta Becker Kinder hat, kann man mit viel gutem Willen so auslegen, dass die Sportlerin ihre Karriere unterbrochen hat, um Kinder zu kriegen (sozusagen ein kritisches Lebensereignis). Die Namen der Kinder sind meiner Meinung nach auf jeden Fall irrelevant. Das ist aber eine andere Baustelle, wir können das ja bei Britta Becker weiterdiskutieren. Gruß, -- Hey Teacher 10:02, 22. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mich in der Zwischenzeit mal spaßenshalber durch verschiedene aktuelle Biographien hier geklickt. Fazit: Die ganz überwiegende Mehrzahl erwähnt Kinder, ohne daß diese eine augenscheinliche enzyklopädische Relevanz besäßen. Unklar ist, ob die Nichterwähnung Kinderlosigkeit oder Unkenntnis bedeutet. Statt in diesem Fall eine Einzelfallentscheidung gegen den Mainstream vorzunehmen, möchte ich Dich bitten, eine prinzipielle Klärung der Frage herbeizuführen. --Flac | on 10:16, 22. Jun 2006 (CEST)

Ich hab hier mal auf unsere Diskussion hingewiesen. Gruß, -- Hey Teacher 10:22, 22. Jun 2006 (CEST)

IMO hast Du die Frage falsch formuliert. Sie müßte lauten: Ist es erwähnenswert, ob jemand Kinder hat? Wenn jemand keine Kinder hat, ergibt sich das dann daraus. --Flac | on 10:25, 22. Jun 2006 (CEST)

Zwischenfrage: meinst Du Kinderlosigkeit sollte speziell bei Frauen erwähnt werden, oder auch bei Männern?
PS: Selbst finde ich die Erwähnung irrelevant. Aus der routinemäßigen Erwähnung von Kindern in Biographien ergibt sich für mich nicht automatisch eine Notwendigkeit der Erwähnung, wenn keine Kinder da sind. --Tsui 10:31, 22. Jun 2006 (CEST)

Bei beiden (wenn schon, denn schon) ... --Flac | on 10:55, 22. Jun 2006 (CEST)

Wenn man die Kinder oft mit den Geburtsjahren und Namen auflistet, kann man auch kurz erwähnen, dass es keine gibt (wenn es sicher ist). Was ist genau der Zweck, darum soviel Ramba-Zamba zu machen? --AN 12:43, 22. Jun 2006 (CEST)

Die grundsätzliche Frage ist, ob die Angabe von Kindern (bzw. Kinderlosigkeit) relevant ist für biographische Artikel. Hey Teacher meint nein, ich meine ja. --Flac | on 12:56, 22. Jun 2006 (CEST)

Ich halte es für eine der Sachen der Sorte: Wenn nicht da, begründet dies kein {Lückenhaft}. Wenn da, sollte nicht weggelöscht werden. --AN 12:59, 22. Jun 2006 (CEST)

Ich finde es schon wichtig es zu löschen. Wir wollen doch Informationen liefern und nicht keine Informationen liefern. Na Verstanden. Sonst könnten wir ja eien riesigen Artikel über Monika schreiben. Monica Lierhaus ist noch nich gestorben und wurde deshalb noch nicht unter großem Aufwand auf dem Münchner Friedhof beerdigt. Auch der Papst hat keine Trauerrede gehalten usw. --Egore Diskussion 01:24, 23. Jun 2006 (CEST)

Das verstehe ich jetzt nicht. Daß sie keine Kinder hat, ist doch eine Information, oder? --Flac | on 09:42, 23. Jun 2006 (CEST)
Das war ein kleines Wortspiel du Nase :). Aber im Ernst, es gibt doch tausende von Dingen, die Monika nicht hat. Dinge die du nicht hast gehören einfach nicht in den Artikel. --Egore Diskussion 12:27, 23. Jun 2006 (CEST)
Kommt drauf an. Es geht ja eben nicht um Goldhamster oder Porsche, sondern um den Familienstand. Und wenn es dazu in anderen Artikel heißt: verheiratet, 3 Kinder, könnte bzw. müßte es hier konsequenterweise auch heißen: liiert, keine Kinder. --Flac | on 13:19, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich halte es eigentlich für wichtig, es zu erwähnen, dass sie keine Kinder hat. Das gehört halt zu ihrem Leben dazu. Stern 05:43, 23. Jun 2006 (CEST)

Lied

Auch wenn das Lied über Frau Lierhaus am Anfang der Fußball-WM 2006 nur kurzzeitig in den Medien war, sollte darüber hier doch berichtet werden, oder? (nicht signierter Beitrag von 85.176.14.113 (Diskussion) 16:35, 13. Dez. 2006 (CET))

Formulierung

In fast jedem Satz kommt das Wort "Monika Lieraus" vor. Der Artikel ist furchtbar zu lesen ! (nicht signierter Beitrag von 85.181.73.236 (Diskussion) 08:05, 21. Aug. 2007 (CEST))

TV-Serien

Monica Lierhaus hat vor nicht all zur langer Zeit in der Telenovela Sturm der Liebe mit gespielt. Ich hatte es rein getan warum steht es mehr da Maus781 22:46, 9. Sep. 2007 (CEST)

Verlängerung des Vertrages der ARD mit Lierhaus ab Sommer 2009

Die ARD möchte die Zusammenarbeit mit Lierhaus gerne verlängern. Das jährliche Honorar für den Vertrag soll auf 875000 € erhöht werden.[1]

Wenn es denn dazu kommt, kann man das gegebenenfalls in den Artikel einfügen.

--Neu1 16:46, 19. Dez. 2008 (CET)

es geht ihr besser

Wie wäre es mit einer neuen Diskussionsreihe zum Thema?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:17, 27. Feb. 2009 (CET)

M.L. war als Episodenhauptdarsteller bei der TV-Telenovelle Sturm der Liebe eingesetzt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:19, 27. Feb. 2009 (CET)

Vertrauliche Krankendaten

Es wurde Vertrauliches aus der Krankenakt in die Medien transferiert, weil die Krankenakte zzu vielen Personen zugängich war. Datenpanne bei Monica Lierhaus --Noebse 22:40, 10. Mär. 2009 (CET)

Gesundheitszustand

Da hier diskutiert werden soll- ich bin gegen eine Veröffentlichung, zumindest zu diesem Zeitpunkt. Wikipedia ist zwar zeitnah, aber eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenmagazin, kein Blog oder Twitter. Wenn absehbar ist welche Auswirkungen die Krankheit auf die Person hat kann veröffentlicht werden, die einzigen Auswirkungen momentan sind nur temporärer Natur wie Medienpräsenz etc. Ob es wirklich relevant ist kann jetzt keiner wissen- oder haben wir Propheten an Bord? --specialsymbol

Frau Lierhaus scheint ernsthaft krank zu sein. Laut ARD liege sie im Koma [2]. Dies sollte evtl. im Artikel Erwähnung finden. (nicht signierter Beitrag von 79.220.241.50 (Diskussion) )

Es ist derzeit unbekannt, an welcher Krankheit Frau Liersberg leidet und wie ihr Zustand ist. Dies gehört zu ihrer Privatsphäre, die respektiert werden sollte. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie (Stichwort: gesichertes Wissen), kein Boulevardblatt. Gruß, Stefan64 18:01, 14. Jan. 2009 (CET)

Auch wenn sich die ARD inzwischen offiziell zu ihrer Krankheit geäußert hat, halte ich die Information nicht für enzyklopädisch relevant. Wenn sie wieder gesund ist, wird sich keiner mehr für diese Notiz interessieren... --Andibrunt 18:16, 14. Jan. 2009 (CET)
  • Und wenn nicht mehr gesund? Dann schon?
Wird jetzt jede gravierende Krankheit eines Promis in die wikipedia aufgenommen? Das ist nicht der Sinn der Sache. 80.138.224.125 23:23, 14. Jan. 2009 (CET)

Mein Gott, überall steht es: Ein Blutgerinsel im Kopf hätte entfernt werden sollen. Dabei kam es zu Komplikationen. Soll um die Krankheit von M. Lierhaus jetzt ein ähnliches Brimborium veranstaltet werden, wie um Gaby Köster? Schlage für WikiPedia einen neuen Artikel vor: Das Gaby Köster Syndrom...

  • Nö: Wenn schon "Gaby-Köster-Syndrom" - immer schön die Rechtschreibung beachten.

Aber wirklich! Könnte man es nicht endlich mal lassen, jeden Klatsch in die Wikipedia zu übernehmen. Bald steht hier wohl, wenn einem Girl, daß mal unter Boris Becker gelegen hat, der Pups quer liegt.

Bitte signieren.
Alle weiteren Anmerkungen, die von der Person nicht gewünscht werden, werden kategorisch wiedre entfernt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:04, 15. Jan. 2009 (CET)

Das ist ja das tolle bei Wikipedia. Alle machen mit. Lieber Boonekamp, du scheinst vergessen zu haben, das wir seit 63 Jahren Demokratie haben. Also wird das hier ausdisktuiert was relevant ist. Einfach "Basta" zu schreiben geht gar nicht und ist das letzte! --TobiToaster 12:16, 15. Jan. 2009 (CET)

Und das ganz besonders tolle bei Wikipedia ist, dass dies schon ausdiskutiert und völlig demokratisch entschieden wurde: WP:BIO.
Ich zitiere mal: "Es sollte nicht um Veröffentlichung um jeden Preis gehen."
Siehe vor allem auch: Wikipedia:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre. Respektiere doch bitte die Privatsphäre einer Frau, die momentan schon genug Probleme hat. --Stepro 12:33, 15. Jan. 2009 (CET)

Richtig, keine medizinischen Details, die nicht in der Pressemitteilung stehen, baer was dort steht, gehört in den Wikipedia-Artikel rein. --Martin67 14:12, 15. Jan. 2009 (CET)

Sehe für diesen Krankheitsfall auch noch keinen Relevanzbedarf, nicht in der 1. Woche nach der Meldung. Falls sich in den nächsten Wochen zeigt, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt & es absehbar ist, ob die Sache einen Einfluß auf ihre Fernsehkarriere hat, wegen der sie ja in die Wikipedia aufgenommen wurde, dann kann dies mit Rücksicht auf ihre Privatsphäre im Artikel erwähnt werden. Aber es darf natürlich darüber diskutiert werden. --Mwimmer 16:52, 15. Jan. 2009 (CET)

