Diskussion:Schwäbisch Gmünd/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bethlehem

Mit welchem Bethlehem genau in den USA haben sie denn eine Städtepartnerschaft. Bei Gelegenheit bitte abklären. --peter200 16:08, 25. Jun 2006 (CEST)

Erledigt, Bethlehem (Pennsylvania) -- Hey Teacher 16:13, 25. Jun 2006 (CEST)

Name

Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Stadt zur Reichsstadtzeit amtlich „Schwäbisch Gmünd“, danach „Gmünd“ und seit dem „Anschluss“ Österreichs 1938 wieder „Schwäbisch Gmünd“ heißt. In der Tat ist auf Zeitdokumenten aus dem 19. Jahrhundert bis etwa zum Zweiten Weltkrieg stets von „Gmünd“ die Rede. Hat dazu jemand handfeste Fakten zur Hand? Gruß, --dealerofsalvation 18:59, 10. Jul 2006 (CEST)

Im Württembergischen Städtebuch von 1962 steht gleich unter Ziff. 1: Gimundin, Gemunden (1162), lat. Gamundia (1193). "Schwäb." Gmünd amtl. bis 1805 und seit 1934. bear 19:06, 10. Jul 2006 (CEST)

Titel Schultheiß/Oberbürgermeister

Nach dem im Königreich Württemberg geltendem Recht konnten Stadtschultheißen nur vom König den Titel "Oberbürgermeister" erhalten. Für Gmünd ist mir als erster Oberbürgermeister (und gleichzeitig Landtagsabgeordneter, wobei ich nicht weiß, ob dies miteinander zusammenhing) Adolph Untersee bekannt (man beachte die Schreibweise mit "ph" statt mit "f"; ich weiß, dass die wenige Literatur, in der er erwähnt wird, Adolf statt Adolph schreibt; aber auf seinem Grabstein steht sein Name mit "ph" geschrieben...), und zwar erst einige Jahre nach seiner Amtseinsetzung (die genaue Jahreszahl kann ich nachtragen). Die Angabe, ab Mitte des 19. Jahrhunderts wäre der Titel "Oberbürgermeister" in Gmünd geläufig, kann so nicht stehenbleiben. Untersee und Möhler wurden noch vom König ernannt, im frühen 20. Jahrhundert wurde der "Stadtschultheiß" durch "Oberbürgermeister" automatisch ersetzt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.22.194.7 (DiskussionBeiträge) --тнояsтеn 11:28, 11. Jul. 2007 (CEST))

Adolph Untersee wurde 1886 zum Oberbürgermeister ernannt (Inschrift auf seinem Obelisken auf dem Leonhardsfriedhof Schwäbisch Gmünd resp. Theodor Zanek in "Gmünder Häuser und Geschichten" S. 97 Vexillum 12:13, 12. Jul. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

incorrect transfer.;

-- DuesenBot 20:08, 16. Feb. 2008 (CET)

Entwarnung, Bild ist wieder auf Commons, siehe [1]. --dealerofsalvation 22:33, 18. Feb. 2008 (CET)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 16:07:04 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Regionalverband Ostwürttemberg
Gemeindeart Große Kreisstadt
48.8000_N_09.7972_E_typecity(61350)_regionDE-BW 48° 48′ N, 09° 48′ O}}
Ausländeranteil 14,2 %
RKBot 16:07, 6. Dez. 2006 (CET)

Helft mit beim Wikisource-Projekt Schwäbisch Gmünd!

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Zwischenbilanz_.5B.5BSchw.C3.A4bisch_Gm.C3.BCnd.5D.5D (nicht signierter Beitrag von Historiograf (Diskussion | Beiträge) 00:59, 6. Jun. 2007 (CEST))

Johanniskirche

Weiß jemand, wer Namensgeber für die Johanniskirche ist? Die Frage ist hier aufgetreten: Commons:Image talk:Johanniskirche Schwäbisch Gmünd.jpg. --тнояsтеn 22:55, 10. Apr. 2008 (CEST)

Laut "Baudenkmäler Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd Band 2" ist sie Johannes dem Täufer geweiht. --Vexillum 10:50, 13. Okt. 2008 (CEST)

Die Kirche ist der Münstergemeinde zugeordnet. Hier wird als Patrozinium der 24.Juni angegeben, und somit Johannes der Täufer - also passt die Angabe. Gmünder 11:32, 13. Okt. 2008 (CEST)

Siehe http://archiv.twoday.net/stories/5232051/ und http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6246/ --Historiograf 00:51, 15. Okt. 2009 (CEST)

Bildwunsch St. Loreto (Schwäbisch Gmünd)

Ein paar freie Bilder der Anlage wären schön --Historiograf 00:49, 15. Okt. 2009 (CEST)

Unter Portal:Baden-Württemberg/Bilderwünsche eingetragen – ich werd’s auch bei meinem nächsten Gmünd-Besuch bedenken. --dealerofsalvation 20:59, 16. Okt. 2009 (CEST)

Ich hätte auch noch einen Bildwunsch: das Franziskanerinnenkloster in der Bergstraße. Evtl. gut zu fotografieren von der Bahntrasse. Danke --тнояsтеn 09:41, 22. Okt. 2009 (CEST)

Franziskanerinnen der ewigen Anbetung

Sollte der Orden nicht auch im Artikel erwähnt werden (unter "Religion" habe ich nichts gefunden)? Ein noch existierendes Kloster hat nicht jede Stadt. --тнояsтеn 09:43, 22. Okt. 2009 (CEST)

Geschichte von Schwäbisch Gmünd

Mit dem Ausgang des Hauses der Staufer erlangte Gmünd die Reichsunmittelbarkeit... Was ist unter Ausgang des Hauses der Staufer zu verstehen? Bitte verständlichder formulieren. --Schubbay 21:28, 18. Okt. 2010 (CEST)

Damit ist das Ende des Staufergeschlechts, d. h. der Tod des letzten Mitglieds, gemeint. Genealogen sprechen m. W. auch vom „Erlöschen“. Ist „Erlöschen“ ohne weitere Erklärung verständlich? Sonst nehmen wir eben erstmal „Ende“ statt „Ausgang“. Gruß --dealerofsalvation 07:36, 19. Okt. 2010 (CEST)
Erlöschen ist in diesem Zusammenhang verständlicher und auch gebräuchlicher als Ausgang. Gruß --Schubbay 11:38, 19. Okt. 2010 (CEST)
Erledigt :) --dealerofsalvation 18:35, 19. Okt. 2010 (CEST)

Fußverkehr

Leider finden sich keine Infos zur Situation des Fußverkehrs in der Gemeinde. Der Radverkehr ist nur rudimentär über Fernradwege abgedeckt. Schade. Zu anderen süddeutschen Städten gibts hier bei Wikipedia dazu mehr Infos. (nicht signierter Beitrag von 93.204.241.17 (Diskussion) 23:21, 21. Jul 2011 (CEST))

Name

koente jemand antworten hier?? en:Talk:Schwäbisch_Gmünd#Gm.C3.BCnd (nicht signierter Beitrag von 83.131.140.158 (Diskussion) 07:41, 20. Dez. 2011 (CET))

In der englischen Wikipedia kam die Frage nach der Namensherkunft auf. Es wäre auch eine interessante Information für den deutschen Artikel. Hat irgendjemand eine einschlägige Quelle zur Hand? --Gmünder 08:52, 20. Dez. 2011 (CET)
Duden und Brockhaus, aber auch die Website der Stadt, beziehen sich analog der ganzen anderen "Gmünds" auf „Mündung“, wobei nur die Stadt daraus detailliert die Mündung des Josefsbach in die Rems meint. Zu Zeiten der Stadtwerdung vereinten sich schließlich mehrere Fließgewässer an den Punkt, der heute unsere Stadt beherbergt (Thierach etc.). --Vexillum 08:59, 20. Dez. 2011 (CET)
Das ging ja fix - wobei mir das auch die eizig bekannte Bedeutung war. Es gibt ja auch zur Stadtentwicklung verschiedene Aufassungen weshalb es eher schwierig bis unmöglich ist, die betreffende Mündung zu benennen. Ist vielleicht etwas zu wnig Info für den Artikel!? --Gmünder 09:06, 20. Dez. 2011 (CET)
Im Prinzip geht das schon. Ich würde nur den Josefsbach weglassen, und ähnlich wie bei einem anderem Gmünder in Europa von einem Zusammenfluss mehrerer Flüße sprechen. Ich weiß leider gerade nicht, wie es die Stadtgeschichte von 1984 erläutert hat, sofern es darin überhaupt vorkam. Ich habe nur noch im Hinterkopf, dass das frühe Gmünd eben sehr "feucht" war. Bestes Beispiel eben die Tierach/Thierbach, die früher durch den Marktplatz floss und erst im 19. Jahrhundert von der Oberfläche verschwand. --Vexillum 09:16, 20. Dez. 2011 (CET)

/* Bauwerke in den Stadtteilen */ Untergliederung hergestellt

Hab hier einmal nach Stadtteilen aufgetrennt. Es lässt sich nun auch noch das ein oder andere Bild hinzufügen ohne dabei gleich zwei Abschnitte weiter zu sein. --Sebbe xy 19:20, 27. Jan. 2012 (CET)

Über diesen Abschnitt gilt es noch zu diskutieren. Folgende Problematiken mE:
  • Es sind bisher nur Kirchen aufgeführt.
  • Würden alle Bauwerke aufgezählt könnte dies den Artikel sprengen.
  • Welche Auswahl an Bauwerken soll aufgezählt werden.
  • Die zwischenüberschriften blähen das Inhaltsverzeichnis auf.
Hier sollten vermutlichen Lösungen gefunden werden. --Gmünder 19:43, 27. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank für deine Anmerkung. Es lässt sich darüber reden, ob man ein eigenes Lemma z.B. Bauwerke in den Stadtteilen von Schwäbisch Gmünd bzw. eine Liste einführt - sofern diese nicht schon besteht. Bisher halte ich es noch nicht für nötig, es sind noch nicht zu viele Bauwerke eingetragen.
Ich werde den Abschnitt noch einmal überarbeiten, um das Inhaltsverzeichnis zu verkleinern - ich hatte den Gedanken, dass es für Bild vielleicht einfacher wäre, wenn man einen längeren Artikel hat, aber es gibt ja noch die Möglichkeit der Gallerie. oder ist davon abzusehen? --Sebbe xy 19:52, 27. Jan. 2012 (CET)
Zur Listen-Idde: Darüber könnte man mal nachdenken. Aber nicht sofort.
Zur Gallerie: Eine mehrzeilige Gallerie halte ich für unübersichtlich. Wenige ausgewählte Bilder (z.B. max. ein Bild pro Stadtteil) in einer einzeiligen Gallerie halte ich für sinnvoller (oben und unten je ein Galleriestreifen).--Gmünder 20:14, 27. Jan. 2012 (CET)
Listenidee - halte ich wie du.
Meinst du generell ganz unten eine Galerie oder so wie ich es jetzt eingeführt habe? Ich habe allein deshalb einige Bilder eingeügt, damit es nicht so leer aussieht. Ich denke, dass wenn Bilder aus den anderen Stadtteilen kommen, die Bilder von der Ottilienkirche und Auferstehung-Christi-Kirche herausgenommen werden können. Bisher stören sie aber noch nicht, oder? Die Zeile bleibt gleich lang und so ist sie zumindest voll. --Sebbe xy 20:21, 27. Jan. 2012 (CET)
Ob und unten find ich kann eine Gallerie eingefügt werden, wenn mehr Bilder dazu kommen, aber so wie es jetzt ist ist es vorerst gut und sinnvoll! Man kann zur Füllung z.B. noch so ein Bild einfügen: Datei:Michaelskirche Weiler (Schwäbisch Gmünd).JPG --Gmünder 20:28, 27. Jan. 2012 (CET)
Hab die Datei eingebunden. --Sebbe xy 23:18, 27. Jan. 2012 (CET)

