Diskussion:Wismar/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hansestadt Wismar

Der Name der Stadt ist offiziell und amtlich Hansestadt Wismar. So wird er auf Dokumenten, Schildern, usw. verwendet. Der Zusatz Hansestadt ist bis heute identitätsstiftend und deutet auf enge Beziehungen zu den Städten in den anderen Ostseeanrainerstaaten hin, besonders auch im heutigen Kontext der EU-Osterweiterung. Siehe auch Partnerstädte. Sky82 20:05, 1. Jun 2004 (CEST)

Deshalb sollte man die Seite u.U. nach Hansestadt Wismar verschieben. In der Satzung Wismars ist tatsächlich immer die Bezeichnung Hansestadt davor. So steht es auch im ersten Kapitel vorgeschrieben. Zitat: „Das Wappen der Hansestadt Wismar führt die Bezeichnung ‚Hansestadt’ vor ihrem Namen ‚Wismar’.”.
Die Satzung trägt ebenfalls den Titel „HAUPTSATZUNG der Hansestadt Wismar” -- Benj -- 03:11, 25. Jul 2006 (CEST)
Der Name der Stadt ist laut Hauptsatzung "Wismar", Zitat:
§ 1
Name, Wappen, Farben, Flagge und Dienstsiegel
(1) Das Wappen der Hansestadt Wismar führt die Bezeichnung „Hansestadt“ vor ihrem Namen „Wismar“.
...
Für die amtl. Namen in MV ist das Innenministerium zuständig, das Statistische Landesamt übernimmt die Gemeindenamen aus den Gesetz- und Ordnungsblättern MV (http://www.statistik-mv.de/berichte/ oder http://www.statistik-mv.de/berichte/a__/a-i__/a113__/2004/daten/a113-2004-00.pdf). Bei Hansestadt handelt es sich um einen Titel (wie Universitätsstadt, Reuterstadt) - siehe auch Bremen, Hamburg etc. Auch See- oder Ostseebad sind keine Bestandteile der Ortsnamen. Rauenstein 07:08, 25. Jul 2006 (CEST)
Und wieder ein bisschen schlauer geworden. -- Benj -- 09:24, 25. Jul 2006 (CEST)

Wappen

Hat sich mal jemand das Wappen und die Beschreibung des Wappens genauer angeschaut?

die sind genau spiegelverkehrt zueinander. Kann das mal bitte jemand eruieren, welches nun richtig ist?(nicht signierter Beitrag von 213.179.131.84 (Diskussion) 07:42, 17. Sep. 2004 (CEST))

Ok, mein Fehler: Wappen werden also immer aus sicht des Wappenträgers beschrieben. darum diese "offensichtliche" Abweichung.(nicht signierter Beitrag von EvS (Diskussion | Beiträge) 09:17, 21. Sep. 2004 (CEST))

Städtepartnerschaften

Laut [1] mit Kalmar ab 2002, die website [2] sagt "Kontakt" und erwähnt die seit 1987 bestehende Partnerschaft zu Lübeck nicht einmal. Rauenstein 01:43, 5. Dez 2005 (CET)

THW BundesJugendLager

Soeben ist das Bundesjugendlager des THW in Wismar zuende gegangen, ich denke es ist angebracht dies im Artikel zu erwähnen.

Ich denke nicht. -- Benj ± / 15:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Kreisfreiheit

Vielleicht könnte ein Insider recherchierten, seit wann Wismar kreisfrei ist (vor dem Hintergrund der 2009 erfolgenden Eingliederung) bzw. ob die Stadt ab 1903 einem Landkreis/Kreis/Amt angehörte. Rauenstein 17:57, 17. Aug 2006 (CEST)

Inzwischen selber gefunden: am 20. Mai 1922 Ausgliederung der Stadt aus dem damaligen Amt Wismar - Vorläufer des späteren Landkreises Wismar (der 1952 arg geschrumpft als Kreis Wismar übrigblieb), ab 1.1.1991 wieder Landkreis genannt wurde (mit Kfz-Kennzeichen WIS) und 1994 aufgelöst im Landkreis NWM aufging. Wer's einbauen will... Rauenstein 15:28, 19. Aug 2006 (CEST)

Wismar - Wisborg - Friedrich Wilhelm Murnau "Nosferatu"

Wer das "alte Wismar" im Film sehen möchte, der sollte sich den Filmklassiker "Nosferatu" von Friedrich-Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922 nicht entgehen lassen, wenn denn dieser Film einmal wieder im Spätprogramm des Fernsehens oder in einem anspruchsvollen Kino zu sehen sein sollte.