Nach der Pressemeldung ihres Arbeitgebers handelt es sich um eine lebensbedrohliche Erkrankung einer "absoluten Person der Zeitgeschichte". Das ist m. E. schon relevant für eine Online-Enzyklopädie. Allerdings ist die Diagnoseangabe der Bildzeitung sehr zweifelhaft. Somit bleibt die Substanz der Mitteilung ihres Arbeitgebers übrig, der keine Details mitteilt. Das Faktum der "ernsthaften Erkrankung" ist unbedingt relevant. Prekario 19:15, 15. Jan. 2009 (CET)

Nein, die Privatsphäre hat Vorrang. Erneuter Hinweis: Wikipedia:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre. -- MrsMyer 19:48, 15. Jan. 2009 (CET)
Würde ich auch so sehen. Sollte klar werden, dass die Erkrankung Auswirkungen auf die Fortsetzung ihrer Karriere hat, muss sie Eingang finden. Sonst geht die Privatsfähre vor jeglicher Form von Sensationsgeilheit oder ähnlichem. --Kuemmjen Đıskuswurf 21:37, 15. Jan. 2009 (CET)
Man liest in WP:BIO u.a.: "... wenn ein Vorwurf oder Zwischenfall bedeutsam ist ... gehört er in den Artikel". An der Bedeutung kann hier kein Zweifel bestehen, wie auch der ungewöhnliche Vorgang zeigt, dass der Arbeitgeber eine Erklärung zum Gesundheitszustand von Frau Lierhaus abgibt. Man sieht das bei der ARD offenbar richtiger als hier. Bei einer relevanten Person der Zeitgeschichte gehören bedeutsame Ereignisse nicht zur Privatsphäre. Die sich hier bislang durchsetzende Auffassung ("damit pasta!") ist unverständlich. Prekario 22:46, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich stimme meinem Vorredner zu, der Vorgang ist schwerwiegend und somit relevant. NB: Wie sieht es denn z.B. mit der Privatsphäre von Patrick Swayze und Christoph Schlingensief aus...? --SJuergen 00:00, 16. Jan. 2009 (CET)

Von der Frage nach der Privatsphäre unabhängig spricht auch WP:WWNI klar dagegen, jetzt bereits Informationen dazu in den Artikel aufzunehmen. Dies gilt auch für gesicherte Pressemeldungen.

Nach der Richtlinie Was Wikipedia nicht ist, soll Wikipedia kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender sein und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Nachrichtenartikel und Eilmeldungen haben deswegen im Schwesterprojekt Wikinews ihren Platz.
Bei typischen Nachrichtenereignissen dauert es meist ungefähr zwei Wochen, bis eine Relevanz grob abschätzbar ist

Also bitte (ungeachtet der Privatsphärendiskussion) auf jeden Fall warten, bis die Relevanz dieser Krankheit für das zeitgeschichtliche Wirken der Person klar wird. Dies wird frühestens in einigen Wochen absehbar sein. --Stepro 00:13, 16. Jan. 2009 (CET)

Der Unfall von Dieter Althaus war auch so ein "typisches Nachrichtenereignis"... --SJuergen 00:21, 16. Jan. 2009 (CET)

Angesichts dieses Artikels in der SZ über den Medienhype um Frau Lierhaus und der Reaktion ihrer Familie zu dieser Situation bin ich froh, dass sich hier die Vernunft doch (immer wieder) einigermaßen durchsetzen kann. --Andibrunt 16:25, 16. Jan. 2009 (CET)

Was sich hier durchsetzt, hat nichts mit Vernunft zu tun. Wer die "ernsthafte Erkrankung" einer "absoluten Person der Zeitgeschichte" hier nicht notiert wissen will, hat mit dem Konzept einer Online-Enzyklopädie nichts am Hut. Auch die SZ hat bereits gestern - wie sämtliche mir bekannten tagesaktuellen Print- und Online-Medien - über die Erkrankung berichtet, ohne sich jedoch wie BILD in Spekulationen über medizinische Details zu ergehen. Und genau das kann und muss man auch hier erwarten. Prekario 18:18, 16. Jan. 2009 (CET)

Es müssen noch mehr Einzelheiten über Krankheiten von Lierhaus zusammengetragen werden. Ich schlage vor, auf der Artikelseite eine Computertomographie von einem Hirn inklusive Blutgerinsel zu veröffentlichen, damit sich die Leserschaft ungefähr vorstellen kann, wie solch ein Blutgerinsel im Kopf aussieht. Dann noch eine Verlinkung auf den Artikel Blutgerinsel und Verlinkung auf Gunther von Hagens Körperwelten. So könnte sich der Leser umfassend informieren. (nicht signierter Beitrag von 87.176.201.197 (Diskussion) 13:38, 18. Jan. 2009 (CET))

Ack Vorredner. Vielleicht sollte man auch noch einen Scan ihrer Krankenakte dazu einstellen ;-)Im Ernst: wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keinen Newsticker. Sollte in ein paar Wochen absehbar sein, ob die Erkrankung wesentlich für ihre Biografie ist, kann man dazu einen Satz ergänzen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man das aber nicht serös beurteilen - sie WP:WWNI und WP:BIO. (Übrigens hat uns sogar die FAZ für unsere Zurückhaltung gelobt]. --HyDi Sag's mir! 22:01, 19. Jan. 2009 (CET)
Ja, darauf können wir stolz sein. Es ist bloß eine ganz alte Masche im Journalismus: Man empört sich über die Dreistigkeit und den Voyeurismus der einen, lobt die Zurückhaltung der anderen und kann so besten Gewissens selbst einen langen Artikel veröffentlichen, in dem alle verfügbaren Informationen brühwarm der geneigten Leserschaft serviert werden. Bei der Gelegenheit wird auch gleich noch über die neuesten Spekulationen über den Gesundheitszustand zweier weiterer Prominenter informiert, auf dass den eigenen Lesern ja nichts entgehe. „Was hierzulande praktisch jeder weiß, bei Wikipedia wird es verschwiegen ... Ein Schweigegelübde, moralisch manifestiert und aufmerksam überwacht von den Wikipedia-Aufsehern ... das traurige Schicksal einer bekannten, jungen und gutaussehenden Fernsehmoderatorin ...“ Ein schlechter Witz ist das. Prekario 23:19, 19. Jan. 2009 (CET)
  • Jossip Boonekamp und die Wiki-Stalinisten haben sich hier - mal wieder - durchgesetzt. Schon mal was von Meinungsfreiheit gehört? Das ist nicht, was der Wikipedia-Erfinder mal im Sinn hatte. Aber er kannte auch nicht die Deutschen. Denen muss Demokratie von anderen oktroyiert werden. Alleine neigen die ein bisschen zum Totalitarimus. Ein bisschen viel.(nicht signierter Beitrag von 82.83.84.36 (Diskussion) 00:31, 20. Jan. 2009 (CET))
    • Ins Groteske gesteigerte Argumente helfen nicht weiter (Scan der Krankenakte!). Es wird die Betroffene in ein paar Wochen sicher nicht stören, wenn auf Wikipedia steht, was in allen anderen Medien auch stand. Stören wird sie aber der hier vom Zaun gebrochene Streit unter dem Deckmantel des angeblichen Schutzes der Privatsphäre. Das wäre jedem Menschen unangenehm. Deswegen sollte die Ursprungsfassung mit dem Inhalt der Pressemitteilung wiederhergestellt und die Diskussion beendet werden. --Martin67 08:52, 20. Jan. 2009 (CET)
Hahaha. Ab wieviel Prozent lassen wir Demokratie zu: 50%, 20%, 10% oder genügt es wenn 5 dafür sind. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:14, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich bitte dringend diejenigen, die Monica Lierhaus' Befinden in den Artikel bringen wollen, den von Andibrunt verlinkten SZ-Artikel zu lesen. Mit ihrem Medienanwalt Matthias Prinz ist nämlich nicht zu spaßen; er hatte 2004 das von Boulevardmedien gefürchtete Caroline-Urteile erstritten. Übrigens, für alle ihre Fans (ich guck ja kein Sport-TV): Sie ist im "wirklichen Leben" gaanz reizend - siehe ihr Foto im Artikel. Schon deswegen wünsche ich ihr alles Gute! -- MrsMyer 19:04, 20. Jan. 2009 (CET)

Die Diskussion hier zu beenden wäre mir zu einfach. Ich habe gerade die Wiki Seite von Herrn Althaus angesehen und klar eine Beschreibung seines Gesundheitszustandes erkennen können. Um eine Glaubwürdigkeit und eine klare Richtlinie von Wikipedia auch in Zukunft sicherzustellen ist eine Angabe des Gesundheitszustandes dringend zu empfehlen - vor allem deswegen, weil bereits in der Presse (FAZ vom 19.01.2009) der Artikel bereits öffentlich erwähnt wird - insbesonders das Vorgehen von Paule Boonekamp. Ein anderes Vorgehen wie in anderen Artikeln, nur wegen eines Medienanwalts vor dem anscheinend völlig unbegründet alles erzittert, wäre fatal für Wikipedia. -- maxheckel 19:21, 20. Jan. 2009 (CET)

Du kannst den SZ-Artikel nicht gelesen haben. Es geht um ihre Persönlichkeitsrechte. -- MrsMyer 19:26, 20. Jan. 2009 (CET)

man merkt, es ist schwierig, über dieses Thema überhaupt zu diskutieren. SZ und FAZ sind schon zwei verschiedene Sachen. Es geht hier nicht darum, Persönlichkeitsrechte zu untergraben, sondern gleiche Maßstäbe zu setzen. Unterschiede zu machen (vgl. Althaus und Lierhaus) schaden diesen Seiten. Der Fokus wird auf diese Seite durch Artikel wie in der FAZ zusätzlich gelenkt - darum herrscht dringeder Handlungsbedarf. Eine Möglichkeit wäre z. B auch das Veto des Anwaltes in die Seite aufzunehmen.-- maxheckel 19:52, 20. Jan. 2009 (CET)