Marienbrunnen

Soll ich den Marienbrunnen als eigenes Unterthema in Bauwerke einfügen oder als Abschnitt bei Kirchen/Profanbauten? --Sebbe xy 20:10, 27. Jan. 2012 (CET)

siehe meine Änderung :)--Gmünder 20:21, 27. Jan. 2012 (CET)
okay, ist auch sinnvoll. Kann man den Abschnitt vielleicht dennoch ein wenig gliedern - mit Absätzen (also ohne Unterthemen, usw.) --Sebbe xy 20:23, 27. Jan. 2012 (CET)
Beim jetzigen Umfang ist es wohl noch nicht nötig.--Gmünder 20:37, 27. Jan. 2012 (CET)
Gut, dass stimmt, aber es wird hoffentlich noch etwas dazu kommen; wäre für einen lesenswerten Artikel vorteilhaft. --Sebbe xy 23:19, 27. Jan. 2012 (CET)

Unklares, 2012-01-02

1. Ab 233 n. Chr. begannen die Alemannen, die Grenzanlagen zu überrennen.Überrennen ist immer perfektiv und sollte nicht wie hier inchoativ eingebaut werden, dafür gibt es berennen. Das fixe Datum lässt aber ein vollendetes Überrennen vermuten. Was stimmt?
2. Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Schwäbisch Gmünd auch Freikirchen und Gemeinden — Was für Gemeinden? Andere, freie, ... ? Zuvor wurden ja schon kath. und ev. erwähnt.
3. Der ÖPNV von Schwäbisch Gmünd liegt im Geltungsbereich von „OstalbMobil“, einer verkehrsverbundähnlichen landkreisweiten partiellen Fahrpreiskooperation. — Geht das nicht auch ohne Adjektivwurst?

Bitte auch mindestens die nicht als klein markierten Änderungen überprüfen, die ich bis eben nacheinander im Text vorgenommen habe. Dies und das erschien mir da zweifelhaft, war aber nach dem vorliegendem Text nicht anders aufzufassen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:50, 2. Jan. 2012 (CET)

4. Parallel zum Gold- und Silberhandwerk siedelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts die Uhrenindustrie an. — Kann so wohl nicht stimmen, da das erstgenannte sich schon fast 3 Jahrhunderte vorher angesiedelt hatte, so lange wird das ja nicht gedauert haben. Was ist denn gemeint? Dass wo Edelmetall erarbeitet wird auch ein günstiger Uhrenindustriestandort ist?
5. Die Firma Bifora-Uhren war bis Ende der 1970er Jahre die größte und bedeutendste Spezialfabrik für Armbanduhren in Deutschland und somit auch federführend in Sachen Entwicklung. — Das somit unterstellt einen unzulässigen Schluss. Es könnte ja auch eine größte Fabrik geben, die nur Auftragfertigung betreibt. Federführend ist jemand, der unter mehreren die Leitung innehat. Ich bezweifle, dass sich das die kleinere Konkurrenz hätte bieten lassen. Ist einfach nur führend gemeint? letzten Punkt schon umformuliert.
6. ... je ein staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule bzw. Realschule). — Bezug das Klammerzusatzes unklar. für besser wiederholen.
7. ... Interaktionsgestaltung (Interaction Design), Kommunikationsgestaltung (Communication Design) und Produktgestaltung (Industrial Design) als Bachelor-Studiengang angeboten werden. &mdash Eine gute Stelle, um Schluss zu machen. Denglisch ist für andere.

-- Silvicola Diskussion Silvicola 21:54, 2. Jan. 2012 (CET)

zu 1.: ich habe es mal auf einzunehmen geändert. Berennen erschien mir auch nicht passend, da es wohl den Erfolg eher ausschließt.
zu 2.: ich denke, dass die Formulierung wenig sinnvoll war und habe es auf freikirchliche Gemeinden geändert.
zu 3.: scheint wohl schon einfach wegrationalisiert zu sein ;)
zu 4.: Habe ich klarer durch die Formulierung bestehenden Gold- und Silberhandwerk gemacht.
zu 5.: scheint ebenfalls schon erledigt.
zu 6.: erledigt.
zu 7.: Ich habe mir erlaubt die Studiengänge gesamt zu entfernen.
--Gmünder 10:18, 28. Jan. 2012 (CET)

Als NS-Kritiker ermordete Bürger

„Vier Gmünder Bürger, die sich kritisch zum NS-Regime geäußert hatten (→ Persönlichkeiten), wurden im Zweiten Weltkrieg ermordet.“ – ich kann der ausgelagerten Liste Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd als in Frage kommenden Namen nur Hermann Köhler (Bankdirektor) entnehmen. Da es mir gewagt erscheint, auszusagen, genau vier Gmünder seien im Zweiten Weltkrieg als NS-Kritiker ermordet werden (das wird sich einfach nie genau feststellen lassen) fände ich es optimal, anstatt der Zahl 4 die bekannten Namen zu nennen oder alternativ die Fälle ein wenig zu präzisieren. --dealerofsalvation 07:46, 23. Jan. 2012 (CET)

Heinrich Probst und Gerhard Feuerle fallen mir noch spontan ein. --Vexillum 08:37, 23. Jan. 2012 (CET)
Robert Haidner wurde mit Probst zusammen kurz vor dem Einmarsch der US-Truppen erschossen. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob der Haidner auch direkt aus Gmünd war. --Vexillum 08:40, 23. Jan. 2012 (CET)
OK, wäre dann folgende Formulierung sachlich gerechtfertigt und im Zweifel belegbar? „Mehrere Gmünder Bürger, die sich kritisch zum NS-Regime geäußert hatten, wurden im Zweiten Weltkrieg ermordet, zwei davon kurz vor dem Einmarsch der US-Truppen.“ --dealerofsalvation 07:27, 24. Jan. 2012 (CET)
Hab mal die Ermordung zu einer Hinrichtung gemacht. Das passt besser zum Tatbestand. --Sebbe xy 18:10, 28. Jan. 2012 (CET)

Felleshof/Beutenhof?

Hallo, das württembergische Landesarchiv gibt an, nebenstehende Abbildung mit der Inschrift „Felleshof“ stelle den Beutenhof dar, was mir zweifelhaft erscheint. Kann jemand unter commons: File talk:Beutenhof, Großdeinbach, Schwäbisch Gmünd, Andreas Kieser.png das bestätigen oder widerlegen, so dass wir ggf. das Landesarchiv auf den Irrtum aufmerksam machen können? Danke & Gruß --dealerofsalvation 08:00, 24. Jan. 2012 (CET)

Laut der Oberamtsbeschreibung „...führte auch den Namen „Felixenhof“ und war ein Bestandtheil des Ämtchens Staufen..“, da könnte man sich mit Ach und Krach eine Namensähnlichkeit zurechtschustern. Allerdings stimme ich Dir zu, das es keine geografische Ähnlichkeit gibt, da der Beutenhof/Lorch ja im Tal liegt und nicht auf einem Hügel. Eine Verwechslung mit dem Beutenhof bei Spraitbach (Reichenbachsee)? --Vexillum 08:24, 24. Jan. 2012 (CET)
Sowohl Beutenmühle und Beutenhof liegen eindeutig im Tal, aber es gibt da am Anfang des Tals noch einen Hof auf der Anhöhe, Schnellhof/höfle(?). Auf ihn könnte die Lage evtl. passen, aber ob ich habe auch keine weiteren Infos zu diesem Hof. Diesen Hof meine ich.
Die lautmalerische Ähnlichkeit (gerade bei undeutlicher, dialektgeprägter Aussprache) zwischen Felleshoff und Felixenhof ist mE aber nicht von der Hand zu weisen. --Gmünder 09:37, 24. Jan. 2012 (CET)
Passt m. E. auch nicht, da müsste ein Bergrücken im Hintergrund sein. Gegen den Spraitbacher Beutenhof spricht auch die topografische Situation[2] und dass Kieser, soweit ich weiß, im Bereich Alfdorf/Spraitbach nicht aktiv war. Aber danke für eure Anregungen. Hat jemand Einwände, dass ich diese Diskussion nach Ende auf die genannte Commons-Disku übertrage? --dealerofsalvation 07:34, 25. Jan. 2012 (CET)
Weiteres Angebot, nach Berglage und - na ja - Lautähnlichkeit: Der Schölleshof auf dem Mündungssporn von Waldauer Bach (aus NO), Mühlbach (aus N) zum Schweizerbach (nach S). Gehört aber heute anscheinend zu Alfdorf und von Alfdorf als Begünstigtem der Deinbach-Zerlegung ist bei der Geschichte von Großdeinbach nicht die Rede. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:58, 25. Jan. 2012 (CET)
Ein guter Teil des Haselbachstals (Haselbach-Söldhaus etc.) gehören zu Großdeinbach. Man müsste mal schauen, ob der Schölleshof bis zur Gebietsreform, als Alfdorf vom Lkr. GD zum Lkr. WN überging noch zu Gdb gehörte und aus aus infrastrukturellen Gründen zu Alfdorf ging. Irgendwie habe ich da auch noch was im Hinterkopf, dass Haselbach mal entscheiden konnte, ob es zu Gmünd oder Alfdorf gehören soll, aber ich konnte keine Hinweise im Netz dazu finden. Erwas Grundsätzliches: Gibt es Hinweise wie die Einordnung (Beutenhof, Gdb.) des Bildes vor sich ging, ob diese von K. selbst vorgenommen wurde, denn dann würde es einfach für das Phänomen sprechen, dass oft zur Illustration etwas aus dem Gedächtnis oder aus Erzählungen gemalt wurde, wobei das Ergebnis mit der Realität nur sehr wenig zu tun hat. --Gmünder 11:46, 25. Jan. 2012 (CET)
Nachtrag: Zu beachten wäre auch BWHStAS H 107/15 Bd 7 Bl. 30. Hier ist die Beutenmühle auch nicht korrekt dar gestellt, das Tal erscheint gar fast so groß wie das Remstal an der Müdungsstelle des Beutentals. Interessant wäre wie es zur Bennenung beim Archiv kam. Dafür das es sich um den Felixenhof/beutenhof handelt, könnte das Vorhandensein der Beutenmühle sprechen, da - wenn die Aufstellung des HstAS vollständig ist - nur verhältnismäßig wenig Ansichten existieren, und dies für das besichtigen derselben durch K. sprechen würde. --Gmünder 12:03, 25. Jan. 2012 (CET)
Schölleshof, ja, aus meiner Erinnerung an den Ort in Natur würde das vom Bild her passen. Allerdings müsste im Hintergrund noch ein (unbewaldeter) Berg sein, dann wäre das die Ansicht von Süd-Südost. Was „Beydemühl“ (Beutenmühle) angeht, Häuser und Bachübergang sprechen schon dafür, dass das wirklich Beutenmühle ist, von Norden gesehen (ja, das Tal scheint mir in der Tat etwas zu breit, aber sehen wir mal drüber hinweg). Allerdings müsste auch da im Hintergrund eine Anhöhe sein. Wenn ich nun bemerke, dass Kieser immer wieder zwar mächtige, aber in perspektivisch in zweiter Reihe gelegene Anhöhen vernachlässigt, dann kann ich der Theorie „Felleshof=Felixenhof=Beutenhof“ doch wieder etwas abgewinnen. Ich habe bei vielen Kieser-Bildern auch den Eindruck, er hat nicht wirklich in der Perspektive gesessen, in der der imaginäre Betrachter steht, sondern er hatte die Fähigkeit, sich aus seiner Ortskenntnis die gewünschte Perspektive zusammenzudenken – bewundernswert, aber dabei kann auch mal was verlorengehen. Naja, ich schätze, ich werde mal beim Archiv nachfragen, ob die Zuordnung auf der These „Felleshof=Felixenhof“ basierte. Erstmal werde ich aber weitermachen, die rund 700 Ansichten hochzuladen (habe rund 70 abgearbeitet), dabei werden sicher noch mehr unklare Fälle auftreten (wer will, kann ja commons:User:Dealerofsalvation/Zweifelhafte Beschreibungen von Kieserschen Zeichnungen auf seine Commons-Beo nehmen, da nehme ich die auf) – wenn nicht, trotzdem Grund, sich dann artig beim Archiv für die öffentliche Zurverfügungstellung der Bilder zu bedanken. --dealerofsalvation 18:14, 25. Jan. 2012 (CET)
Habt Ihr für diesen grünen Jungen etwas? Habe ihn erst mal mit Kiesers „Beÿdemühl” bedient, bitte im Artikel auch die Bildbeschreibung beachten – und ggf. korrigieren. M.E. ist die Mühle vom linken Hang im unteren Lindenbachtal aus gesehen. Besser: gemalt. Der Künstler hat sich gewiss Freiheiten genommen. Gründe:
1. Beutenmühle steht auf der linken Seite des Beutenbaches und oberhalb des Lindenbach-Zulaufs.
2. Grob L-förmige Anordnung der Hauptgebäude mit kleinerem Schenkel zum Beutenbach.
3. Steg geht ungefähr an derselben Stelle wie die heutige Brücke auf die rechte Beutenbachseite ins Gewann Kohlbrunnen.
4. Kanalstruktur auf dem Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) (Siehe den Layer für die Fließgewässer – "Registrierte Dienste laden" → "Gesamtverzeichnis anzeigen" → "Diensteangebot des LUBW" → "WMS Fließgewässer 1:10.000" – und die Orthofotos auf feinem Maßstab.). Es wurden offenbar zwei Kanäle zusammengeführt, einer links längs des Beutenbachs, von dem weiter oben im Tal noch ein See da ist, einer um den Sporn herum aus dem Lindenbachtal am Hang. Der Antriebsströmung ging dann wohl vom Kanalbogen um den Sporn den Hang herunter. Vermutlich eine Mahlmühle im Bereich des L-förmigen Hofes mit (heute?) verdecktem Ablauf, dazu vielleicht noch eine Sägemühle o.ä. am Zulauf des vereinten Kanals in den Beutenbach – denn das vom blauen Strich des Overlays durchschnittene kleine Gebäude und ggf. ein Vorgängergebäude hatte ja wohl auch eine Funktion. Leider sieht man bei Kieser überhaupt keinen Kanal. Und das auf einem Mühlenbild! Er hat also wohl tatsächlich, wie man heute (und dazu noch meist beifällig!) sagen würde, „aus dem Bauch heraus” gemalt.
Noch zu den Feldern im Vordergrund. Wenn da wirklich welche waren – die heute tiefere Waldgrenze könnte erst der Aufforstung von Sozialbrache geschuldet sein – dann waren die bestimmt nicht so verrückt rechteckig zerschnitten mit Gefälle von Spitze zu Spitze. Denn bei der dargestellten Steilheit des Hangs würde man ungefähr längs der Höhenlinien teilen, vielleicht müsste man sogar Terrassierungen haben. Sonst schwemmt es den Humus in Nullkommanichts weg.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 02:22, 26. Jan. 2012 (CET)