Achtung: Es gibt ein Remake des Films von Werner Herzog aus dem Jahr 1978, dieser Film ist nicht gemeint!

Die Wismarer Großkirchen, auch die 1960 zerstörte Kriegsruine der Marienkirche sind "im Original" zu sehen. Weitere Bezugsmöglichkeiten des Original-Films unter Nosferatu. Der Film wurde, wie dies schon der Name der fiktiven Ortes der Handlung "Wisborg" andeutet, im Wesentlichen in Wismar gedreht. 89.53.76.8 11:48, 30. Aug 2006 (CEST)

Trockendock

Hier im Text steht das Überdachte Dock in Wismar sei das größte Deutschlands. In einer Broschüre des Fremdenverkehrsvereines ist es sogar das größte Europas. Nun soll aber in Papenburg die größte Schiffbauhalle der Welt stehen. Bedeutet dass, das die Halle in Wismar zwar kleiner aber das Dock darin größer ist ? oder ...?--WerWil 15:29, 10. Nov. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 29 May 2007|Unknown as of 29 May 2007]]; not edited for 7 days;

-- DuesenBot 20:56, 5. Jun. 2007 (CEST)

rechte Strukturen

(Ok, danke für die Formatierung!)

Ich denke, dass mal jemand, der Zugang zu guten Quellen hat, etwas über das Problem der fest verankerten Neonazistrukturen in Wismar schreiben sollte. Ich selbst habe Freunde in Wismar und kann daher bestätigen, dass Wismar dem "Vorurteil", es wäre MVs "Nazihauptstadt", sehr gerecht wird. Schon allein dadurch, dass Menschen mitten am Tag mit freiem Oberkörper herumstolzieren um ihre Hakenkreuz-Tattoos a la American History X zu präsentieren und dass bundesweit operierende Nazi-Netzwerke wie der Wehrwolf-Shop (oder Werwolf-Shop) mit seiner von dort operierenden Online-Präsenz und weiterhin diverse entsprechende Plattenlabels, Wehrsportgruppen, Nazi-Jugend- bzw. Familienverbände und viele andere Vereine dort zum "normalen" Stadtbild gehören, sollte ein Grund für die Erwähnung des Problems an sich bestehen.

So sehr ich auch eine offensive Herangehensweise an diese Problematik unterstützen würde: Von Leuten, die a’la American History X mit ihren Hakenkreuzen auf der Brust herumstolzieren, habe ich hier nie etwas gesehen. Die Realität unterscheidet sich mittlerweile doch arg von dem, was Leute wie du verbreiten. Warst du überhaupt schon mal in Wismar? Ich weiß nicht, wie du dir Wismar vorstellst. Hier hängen keine roten Flaggen mit Hakenkreuz aus den Fenstern. Und Wettbewerbe, wer mehr Hakenkreuz-Tatoos auf dem Körper hat, habe ich hier auch noch nicht gesehen.
Man setzt sich hier in Wismar zurecht mit den faschistischen Strukturen auseinander (hoffentlich bald auch etwas direkter diesen Idioten gegenüber). Dennoch halte ich es für sinnlos, eine extra Passage in den Artikel einzubauen, die sich damit befasst. Wäre man konsequent, würde fast jeder Artikel über Ostvorpommern solche Passagen enthalten. Wenn das differenziert getan wird: meinetwegen. Aus den Vorurteilen, die du hier schürst, lese ich aber schon heraus, dass wohl eher ein Interesse an einer einseitigen Schelte unserer Stadt gegenüber besteht.
Und noch was: Nicht mal in einem Artikel wie Berlin werden soziale Brennpunkte o.ä. angesprochen. In eine Enzyklopädie gehören konkrete Fakten, Ereignisse und Zitate, sofern sie belegt sind. Ich fürchte, das Thema Nazis in Wismar würde zu vielen Spekulationen führen, die letztendlich nur Schaden anrichten. --Benjamin Beckmann 09:10, 21. Jul. 2007 (CEST)