Die Unterschiede zwischen Althaus und Lierhaus muss man hier nicht erst machen, diese sollten eigentlich offensichtlich sein. Frau Lierhaus ist eine TV-Moderatorin, Herr Althaus Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes. Ich dachte eigentlich nicht, dass man die kaum vergleichbare Bedeutung der beiden Personen noch extra erwähnen muss. Im FAZ-Artikel wird im 2. Teil dieser Umstand sogar sehr schön beschrieben (dort als Vergleich Lierhaus - Chef der Deutschen Bank). --Stepro 20:44, 20. Jan. 2009 (CET)

Das verstehe ich nicht - nach dieser Aussage gibt es also klare Unterschiede in der Wichtigkeit einer Person und damit auch Unterschiede in der Art der Einträge und eine unterschiedliche Auffassung des Persönlichkeitsschutzes. Sehr bedenklich nach meiner Meinung. Nimmt man z.B die Wichtigkeit eines deutschen Ministerpräsidenten und die, aus aktuellem Anlass, des amerikanischen Präsidenten, müsste man wohl alle Stunde über seine Körpertemperatur berichten. Also dieser Ansatz ist wohl nicht der Richtige. -- maxheckel 21:21, 20. Jan. 2009 (CET)

Schade, dass Du dies nicht verstehst. Bedenklich finde ich das überhaupt nicht. Und stündlich über die Körpertemperatur einer Person zu berichten, dürfte in Abwägung Allgemeines Persönlichkeitsrecht vs. Informationsinteresse der Öffentlichkeit kaum zu verantworten sein. Beide Personen sind zwar Person des öffentlichen Lebens, im Gegensatz zu Frau Lierhaus ist Herr Althaus als Ministerpräsident aber auch Person der Zeitgeschichte. Dass heutzutage von vielen Menschen (wie z.B. Dir) TV-Moderatoren und irgendwelche "Show-Stars" als ebenso wichtig angesehen werden, wie Menschen, die unser Land regieren, halte ich dagegen für sehr bedenklich. Leider ist auch in dieser Enzyklopädie immer mehr zu beobachten, dass drittklassige Dschungel-Shows am unteren Ende der Niveau-Skala für ebenso bedeutend angesehen werden wie politische Ereignisse.
Es ist nunmal ein gewaltiger Unterschied, ob eine TV-Moderatorin für einige Zeit nicht arbeiten kann, oder ob ein deutscher Ministerpräsident amtsunfähig geworden ist. Auch wenn Du das nicht einsehen möchtest.

Speziell zur Veröffentlichung von intimen Details prominenter Personen gibt es übrigens ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches eben diese verbietet: "Ein derartiges Schutzbedürfnis besteht auch bei Personen, die aufgrund ihres Ranges oder Ansehens, ihres Amtes oder Einflusses, ihrer Fähigkeiten oder Taten besondere öffentliche Beachtung finden. Wer, ob gewollt oder ungewollt, zur Person des öffentlichen Lebens geworden ist, verliert damit nicht sein Anrecht auf eine Privatsphäre, die den Blicken der Öffentlichkeit entzogen bleibt." (BVerfGE 101, 361). --Stepro 00:35, 21. Jan. 2009 (CET)
@Stepro, für was bist du nun eigentlich nachdem du schon das BVerfGe zitierst? Wärest du für InfoSperre beim Minister gewesen? ... es ist nunmal auch ein gewaltiger Unterschied, ob ein Ministerpräsident nur eigene Schrammen davongetragen hätte, ohne des Verdachtes einer Schuld am Tod einer weiteren Person. Wäre die Frau nicht zu Schaden gekommen, hätte man dann auch eine so ausführliche, fast minutiöse Krankenakte erhalten mit zeitlicher und räumlicher Desorientierung und was er alles wann wieder kann? Ist es nicht so, dass die möglicherweise eigene Schuld im Bewußsein aller (Wähler) etwas relativiert wird, wenn man selber arg dran ist? Jetzt seht im Artikel "er wurde mit schwerem SchädelHirntrauma und Gehirnblutung " eingeliefert. Mal ganz ehrlich: wäre das auch bekannt geworden, stünde das auch drin, wenn nur er selber zu Schaden gekommen wäre? Klar ist doch, dass ein Ministerpräsident in jedem Falle das veröffentlicht, was ihm zwekcmäßig erscheint oder nutzt. Und was Lierhaus angeht, da sitzen die Absahner schon in den Startlöchern, klar dass sie Angst um ihren Job haben muss noch bevor sie aus dem Koma erwacht oder auch nicht, wie man hier sehen kann,[3], eine Verbreitung ihres Zustandes kann derzeit nicht gewollt sein. Ergo, auch die vermeintliche (oder auch nicht) Privatsphäre wird instrumentalisiert - und ja, die Wp findet imho einen guten Mittelweg, den ich als so weit es geht interessengeleitet zugunsten der Person, um die es geht, verstehe--62.143.253.86 07:15, 21. Jan. 2009 (CET)
nach dem zitierten Urteil hat also ein Ministerpräsident auch das Arnrecht auf eine Privatsphäre - wo und wann er z. B verlegt wird ist also auch definitiv kein Beleg einer Zeitgeschichte und ich würde auch mal annehmen, dass sich in einem Jahr kein Mensch für einen solchen Eintrag interessiert. Ich habe auch kein Problem damit, wenn diese Angaben nicht in dieser Ezyklopädie erscheinen, nur muss es halt einheitlich gehandhabt werden. Ein Vermerk über die vorhandene Nachrichtensperre würde zu mindest dokumentieren, dass hier eine aktuelle Version über einen Personeneintrag von Frau Lierhaus vorliegt. Das hat weder etwas mit Personenschutz, Intimsphäre oder sonsitges zu tun. Bei Herrn Althaus würde ja auch ein Eintrag ohne irgendwelche Angaben von Gehirnblutungen seiner Wichtigkeit entsprechen. -- maxheckel 08:09, 21. Jan. 2009 (CET)
ich bin wirklich parteilos, aber die Genauigkeit, mit der jetzt seine Krankheit erwähnt wird, steht in krassem Widerspruch zum Unfall. Sinngemäß müsste da aus Stimmigkeitsgründen stehen, "geriet er hinter die Absperrung auf die Gegenpiste" oder ähnlich. Das ist nach meinen Kenntissen (Zeitungsartikel, Pistenskizzen...)Tatsache. Jetzt sind die Einträge mal genau und mal ungenau, so dass es passt. Das schwere SchädelGehirntrauma und die Gehirnblutung klingen ja beim Lesen schlimmer als der Unfalltod der Skifahrerin, oder sollte man Tod verlinken?--62.143.253.86 08:53, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich finde es heuchlerisch, den Artikel "ethisch sauber" halten zu wollen, wenn ich bloß einen Tab weiter klicken muss, um auf dieser Diskussionsseite alle Details und Links zum Gesundheitszustand von Monica Lierhaus zu lesen. Und den Rest besorge ich mir mit einem Suchklick über Google News. Da bin ich doch eher für eine knappe, "journalistisch saubere" (das halte ich in diesem Fall auch für "enzyklopädisch sauber"), also gut mit Quellen belegte Darstellung des derzeitigen öffentlich bekannten Sachstands. -- Markus 14:44, 21. Jan. 2009 (CET)

Richtig Markus, das finde ich auch. Nur wird er hier überproportional verschwiegen, auf anderen Seiten überproportional vermerkt. Grundlage für diese Einteilung ist dabei die subjektive Wichtigkeit einer Person und nicht sie selbt oder aber auch Nachrichtensperren.-- maxheckel 17:55, 21. Jan. 2009 (CET)

Kann mir hier einer erklären, warum bei einem Skirennsportler die halbe Krankenakte in Wikipedia steht und hier geschwiegen wird. Entweder es wird einheitlich geregelt oder das ganze wird ein Witz -- maxheckel 21:38, 22. Jan. 2009 (CET)

Also ich denke es sollte auf jedenfall rein, dass sie erkrankt ist und dass die ARD deswegen eine Pressemitteilung rausgab, mit dem Inhalt derjenigen. Dazu sollte dann nich gesagt werden dass sie nun erst mal auf unbestimmte Zeit ausfällt. Dies ist soweit relevant, da sie ihre Arbeit wegen der Sache unterbrechen muss. Es steht in x anderen Artikeln auch drin, wenn Schriftsteller wie Kafka oder Goethe oder andere wegen Krnakheiten, Kuren etc ihre Arbeit unterbrechen mussten. Bei Dieter Althaus hat man den Skiunfall auch in den Artikel eingebaut. Daher packt, dass in den Artikel was die ARD als Arbeitgeber sagt. Alles andere ist Glaskugel und gehört nicht rein. --Japan01 18:00, 25. Jan. 2009 (CET)

Bei Kafka und Goethe sollte es ja klar geworden sein welchen Einfluss Krankheiten auf ihre Laufbahn hatte. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:03, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich denke man sollte mittlerweile mal aufnehmen, dass Frau Lierhaus ernsthaft erkrankt ist. Wenn ich, bei der jetzt wieder beginnenden Rückrund der Bundesliga, die Sportschau einschalte und mich wundere wo Frau Lierhaus ist, dann würde ich zuerst mal hier nachschlagen... man findet aber leider nix, obwohl alle Fakten mittlerweile bekannt sind. --Weltmeister1990 22:52, 27. Jan. 2009 (CET)

Und ich denke, wenn Du auf der Suche nach aktuellen Meldungen bist solltest Du Dich nicht an Wikipedia wenden sondern an Nachrichtenportale. -- Walter Gibson 14:53, 28. Jan. 2009 (CET)