Kleine Frage am Rande: kann eigentlich die Signatur des Originals im Landesarchiv einen Hinweis auf die geographische Lage geben? --Vexillum 19:53, 27. Jan. 2012 (CET)

Eigentlich sind das normalerweise immer fortlaufende Kombinationen. Interessant wären vermutlich mehr die durch den Autor/Künstler getätigte Nummerierung. Durch diese sollte ansich auch die Blattfolge zustande kommen, die dann für die genaue Signatur des Blattes grundlegend ist. --Gmünder 20:08, 27. Jan. 2012 (CET)
Unter „Blatt 28“ führt das LA folgende 16 Ansichten:
Beutenhof : Großdeinbach, Schwäbisch Gmünd AA
Erlenhof : Waldhausen, Lorch AA
Hegnauhof : Oberurbach, Urbach WN
Holzhausen, Uhingen GP
Klosterhof (nicht identif.)
Langenberg : Stadt Welzheim WN
Niederwälden, aufgeg. in Wangen GP
Oberberken, Schorndorf WN
Oberkirneck : Stadt Lorch AA
Rattenharz : Waldhausen, Lorch AA
Steinbruck : Stadt Welzheim WN
Unterkirneck : Stadt Lorch AA
Unterurbach, Urbach WN
Vogelhof : Waldhausen, Lorch AA
Zell : Börtlingen GP
Zumhof : Rudersberg WN
--dealerofsalvation 10:43, 29. Jan. 2012 (CET)

Funde bei der Durchschau, ab 2012-01-28

1. Die erste überlieferte Erwähnung von Gmünd als Stadt datiert auf 1162, weshalb sich Gmünd als „älteste Stauferstadt“ bezeichnet. — Der Satz wird schlüssig erst mit der vielleicht intendierten Unterstellung, dass es keine andere Stauferstadt mit so früher Erwähnung gibt. Vielleicht sollte man die Prämisse explizit machen.
2. Auf dieses Datum beruft sich auch die Stadtverwaltung, weshalb im Jahr 2012 das 850-jährige Stadtjubiläum gefeiert werden soll. — Vielleicht besser so: Dieses Datum war für die Stadtverwaltung Anlass, das 850-jährige Stadtjubiläum und dessen Feiern auf das Jahr 2012 zu legen.
3. Ein vermutlich um 1400 entstandenes Geschichtswerk, das offenbar der Stadt gewidmet ist, ist die Gmünder Kaiserchronik.— Man sollte ganz kurz sagen, was sie enthält/behandelt.
4. 1449 wurde in der Schlacht bei Waldstetten das Aufgebot der Städte Gmünd und Hall vom Heer des Grafen Ulrich V. von Württemberg besiegt. — Hat der Kriegszug einen Namen? einen Grund? ein Motiv? sein Ausgang andauernde Folgen? (Nur summarisch.)
5. Vier Gmünder Bürger - namentlich Hermann Köhler, Heinrich Probst, Gerhard Feuerle und Robert Haidner - wurden im Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilt und hingerichtet.Namentlich passt nicht, dahinter müsste eine Teilmenge kommen, sprachlich richtig wäre nämlich (vollständige Aufzählung von vieren). Irgendwo hier stand, dass man ja nicht wisse, ob nicht noch viel mehr Gmünder Opfer der Nazizeit wurden. Dann erscheint Wenigstens vier Gmünder Bürger - namentlich bekannt sind Hermann Köhler, Heinrich Probst, Gerhard Feuerle und Robert Haidner - wurden im Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilt und hingerichtet. sachlich korrekter. Gut wäre auch hier, den Anlass oder Grund dieser Repression zu nennen. (Willkür / Verfolgung politischer Gegner / Rassistisches / …) Denn sonst könnte es ja auch sein, es gab damals 4 Mordfälle in Gmünd und 4 Todesurteile für Täter. Außerdem, gab es in Gmünd auch KZ-Außenstellen im Krieg? Da ging es i.d.R. ziemlich übel zu, und dann würde man die dortigen Opfer unter der Hand exkludieren. Vielleicht also besser eine unvollständige Information weglassen, als einen schiefen Eindruck erzeugen.
6. Diese Urteile sind nach dem NS-Unrechtsaufhebungsgesetz als Verstoß gegen elementare Gedanken der Gerechtigkeit anzusehen und nichtig. — Wer bewertet und sieht an, der Schreiber oder eine juristisch kompetente Stelle? Geschah dies per Pauschalverfügung oder nach Prüfung im Einzelfall? Dazu – was für ein fürchterlicher Amtsjargon, sind anzusehen! Der Plural Gedanken wirkt auch etwas merkwürdig, ich kenne die Formeln ein Verstoß gegen den elementaren Gedanken der Gerechtigkeit/ein Verstoß gegen jedes Prinzip der Gerechtigkeit, dagegen sind mehrere Gedanken der Gerechtigkeit bereits suspekt, vielfältige Prinzipien schmecken immer etwas nach Willkür.
7. Kapitel Geschichte der Stadtteile — Sollte man die nicht in eigene Artikel auslagern?
8. im Gesschichtsabschnitt zu Bettringen steht zu oft Bettringen bzw. X-bettringen.
9. Lindach wurde 1328 erstmals erwähnt. Teile des Ortes standen schon früh unter württembergischer Herrschaft. Dennoch verkauften die Herren von Rechberg ihre Teile an die Schenken von Limpurg. — Unterstellt vermutlich "eigentlich hätten's die Rechberger kaufen müssen", aber wieso?
10. Der Hauptort Rechberg wurde 1808 eine Gemeinde im Oberamt Gmünd, dem einige kleine Weiler angehörten. — Vermutlich gemeint: der (Gemeinde)
11. Doch kaufte es [die Kirchenpründe?] der Rat 1544 wieder zurück. — Vermutlich sie. Wieder muss fallen, da Gmünd die Kirchenpfünde ja vorher gar nicht hatte, sondern Lorch.
12.Unter Andreas Althamer sollte ab 1524 die Reformation eingeführt werden — Wieso sollte? Wer gebot denn dem Rat?
13. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1951 die Martin-Luther-Kirche im Rehnenhof, 1961 die Friedenskirche und später in der Weststadt eine weitere Kirchengemeinde gegründet. — Ungleiche Aufzählung, zwei Gebäude + 1 Gemeinde. Besser; 2 erbaut, 1 gegründet. Schon korrigiert.
14. Seit 1931 existiert in Schwäbisch Gmünd wieder ein eigener Frauenorden, der Orden der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung. — Wieso ein eigener? Am Ort gegründet? Der einzige örtliche? Redundant? Wortwdh.: Frauenorden + Orden vermeiden, villeicht beim 2. Mal klösterliche Gemeinschaft o.ä., was halt passt.