Marienkirche

"Das beschädigte, aber durchaus zu rettende Kirchenschiff wurde 1960 auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung wegen angeblich mangelnder Standsicherheit gesprengt." Was soll denn dieser Satz? Die Standsicherheit ist angeblich mangelnd, aber die Rettung wäre sicher gewesen? Beides hätte ich gern belegt. Ansonsten ist der Satz wegen fehlender Neutralität abzuändern. Die Stadtverordneten allesamt indirekt für blöd oder verbrecherisch zu erklären - schon ein starkes Stück. Saxo 13:25, 15. Dez. 2007 (CET)

Ganz richtig! Mehr noch, es hat auch damals gewiß keinen Beschluß auf Basis von "angeblich" gegeben. Gleichwohl ist eine politische Motivation der Entscheidung (noch dazu in jenen Jahren, die von deutlichen Tendenzen weltanschaulich begründeter Bilderstürmerei nicht selten sind) gewiß nicht von der Hand zu weisen. Vielleicht kann jemand wirklich nachbessern. So liest sich die Sache nur als Polemik ohne die nötige Objektivität. -- STA 13:42, 15. Dez. 2007 (CET)

Johann I.

Er ist 1264 gestorben! Da stimmt was nicht. --Benutzer:Bogert

Korrekt! Es war Heinrich I., dessen Sohn. -- STA 21:46, 16. Dez. 2007 (CET)

Bürgermeisterliste

Wo in der Lit. finde ich eine Liste der Namen und Amtsjahre Wismarer Bürgermeister? -- STA 16:15, 2. Jan. 2008 (CET)

Es gibt genauso wie in Lübeck auch in Wismar eine sog. "Ratslinie" von Crull 1875, die zumindest in Bibliotheken noch greifbar sein müßte. Ich hab sie noch nicht in der Hand gehabt, aber schon öfter als zitierte Fundstelle gesehen.--Kresspahl 16:23, 2. Jan. 2008 (CET)

Archidiakonat und Wassertor

Guten Tag. Ich suche für en:List of important Brick Gothic buildings ein Foto des Archidiakonats und eins des Wassertors. Leider sind auf commons keine. Kann das jemand einstellen? Athinaios 18:55, 4. Jan. 2008 (CET)

Geschichtsdenkmale

Der Abschnitt erscheint schon bei oberflächlicher Lektüre etwas reichlich POV! Es kann einfach nicht sein, das eine traditionsreiche uralte Handels- und Hansestadt sich in ihrer Erinnerungskultur ausschliesslich und ausnahmslos mit der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus auseinandersetzt und alle anderen Geschichtsdenkmale "ausradiert" wurden. Wenn doch, dann stellt sich die Frage wann und von wem. Zumal im Artikel ja sogar die nach 1990 "geschliffenen" Erinnerungsmale der DDR-Zeit erwähnt werden... So kann der Abschnitt jedenfalls nicht stehen bleiben, entweder er wird vernünftig ergänzt oder diese Liste wird aus dem Wismar-Artikel entfernt. Bei annäherend 800 Jahren Geschichte, können die "Geschichtsdenkmale" nicht auf einen Zeitraum von knapp 30 Jahren begrenzt werden, die örtliche Detailskenntnis des Autors lässt dies wohl auch zu. Ein Schalk, der Böseres denken mag...--Kresspahl 10:57, 21. Mär. 2008 (CET)

Diese Liste wurde mit diesem Edit ergänzt, die zeitliche Eingrenzung liegt an der verwendeten Quelle. Vielleicht kann unser Denkmal-Experte etwas ergänzen. Für ein Entfernen der jetzt vorhandenen Liste bin ich aber nicht, eventuell ließe sich durch zwischenzeitliche Änderung der Überschrift der POV-Verdacht entschärfen. --Niteshift 11:15, 21. Mär. 2008 (CET)
Gut, ich habs einfach mal in den Geschichtsteil übernommen.--Kresspahl 14:03, 21. Mär. 2008 (CET)
ein bisschen etwas wusste der Befragte: Benutzer_Diskussion:Ruchhöft-Plau#Wismar. Wollen wir das, obwohl weiterhin unvollständig, schon einarbeiten? --Niteshift 20:35, 27. Mär. 2008 (CET)
In Commons finden sich Hinweise/Bilder auf zwei weitere Denkmale. So wie ich den bisherigen edit nun gerade verparkt habe, passen die mE nicht unbedingt dazu. Im übrigen ist der Rest für ein Weltkulturerbe noch so ohne jeden Speck, das die Denkmale schon komisch überbewertet erscheinen. Der Artikel ist eben noch irgendwie juvenil missproportioniert, was sich aber zurechtwachsen sollte.--Kresspahl 21:12, 27. Mär. 2008 (CET)

Karl V

Wie soll Kaiser Karl V kurz nach dem Frieden von Stralsund 1370 in Wismar zu Besuch gewesen sein, wenn er erst 1500 geboren ist? Kann jemand das mal bitte checken?