Ah so, endlich hat mir einer kurz und bündig den Sinn dieser Veranstaltung erklärt, also raus mit allen aktuellen Infos, die einen Artikel auf den neuesten Stand bringen, vor allem dann, wenn sie überall sonst im Netz zu finden sind. User 1 argumentiert oben mit "ungesichertem Wissen, eindeutig falsch User 2 will abwarten, "welche Auswirkungen die Krankheit" hat. Sie kann vorerst nicht moderieren. Das steht leider fest :-( User 3 fragt: "Wird jetzt jede gravierende Krankheit eines Promis hier ..." Nein nicht jede, aber ein gesundheitliches Problem schon, das dazu führt, dass sie im Koma liegt bzw. hoffentlich lag und deswegen derzeit einen der prominentesten Moderatorenjobs nicht weitermachen kann User 4 meint "Könnte man es nicht endlich mal lassen, jeden Klatsch" und vergleicht dann die tragische Operation mit Bettgeschichten von Boris Becker, Klatsch eben.., WIRKLICH???? User 5 argumentiert mit dem "Schutz der Privatsphäre". WO soll was vor wem geschützt, wenn es jeder gelesen und gehört hat. User 6 warnt "vor jeglicher Form von Sensationsgeilheit" Wo soll die denn liegen, wenn man nur die paar Fakten aus der Pressemitteilung reinschreibt. Niemand fordert hier mehr Ich höre jetzt mit der Aufzählung auf, weil die Argumente sich wiederholen. --Martin67 18:56, 28. Jan. 2009 (CET)

Man findet hier doch alles in Sachen Monica Lierhaus - man muss eben nur die Diskussionsseiten anschauen. Wer sich auch nur ein klein wenig mit WikiPedia auskennt, weiß, dass dort die wesentlich informativeren Sachen zu finden sind. Insofern finde ich alles in Ordnung.--87.176.223.94 12:13, 29. Jan. 2009 (CET)

Dass sie "mal kurz mit Kerner liiert" war, steht im Artikel, die Krankheit nicht. Wenn man mal die Relevanz der beiden Ereignisse gegeneinanderstellt - die Relevanz nach außen für einen Leser oder auch die persönliche Bedeutung für Lierhaus selbst -, ich glaube, der Aufenthalt im UKE übersteigt die Kerner-Affäre bei Weitem. (nicht signierter Beitrag von 82.83.98.104 (Diskussion) 11:00, 31. Jan. 2009 (CET))
Ganz allgemein lässt sich da sagen: es gibt mehr im Web „als was WP anbieten“ kann. Aber ja. Ach und dann gibt es immer noch das geschriebene oder gedruckte Wort auf Papier. Wer unbedingt will kann googeln. Es gibt im Ürigen auch gedruckte Enzyklopädien. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:45, 31. Jan. 2009 (CET)
Unschlagbar dämliches Argument. Wenn man's so sieht, kann man auch sagen, Wikipedia ist unnötig, es gibt ja auch genug anderes. (nicht signierter Beitrag von 82.83.98.104 (Diskussion) 22:27, 31. Jan. 2009 (CET))
Bitte sachlich bleiben und beleidigende Wortwahl unterlassen. Und vor allem endlich beginnen, Deine Beiträge zu signieren. --Stepro 22:57, 31. Jan. 2009 (CET)

Dass die ganze Sache bei Monica Lierhaus anders "gelagert" ist wie bei anderen Personen müsste inzwischen wohl jeder gemerkt haben. Ruft man die Internetseite von ihr auf, bekommt man als aktuelle Mitteilung immer noch den Satz schön flexibel bleiben. Es zeigt sich, dass es hier um weit mehr geht als um Infoformulierungen. Wikipedia sollte sich hier nicht bemühen, irgendwie aktuell zu wirken oder Sonstiges weiterzugeben - eher soll auf diesen Misstand des völligen Schweigens auch im Artikel hingewiesen werden. --MaxHeckel 20:33, 1. Feb. 2009 (CET)

Es wurde eine Nachrichtensperre verhängt. Also ist eine Berichterstattung nicht erwünscht wie im ähnlichen Fall von Gaby Köster. Das soll man akzeptieren. Details über Erkrankungen Prominenter dürfen nicht in die Wikipedia aufgenommen werden, wenn ihre Privatsphäre respektiert werden muss.Hamburger Morgenpost:Noch immer im Koma --Noebse 19:10, 27. Feb. 2009 (CET)
Es gibt keine "Nachrichtensperre". Schau mal via Google News wieviele Medien heute über Monica Lierhaus berichten. Niemand fordert in dem Wikipedia-Artikel die Veröffentlichung von "Details" über die Erkrankung. Und erst recht keine haltlosen und unwürdigen Spekulationen. Dass Monica Lierhaus aber im Januar 2008 im Koma lag, gehört in Artikel rein.
Lies mal übrigens nach, was unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gaby_K%C3%B6ster alles steht.
(nicht signierter Beitrag von Martin67 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 27. Feb. 2009 (CET))

Man könnte vielleicht auf der Diskussionsseite stichwortartig zusammenfassen, wie sich der Krankheitsverlauf entwickelt hat, damit bei einer zusammenfassenden Darstellung im Haupttext - nach der Genesung - in einigen Monaten oder Jahren kein Wissen verloren geht. Irgendwann muss es ja eine zusammenfassende Darstellung geben, die von der Wikipedia-Aufsicht genehmigt wird, oder? -- Fairplay4u 08:34, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich mache mal beispielhaft einen Anfang:

- Aus dem Mobilisierungsstuhl gefallen (Focus Nr. 11, 09.03.2009)
- Sprache muss von Anfang an neu erlernt werden (Focus Nr. 11, 09.03.2009)

Solche Details gehen nun wirklich zu weit. Dass Monika Lierhaus wochenlang im Koma lag, muss in den Artikel rein, weil alles andere eine Verfälschung der Biografie wäre. Bei Gaby Köster findet man etwas über die Erkrankung, bei Uli Hoeneß kann man die wichtigsten Fakten zu seinem Flugzeugabsturz nachlesen und bei Peter Hoffmann wird Parkinson und Alzheimer erwähnt.

--Martin67 08:57, 17. Mär. 2009 (CET)

Ich sage ja nicht, dass solche Details in den Wikipedia-Artikel gehören. Aber man könnte z.B. die Presseveröffentlichungen zusammentragen und die einzelnen stichwortartigen Fakten auf Veröffentlichungswürdigkeit diskutieren, damit nicht in einigen Monaten eine erneute monatelange Diskussion bei der Erstellung des offiziellen Wikipedia-Artikels losbricht. -- Fairplay4u 14:20, 17. Mär. 2009 (CET)
  • So zu tun, als ob gar nichts wäre, ist ja auch verlogen, oder? Wenn Wikipedia die Realität abbilden will, muss die Krankheit - es ist ja kein Schnupfen - im Artikel in aller Diskretion erwähnt werden. Oder bildet Wikipedia die Welt ab, wie sie im besten aller Fälle sein sollte - aber dummerweise nicht ist? (nicht signierter Beitrag von 82.83.84.145 (Diskussion | Beiträge) 01:32, 30. Mär. 2009 (CEST))

"Also ist eine Berichterstattung nicht erwünscht"

Kann jetzt hier jede Person kommen und sagen, ihr dürft die guten Sachen schreiben, das Negative aber "ist nicht erwünscht"? Dann konsequenterweise alle personenbezogenen Artikel hier bei Wikipedia löschen. So viel Scheinheiligkeit gibt's noch nicht einmal in der katholischen Kirche. (nicht signierter Beitrag von 82.83.88.64 (Diskussion | Beiträge) 18:16, 30. Apr. 2009 (CEST))

Richtig, eine negative Berichterstattung ist nicht erwünscht, siehe hierzu auch [4] und als Reaktion darauf [5] --Noebse 19:38, 14. Jun. 2009 (CEST)

Ich wäreauch dafür die schlechten Sachen mit in einen Artikel zu nehmen, sonst leidet de Glaubwürdigkeit von Wikipedia.--JimmieJohnson 16:51, 17. Aug. 2009 (CEST)

das hier könnte man reinsetzen finde ich, als Tatsachenbehauptung --62.143.74.253 18:04, 17. Aug. 2009 (CEST)

Monica Lierhaus wurde aus der Klinik entlassen

ARD nominiert Lierhaus für Olympia (2010) --Noebse 19:45, 14. Jun. 2009 (CEST)

Monica Lierhaus wird in Vancouver nicht teilnehmen [6] MaxHeckel 09:51, 14. Okt. 2009 (CEST)

Homepage von Monica Lierhaus

ich habe mir gerade die HP näher betrachtet. Inzwischen sind die Infos der Seite nicht mehr aktuell, da die Seite praktisch auf dem Stand von Dezember 2008 gehalten wird. Sie bietet freilich zahlreiche Infos über das Wirken von Monica Lierhaus, jedoch ist ein Vermerk auf die Aktualität der Seite nach meiner Meinung zwingend erforderlich. MaxHeckel 11:19, 19. Jan. 2010 (CET)

Ja, da stimme ich Dir zu. Ich fand halt die Infos über ihr Buch u.ä. interessant, da dies nicht im Artikel steht. Danke für die Ergänzung im Eintrag. --Stepro 12:09, 19. Jan. 2010 (CET)

Berichterstattung und Besserung ?

"Eine Berichterstattung über gesundheitliche Details wurde von ihrem Anwalt aufgrund Wahrung der Privatsphäre verboten." Sollte da nicht ein Absatz rein, der darauf hinweist, dass ein solches Verbot bei einer Person des öffentlichen Lebens vorsichtig gesagt: problematisierbar ist? Wegen Anteilnahme der Öffentlichkeit über die Krankheit einer Prominenten zu berichten gilt ja normalerweise nicht als Verletzung der Intimssphäre, und es hat ein solches Verbieten-Wollen immer auch etwas von 'Die Früchte der Prominenz genießen, aber die Nachteile nicht in Kauf nehmen wollen'. (So die Berichterstattung über die Krankheit überhaupt ein Nachteil ist.) NACHTRAG. "...aufgrund Wahrung der Privatsphäre verboten" ist schief formuliert. --Delabarquera 10:07, 4. Feb. 2010 (CET)