Vorerst Schluss vor den Wallfahrtstätten. --Silvicola Diskussion Silvicola 02:01, 29. Jan. 2012 (CET)

zu 1-4: scheint soweit erledigt!--Gmünder 22:16, 30. Jan. 2012 (CET)
zu 7 (Geschichte der Stadtteile): dieser Abschnitt rührt wohl aus der Zeit her, als es noch keine eigenständigen Artikel der Stadtteile gab, zum damaligen Zeitpunkt also durchaus sinnvoll. Heute wohl überflüssig. Ich denke, hier wäre es angebracht, rein auf die Eingemeindung einzugehen.
zu 5 (den vier Gmünder Bürgern): Köhler wurde Opfer der NS-Justiz, weil er sich im Zug negativ über den Krieg und das Regime geäußert hatte und deshalb angezeigt und vor Gericht gezerrt wurde. Haidner und Probst riefen in betrunkenem Zustand kurz vor Kriegsende "Hitler verrecke" und wurden verhaftet. Zu einer Verhandlung und Verurteilung kam es nie. Wenige Stunden vor Einmarsch der US-Amerikaner wurden sie aus dem Polizeigefängnis gezerrt und erschossen. Das Todesurteil sollte noch nachträglich unterzeichnet werden, dazu ist es aber nicht mehr gekommen.
--Vexillum 08:31, 29. Jan. 2012 (CET)
Also nach ablehnenden oder abschätzigen Äußerungen über die Regierung hingerichtet, zum Teil ohne förmlichen Prozess o.ä. Zwei wurden ja dann gar nicht verurteilt. (Kein Verfahren.)
Man sollte auch im Abschnitt zur Geschichte die Chronologie genau einhalten, also nicht etwa wie derzeit nach 1905 zurückspringen, weil die verschiedenen Stadtstatuserhebungen derzeit am Ende zusammengefasst sind. Diese passend zwischen die übrigen Geschehnisse einzufügen wäre auch deshalb vorteilhaft, weil eine Anhäufung von Amtszeug halt immer etwas fade ist.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 13:24, 29. Jan. 2012 (CET)
Der Abschnitt Geschichte gehört generell überarbeitet. 1803 fiel die Stadt an Württemberg; 1933 wurde Gotteszell zum ersten Frauen-KZ. Dazwischen war nix? Ich bin zur Zeit sehr sporadisch aktiv auf Wikipedia, werde aber mein bestes versuchen. --Vexillum 13:36, 29. Jan. 2012 (CET)
Hab einige Änderungen vollzogen, bin bei anderen Sachen nicht sicher. Ich finde, dass der Abschnitt über die Geschichte der Stadtteile nicht wirklich stört. Vielleicht sollte er ein wenig abgespeckt werden, aber es gehört m.E. zur Stadt dazu. --Sebbe xy 13:14, 29. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe es so wie Vexillum: hier nur Eingemeindung, dazu irgendwo einen Metatext Geschichte der Stadtteile in den Einzelartikeln o.ä. , was hier steht, dorthin verschieben. --Silvicola Diskussion Silvicola 13:24, 29. Jan. 2012 (CET)
Sebbe, im Prinzip hast Du ja recht, dass die Stadt Schwäbisch Gmünd nicht nur aus der historischen Altstadt besteht. Allerdings vergleiche einfach mal mit dem Artikel unserer Nachbarstadt Aalen, der immerhin ein Lesenswert aufgebabbt bekommen hat. Auch dort ist die Geschichte der Stadtteile von niemanden vermisst worden. Wie gesagt, als es noch keine eigenständigen Artikel der Stadtteile gab, war das durchaus sinnvoll und berechtigt. Aber nun ist das obsolet, auch wenn in den Stadtteilartikeln noch genug zu tun ist. --Vexillum 13:36, 29. Jan. 2012 (CET)
Kann ich auch damit leben ;-) Soll es dann ganz raus oder zumindest, wie irgendwo oben gefordert, die Eingemeindungsrelevanten Sätze weiterhin im Artikel bestehen bleiben? --Sebbe xy 18:20, 29. Jan. 2012 (CET)
Es gibt ja schon einen Abschnitt zu den Eingemeindungen. Ob der am rechten Platz im Artikel steht? Man wird sehen. --Silvicola Diskussion Silvicola 18:53, 29. Jan. 2012 (CET)
8-14 scheint mir auch erledigt. --Gmünder 22:23, 30. Jan. 2012 (CET)
15. Am Rande der Altstadt steht auf dem Nepperberg die Wallfahrtskirche St. Salvator, — Nach Bild und Karten eher am unteren Hang des Anstiegs nach Wustenried. Den Bergnamen finde ich auf der Karte nicht; oder heißt etwa nur der (untere?) Hang Nepperberg?
16. Abschnitt "Heutige Situation" — Erster Satz zu lang.
17. Aufzählung der Kirchengemeinden in den Teilorten ist zu listenhaft.
18. Eingemeindungen — Vielleicht besser in Tabelle, nach Datum geordnet, aber mit den Namen in 1. Spalte.
Demnächst weiter ab Politik --Silvicola Diskussion Silvicola 18:53, 29. Jan. 2012 (CET)
Hab mal die Punkte 16 und 17 in Angriff genommen, wobei ich finde, dass sich 17 kaum aufbessern lässt - falls doch bitte einfach durchführen. Bei 18 wäre ich auch für eine Tabelle; die von Aalen - wenn wir schon dabei sind (Beitrag von Vexillum) - finde ich ganz ordentlich. Zu 15 weiß ich leider nichts ;-) --Sebbe xy 21:40, 29. Jan. 2012 (CET)
Tabelle erledigt. --Gmünder 21:22, 30. Jan. 2012 (CET)
zu 14 und 15: Habe die genannten Stellen etwas umformuliert. mE passt es jetzt. --Gmünder 11:17, 30. Jan. 2012 (CET)

Scheint abgeschlossen bis auf Punkte 5 und 6, die oben, im gesonderten Diskussionspunkt ihren Platz haben und Punkt 7, der gesondert diskutiert werden muss.--Gmünder 22:39, 30. Jan. 2012 (CET)

Silvicola, eine Bitte an dich zu deiner durchaus wertvollen Arbeit. Könntest du bitte weitere Punkte bitte dort aufführen. Ich denke es wäre leichter für alle Helfer wenn wir nur einen Baustellensammelplatz haben. Vielen Dank schon mal im Voraus! Besten Gruß --Gmünder 18:58, 30. Jan. 2012 (CET)

Gut, dort dann weiter demnächst. -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:08, 30. Jan. 2012 (CET)

Bilder

Ich finde das es im Artikel zu viele Bilder gibt. Hier sollte noch mal abgewogen werden, denn die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf, riesige Bildergalerien sind auf Wikimedia Commons besser aufgehoben. (Wikipedia:Artikel illustrieren. --Vammpi 16:51, 31. Jan. 2012 (CET)

Also generell finde ich mehr Bilder besser, wie weniger Bilder. Bilder sind für den Leser im von Vorteil - da so lange Texte viel leichter verarbeitet werden. Auch Galerien sind im Normalfall, sofern sie nicht zu lang sind (daher maximal eine Zeile) fördernd, da der Abschnitt sich besser ins Gedächtnis einprägt. Wobei man vielleicht doch an den Stellen, an denen der Artikel mit Bilder überladen ist, einige Bilder rausnehmen kann. --Sebbe xy 23:28, 31. Jan. 2012 (CET)
Es war als Empfehlung gedacht ;-). Vor allem sollte der Artikel irgendwann kandidieren würde man die Frage stellen wieso braucht man 2 Bilder aus dem Jahre 2010? Und wieso über 20 im Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten?. Grüße und gutes nächtle --Vammpi 23:51, 31. Jan. 2012 (CET)
Du hast schon recht. Ich weiß nur, dass ich bei vielen anderen Artikeln kritisiert habe, dass zu wenig Bilder da sind, daher bin ich dagegen, hier gegenläufig zu fahren ;-) Aber überflüssige Bilder kann man gerne auch rausnehmen. --Sebbe xy 16:20, 2. Feb. 2012 (CET)
Ich finde auch, dass das Bild von Straßdorf als Einleitungsbild etwas unpassend ist. --Sebbe xy 22:52, 4. Feb. 2012 (CET)

Schwäbisch Nazareth

Ich frage nur nach, ob es zu Schwäbisch Nazareth irgendwelche Belege gibt. (Abschnitt Religion/Geschichte) --Sebbe xy 21:39, 4. Feb. 2012 (CET)

Ich könnte als eventuellen Beleg Die schwäbische Geschichte von Gerhard Raff bieten; damit wird aber nicht die Herkunft der Bezeichnung (Gmünd als katholisch geprägte Stadt), sondern nur die Bezeichnung an sich belegt. Es ist eben eine volkstümliche Bezeichnung – jeder kennt sie und weiß, was gemeint ist, aber kaum jemand schreibt darüber... ;-) -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 22:20, 4. Feb. 2012 (CET)
Es geht mir lediglich um die Bezeichnung - so etwas finde ich (zwar auch Gmünder, aber nicht wirklich sehr mit der Gmünder Geschichte, usw. vertraut) einfach wichtig). Würdest du die genaue Quelle bitte angeben. Dankeschön. --Sebbe xy 22:49, 4. Feb. 2012 (CET)
Erledigt. Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 11:05, 5. Feb. 2012 (CET)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ich habe mal gerade den Abschnitt die rote Keule verpasst. Also hab den Hauptartikel Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd angelegt und dort die Information über die Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilen verschoben. Seid mir net bös, wenn ich als dabei das eine oder andere nennenswerte Bauwerk hier gelöscht habe, aber ich kenn mich da net so gut aus. Ich bitte euch es dann mit der entsprechende Info „zurückzuholen“. Gleiches gilt für die Fotos die jetzt nun weg sind --Vammpi 22:45, 8. Feb. 2012 (CET)

mE ist das generell nicht falsch. Man kann an der Gesamtkonzeption noch feilen, aber das hat noch Zeit. Ich für mein Teil bin gerade genug eingespannt. Die Löschdiskussion ist als Absurdität iVm dem Aufbau abzuwenden. --Gmünder 00:52, 9. Feb. 2012 (CET)
Kümmere ich mich gerne drum, aber vor dem Wochenende werde ich da nicht viel beitragen können, aber dann klopfe ich gerne was rein, damit ein wenig Substanz dort zustande kommt. --Vexillum 05:41, 9. Feb. 2012 (CET)

Ich habe da jetzt mal einen ersten Abschnitt eingepflegt, ist natürlich noch nicht vollständig, Königsturm, Koordinaten etc. fehlt noch, über Details kann man gewiss noch streiten, denke aber, das die Liste auf diese Art und Weise vielleicht am besten Sinn ergibt. Ich würde dann noch Abschnitte Sakralbauten, Profanbauten einarbeiten, für die Stadtteile aber eigene Unterkapitel auf der Liste. Aber wie gesagt, ich komme erst am Wochenende dazu, zudem wäre es hilfreich, wenn der Löschantrag auf erledigt gesetzt werden würde, bevor ich hier Zeit und Hirnschmalz einbringe. Gruß, --Vexillum 09:46, 9. Feb. 2012 (CET)

Großartig! Nach der großen Erweiterung von Benutzer:Vexillum stellt sich mir nun die Frage ob nicht eine Umbennenung in Liste der Kulturdenkmäler oder Liste der Baudenkmäler sinnvoller wäre, da ja das Wort Sehenswürdigkeiten in gewisserweise impliziert, dass diese zugänglich sein und sich von anderen Kultur-/Baudenkmäler der Stadt/Region in irgendeiner Weise abheben sollten. Aber vllt. sollten wir diese Diskussion auch dort führen. --Gmünder 09:50, 9. Feb. 2012 (CET)
-> habe die Diskussion zur Benennung bei der Liste direkt auf gemacht.--Gmünder 09:53, 9. Feb. 2012 (CET)

Abschnitt Gesundheitswesen

ist schlecht verständlich. Ich beschreibe mal meine Reaktion bei der Lektüre. Linksbündig Original, eingerückt Gedankengang & Einwände.

Schwäbisch Gmünd verfügte über mehrere Kliniken.

Jetzt nicht mehr?

Im Spital war bis 1985 das ehemalige städtische Krankenhaus untergebracht. Außerdem unterhielten die Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul mit dem Margeritenhospital ein Krankenhaus für Frauen, Kinder und Jugendliche. Dieses Krankenhaus wurde im Jahr 2009 dem Kreisklinikum Stauferklinikum in Mutlangen angegliedert und behielt seinen Schwerpunkt.

Wieso auch nicht?

Die verbliebene Kinder- und Jugendmedizin wurde im erweiterten Kreisklinikum in Mutlangen untergebracht,

Obwohl sie verblieben ist, ist sie doch nicht mehr am selben Ort? – Ach so, man redet von einer Körperschaft, der eine Einrichtung verbleiben kann, obwohl sie physisch wild in der Gegend herumgeschoben wird. Nicht besonders anschaulich.

wobei der Namen des Klinikums nach der Vereinigung in Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd geändert wurde.[local 1] Das Gebäude des Margeritenhospital wurde währenddessen

Während wessen? Während des Unterbringens? Während des Untergebrachtseins? Oder ist in Wirklichkeit dagegen gemeint?

zum Gesundheitszentrum Margaritenheim umgebaut. Das Gesundheitszentrum Margaritenheim beherbergt seitdem unter anderem ein Ambulanz-​OP-​Zentrum, eine Abteilung des Zentrum für Psychiatrie Winnenden, Wohngruppen für Gehörlose der Barmherzige Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul und das Geburtshaus und Hebammenpraxis Margaritenheim sowie mehrere Arzt- und andere Praxen.[local 2]

Muss man nicht vielleicht Teile des Gesundheitszentrums auch als Klinik ansehen? Oder sind diese Einrichtungen alle der exklusiv ambulanten Versorgung? Das sollte man dann aber explizit sagen, denn zumindest „Geburtshaus“ klingt doch nach stationärer Aufnahme. Und bei einer psychiatrischen Abteilung wäre man sich auch nicht sicher, ob die nicht vielleicht auch stationär aufnimmt.

