Diskussion:Residenz
Liste bedeutender deutscher Residenzstädte
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit "bedeutend" gemeint? Nach der bisherigen Auswahl zu urteilen, könnte man die zahlreichen Haupt- und Nebensitze sämtlicher Fürsten und Bischöfe aufführen, und bei der großen Anzahl an Herrschaften im deutschen Reich würde eine solche Liste jeden Rahmen sprengen. Ist wirklich gewünscht, eine Liste aller halbwegs bedeutenden Residenzen hier aufzuführen? Wäre es nicht sinnvoller, sich auf die drei, vier herausragenden Beispiele zu beschränken, die im Text genannt sind, und stattdessen auf die Liste verzichten? --MMG 18:25, 25. Feb. 2007 (CET)
Habe eben mal die mir geläufigen Residenzstädte im Umkreis von 20km eingetragen und bin schon auf sieben Residenzstädte großer Fürstentümer gekommen. Die kleineren Landesherrschaften habe ich dabei noch ausser acht gelassen. Nahezu jede Großstadt und viele Kleinstädte waren Residenzorte. Vielleicht ist es möglich, mal ein Meinungsbild zuu bekommen, wie wir im Rahmen des Artikels mit dieser potentiell riesigen Liste umgehen. Grüße --MMG 19:36, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Bedeutung ist natürlich immer relativ. Vielleicht sollten ersteinmal nur die Residenzen genannt werden, zu der auch eine eigene ausreichend gute Wiki-Artikelseite existiert! Wie z.B. für die Würzburger Residenz ein Weltkulturerbe! Die Relevanz und Quantität (wieviel lässt sich darüber schreiben...) des eigenständigen Aritkel ist vielleicht ein Kriterium. Viele Grüße --Nowis 11:51, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Habe jetzt die Liste hierher verschoben. Kann hier diskutiert und bearbeitet werden. Die Liste im Artikel ist m.E. ohenhin ohne lexikalische Relevanz, notwendige Beispiele sind dort im Fließtext ja schon erwähnt. --MMG 17:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Die Liste scheint sehr sinnvoll zu sein, warum sollte man drauf verzichten. Die Bedeutung kann man messen, z.B. nach der Dauer als Residenzstadt oder wie groß das Staatsgebiet war oder weiviel erhalten geblieben ist (Welterbe?). Damit fallen die ganzen kleinen Fürstentümerdörfer raus, die mal von 17xx bis 17yy Residenz waren. --Unify 17:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bestreite ebenfalls dass "nahezu jede Großstadt und viele Kleinstädte" Residenzorte waren. Eine Nebensitz eines Fürsten ist zudem nicht wirklich eine bedeutende Residenz, die Residenzen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (einschließlich des heutigen Österreich) sind daher durchaus überschaubar.
- Es lässt sich dabei durchaus eine sinnvolle Flächengröße oder noch besser Einwohnergröße als Grundlage für den Begriff "großes Fürstentum" bzw. bedeutendes Fürstentum" finden, die lange Dauer einer Residenzstadt als Grundlage für deren Bedeutung kommt als weitere Einschränkung hinzu. Dr. Reinhard Medicus 20:02, 28. Nov. 2007 (CET)
Liste bedeutender Residenzstädte
[Quelltext bearbeiten]Deutschland
[Quelltext bearbeiten]- Aschaffenburg, Zweitresidenz der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz
- Bad Homburg; Residenz der Grafen von Hessen-Homburg, ab 1888 Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II.