Da ist viel Wahres dran, an dem was du sagst. Rechtlich ist das wohl strittig. Ich formuliere es ein wenig um. Vielleicht kannst du dich ja auch daran versuchen, aber bitte vorsichtig im Artikel, da es sich eng an die Originalquelle lehnen muss. Oder hast du andere Quellen, auch für deine Meinung? Dann leg los. --Rudolfox 13:08, 4. Feb. 2010 (CET)
Übrigens die Bunte [7] berichtet über eine Besserung ihres Gesundheitszustandes, aber an das Moderieren ist überhaupt noch nicht zu denken und ist auch zukünftig noch sehr fraglich, daher dürfte dies bislang nicht relevant genug für den Artikel sein. Wer relevant Neues hat, insbesondere durch den jetzt erst angekündigten Bunte-Artikel, kann gerne was in den Artikel einfügen. --Rudolfox 13:08, 4. Feb. 2010 (CET)
Über die Problematik von Berichterstattung über "Prominente" (die nicht wirklich unbedingt auch Person der Zeitgeschichte sein müsssen) kann man an geeigneter Stelle diskutieren, in diesem Personenartikel haben meiner Meinung nach Wertungen wie "was bei einer Person des öffentlichen Lebens allerdings rechtlich umstritten ist" nichts zu suchen. Da auch keine Quelle angegeben ist, die diese These belegt, habe ich die generelle Aussage wieder entfernt.
Was die "Bunte" angeht: "scheint auf dem Weg der Besserung zu sein", "zu seiner generellen Erfahrung mit Komapatienten" - das übliche substanzlose Boulevards-Gedöhns. Das Blatt weiß offensichtlich gar nichts, daher haben (unabhängig von WP:BIO) solche Aussagen auch nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Wikipedia ist kein Newsticker über den Gesundheitszustand von Personen und Artikelseiten sind kein Forum zur Diskussion über die Strittgkeit der Mißachtung von Persönlichkeitsrechten. --Stepro 14:08, 4. Feb. 2010 (CET)
@Stepro: Dass der Umfang und die Art des Schutzes für 'Personen der Zeitgeschichte' rechtlich umstritten ist, geht aus dem dem Artikel Person des öffentlichen Lebens, auf den hingewiesen wurde. Ich habe damit gerechnet, dass ein Leser diesen Querverweis entsprechend nachvollziehen kann. Im Übrigen: Wir sind hier in der Diskussion, nicht im Artikel. Hier sollte gar nichts 'entfernt' werden, von offensichtlichen Beleidigungen usw. mal abgesehen. Ich hab jetzt keine Lust, da was wieder herzustellen. Wer Interesse hat muss halt in den Versionen nachschauen. --Delabarquera 07:17, 5. Feb. 2010 (CET)
Hallo Stepro, ich gebe Delabarquera vollkommen recht. Es stehen jetzt also zwei Meinungen gegen deine Einzelmeinung, man könnte auch sagen Mindermeinung. Dass dieser Punkt rechtlich umstritten ist, beweist der Link Person des öffentlichen Lebens, wie zurecht angemerkt - deshalb hatte ich ihn ja gesetzt - das ist Quelle genug. Das weiß übrigens jeder Jurastudent. Und die Formulierung "verboten" ist sachlich falsch (siehe oben), ein Anwalt kann gar nichts verbieten in Deutschland, das können im Rechtsstaat nur Gesetzgeber und manchmal auch Gerichte. Daher stelle ich die Formulierung im Artikel wieder her und warne vor einem Revert ohne sehr gute Begründung deiner Einzelmeinung samt NPOV Quellen, wir wollen hier keinen Editwar, sondern eine sachlich und rechtlich korrekte Wikipedia. --Rudolfox 09:55, 5. Feb. 2010 (CET)
@Delabarquera: Selbstverständlich habe ich nichts auf dieser Diskussionsseite entfernt, sondern die Einfügung im Artikel. Vielleicht solltest Du die Lust aufbringen, vor solchen Anschuldigungen vorher kurz zu überlegen bzw. nachzusehen.
@Rudolfox: Das Du mich hier und außerdem auch noch im Artikel-Editkommentar vor einem Editwar warnst und eine sachliche Wikipedia anmahnst, ist nicht nur grotesk, sondern in diesem Fall auch äußerst dreist. Schließlich warst Du es, der eine umstrittene Behauptung soeben wieder erneut eingefügt hat. Ich werde selbstverständlich keinen Editwar starten, das wäre für mich auch neu. Ich überlege aber, eine WP:Dritte Meinung einzuholen. Zitat aus dem von Dir verlinkten Artikel: "Beispiele sind Politiker, Inhaber hoher Ämter, Künstler oder berühmte Sportler." Ob Fernsehmoderatoren dazu gehören, ist äußerst fraglich. Meiner Meinung nach geht hier die Privatsphäre eindeutig vor, das sehen offensichtlich auch andere so. Davon unabhängig denke ich weiterhin, dass diese Frage nicht im Personenartikel von Frau Lierhaus diskutiert gehört, sondern z.B. im von Dir verlinkten Artikel. --Stepro 14:00, 5. Feb. 2010 (CET)
TV-Moderatoren sind die öffentlichsten Menschen, die man sich vorstellen kann. Dass diese nicht eine Person des öffentlichen Lebens sind, ist deine Privatmeinung, eine Mindermeinung. Die kannst du selbstverständlich haben, aber das ist für Wikipedia nicht relevant. Und auf das Argument zur sachlich falschen Formulierung "Anwalt verbietet" bist du gar nicht eingegangen. Weil es richtig ist? --Rudolfox 14:54, 5. Feb. 2010 (CET)
Der Satz gehört überhaupt nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Und wenn Berichterstattung nicht gewünscht ist, hat sie damit deutlich gemacht/machen lassen, dass sie diese eben nicht will. Persönlichkeitsrechte im Privatleben gelten für Moderatoren auch. Sie sind besonders eng anzuwenden, wenn jemand über seine privaten Angelegenheit eben keine Berichterstattung wünscht. --Medienmann 18:55, 5. Feb. 2010 (CET)
Das sehe ich anders (siehe oben). Als allererstes muss das Wort "Anwalt verbietet" raus, da dies rechtlich unkorrekt ist. --Rudolfox 18:57, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich bin kompromissbereit. Für einen neutralen Kompromissvorschlag. Die beiden revertierten Fassungen von uns beiden sind beide anscheinend nicht haltbar. Macht bitte einen klaren Wortlautvorschlag für einen Kompromissvorschlag. Dann beenden wir den Streit gerne. --Rudolfox 19:25, 5. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist jetzt vollgesperrt, und das ist gut so. --Medienmann 19:27, 5. Feb. 2010 (CET)
Vollsprerrungen sind niemals gut, sondern der Beweis fehlender Kofliktkompetenz MaxHeckel 20:20, 5. Feb. 2010 (CET)
Sieh dir die Versionsgeschichte an. --Medienmann 20:22, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich hab mir die Versionen mal angesehen, und mir ist offen gestanden in der Fülle der Änderungen nicht klar geworden, auf welche Stellen sich dieser allgemeine Hinweis bezieht. --Delabarquera 12:25, 7. Feb. 2010 (CET)
es gibt ja eigentlich wirklich nichts, was man hier erneuern, ergänzen müsste. Vielleicht gelingt es uns ja, die Sperrung zurückzunehmen und im Gegenzug den Drang, den Artikel ändern zu müssen, etwas zurückzuhalten. Bis es wirklich hier was zu ändern gibt, wird sicher noch die eine oder andere Woche vergehen.MaxHeckel 20:34, 5. Feb. 2010 (CET)
Meine Überreaktionen des letzen Abends tun mir leid. Es ist allerdings auch ärmlich, dass nur ich kompromissbereit war und der Artikel rechtlich umstritten in dieser Form bestehen muss. Immerhin haben wir jetzt die harmloseste aller Versionen, in der wir aber auch gar keinem auf den Schlips treten. Leider fühlt sich Lierhaus Anwalt jetzt aber bestätigt mit seinem harschen Vorgehen, seinem "Verbot". Sonst freuen sich die Medienleute und Promis, wenn sie überhaupt Presse haben und sobald mal mit ihnen was nicht so Positives ist, werden gleich Sanktionen im Falle einer Berichterstattung angekündigt oder jemand verklagt. Ich habe nichts gegen Lierhaus, finde sie sympathisch und sie macht einer super Job, sehr kompetent. Trotzdem muss man im Artikel auch mal Kritik üben können über gewisse rechtlich umstrittene Maßnahmen. Naja trotz allem, alles Gute für euch Beteiligte. Jetzt kann erstmal ein halbes Jahre lang Ruhe in der Sache einkehren - solange dieser Artikel gesperrt ist. Und wenn einer neue Ideen für den Artikel Person des öffentlichen Lebens hat, kann er sich melden. Gute Idee von euch, dort weiterzudiskutieren. Ich füge da mal zur Diskussion ein paar Ideen ein, aber erst mal lieber nur auf der Diskusite :-) --Rudolfox 13:44, 6. Feb. 2010 (CET)

Vollsperrung

Also, ich hab mir mal eben diesen Kasten mit Genuss durchgelesen: "Dieser Artikel muss die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Strittige Angaben, die nicht durch eine verlässliche Quelle belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Quellen belegt sind, dürfen unter Umständen nicht in dem Artikel genannt werden." Mal abgesehen davon, dass diese Formulierungen nach Holzmehl riechen -- ist halt Bürokraten-Deutsch, if you know what I mean --, sind sie wirklich hier einschlägig? Damit wir uns nicht missverstehen: Ich will an diesem Artikel gar nichts ändern, weder in die eine noch in die andere Richtung. Weder bin ich Lierhaus-Stalker, noch hab ich was gegen die Frau. Es ging mir einzig und allein um die nicht uninteressante Frage, ob für eine Journalistin dieses Kalibers wirklich nicht die eingeschränkten Rechte der 'öffentlichen Personen' gelten. Menschlicher formuliert: Warum nicht das Interesse der Fans positiv finden? Aber das ist noch einmal eine andere Baustelle. Also, summarisch: Recht hat der, der oben gesagt hat, das gehört eigentlich nicht hierher, sondern auf die Seite Person des öffentlichen Lebens, so als ein Beispiel neben anderen. Und ich denke, damit verabschiede ich mich von dieser Aufgeregtheitswiese! --Delabarquera 21:47, 5. Feb. 2010 (CET)