  1. Neuer Name des Kreisklinikums
  2. Zur Umnutzung des Margaritenhospitals

-- Silvicola Diskussion Silvicola 02:12, 11. Feb. 2012 (CET)

Ich hab dies mal umgebaut und hoffe das alle Fragen geklärt sind. Durch diverse "Vereinfachungen" der Erstversion ist die Logik wohl etwas abhanden gekommen. Ein Fakt ist, das es auf Gmünder Grund kein Krankenhaus mehr gibt, wobei es vorübergehend Verhandlungen mit Mutlangen gab, ein Teil der Gemarkungsgrenzen so zu verlegen, dass ein minimaler Teil Gmünder Boden ist um im Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd auch Geburten zu ermöglichen, deren Geburtsort dann mit Schwäbisch Gmünd und nicht mit Mutlangen tituliert werden kann. Diese sind aber mW im Sand verlaufen. --Gmünder 09:59, 11. Feb. 2012 (CET)
Der hier so ungemein klare Satz, dass es auf Gmünder Grund kein Krankenhaus mehr gibt, fehlt im Artikel immer noch und sollte mE den Abschnitt zum Gesundheitswesen einleiten. --Silvicola Diskussion Silvicola 14:04, 11. Feb. 2012 (CET)

Anregung Industriebebauung

Beim Blick auf die Karte fällt die Struktur der Industriebebauung Gmünds auf, sie hält sich an Talauenlagen (Rems, Sulzbach) bzw. an dieses topographische Podest S der Rems, insbesondere dieses sehr große Gebiet E von Oberbettringen. Vielleicht weiß jemand etwas dazu zu sagen, bislang fehlt ja, wenn ich nichts übersehen habe, jede Ausführung zu den Standorten der erwähnten Unternehmen und zu Industrievierteln. Wirkt hier der Fluch des Knollenmergels? -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:00, 14. Feb. 2012 (CET)

Ich habe mal eine Karte dazu erstellen lassen, basierend auf den Daten von OpenStreetMap. Auf den ersten Blick ist mir aufgefallen, dass die Gebiete rund um die Lorcher Straße bis zur Krähe fehlen. --тнояsтеn 14:16, 16. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Initiative. Mir fällt in diesem Zusammenhang gleich das Gewerbegebiet "im Spagen" in Rehnenhof ein. --Vexillum 14:32, 16. Feb. 2012 (CET)
Und auch wenn es jetzt keinen Einfluss auf die Industriethemenkarte hat, aber "unsere" Exklave Schurrenhof fehlt hier als ureigenstes Hoheitsgebiet ;) --Vexillum 14:41, 16. Feb. 2012 (CET)

Behandlung der Stadtteile im Artikel

 

Grundsatzdiskussion

Nun, obwohl ich mich eigentlich gerade zurückhalten wollte hat es mich doch gerissen mehr zu tun. Von daher eröffne ich nun einen weiteren Diskussionspunkt. Wie sollen die Stadtteile im Artikel behandelt werden. Oben klangen schon verschiedene Meinungen an. Meines Erachtens gibt es zwei Möglichkeiten:

1. wir werfen alle Stadtteilbezogene Dinge raus (betrifft v.a. Geschichte, Religion, Bauwerke).
2. wir belassen sie im Artikel.

Ich persönlich - und ich scheine damit zur Zeit wohl allein zu stehen - sehe eine Relevanz der Stadtteile für den Artikel, da er mE die ganze Stadt darstellt und zur Stadt gehört nicht nur die Kernstadt. Da es Stadtteilartikel gibt sollen sich die Informationen in Grenzen halten, doch sehe ich den jetzigen Rahmen als iO an, evtl. kann an der ein oder anderen Stelle etwas gekürzt werden. Manege frei zur Diskussion ;)--Gmünder 22:48, 30. Jan. 2012 (CET)

Das wichtigste aus den Stadtteilen sollte schon hier zu lesen sein, schließlich gehören diese samt Bauwerke und Geschichte heute zum Stadtgebiet. Der Rest muss jedoch weg. Grüße --Vammpi 22:52, 30. Jan. 2012 (CET)
Ich bin auch eher geneigt, die Sache so handzuhaben, wie Gmünder. Es sollte zwar mEn generell ein wenig gekürzt werden. Wenn sie rausfallen, habe ich zwar nicht wirklich ein Problem damit, aber ich finde, dass sie doch Bedeutung haben. Ich weiß nicht wirklich, wie es in Aalen ist (das Beispiel wurde oben ja genannt), aber in GD sind die Stadtteile sehr wichtig für die Stadt, was Kultur, usw. angeht. Daher bin ich für behalten und kürzen. --Sebbe xy 14:13, 31. Jan. 2012 (CET)

Absätze die ausgelagert werden sollen

Zwar nicht direkt zu den Stadtteilen, aber es wurde im Review angesprochen, den langen Abschnitt zu den Bürgermeistern auszulagern. Ich finde dies generell auch angebracht, da er wirklich sehr lang ist. Als ausgelagerte Liste sicher sinnvoll. --Sebbe xy 14:45, 31. Jan. 2012 (CET)

erledigt.--Gmünder 10:46, 3. Feb. 2012 (CET)
  • Bauwerke in den Stadtteilen: So wie sie jetzt nicht mehr als eine Liste der Bauwerke in den Stadtteilen von Schwäbisch Gmünd. Jedoch wäre evtl. eine Liste der Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd sinnvoller, oder die Auslagerung zu den jeweiligen Stadtteilen. Vielleicht kann man die durch einen Absatz sie Weitere Sakrale Bauten befinden sich in den Stadtteilen, darunter etc. etc. zusammenfassen. --Vammpi 16:45, 31. Jan. 2012 (CET)
Dadurch ließen sich auch problemlos weitere Gebäude von Wichtigkeit aufführen. --Sebbe xy 16:35, 4. Feb. 2012 (CET)
Sollte es dann wirklich als Liste oder eher als eigener Artikel, der die jeweiligen Sehenswürdigkeiten auch beschreibt? --Sebbe xy 21:47, 4. Feb. 2012 (CET)

Anregung Kultur/Musik

Ich finde es befremdlich, dass Musik nicht im Abschnitt Kultur zu finden ist, sondern in der Rubrik Sport. Sollte eigentlich direkt hinter Theater stehen. (nicht signierter Beitrag von Ravenfeather (Diskussion | Beiträge) 00:58, 24. Feb. 2012 (CET))

Ich denke eine Verschiebung des Bereichs musik im Allgemeinen in den Bereich der Kultur ist rechtfertigbar, auch wenn der bisherige Bereich Freizeit auch nicht als Falsch anzusehen ist. Werde die Verschiebung vornehmen. --Gmünder 10:42, 25. Feb. 2012 (CET)

Review

Da der Artikel langsam doch in eine ordentliche Richtung kommt, habe ich den Artikel mal in den Review gestellt. Für Informationen und Begründung siehe hier. Ich denke, dass wenn man sich noch ein wenig um Einzelnachweise und Literatur bemühmt und den ein oder anderen Abschnitt überarbeitet, bald ein Lesenswert am Artikelanfang stehen könnte. Ein wenig Arbeit ist aber noch nötig. --Sebbe xy 19:12, 27. Jan. 2012 (CET)

Kollege, kann es sein, dass der Artikel nicht eigentragen wurde? Denn ich habe gerade gesehn, dass es entfernt wurde. Bei erneutem Versuch einfach auf der Seite eintragen, auf die das dort in der Infobox am Ende des Artikels dann hinführt. --Gmünder 17:02, 28. Jan. 2012 (CET)
ich habe das jetzt mal für dich übernommen. Schau dir die anderen Einleitungen an und ergänze meine Entsprechend dort.--Gmünder 17:29, 28. Jan. 2012 (CET)
Ich hab ihn in der Liste hier eingetragen und nicht gewusst, dass es da noch mehr zu tun gibt. --Sebbe xy 17:34, 28. Jan. 2012 (CET)

Ich wollte nicht noch ein Diskussionspunkt aufmachen, und deshalb - da vermutlich in Zusammenhang - hier folgende Frage: Warum haben wir wieder Bilder links? Aus meiner Sicht macht es den Artikel leserunfreundlicher. --Gmünder 17:50, 29. Jan. 2012 (CET)

Ich habe die Bilder deshalb links da sie so zum einen (ein wenig) Platz sparen und habe eigentlich gedacht, dass es leichter zu lesen wäre, da die Bilder den Artikel auflockern - es ist nicht mehr nur das runterlesen. Müsste eigentlich psychologisch sinnvoller sein. Der Artikel prägt sich auch ganz anders ein. Wenn es nicht erwünscht ist, dann möchte ich mich dafür entschuldigen und man kann es wieder zum alten wenden. --Sebbe xy 18:18, 29. Jan. 2012 (CET)
Ich persönlich halte nichts von der Bildposition am linken Seitenrand. Aber ich muss das nicht entschieden haben. Vielleicht äußert noch jemand anders seine Meinung dazu.--Gmünder 18:26, 29. Jan. 2012 (CET)

Nach dem unser Hauptinitiator Sebbe immer noch andersweitig beschäftigt zu sein scheint - wohl auf das Abitur gerichtet und bisher die Hauptarbeit von anderen Wikipedianern erledigt wurde und zur Zeit stockt, schlage ich vor, den Review auszusetzten bis er seine Aktivität wieder ausbauen kann. --Gmünder (Diskussion) 18:53, 2. Mär. 2012 (CET)

Da gehe ich mit Dir konform. Das soll kein Vorwurf an Sebbe sein, ich auch noch einige Wikipedia-Hausaufgaben zu erledigen, und jetzt beginnt meine Vorbereitung auf den Rennsteiglauf und generell der Ultramarathon-Saison. Lieber gemeinsam mit ausgeruhten Kräften ans Werk gehen. Dennoch sollten wir versuchen, rechtzeitig zum Stadtjubiläum zu einem vorzeigbarem Ergebnis zu kommen und den Stadtartikel auf die Hauptseite zu bringen. --Vexillum (Diskussion) 19:29, 2. Mär. 2012 (CET)
Ich melde mich auch mal zu Wort. Also Gmünder hat leider recht; derzeit ist es bei mir fast unmöglich in Wikipedia wirklich viel zu machen - das Abitur ist einfach wichtiger und es steht direkt an. Ich werde mich danach wieder intensiver hier einbringen - bis dahin bitte ich einfach um Verständnis. Es mag daher sinnvoller sein, den Review für die nächste Zeit einmal auf Eis zu legen. Ich denke, dass ich ab Mitte April wieder regelmäßiger mitarbeiten kann. --Sebbe xy (Diskussion) 14:52, 3. Mär. 2012 (CET)

Geologie

Man sollte die Schichten konsequent aufwärts oder konsequent abwärts abhandeln, nicht wie derzeit Knollenmergel ↘ Stubensandstein ↗↗ Jura. --Silvicola ⇨⇦ 17:33, 11. Apr. 2012 (CEST)

Habe etwas ergänzt. Evtl. kommt noch etwas dazu. --Gmünder (Diskussion) 18:07, 11. Apr. 2012 (CEST)

Review (Übertrag)

Schwäbisch Gmünd ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 50 km östlich von Stuttgart gelegen. Sie ist die zweitgrößte Stadt des Ostalbkreises und seit 1973 Sitz der Region Ostwürttemberg. Für die umliegenden Gemeinden bildet Schwäbisch Gmünd ein Mittelzentrum. Von 1805 bis 1934 hieß die Stadt amtlich Gmünd[2] – dies ist im örtlichen Sprachgebrauch weiterhin eine gängige Bezeichnung.