- Berlin, Sitz der Könige von Preußen 1701 bis 1918, Sitz des Deutschen Kaisers von 1871 bis 1918
- Bonn, Sitz der Kurfürsten von Kurköln (seit 1288 bevorzugt, seit 1597 offiziell bis 1794)
- Breslau, Sitz der Könige von Preußen 1741 bis 1918
- Coburg, Sitz des Herzogtum Coburg-Sachsen-Gotha und den Coburger Herzögen, offiziell bis 1920
- Darmstadt, Sitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt und der Großherzöge von Hessen, bis 1918
- Dresden, Sitz der Kurfürsten und Könige von Sachsen, seit 1485 bis 1918
- Ehrenbreitstein, Sitz des Trierer Kurfürsten 1629-1786
- Halle, Sitz der Magdeburger Erzbischöfe und deren Administratoren von 1152 bis 1680
- Hanau, Residenz einer Sekundogenitur von Hessen-Kassel
- Heidelberg, Sitz der pfälzischen Kurfürsten bis 1720
- Karlsruhe, Sitz der Markgrafen Baden-Durlach (1715-1806) und Sitz des Großherzogtums Baden (1806-1918)
- Mainz, Sitz der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz bis 1792/1797
- Mannheim, Sitz der pfälzischen Kurfürsten bis 1778
- Meiningen, Sitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen (u.a. Herzog Georg II./Theaterreform) (1680-1918)
- München, Sitz des Römisch-deutschen Kaisers (1328-1347) und der bayrischen Herzöge, Kurfürsten und Könige (1504-1918)
- Offenbach, Residenz der Grafen von Isenburg
- Potsdam, Sitz der Könige von Preußen 1701 bis 1918
- Würzburg, (UNESCO Weltkulturerbe) Sitz der Würzburger Fürstbischöfe (ab 1720)
- Wiesbaden, Sitz der Herzöge von Nassau
- Zweibrücken, Sitz der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken (1470-1793)
Österreich
[Quelltext bearbeiten]- Wien, Sitz des Römisch-deutschen Kaisers (1278-1806, mit Unterbrechungen), des österreichischen Kaisers (1804-1867, 1867-1918), des apostolischen Königs von Ungarn (1867-1918), sowie der Erzherzöge von Österreich
- Salzburg, von etwa 1325 bis 1800 Sitz des Fürsterzbischofs dann kurzfristig Kurfürstensitz (1803-1806), Siehe Salzburger Residenz und Neue Residenz (Salzburg)
- Steyr, Sitz der Herzöge von Österreich unter den Babenbergern
Großbritannien
[Quelltext bearbeiten]- Windsor, Residenzstadt der englisch-britischen Könige
Frankreich
[Quelltext bearbeiten]- Versailles, Sitz der französischen Könige
Japan
[Quelltext bearbeiten]- Heian-kyō, Sitz des Tennō (794–1868)
- Kamakura, Sitz der Kamakura-Shōgune (1192–1333)
- Edo, Sitz der Tokugawa-Shōgune (1603–1868)
Montenegro
[Quelltext bearbeiten]- Cetinje, die winzige Hauptstadt des Königreiches Montenegro (1878-25.1.1916) war königliche Residenzstadt / Thronstadt /
Kamerun
[Quelltext bearbeiten]- Douala, Residenz des Königshauses Douala-Bell
- Foumban, Sitz des Königs der Bamoun
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Offenkundig aus mehreren Artikel zusammengestoppelt, daher mit viel ermüdender Redundanz und Unschärfe. --AndreasPraefcke ¿! 17:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
Heutige Nutzung des Wortes Residenz
[Quelltext bearbeiten]Leider wird das Wort Residenz nicht mehr nur für luxuriöse oder besondere Wohnsitze o.ä. verwendet. Als Beispiel soll hier das Hochhaus "Residenz Don Camillo" in Wolfsburg dienen, bei dem das besondere vielleicht die Höhe (22 Etagen) oder (bei guter Fernsicht) der Blick zum Brocken im Harz darstellt. Ansonsten handelt es sich um ein ganz normales Hochhaus. Auch die Namen vieler Hotels und Seniorenwohnheime beginnen gerne mit Residenz, obwohl es sich keinesfalls um besondere Einrichtungen handelt. Man hat vielmehr den Eindruck als soll das Wort Residenz den Wert des jeweiligen Objektes steigern und ggf. Gäste, Besucher oder Kunden anlocken.(nicht signierter Beitrag von CBDel (Diskussion | Beiträge) )
- Ich könnte mir vorstellen, dass der Artikel aufgrund der Redundanzen zu Schloss/Palast und der nicht wirklich möglichen Abgrenzung aufgelöst und gegen eine BKL ersetzt wird. Diese könnte z. B. folgendermaßen aussehen:
- Residenz (lat. Residentia / residere, sich setzen, niederlassen, wohnen, englisch: Residence, französisch: Résidence) ist
- ein Synoym für ein dauerhaft bewohntes Schloss oder einen Palast, daraus abgeleitet die Residenzstadt als dauerhafter Sitz einer Hofgesellschaft
- ein Euphemismus für aufwendige Wohnanlagen (z. B. Seniorenresidenz, Hotelanlagen etc.)
- Vorschläge, Meinungen? :-) podracer_hh 23:36, 1. Nov. 2009 (CET)
- So, einfach mal gemacht... podracer_hh 23:41, 5. Nov. 2009 (CET)
- Leider ist es jetzt eine Begriffserklärung keine Begriffsklärung. --ClemensFranz 10:49, 8. Nov. 2009 (CET)
ü WP:BKF#Residenz (später im Archiv des Fliessbands) --W!B: 11:12, 22. Nov. 2009 (CET)
Jesuitenresidenz
[Quelltext bearbeiten]Für Jesuitenresidenz passt diese Definition nicht. In der Hierarchie jesuitischer Niederlassungs-Typen standen die Residenzen an vorletzter Stelle und dienten
„...als eine Zufluchtsstelle für ihre ältern Pater, als Museort für wissenschaftliche Ausarbeitungen, zum Theil auch als stille Besserungs- und Strafanstalten ...“[1]