Ich habe mich oben für emotionale Überreaktionen an dem Abend der Vollsperrung entschuldigt (in der Sache bleibe ich bei meiner rechtlichen Meinung). Bei mir hat sich, wie erwartet, niemand wiederentschuldigt von all denen, die gemeinsam auf mich eingeprügelt haben und mich sperren lassen wollten, was Ihnen nicht gelungen ist, obwohl nicht ich, sondern sie einer Mindermeinung anhängen, wie insbesondere Stepro und Medienmann. Wer von uns mindestens Dreien da am meisten Charakterstärke und Größe bewiesen hat und wer keine, sollen andere entscheiden. Ich bitte um Meinungen, zeigt wenigstens jetzt mal bisschen Größe... --Rudolfox 17:32, 7. Feb. 2010 (CET)

ehemalige Journalistin

Man sollte die Seite mal dahingehend updaten, dass Lierhaus Journalistin und Sportreporterin war, aber keine mehr ist. Das ist zwar zu bedauern, aber Wikipedia sollte die Welt abbilden, wie sie ist. Nicht, wie sie sein sollte. (nicht signierter Beitrag von 92.77.216.53 (Diskussion) 12:55, 29. Mai 2010 (CEST))

Sie ist immer noch Journalistin bei der ARD, wo sie aber derzeit aus gesundheitlichen Gründen nicht eingesetzt wird. Mir ist noch keine Meldung bekannt, in der ein Vertreter von der Sportschau oder der ARD das Ende der Zusammenarbeit mit Monica Lierhaus bekanntgegeben hat. Und so lange ist sie dort Journalistin. --LuWe 18:22, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ob jemand Journalist ist, macht sich allerdings nicht an irgendwelchen Verträgen fest, sondern an der journalistischen Tätigkeit, wie bei jedem anderen Beruf auch. Und diese übt sie anscheinend nicht mehr aus, was für „ist eine ehemalige deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin“ spricht. --Tim Landscheidt 21:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nö, sie ist nur eine krank geschriebene Journalistin. Krankheitsbedingt Ausfälle machen jemanden genausowenig zu einem ehemaligen Irgendetwas wie ein Jahresurlaub oder die genommene Elternzeit. --Andibrunt 21:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
Oh, diese wunderbare Erotik des Krankenscheins. Hättest Du das gleiche Schema auch angelegt, als Michelle ihren Hundesalon eröffnete? --Tim Landscheidt 14:43, 28. Jul. 2010 (CEST)
  • Gibt's einen Beleg für die Krankschreibung? Mir fehlt die belastbare Quelle. Behaupten kann hier jeder viel. Ich behaupte mal probalistisch, Monica Lierhaus wird nie wieder in irgendeiner Form irgendwo journalistisch tätig sein. (nicht signierter Beitrag von 188.96.106.44 (Diskussion) 17:28, 9. Aug. 2010 (CEST))
1. Es heißt "probabilistisch". Ein wenig bei Wikipedia nachlesen hilft. Kennste die Seite?
2. Hier etwas unbelegt nach Wahrscheinlichkeit zu behaupten ist genauso POV wie einfach mal so frei Schnauze. Also überflüssiger Mist. Anstatt irgendwas zu mutmaßen wäre eine Mail an die ARD vielleicht klärend gewesen... 84.183.76.13 23:55, 6. Feb. 2011 (CET)

Beweis: Lierhaus ist Person des öffentlichen Lebens

Originalzitat aus dem Artikel Person des öffentlichen Lebens: "Die Rechtsprechung hat bisher definiert, dass das öffentliche Interesse an Informationen aus der Privatsphäre (nicht aber aus der Intimsphäre) einer Person berechtigt ist, wenn der Betroffene prominent ist oder öffentliches Aufsehen erregt (BVerfG AfP 2000, 76, 80)." Lierhaus ist prominent, daher ist sie eine solche Person des öffentlichen Lebens. Folglich darf über ihren Gesundheitszustand berichtet werden, da die Leute das interessieren darf und die Pressefreiheit die Privatsphäre hier überwiegt. Ihr Anwalt darf so etwas nicht verbieten. Über kleinste Details der Krankheit darf nicht berichtet werden meiner Ansicht nach, da gilt die ärztliche Schweigepflicht und die Intimspähre geht vor, über den groben Gesundheitszustand, ob Lierhaus noch im Krankenhaus ist und wann sie voraussichtlich wieder auf TV kommt, darf berichtet werden. Ich bitte, falls keiner andere Quellen dagegen hat, um unverzügliche Aufnahme in den Artikel. Die Vollsperrung und wiederholte Löschung meiner Anmerkung ist unverständlich. Zumindest in der hier gesagten Form ist es jetzt mit Quellen belegt. Ich bitte hier um eure Meinungen (oder Kritik, falls Quellen da sind). Habt Mut. --Rudolfox 17:52, 7. Feb. 2010 (CET)

auch ich möchte mich an dieser Stelle nocheinmal zu Wort melden. Grundsätzlich ist es wichtig, den Anwalt von ML nich so sehr in den Fokus dieses Artikels zu stellen. Wichtig ist es schon, auf den Sachverhalt hinzuweisen, daß eine Aktualisierung dieses Artikels schwer möglich ist. Ich persönlich habe dies getan, weil z. B. ein Hinweis, daß die Homepage von ML mit einer letzmaligen Überarbeitung im Dezember 2008 längst überfällig war und nun mal wirklich nicht mehr als aktuell anzusehen ist. Auch sollte dem Leser klar sein, daß in unserer Infowelt allgemein zwar viele Informationen fließen, entscheindende Dinge aber auch verschleiert, verfälscht oder zurückgehalten werden. Ich hoffe auch, daß wenn ein interessierter Leser z. B. die Homepage von ML besucht und auf den lockeren Spruch "immer schön locker bleiben" stößt, die Problemstellung von ML selbständig erkennt und somit auch die Stellung dieser "wahnsinnig wichtigen Anwälte" selbst relativieren kann MaxHeckel 10:19, 8. Feb. 2010 (CET)
Das ist auch wieder wahr. Danke für deinen Beitrag MaxHeckel. Das Verhalten und die Homepage von Lierhaus und ihrem Anwalt sind momentan durchaus kritisch zu sehen. Zum Inhaltlichen dieses Artikels höre ich bislang wenig von euch anderen, das sagt auch einiges. --Rudolfox 10:24, 8. Feb. 2010 (CET)
Selten so einen Unsinn gelesen. Bitte Persönlichkeitsrechte beachten und WP:BIO sowie Person der Zeitgeschichte und Caroline-Urteile lesen. --84.140.217.86 21:22, 11. Feb. 2010 (CET)
Die Grundsatzdiskussion zum Thema gehört, wie schon festgestellt, nicht auf die Diskussionsseite ML. Zum konkreten Fall kann man sagen: Das Internet vergisst ohnehin nicht. Jeder kann ohne grossen Aufwand Seiten finden wie diese [8] [9]. Da bleibt von der ganzen Aufgeregtheit am Ende nur ein trutzig-stures: "Aber halt nicht in der WP". Soll man das wirklich Ernst nehmen? --DGL 15:42, 19. Feb. 2010 (CET)
Mit dem Argument könnte man jeden WP-Artikel beliebig kürzen. Anders herum ist es richtig. Alle bedeutenden Infos gehören in den Artikel hinein.

--Martin67 17:04, 19. Feb. 2010 (CET)

Das mit der Kürzung habe ich jetzt nicht verstanden. Zumal ich selbst zu den Verfechtern einer breiten WP gehöre, in die jeder sachdienliches Wissen einbringen kann. Vielleicht haben wir uns hier missverstanden. Meine Position ist: Was ohnehin im Netz verfügbar ist, darf auch in der WP stehen.--DGL 18:58, 19. Feb. 2010 (CET)
Bis jetzt ist nicht absehbar, wann Lierhaus wieder moderieren wird, sie ist als Moderatorin für die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika vorgemerkt, siehe hier. Angaben zu ihrem Gesundheitszustand werden von der ARD nicht gemacht und die Angaben im Internet sind bis auf den link bei bild.de inzwischen alle gelöscht wurden. Solange sich nichts Neues dazu ergibt, wann sie wieder moderieren kann, braucht der Artikel nicht geändert werden. --Noebse 19:32, 19. Feb. 2010 (CET)
Richtig ist, dass es keine aktuellen Informationen zum Gesundheitszustand gibt. Falsch ist, dass es keine historischen Informationen zum Krankheitsbild gibt. Der Artikel ist mir zugegeben ziemlich egal. Aber ich rege mich gewaltig auf über vorlaufenden Gehorsam.--DGL 20:09, 19. Feb. 2010 (CET)
Danke DGL, für deine beiden interessanten Quellen. Es spricht sehr viel dafür, dass es diese "Zeitbombe" im Gehirn bei Lierhaus gewesen ist, was zu ihrer schiefgelaufenen OP führte, was ja alle Medien in den ersten Tagen melden. Da wird schon ganz viel dran sein. Insofern gelingt es ihr und dem Anwalt auch nicht, die Spuren zu verwischen: das Internet vergisst nichts. Beweisen kann man das alles aber natürlich nicht - daher noch nicht in den Artikel hier. Wie ein User oben zurecht schrieb werden "entscheindende Dinge aber auch verschleiert, verfälscht oder zurückgehalten" von Lierhaus bzw. ihrem Anwalt. Denen täte ein mehr Transparenz gut (so die herrschende Meinung der modernen PR/Öffentlichkeitsarbeit), in einer schönen Pressekonferenz oder Pressemeldung, wäre auch gut für ihr Image, das jetzt angekratzt ist. Aber solange sie nichts verlautbaren lassen (die Drohungen des Anwalts sollten uns egal sein), können wir in den Artikel wohl nichts neues hinzufügen. Und zum User oben: "alle bedeutenden Infos gehören in den Artikel hinein": ganz klar, so sehe ich es auch, solange es nicht die innerste Intimsphäre verletzt, aber bei einer Person des öffentlichen Lebens ist das ganz selten der Fall, wie auch der Wikipedia-Artikel dazu richtig sagt. Sonst hat Lierhaus gerne Publicity, davon lebt man als Moderator und Promi. Wir lassen uns hier nichts verbieten oder Zensur üben. "Infos sind bis auf den Bild.de -Link alle gelöscht worden": das ist traurig verschleiernd und passt zu meinen Ausführungen oben. Sobald wir eine belastbare, anerkannte, NPOV Quelle haben, bringen wir sie im Artikel, ganz egal was ihr Anwalt oder sontige Bedenkenträger hier sagen, aber noch haben wir keine. Es grüßt euch --Rudolfox 16:09, 20. Feb. 2010 (CET)
Einverstanden. Sofern das erforderlich sein sollte, darfst Du Dich sogar meiner Signatur bedienen, sofern Du im Text irgend deutlich machst, dass der Beitrag nicht wirklich von mir stammt. Ich lebe in Spanien und Lierhaus' Anwalt kann mich kreuzweise und so obszön und ordinär wie nur irgend möglich... --DGL 22:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Die beiden jüngsten Stellungnahmen zeigen, dass die Vollsperre absolut erforderlich ist. Monica Lierhaus ist keine absolute mit Bauchgefühl und Empörung kommt man hier nicht weiter. Ein Beispiel: Gabi Bauer ist mit ihrer Schwangerschaft durch die Talkshows getingelt, ist aber erfolgreich gegen eine Zeitung vorgegangen, die ein Foto von ihr veröffentlicht hatte, das sie hochschwanger auf dem Fahrrad zeigte. Warum? Das Foto hatte nichts mit ihrer Rolle im öffentlichen Leben zu tun, es betraf ihre Privatsphäre. --Medienmann 07:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Hallo Medienmann, Lierhaus ist nicht wie von dir gesagt eine Person der Zeitgeschichte, sondern eine Person des öffentlichen Lebens. Und das ist rechtlich ein himmelweiter Unterschied. Bitte höre auf, diese beiden Begriffe weiterhin zu vermischen. --Rudolfox 11:44, 22. Feb. 2010 (CET)
Teilweise Berichtigung: sie ist zwar keine absolute, sondern eine relative Person der Zeitgeschichte. Und gleichzeitig ist sie auch eine Person des öffentlichen Lebens - nach den Definitionen der Berufsgruppen in den beiden Wikipedia-Artikel. Und was man über beide öffentlich berichten darf und was nicht, ist rechtlich hochumstritten. Was heißt das für diesen Artikel nun? Gruß --Rudolfox 11:50, 22. Feb. 2010 (CET)
Hey, da geht die Diskussion doch weiter. Wie Du sagst, ist das Alles hoch umstritten. Und darum lass ich mir die Lust an der Provokation auch nicht nehmen (das statement hat ja wohl niemand wörtlich genommen). Ein Gegenbeispiel ist das aktuelle Jauch-Urteil. Wir sollten hier wirklich nicht das Kind mit dem Bade ausschütten.--DGL 19:36, 22. Feb. 2010 (CET)