Ich setzte das ganze jetzt hier mal in GoA hier ein. --Gmünder 17:27, 28. Jan. 2012 (CET)

Ich möchte folgenden Satz problematisieren: Vier Gmünder Bürger, die sich kritisch zum NS-Regime geäußert hatten (→ Persönlichkeiten), wurden im Zweiten Weltkrieg ermordet.[5]" Ich konnte beim Durchmustern der verlinkten Liste "Persönlichkeiten" mit Franz Reinisch und Hermann Köhler lediglich zwei Personen identifizieren. Danach wurde Reinisch in Brandenburg-Göhrden hingerichtet (auch wenn man das NS-Urteil als reines Unrechtsurteil einordnet, war es kein Mord...). Der Rotlink zu Köhler gibt noch weniger Aufschluss (1943...ermordet). - Die sehr allgemein gefasste Satz-Aussage, wer sich "kritisch zum NS-Regime geäußert" habe, sei u. U. "ermordet" worden, muss präzisiert und sachlich richtig dargestellt werden (z. B. Todesurteil wegen Wehrkraftzersetzung oder dergl.) --Holgerjan 17:47, 28. Jan. 2012 (CET)
Also zu den anderen hier. Ich hab einmal ermordet in hingerichtet abgeändert. Ich weiß nicht, ob es wirklich passend ist, aber es müsste sich eigentlich um eine Hinrichtung handeln. --Sebbe xy 18:09, 28. Jan. 2012 (CET)
Meine kritische Anmerkung - s. o. - richtet sich nicht allein auf das unhaltbare Wort "ermordet" und dass die OPfer namentlich (zumindest in einer Anmerkung) genannt werden müssen. Alle Todesurteile wurden begründet - und sicher nicht damit, dass der Angeklagte sich "kritisch zum NS-Regime geäußert" habe. Wenn dazu nichts zu finden ist (was ich bezweifele), dann muss es allgemein heißen: Vier Gmünder Bürger (ref --- namentlich aufgeführt), wurden während des Zweiten Weltkriegs zum Tode verurteilt und hingerichtet. [5]--Holgerjan 18:26, 28. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Anmerkung. Ich habe einmal die Formulierung übernommen. --Sebbe xy 18:31, 28. Jan. 2012 (CET) --- Entschuldige, ich musste noch den Link finden zumGesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, der dann erst klar macht, dass es sich bei den Opfern nicht um ´Kriminelle mit Tötungsdelikten handelt. Ich pflege das gleich in den Satz ein. So müsste es stimmen.--Holgerjan 18:36, 28. Jan. 2012 (CET)
  • Da steckt noch mehr Arbeit in der Struktur des Artikels
  • Einwohnerzahlen: Welche der Zahlen/ Jahren stammen von Schätzungen oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter?
  • Eingemeindungen: könnte man aus der Liste nicht Fließtext machen?
erledigtErledigt Abschnitt wurde wegen neuer Tabelle obsolet. siehe dazu auch Disk. des Artikels.--Gmünder 21:25, 30. Jan. 2012 (CET)
erledigtErledigt--Gmünder 15:41, 30. Jan. 2012 (CET)
Halte ich auch für sinnvoll. Muss dazu ein Import beantragt werden? Also wegen der Versionsgeschichte? --Sebbe xy 14:33, 31. Jan. 2012 (CET)
Neuerlich ja.--Vammpi 10:30, 1. Feb. 2012 (CET)
Das würde mich interessieren, wo das festgelegt bzw. diskutiert wurde. Nach meinem Verständnis von Deutsches Urheberrecht#Sachrecht ist das eine Datensammlung ohne Schöpfungshöhe. Aber ich lerne gerne dazu. --dealerofsalvation 08:06, 2. Feb. 2012 (CET)
Bei den Listen in diesem Abschnitt ist sämtlicher urheberrechtlicher Schutz zu verneinen, da es sich lediglich um historische Zahlen und Namen handelt. Der mE einzige Teil dieses Abschnitts der ein Urheberrecht begründen könnte ist der Text bei "seit 1802", wobei dies noch zu erörtern wäre. Bei einer entsprechenden Umformulierung bzw. Neuformulierung in der neuen Liste dürfte aber auf dieses Problem gebannt sein. Mein Vorschlag: "Abschrift" der Tabellen in neue Liste, dazu neuer Text, basierend auf den gegebenen Infos. --Gmünder 13:08, 2. Feb. 2012 (CET)
Der Text "seit 1802" gehört eh geändert. Die Schultheißen trugen nicht "üblicherweise" seit Mitte des 19. Jahrhunderts den Titel Oberbürgermeister, sondern wurden vom König zum Oberbürgermeister ernannt. Der erste war Adolph Untersee, und das war 1886. Auch sein Nachfolger Paul Möhler war erst Schultheiß, später OB. Nach Ende der Monarchie war der Titel dann üblich (und nicht wie im Artikel spätestens 1933). Und für die restlichen Angaben im Text wird sich sicherlich eine Neuformulierung finden. --Vexillum 13:39, 2. Feb. 2012 (CET)
Habe mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Importantrag? nachgefragt. Es geht auch ohne Importantrag. Gruß --Vammpi 20:45, 2. Feb. 2012 (CET)
erledigtErledigt evtl. noch Nacharbeitungen notwendig. Vllt. kann jemand die Liste und v.a. deren Einleitung noch weiter fundiert ausbauen.--Gmünder 10:19, 3. Feb. 2012 (CET)
  • Städtepartnerschaften und Patenschaft aus welchen Gebieten besteht die Partnerschaft, bzw. was bedeutet eine/die Patenschaft
Ich denke die Bereiche der Partnerschaft zwischen den Städten sind meist zu temporär angelegt, und von daher im Artikel nicht weiter zu erörtern. Im Bereich der Patenschaft wäre eine weitere Ausgestaltung durchaus erstrebenswert. --Gmünder 17:28, 6. Feb. 2012 (CET)
erledigtErledigt Ich habe da jetzt mal eingefügt, was ich in meinem Archiv auf die Schnelle auftreiben konnte. Denke aber, das ist ausreichend. Ein Bild der „Schwarzen Madonna“ oder der „Brünner Stube“ füge ich gerne mit ein, falls erforderlich. --Vexillum 19:15, 6. Feb. 2012 (CET)
  • Verkehr: Man unterscheidet: Schiff-, Flug-, Schiene, Straße und ÖPNV. m.E. solle den Abschnitt in diesem Muster überarbeitet werden (s. Wetzlar#Verkehr). So gehört der Busverkehr zum ÖPNV.
erledigtErledigt--Gmünder 15:41, 30. Jan. 2012 (CET)
  • Öffentlicher Personennahverkehr: Da muss mehr rein, Wie viele Buslinien und Unternehmen gibt es? Länge der Linie, Besonderheiten wie Straßenbahn, etc.?
erledigtErledigt Menge der Buslinien drin - soweit sinnvoll, Menge der Unternehmen, ZOB, Info zum Takt. Zu den Längen der Linien keine Information vorhanden, Besonderheiten nicht ersichtlich--Gmünder 09:12, 31. Jan. 2012 (CET)
  • Gerichte, Behörden und Einrichtungen sollte in Abschnitt Politik abgehandelt werden
->s.u., sollte bleiben wo es ist --Gmünder 15:41, 30. Jan. 2012 (CET)
  • Wie sieht es mit dem Gesundheitswesen aus?
(erledigtErledigt) Könnte noch etwas ausgebaut werden. --Gmünder 09:50, 5. Feb. 2012 (CET)
  • Ein Abschnitt Bildung und Forschung fehlt
-> vorhanden. --Gmünder 15:41, 30. Jan. 2012 (CET)
  • Über einen eigenen Abschnitt Bevölkerung und/oder Religion könnte man auch nachdenken. Wie groß ist der Ausländeranteil?
  • Wie sieht es mit der Geologie aus?--Vammpi 13:21, 30. Jan. 2012 (CET)
*Da habe ich Bildungseinrichtungen übersehen.. Trotzdem bedarf er einer Überarbeitung. Seit wann gibt es die Fern Uni in Gmünd? Weniger Bilder.
erledigtErledigt Überarbeitet, ergänzt. Bilder anders organisiert. --Gmünder 18:48, 30. Jan. 2012 (CET)
  • Wo befindet sich das Römerkastell, bzw. die Römerkastelle?
erledigtErledigt Nähere Lagebezeichnungen eingefügt --Gmünder 21:51, 30. Jan. 2012 (CET)
  • Wieso gibt es bei Bauwerke die Unterscheidung in Innenstadt (Sakrale und Profane) und Bauwerke in den Stadtteilen und nicht allg. eine Gliederung der Bauwerke in Sakrale und Profane? Da sollten nur die wichtigsten ausgenommen werden und beschrieben werden. Zu den Sakralen gehören auch Moscheen, Synagogen und Klöster
  • Wieso gibt es Bilder zu Werke die nicht beschrieben werden (Amtshaus im Spital)?
-> Klärung s.u. --Gmünder 15:41, 30. Jan. 2012 (CET)
  • Mann könnte da auch über zwei Abschnitte Kultur und Freizeit vs. Sehenswürdigkeiten und bemerkenswerte Bauwerke nachdenken.--Vammpi 13:37, 30. Jan. 2012 (CET)
zu den Anmerkungen von Vammpi:
1. Gerichte, Behörden und Einrichtungen sind nicht ausschließlich politische Institutionen und von daher Eindeutig zur Infrastruktur zu zählen!
2. Das Amthaus im Spital findet Erwähnung. Ich habe dort kein Bild gefunden, welches nicht im Text ein Pendant hat. --Gmünder 14:42, 30. Jan. 2012 (CET)
zu 2.. Also ich finde einmal Amthaus im Spital (unter dem Bild) und dann einmal im Text Ein weiteres herausragendes Fachwerkhaus neben der Grät und dem Amtshaus im Spital ist. Ist das ein Tippfehler? Sonst finde ich über dieses ehemaliges Amthaus im Spital nichts. Oder ist damit das ehemalige Spital zum Heiligen Geist gemeint? --Vammpi 15:04, 30. Jan. 2012 (CET)
zu 2.: Jop, das Spital = Spital zum Heiligen Geist = Spital (Schwäbisch Gmünd). Habe es angepasst. --Gmünder 15:32, 30. Jan. 2012 (CET)
zu 2. wenn ehemaliges Amthaus im Spital `= Spital zum Heiligen Geist dann solle dieses auch im Text drin stehen. Dazu sollte konsequent nur einen Namen verwenden. --Vammpi 16:03, 30. Jan. 2012 (CET)
zu 2.: Ich wollte mich in diese Review-Sache gar nicht reinhängen...und bin trotzdem i-wie reingeraten...naja zu Erklärung der Verwendung der Kurzvariante des Namens kann ich sagen, dass ich damals keine zu lange Bildunterschrift erzeugen wollte und daher diese kurze Variante, die sich eigentlich bei interessierten Lesen oder Verwendung des Blaulinks im Text auch selbst erklärt, gewählt habe. Ich rsp. du kann(st) dies natürlich ändern, auch wenn mich dies aus ästhetischen Gründen stört - dies sollte aber nur bedingt ein Hinderungsgrund sein (habe für mich damals sozusagen für mich die Verhätnismäßigkeitsprüfung gemacht: legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Verhältnismäßigkeit ieS - und es für unproblematisch befunden :D)--Gmünder 16:18, 30. Jan. 2012 (CET)
zu marginal um zu diskutieren. wird geändert --Gmünder 19:21, 30. Jan. 2012 (CET)
  1. Die in der Einleitung erwähnte amtliche Umbenennung der Stadt 1934 sollte, wenn möglich, im Haupttext mit Hintergründen erklärt werden.
  2. ÖPNV: Es gibt auch die Linie 11 GP-Gmünd der OVG – erwähnenswert, oder unter „andere“ zusammenfassen?
    erledigtErledigt--Gmünder 09:37, 31. Jan. 2012 (CET)
  3. ÖPNV, Formulierung: Kann man ÖPNV wirklich „besorgen“? Mir fällt aber gerade keine bessere Formulierung ein.
    Die Formulierung wird zumindest in Kommunalverwaltungen dazu gebraucht. Ich denke sie Kann verbleiben. --Gmünder 09:37, 31. Jan. 2012 (CET)
  4. Schienenverkehr: „[Komma] während der Zeit gab es“ → „[Semikolon oder Punkt] während dieser Zeit gab es“
    erledigtErledigt--Gmünder 09:37, 31. Jan. 2012 (CET)
  5. Straßenverkehr: „ zur autobahnähnliche Kraftfahrstraße ausgebaut“ – bitte Kasus korrigieren, falls nicht schon geschehen ;)
    erledigtErledigt--Gmünder 09:37, 31. Jan. 2012 (CET)