Bei der Verleihung der Goldenen Kamera an Frau Lierhaus heute sagte der Laudator wörtlich, dass sie aufgrund einer schiefgelaufenen Operation fast gestorben wäre. Nachher trat sie auf, steif gehend. Es ist also offiziell. Könnte man nun angeben, was sie für eine Krankheit, was für eine Operation und was für eine Komplikation hatte? 80.219.20.36 (23:21, 5. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hier noch eine Zeitungsmeldung zu OP und Krankheit: http://www.abendzeitung.de/panorama/79968 (nicht signierter Beitrag von 93.134.233.132 (Diskussion) 06:15, 6. Feb. 2011 (CET))

Die Frau ist ein Medienprofi, und hat sich dafür entschieden ihren Heiratsantrag live vor Millionenpublikum vorzutragen. Es scheint also nicht so zu sein, dass sie grundsätzlich Privates nicht in der Öffentlichkeit sehen und vermarktet haben möchte. (nicht signierter Beitrag von 94.216.229.200 (Diskussion) 13:25, 6. Feb. 2011 (CET))

Das gehört in den Artikel

Gegen detaillierte Medienberichte über ihre Krankheit war gerichtlich vorgegangen worden.

aus http://www.derwesten.de/nachrichten/Erster-oeffentlicher-Auftritt-von-Monica-Lierhaus-id4248359.html

grüße (nicht signierter Beitrag von 91.17.174.172 (Diskussion) 09:41, 6. Feb. 2011 (CET))

Krankheit Lierhaus

"Am 9. Januar 2009 wollte Monica Lierhaus sich ein Aneurysma – ein ausgeweitetes Blutgefäß – aus dem Kopf entfernen lassen. Im Regelfall wird eine solche Operation vorgenommen, um einen Schlaganfall zu vermeiden. Platzt ein solches Aneurysma, kann es zu Hirnblutungen kommen, „das kann auch tödlich verlaufen“, sagte Holger Poppert, Oberarzt der Neurologischen Klinik des Klinikums rechts der Isar in München. Monica Lierhaus lag nach der Operation am Kopf im künstlichen Koma." (1) - Ist ja sehr ehrenhaft, dass die Quelle dieses Zitats angegeben wurde, aber muss der Artikel wirklich 1:1 den Text aus einer Boulevardzeitung übernehmen? -- 80.171.108.181 12:01, 6. Feb. 2011 (CET)

Platzt ein solches Aneurysma, kann das laut Holger Poppert (Oberarzt der Neurologischen Klinik des Klinikums rechts der Isar in München) tödlich verlaufen. Zumindest diesen Satz könnte man ersatzlos streichen, ohne dass etwas verloren geht. --77.12.10.234 13:43, 6. Feb. 2011 (CET)
So sehe ich das auch. Welcher Oberarzt uns die möglichen Komplikationen eines Aneurysmas erklärt, mag für eine Zeitung interessant sein, aber nicht für Wikipedia. -- 80.171.108.181 14:30, 6. Feb. 2011 (CET)
Ich habe den kompletten neuen Abschnitt "Krankheit" auskommentiert, siehe http://www.derwesten.de/nachrichten/Erster-oeffentlicher-Auftritt-von-Monica-Lierhaus-id4248359.html : Gegen detaillierte Medienberichte über ihre Krankheit war gerichtlich vorgegangen worden. Folglich hat es hier nichts zu suchen. --Medienmann 16:44, 6. Feb. 2011 (CET)
Ich meine, dass es nicht nur rechtlos problemlos ist, die Natur der Krankheit zu erwähnen, wenn es nüchtern und sachlich bleibt,es erscheint in dem Artikel wie ein 'Elefant im Raum' wenn ausgerechnet nur dieser Aspekt ihres Zustandes ausgeklammert wird.'Im Januar 2009 unterzog sich Monika Lierhaus einer neurologischen Operation und befindet sich in Genesung.' lässt nicht nur den Sinn einiger Aussagen im Artikel erschließen, es ist auch wahr und von öffentlicher Kenntnis. --84.56.28.178 18:01, 6. Feb. 2011 (CET)
SPON schreibt dazu: Bislang hat sie kein Interview dazu gegeben, nun traf sie sich mit einem Redakteur der "Bild am Sonntag" (BamS).--Escla ¿! 17:07, 6. Feb. 2011 (CET)
  • Drei Zeilen über die Krankheit dürften kein Problem sein, zumal sie selbst vor laufender Kamera ausführlich darüber berichtete. Den ganzen Vertretungskrams in diversen Sportsendungen und die Äußerungen über ihre mögliche Zukunft in der ARD habe ich entfernt, da sie keinerlei Informationswert aufweisen. Henning Blatt 18:20, 6. Feb. 2011 (CET)
@Medienmann, langsam reicht es. Du hast oben, wie du selbst sagst, einen gesamten Absatz ohne stichhaltige Begründung aus dem Artikel gelöscht. Zum Glück haben andere User diese dreiste Aktion wieder bereinigt. Solltest du etwas mit den umstrittenen Anwalten von Lierhaus zu tun haben, die alles und jedes, was man an Kritischem über Lierhaus berichten kann, verbieten wollen? In dem Falle wird es euch nicht gelingen, Stichwort Pressefreiheit und Meinungsfreiheit und keine Zensur in Deutschland. Kritik und öffentlich gemachte Krankheiten sind in Wikipedia und Deutschland immer noch zulässig. Gut, dass es noch andere "Wächter" hier gibt, weiter so, Leute, achtetet insbesondere auf weiteres Löschens von Medienmann. Gruß --Rudolfox 18:18, 7. Feb. 2011 (CET)
Rudolfox, du missverstehst Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Zensur. Ich habe nichts gelöscht, ich habe auskommentiert. Hier kannst du nachlesen: „Gegen detaillierte Medienberichte über ihre Krankheit war gerichtlich vorgegangen worden.“ Ihre Krankheit berührt ihre Privatsphäre, dort gilt ihr Persönlichkeitsrecht. Wikipedia verletzt das Persönlichkeitsrecht als Menschenrecht leider ständig, ebenso wie die Medien es häufig tun. Wenn man sich in diesen Rechtsfragen nicht auskennt (in meinem Beruf muss man sich damit befassen, um nicht gegen Gesetze zu verstoßen), sollte man schweigen statt die Backen aufzuplustern. --Medienmann 23:52, 8. Feb. 2011 (CET)
Ich dürfte genauso "vom Fach" sein wie du, keine Arroganz bitte, Medienmann. Wer wie Lierhaus bei Welt am Sonntag und besonders vor Millionen TV-Zuschauern ihre Krankheit und momentane (noch) schwere Behinderung öffentlich macht, der muss damit rechnen, dass darüber in allen Medien aus allen Rohren berichtet wird. Das ist gut so und wahrscheinlich geplant von Lierhaus und ihren vielen PR-Beratern und Anwälten, damit sie im Gespräch bleibt und in die Medien zurückkehren kann (als TV-Moderatorin wie früher wohl nie mehr, aber für Charite-Verlosungen, wie geplant, auf jeden Fall, denn sie ist eine Kämpferin, sollte aber auch Realistin sein). Und damit schränkt es auch nicht mehr die Menschenwürde ein. Damit hat sie auch den Schutz deines Zitates aufgegeben (gerichtlich vorgegangen) - das ist hiermit hinfällig. Du weißt als "Experte" wohl genauso wie ich, dass nur Prominente vor Boulevard-Medien/Papparazzi geeschützt werden, die einen neuen Partner/Lover haben, die diesen NICHT öffentlich machen durch ein Interview/Mitbringen zu einem Ball o. ä. In diesem Falle überstrahlt nämlich Artikel 5 des Grundgesetzes (Pressefreiheit) die Intimsphäre (Artikel 1 und 2 GG). Oder streitest du das ab? --Rudolfox 18:55, 9. Feb. 2011 (CET)

Kindersoldaten

Im Text steht: "Monica Lierhaus engagiert sich bei UNICEF gegen Kindersoldaten in Uganda". Diese Formulierung finde ich unglücklich und vor allem mißverständlich, denn sie engagiert sich ja nicht gegen die Kinder, sondern gegen den Mißbrauch von Kindern als Soldaten. Wie kann man das geschickter ausdrücken? Hat jemand eine Idee? --Nicola Verbessern statt löschen! 19:37, 7. Feb. 2011 (CET)

Ich schlage folgende Formulierung vor "Monica Lierhaus engagiert sich bei UNICEF gegen den Mißbrauch von Kindern als Soldaten in Uganda". Ich bin selbst Mitarbeiter von UNICEF und weiß daher, dass UNICEF Kindersoldaten nicht als Täter sondern als Opfer betrachtet. Die derzeitige Formulierung im Text ist daher nicht nur mißverständlich sondern schlicht falsch. (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.67 (Diskussion) 07:37, 8. Feb. 2011 (CET))

Danke für den Hinweis. Du hast Deine Signatur vergessen :) Ich habe "mißverständlich" geschrieben, weil der Autor ja wohl das Richtige meinte, es aber falsch formuliert hat. Ich ändere das dann mal. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:58, 8. Feb. 2011 (CET)

Quelle Lotterie

Ich finde, man muss als Referenz fuer den Job der Fernseh-Lotterie Spiegel Online geben. Die Frankfurter Rundschau bezieht sich nur auf Spiegel Online, SPON ist aber die einzige Primaerquelle: http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,743909,00.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.158.103 (Diskussion) 08:35, 10. Feb. 2011 (CET))

gesundheitsbedingt???