Weiteres von mir folgt wahrscheinlich noch. Gruß --dealerofsalvation 09:29, 31. Jan. 2012 (CET)

Abschnitt „Kirchen und Klöster“: „Das Wahrzeichen Schwäbisch Gmünds ist das Heilig-Kreuz-Münster“. Auf dem 850-Jahrfeier-Logo erkenne ich jedenfalls nur Elemente der Johanniskirche. Sollte man das vielleicht relativieren zu z. B. „Als eines der Wahrzeichen … gilt das Heilig-Kreuz-Münster … neben der Johanniskirche“? --dealerofsalvation 08:23, 1. Feb. 2012 (CET)

Habe es nun mal umformuliert. Die Eigenschaft eine - durch die Sage begründete - direkte Verbindung zu dem Geschlecht der Staufer aufzuweisen, qualifizierte natürlich die Johanniskirche für das Logo des Stadtjubiläums der ältesten Stauferstadt ;). Aber wenn man auch mal die Bebildeung diverser Stadtbeschreibungen beachtet, dürfte die Johanniskirche mit dem Marienbrunnen das häufigste Fotomotiv der Stadt sein. --Gmünder 12:46, 2. Feb. 2012 (CET)

Abschnitt Bildungseinrichtungen: Ich vermisse einen Hinweis auf das en:University of Maryland University College mit Campus in Gmünd von 1992-2001. --тнояsтеn 13:30, 2. Feb. 2012 (CET)

Hinweis eingefügt. --Gmünder 10:44, 3. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank für Deine Arbeit, ich würde mir den Artikel in den nächsten Tagen gern noch genauer anschauen. Gruß, --Schelm 14:19, 3. Feb. 2012 (CET), jetzt zur Sache:

  • Geographie könnte noch ein bisschen ausgebaut werden (Quellen dazu: LUBW + LGRB)
  • klare naturräumliche Einordnung, Abgrenzung zum Naturpark
  • Geologie, zumindest grob
erledigtErledigt --Gmünder 18:28, 26. Feb. 2012 (CET)
  • Gewässer, es gibt ja nicht nur die Rems, bei Lindach die Lein (Fließrichtung!), Hochwasser - gab's da welche?, Furtlepass (ein echter Pass im Stadtgebiet!) als Wasserscheide zur Fils, Abflüsse
  • Schutzgebiete
  • Klima, GD-Weiler hat 'ne DWD-Station, Unwetter?
grob erledigtErledigt durch Klimadiagramm, aber ausbaufähig. --Gmünder 18:28, 26. Feb. 2012 (CET)
  • Geschichte ist angesichts der Tradition der Stadt m.E. noch ein bisschen kurz
  • Wirtschaftsgeschichte: ausführlicher wäre schön; Mittelalter, Zünfte, Handel, warum sind so viele Goldschmiede hierher ansässig gewesen, Landwirtschaft in den Stadtteilen (Fokus zu sehr Kernstadt?)
  • Tourismus: Welche Zielgruppe? Wanderwege, Stauferland, HW1 berührt m.E. Degerfeld, Jakobsweg, Skitourismus am Kalten Feld, Skispringen
  • Vereine: Albverein, Bergwacht?, Alpenverein: kleine Kaderschmiede für Kletterer (Thomas Tauporn u.a.)

Sorry, für die hingeklatschten Begriffe, aber es sollen einfach Anregungen sein, und ich wollte Dich nicht warten lassen (bin bisschen unter Zeitdruck, erst wieder So online). Danke jedenfalls für Deine Arbeit. Viele Grüße, --Schelm 22:52, 9. Feb. 2012 (CET)

Im Artikel heißt es: „Eines der letzten erhaltenen Renaissancegebäude der Stadt ist das Schwur- und Magistratshaus“. In Franziskaner (Schwäbisch Gmünd) wird es nur Schmalzgrube genannt. Letzteren Begriff habe ich noch nie gehört, ich kenne das Gebäude nur als Schwörhaus (bin Gmünder). Dies ist m.E. der geläufigste Begriff und er sollte zumindest erwähnt werden. --89.204.139.47 17:57, 12. Feb. 2012 (CET)

Das ist aber ein Armutszeugnis, als Gmünder noch nie den Begriff "Schmalzgrube" gehört zu haben, und das in einer Stadt, die in ihrer Stadtbibliothek und im Stadtarchiv Regalreihen voller Literatur kostenlos zur Verfügung stellt... Aber zumindest hast Du damit Recht, das der Begriff "Schwörhaus" rein muß, auch wenn das Gebäude lange Zeit primär als Schmalzgrube bezeichnet wurde. --Vexillum 18:11, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich muss dazu sagen, dass ich erst Mitte 20 bin. Kenne mich zwar in Gmünd gut aus und auch die Geschichte so einigermaßen... nur wie gesagt, der Begriff ist wohl zumindest in der neueren Zeit nicht sonderlich geläufig. (Man müsste mal eine representative Umfrage machen :) ) --89.204.139.47 18:16, 12. Feb. 2012 (CET)
Es gibt sogar den gängigen Witz, das, seit die Musikschule dort ihr Zuhause hat, wieder Schmalz in der Schmalzgrube produziert wird (der Name rührt daher, das in Zeiten der Freien Reichsstadt dort u.a. im Erdgeschoß eine Markthalle für Fettwaren untergebracht war. In den den letzten 40 Jahren wird allerdings der lautmalerisch schönere Begriff "Schwörhaus" in den Vordergrund gerückt. Und mit Umfragen habe ich es nicht mehr so, seit 239 zufällig Befragte plötzlich eine „absolute Mehrheit für das alte Kennzeichen GD“ geworden sind... ;). --Vexillum 18:31, 12. Feb. 2012 (CET)

Tja als derjenige, der wohl am meisten wissenschaftlich über Schwäbisch Gmünds Geschichte fundiert veröffentlicht hat (und zwar gilt das für alle Zeiten), will ich gar nicht lange stören, da ich zu einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem Artikel weder Zeit noch Lust habe. Als ich in Gmünd aufwuchs, war der Begriff Schwörhaus völlig unbekannt, er wurde sozusagen in den 1970ern erfunden. Siehe S. 24 von http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2011/1506/pdf/Graf_Zwei_Beitraege_zur_Topographie_der_Reichsstadt_Schwaebisch_Gmuend_1993.pdf --Historiograf 22:36, 24. Feb. 2012 (CET)

Eine kleine Anmerkung und Fragen zum Kapitel "Geologie". Du schreibst, dass der Knollenmergel die Erschließung der Hänge erschwert. Ich kann mir ungefähr denken, warum...aber vielleicht wäre hier eine kurze Erklärung für die geologischen Laien hilfreich. Aus der Beschreibung geht nicht explizit hervor, ob der Talgrund auch aus Keuper gebildet wird (ist das so?), weil das stratigrafisch älteste an den Talhanglagen beschrieben wird. Generell wird das Kapitel leichter lesbar, wenn man Formationen/ Erdzeitalter von den Gesteinen deutlicher trennt. Beim Keuper ist das gut gelungen, beim Jura wäre eine kleine Ergänzung wünschenswert, welche Gesteine den Schwarzen, Braunen und Weißen Jura bilden. VG, --Geolina (Diskussion) 01:14, 3. Mär. 2012 (CET)

alle vier Punkt mehr oder weniger erledigtErledigt --Gmünder (Diskussion) 19:17, 10. Apr. 2012 (CEST)

So um hier mal wieder auf mehr Übersichtlichkeit zu kommen, ein neuer Abschnitt. Was vor dieser Zäsur wohl noch offen war (einfach hier her kopiert):

  • Georgaphie:
  • Gewässer, es gibt ja nicht nur die Rems, bei Lindach die Lein (Fließrichtung!), Hochwasser - gab's da welche?, Furtlepass (ein echter Pass im Stadtgebiet!) als Wasserscheide zur Fils, Abflüsse
erledigtErledigt--Gmünder (Diskussion) 14:22, 11. Apr. 2012 (CEST)
  • Schutzgebiete
erledigtErledigt--Gmünder (Diskussion) 14:22, 11. Apr. 2012 (CEST)
  • Geschichte ist auszubauen
  • Wirtschaftsgeschichte: ausführlicher wäre schön; Mittelalter, Zünfte, Handel, warum sind so viele Goldschmiede hierher ansässig gewesen, Landwirtschaft in den Stadtteilen (Fokus zu sehr Kernstadt?)
  • Tourismus: Welche Zielgruppe? Wanderwege, Stauferland, HW1 berührt m.E. Degenfeld, Jakobsweg, Skitourismus am Kalten Feld, Skispringen
  • Vereine: Albverein, Bergwacht?, Alpenverein: kleine Kaderschmiede für Kletterer (Thomas Tauporn u.a.)
eigener Abschnitt von Vereinen und Tourismus halte ich für nicht weiter sinnvoll, bei einer Stadt solcher Größe. Diverese Vereine mit Bekanntheit, touristisch-vermarktete Attraktionen haben Eingang gefunden. --Gmünder (Diskussion)

In der Hoffnung nichts dramatisches übersehen zu haben... --Gmünder (Diskussion) 19:17, 10. Apr. 2012 (CEST)

Mir gefällt der Abschnitt mit Hermann Köhler, Heinrich Probst, Gerhard Feuerle und Robert Haidner überhaupt nicht. Wikipedia ist kein Gedenkbuch der NS-Opfer, und angesichts der ansonsten sehr knappen Darstellung der Stadtgeschichte ist fraglich, warum ausgerechnet jene vier Opfer von Unrechtsjustiz namentlich oder überhaupt im Geschichtsteil erwähnt werden und ihr Urteil dann auch noch bewertet wird. Entweder zu allen geschichtlichen Epochen so eine Detalversessenheit oder zu keiner. Zauberwort: Verhältnismäßigkeit. Just my $0.02. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:41, 25. Mai 2012 (CEST)

Was ist mit anderen Schutzgebieten für die Natur außer den aufgeführten Naturschutzgebieten. Also Naturdenkmälern, FFH-Gebieten, Landschaftsschutzgebieten usw. im Stadtgebiet?--Falkmart (Diskussion) 01:53, 6. Jul. 2012 (CEST)

bitte Wikipedia:WSIGA#Zeitangaben beachten. Im Moment 25 x "heute". mfg --Lofor (Diskussion) 21:09, 6. Aug. 2012 (CEST)

Im Abschnitt zur Stadtgeschichte heißt es, Gmünd sei 1803 zu Württemberg gekommen, im Religionsabschnitt steht 1802. Unter Umständen handelt es sich dabei nicht nur um einen einfachen Tippfehler, bitte unbedingt abklären! Die Nachbarstadt Aalen verlor ihren Status als Reichsstadt eventuell auch schon 1802 und nicht erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803, dazu habe ich aber leider im Moment keine näheren Informationen. Bei der Gelegenheit könnte man mir also auch gleich einen Gefallen tun... ;-) Grüße, -- Memorino (D) 17:21, 5. Nov. 2012 (CET)

So, ich habe dies nun versucht zu entschärfen - denn das ganze ist nicht so einfach und daran ist auch mal wieder zu erkennen, dass der Abschnitt der Geschichte wohl zu kurz gefasst ist. Schwäbisch Gmünd ging 1803 offiziell an Württ. über, doch haben württ. Truppen das Gebiet der Reichstadt und die Reichstadt selbst schon im Herbst 1802 besetzt, wodurch eine gewisse Verwirrung bei Betrachtung der Jahreszahlen zustande kommen kann. --Gmünder (Diskussion) 09:34, 12. Nov. 2012 (CET)
Das Besitzergreifungspatent wurde im September 1802 ausgeschrieben und ziemlich schnell vollzogen. Der Kurfürst hatte es eilig, Fakten zu schaffen und wollte nicht auf 1803 warten. Es liefen ja noch Einwände der Reichsstädte, außerdem hatte Bayern seine Fühler ausgestreckt. --Vexillum (Diskussion) 09:56, 12. Nov. 2012 (CET)

Aussprache

Als Aussprache ist in IPA [ˈʃvɛːbɪʃ ˈɡmʏnt] angegeben. Dabei wundert mich der verhärtete Auslaut. Ich persönlich spreche da hinten ein weiches d. Und wenn damit die norddeutsche Lautung gemeint ist (in der ein Pferd auch zum Feat wiat), muß die erste Hälfte ʃveːbɪʃ lauten. --Kreuzschnabel (Diskussion) 13:35, 4. Mär. 2013 (CET)

Einleitung

Hallo, die Einleitung ist etwas ungewöhnlich. Klar, geografische Einordnung, passt. Aber der Verweis auf die Geschichte als Kreisstadt etc. sollte doch später kommen, besser wären aktuelle und "harte" Fakten. --80.152.209.26 09:58, 16. Mai 2012 (CEST)

Finde auch, dass man hierauf eingehen könnte. Vor allem das gleich im ersten Absatz auf die Lage bezüglich Stuttgart eingegangen wird, finde ich ein wenig komisch. --Sebbe xy (Diskussion) 21:19, 19. Apr. 2013 (CEST)
Wenn Du was zum verbessern findest, dann ändere es halt ab. Oder wartest Du auf die TEAM-Arbeit (Toll, Ein Anderer Machts)? --Vexillum (Diskussion) 07:04, 20. Apr. 2013 (CEST)

Großveranstaltungen

Hi, gibt es die Möglichkeit Großveranstaltungen, wie das Stadtjubiläum, die Landesgartenschau oder die Besuche der Bundeskanzlerin auch einzubringen. Beim Stadtjubiläum waren beispielsweise insgesamt ca. 100.000 Leute da, der Besuch der Bundeskanzlerin hat zwischen 7.000-10.000 Personen auf dem Gmünder Marktplatz versammelt. Interessant wäre auch die angestoßene Debatte über die schlechten Bedingungen für Asylbewerber. LG --Sebbe xy (Diskussion) 15:12, 25. Aug. 2013 (CEST)

Naja, dass ein Stadtjubiläum gefeiert wird und entsprechend Publikum anzieht, ist eigentlich nichts Neues und der Merkel-Auftritt kürzlich war ein Wahlkampftermin, wie es ihn vor jeder Bundestagswahl zu Hunderten gibt. Ich glaube nicht, dass das extra erwähnt werden muss. Außerdem wäre es dann auch schwierig abzustecken, welche Veranstaltung erwähnt werden soll und welche nicht, weil sicherlich jeder Veranstalter ein Interesse daran hätte, sein Event in einer solchen Aufzählung unterzubringen.
Bei der Landesgartenschau ist das sicherlich anders, weil die ja jedes Jahr in einer anderen Stadt stattfindet und so überregionale Aufmerksamkeit auf diese Stadt lenkt. Aber eine Erwähnung im Geschichte-Abschnitt, zusammen mit den stadtplanerischen Maßnahmen im Vorfeld, würde da meiner Meinung nach ausreichen. Ob die Asylbewerber-Debatte langfristige Relevanz besitzt, bleibt IMHO erst noch abzuwarten, das werden wohl die nächsten Wochen und Monate zeigen. Grüße, --Memorino (D) 15:48, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ich stimme grundsätzlich Memorino zu. Erwähnt sei dazu: Die Landesgartenschauen verfügen zumeist sogar über Relevanz für einen eigenen Artikel - ob dies bei GD der Fall ist bleibt zu prüfen - jedoch könnten gerade die umfangreichen städtebaulichen Veränderungen und die geplante besondere Integration in die Innenstadt dies bedingen. Eine Stadt der Größe und regionalen Bedeutung (Mittelzentrum mit oberzentraler Teilfunktion) hat in der Regel diverse Großveranstaltungen. Eine Nennung im Artikel ergibt meines Erachtens erst dann Sinn, wenn sie grundsätzlich den Relevanzkriterien (für eien eigenen Artikel) entsprechen. Zur Asylbewerbe-Debatte denke ich kaum, dass sich eine Relevanz für den Stadtartikel ergibt. Im Rückblick (nach Abschluss des Umbaus 2014) könnte sich doch - und gerade auch aufgrund der internationalen medialen Wahrnehmung - eine Relevanz des Ereignisses für den einschlägigen Bahnhofsartikel ergeben. --Gmünder (Diskussion) 16:10, 25. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten. Ich bin leider nicht mehr auf der Höhe der Zeit was Bearbeitungen angeht ;) --Sebbe xy (Diskussion) 16:15, 25. Aug. 2013 (CEST)

Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014

Ich habe jetzt mal einen Anfang gemacht und einen kleinen Artikel neu angelegt. Wer ergänzt / macht weiter? --Bötsy (Diskussion) 14:36, 2. Jul. 2014 (CEST)

Wirtschaft im Mittelalter

Ich habe mal gelesen, im Mittelalter seien in Gmünd viele Waffenschmiede ansässig gewesen, im Zusammenhang wohl mit dem Bohnerz auf der Alb. Weiß jemand Näheres und hat Belege dazu? --Silvicola Disk 00:42, 15. Sep. 2014 (CEST)

ZF Lenksysteme

Die heißen doch jetzt Bosch Automotive Steering. (nicht signierter Beitrag von 46.223.129.88 (Diskussion) 20:23, 30. Mär. 2015 (CEST))

Von 1805 bis 1934 hieß die Stadt amtlich Gmünd

Aha. Und wie vor 1805? Und seit 1934 Schwäbisch Gmünd, ohne dass das 1945 wieder rückbenannt wurde, zumal einige Gmünd nun wieder im Ausland lagen? Bei Schwäbisch Hall ist die Entwicklung besser beschrieben. --82.113.113.82 21:37, 27. Nov. 2015 (CET)

Gibt es einen Grund, das die Stadt nach 1945 wieder amtlich umbenannt werden sollte? Vor 1805 hieß sie *trommelwirbel* Schwäbisch Gmünd. Nein? Doch! Ooohhh!!! --Vexillum (Diskussion) 21:45, 27. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vexillum (Diskussion) 12:06, 30. Mär. 2016 (CEST)

Commons-LD alte Postkarte

Moin, diese Postkarte steht in Commons in der Löschdiskussion wegen fehlender Angaben zu Autor und Lizenz: commons:Commons:Deletion requests/File:Schwaebisch-gmuend-1900.jpg. Kann jemand die nötigen Angaben ergänzen oder etwas zur LD beitragen? Gruß --dealerofsalvation 07:39, 26. Dez. 2016 (CET)

Slogan

Der Slogan "älteste Stauferstadt Deutschlands" wurde bis zur Eröffnung des Einhorntunnels auch verballhornt als "älteste STAUferstadt Deutschlands" oder "ältste Stauferstadt Deutschlands." --H.A. (Diskussion) 20:06, 20. Jun. 2019 (CEST)

Hinweis unter Abschnitt Literatur.

Benutzer:Historiograf hat einen Hinweis auf Wikisurce unter dem Abschnitt Literatur eingefügt (1), den ich mit Hinweis auf den bereits bestehenden Link zu Wikisource rückgängig gemacht habe (2). Daraufhin hat Historiograf diese Streichung wiederum ohne Erklärung rückgängig gemacht (3). Ungeachtet, dass das an WP:WAR grenzt, ist doch die Frage, ob es diesen - auch im Vergleich zu anderen Sttädteartikel vollkommen unüblichen - Hinweis braucht. Ich spreche mich explizit für die Streichung aus (Wikisource ist ja bereits verlinkt), hätte gerne dazu aber weitere Stimmen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:33, 13. Sep. 2021 (CEST)

@Vexillum:, @Dealerofsalvation: zur Kenntnis. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 12:58, 14. Sep. 2021 (CEST)
Soweit keine Gegenargumente kommen, nehme ich es raus. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:03, 16. Sep. 2021 (CEST)
Der Wikisource-Artikel ist ja durchaus beeindruckend. Ich würde ja eher konstatieren, der Artikel ist ein bibliografisches Hilfsmittel, nicht eine Zusammenstellung derselbigen. Ändert aber nichts daran, dass dieser Hinweis wohl unüblich ist. @Historiograf:? --dealerofsalvation 19:00, 19. Sep. 2021 (CEST)

Es geht hier nur um den Abschnitt Bibliographie:

Es ist üblich, Literaturangaben gelegentlich zu kommentieren, auch als Einleitung zur Literaturliste. Sind die Literaturangaben allzu knapp gehalten, sollte man auf bibliographische Hilfsmittel eigens hinweisen. Diese sind in Wikisource zusammengestellt. Nachdem ich über Schwäbisch Gmünd mehr als jeder andere jemals publiziert habe, https://archivalia.hypotheses.org/65875, empfinde ich das Vorgehen von Gmünder, kommentarlos zu revertieren, als absolut respektlos und ungehörig. --Historiograf (Diskussion) 21:24, 20. Sep. 2021 (CEST)

Ich sehe da[3] einen kommentierten Revert und da[4] einen kommentarlosen Revert. Ansonsten, dieser kleine Hinweis, ob der drin steht oder nicht, ist nicht für die Ewigkeit, das kann in zwei oder fünf Jahren irgendjemand unbeteiligtes nochmal ganz anders formulieren. Was eine bleibende Leistung ist, ist die von euch beiden und anderen für das Gmünd-bezogene freie Wissen. --dealerofsalvation 21:47, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ich würde weiterhin den Hinweis herausnehmen. Alernativ könnte man darüber nachdenken, den Source-Link von Weblinks hoch zu Literatur zu verschieben. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:33, 26. Sep. 2021 (CEST)
Dann ziehe ich die Tage den Sourcelink als Vorschlag zur Güte zur Literatur nach oben, denn der bloße Hinweis derzeit ist für Wikiunerfahrene auch nicht gerade barrierefrei. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:12, 3. Okt. 2021 (CEST)
ist jetzt erledigen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:22, 5. Okt. 2021 (CEST)