Zitat: Monica Christiane Lierhaus (* 25. Mai 1970 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin, die seit Januar 2009 gesundheitsbedingt nicht mehr in ihrem Beruf tätig ist.

Es muß krankheitsbedingt heißen. Niemand muß seine Arbeit wegen Gesundheit niederlegen! (nicht signierter Beitrag von 84.159.141.214 (Diskussion) 14:53, 6. Feb. 2011 (CET))

Sehe ich genauso und habe es angepasst. --Qbi 15:02, 6. Feb. 2011 (CET)

Schon "seltsam", das ausgerechnet am Tag bevor sie ihre Krankheitsgeschichte in einer Zeitung eines bestimmten Verlages (plötzlich) so öffentlich macht, sie von einer anderen Zeitung des selben (sic) Verlages einen Ehrenpreis bekommt und wieder öffentlich auftritt. Für was eigentlich hat sie den "Preis" bekommen? 92.201.49.192 01:03, 7. Feb. 2011 (CET)

Für was bekommt man überhaupt die Goldene Kamera? -- DevSolar 11:29, 7. Feb. 2011 (CET)

Hmm, der Artikel Goldene Kamera beantwortet diese Frage nicht wirklich. Ich liege aber wohl nicht so falsch, wenn ich sage: Für herausragende Leistungen im Bereich Film und Fernsehen. Wobei Monica Lierhaus einen Sonderpreis bekommen hat. Ihr beispielhafter Kampf gegen ihre Erkrankung hat- neben ihren hervorragenden Leistungen im Moderationsbereich zuvor- bei dieser Entscheidung sicherlich eine zentrale Rolle gespielt. --Aufschlag 10:31, 13. Feb. 2011 (CET)

Umstrittenes Honorar (Lotterie) für Lierhaus - Relevanz?

@ CalaveraB und natürlich für die allgemeine Diskussion, nur aus Interesse. Ich hatte also reingesetzt: Monica Lierhaus soll nach einer Meldung des SPIEGEL<!ref>Martin U. Müller: TV-Comeback. Monica Lierhaus soll für Fernsehlotterie werben. (SPIEGEL Online)<!/ref> in Zukunft Werbung für die Fernsehlotterie "Ein Platz an der Sonne" machen und sonntags die Wochengewinner bekannt geben. Das recht hohe Honorar, das in diesem Zusammenhang genannt wurde, wird in den Medien teilweise kritisch gesehen.<!ref>Norbert Bolz: Ist es verwerflich, wenn man 450 000 Euro Honorar für Frau Lierhaus für sehr hoch hält? (Berliner Zeitung Online)<!/ref>

Anmerkung beim Löschen durch CalaveraB: "...hier irrelevant, ob Honararhöhe kritisch gesehen wird oder nicht".

Meine Anmerkung: Das mit der Irrelevanz ist zunächst einmal nur dekretiert und man muss gewiss nicht dieser Meinung sein. Gibt es auf deiner Seite für diese Aufassung auch noch eine Begründung? Die ML-Honorardiskussion istja weder neu noch in den Augen der Presse irrelevant, und den zitierten Norbert Bolz halte ich eigentlich für einen guten Gewährsmann.

Ach, und auch das noch: Den Satz "Nach Angaben der ARD wird Lierhaus ab März 2011 Botschafterin der Fernsehlotterie Ein Platz an der Sonne mit einem jährlichen Honorar in Höhe von 450.000 Euro in Nachfolge von Frank Elstner." halte ich für nicht sonderlich geschickt formuliert. Speziell: ... mit einem jährlichen Honorar in Höhe von 450.000 Euro in Nachfolge von Frank Elstner --Delabarquera 09:51, 15. Feb. 2011 (CET)

Die Honorarfrage hat kaum eine nachhaltige enzyklopädische Relevanz, zumal es sich scheinbar nur um Spekulationen von Seiten des Spiegels handeln dürfte, siehe dazu die Meldung auf DWDL.de. Und Spekulationen sollten erst recht nicht in einen Wikipedia-Artikel, vor allem dann nicht, wenn sie jemanden in einem schlechten Licht dastehen lassen sollen. --Andibrunt 09:59, 15. Feb. 2011 (CET)

Der Relevanzbegriff des Projektes bezieht sich, auch wenn es einige immer wieder gerne anders darstellen, auf die Relevanz neuer Lemmata. Hier ist W:Quellen die entscheidende Kategorie. Wenn der Aspekt in zahlreichen Medien thematisiert und diskutiert wird ist er selbstredend auch für den hiesigen Artikel von Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 69.22.168.219 (Diskussion) 13:18, 15. Feb. 2011 (CET))

Ich selbst möchte das mit dem Honorar eigentlich nicht wieder reinsetzen, weil ich keine Wikipedia-Kämpfernatur bin, verweise aber auf die fortdauernde Diskussion, und dass es sich "scheinbar [anscheinend?] nur um Spekulationen von Seiten des Spiegels handeln dürfte" ist wohl widerlegt. -- Zusammenfassend: ARD-Fernsehlotterie: Abo-Kündigungen wegen Lierhaus-Gage. --Delabarquera 14:29, 27. Feb. 2011 (CET)
Das ist alles laut unseren Regeln hier mit schönen Quellen belegt und bleibt drin. Auch Kritik muss ein sonst oft gefeierter und hochbezahlter Promi abkönnen. Schade, dass die realistische Summe von 450.000 Euro rausgenommen wurde, die nun einmal von zahlreichen Medien diskutiert wird und auch von den Quellen belegt ist. Ich setze sie wieder ein. --Rudolfox 20:05, 27. Feb. 2011 (CET)
Ein offizielle Bestätigung wird man aufgrund der umstrittenen Höhe von Lierhaus, ihren gewieften PR-Strategen/Verlobten sowieso nie erhalten. Daher gehöhrt sie in die Wikipedia wie auch alle Ablösen von Fußballern und geschätzten Honoraren von anderen Promis, Sportlern usw. Sonst ändert auch diese Hunderte von Artikeln hier. --Rudolfox 20:11, 27. Feb. 2011 (CET)

Das ist sehr schlimm :( (nicht signierter Beitrag von 77.24.2.17 (Diskussion) 22:22, 26. Mär. 2011 (CET))

Beiträge signieren

Hinweis: Sehr vorteilhaft ist es, wenn neue Beiträge unten zugesetzt werden. Und Signatur ist auch ganz nett. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:48, 6. Feb. 2009 (CET)

Lebenslanges fast zwillingshaftes Verhältnis

Donnerwetter, da bin ich ja erleichtert, hier die ganz harten Fakten serviert zu bekommen. Ich hatte schon rührseliges Gesulze befürchtet. Fast eineiig oder fast zweieiig? In dem angeblichen Beleg kommt übrigens gerade mal das Wort "Schwester" vor. --91.16.169.1 22:50, 18. Aug. 2013 (CEST)

Halbsatz entfernt. Yellowcard (D.) 19:56, 1. Nov. 2013 (CET)

Gliederung

Die Gliederung des Artikels in "Leben" und "Beruf" hört dann auf, sinnvoll zu sein, wenn man unter "Leben" etwas von "ihrer Zeit bei Sat.1" liest, aber erst 11 Zeilen später unter "Beruf" erfährt, wann das eigentlich war. Warum keine durchgehend chronologische Darstellung? --109.46.167.247 16:40, 14. Apr. 2014 (CEST)

Habe jetzt einiges umsortiert und härter zwischen Privatleben und Beruf unterschieden.
--arilou (Diskussion) 12:42, 3. Sep. 2015 (CEST)

Beziehung mit J.B.Kerner

Dt.Wiki: "Von 1992 bis 1994 war [Johannes B.(aptist)] Kerner mit der Moderatorin Monica Lierhaus liiert." (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A27:5E00:2875:5693:40B:F880 (Diskussion) 21:24, 19. Mai 2021 (CEST))

https://www.gala.de/stars/news/star-paare--verliebt--verlobt--vergessen_20651354-20651236.html (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A27:5E00:2875:5693:40B:F880 (Diskussion) 21:41, 19. Mai 2021 (CEST))

Überarbeitung

Der Artikel ist seit einigen Jahren "verwaist" und insbesondere hinsichtlich des verkündeten Karriereendes nicht mehr aktuell. Er besteht teilweise aus einem Sammelsurium von wenig bis nicht (mehr) relevanten Begebenheiten und sollte gestrafft werden, vielleicht sollten auch Beruf und Privatleben getrennt werden, da sonst eher ein "Klatschpresse-Leben" abgebildet wird. Einen entsprechenden, vermutlich notwendigen Baustein zu setzen, ist mir im ersten Anlauf nicht geglückt.--Hafenjunge (Diskussion) 10:11, 24. Nov. 2021 (CET)