Es war Karl der IV. im Jahr 1375 aus Lübeck kommend.--Kresspahl 06:37, 1. Apr. 2008 (CEST)

Religion

hallo liebe wikis ich rufe hiermit alle die einer konfession angehören mit auf, sich aktiv daran zu beteiligen etwas einzufügen unter einen posten Religion. ich bin neuapostolisch und möchte hier keinen ärger erzeugen, weil ich nur etwas von meiner kirchenstruktur schreibe. darum bitte ich euch eure kenntnisse miteinzubringen. würde mich freuen, wenn die leser dieser artikel sehen dass nicht alle konfessionslos in m-v sind. (nicht signierter Beitrag von Nakler (Diskussion | Beiträge) 13:10, 16. Apr. 2008)

Die Anwesenheit politischer Parteien, konfessioneller Vereinigungen oder anderer überörtlich wirkender Vereine und Verbände kann m. A. n. in einem Ort stets als gegeben angenommen werden und bedarf in Artikeln einzelner Orte keiner gesonderten Erwähnung, solange nicht besondere, ortsbezogene Gründe dafür gegeben sind. Dass dergleichen Körperschaften in vielen Orten spezifische Versammlungsorte oder vergleichbare Lokalitäten besitzen, reicht als ortsbeszogene Besonderheit nicht aus. WP ist weder Branchenbuch noch Vereinregister. --- STA 19:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
Tja, wenn das so ist, dann muß die Sitzverteilung der Bürgerschaft auch raus. Du hast es ja selbst gesagt. --Trac3R 01:18, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich halte diese Idee für nicht schlecht, zumal der Artikel auf die Religion gar nicht bzw. nur in Bezug auf die Kirchen als Gebäude eingeht. Wenn du einen solchen Absatz einfügen möchtest, inklusive der anderen Konfessionen, dann sieh dir doch auch mal die weiterführenden Links an. Beim Turnplatz haben wir dann auch noch Katholiken und Methodisten, die könnten dir bei der Recherche helfen. Den Absatz würde ich aber hier anders nennen und in diesem Artikel eher Wert auf die Mitgliederzahl als die Geschichte legen, die wurde hier schon gut abgehandelt. --Trac3R 16:04, 17. Apr. 2008 (CEST)

ja ist on ordnung ich werde mich demnächst ran machen dass gut auszugestalten. hoffe es möglichst auf anhieb gut hinzubekommen.--Nakler 18:24, 17. Apr. 2008 (CEST)

Reuterhaus (Wismar)

Im Zuge der Erfassung baulicher Rekonstruktionen scheint mir auch dieses Bauwerk ein eigenes Lemma wert.Robert Schediwy 07:05, 5. Jun. 2008 (CEST)

Wappen V Wismar

Die Flagge der Hansestadt Wismar ist wie aus dem Stadtwappen ersichtlich viermal längstreifig weiß-rot abwechselnd. Dagegen ist die Schiffs- oder seeflagge sechsmal längsstreifig. Dazu gibt es unter den zuständigen Fachleuten einhellige Meinung und man sollte es auch so beschreiben.--Detlef Schmidt 18:07, 4. März 2009

OK, der Laie liest es dort nicht unbedingt heraus. Vielleicht dann einen separarten Abschnitt zu Schiffsflaggen schreiben. Weißt du zufällig auch noch, was genau das rechte Wappen am Wassertor (Wismar) darstellt und kannst es auch dort ergänzen? --Niteshift 00:27, 5. Mär. 2009 (CET)

Stadtname

Zur Herkunft gibt es verschiedene Versionen, wo von leider keine bisher gesichert ist. Den Stadtnamen nur von "Vysemar" als eventuellen Lokator herzuleiten ist ebenso eine Hypothese, wie den Namen von dem nachweislich östlich der Stadt gelegenem Dorf Alt Wismar heru leiten. Der dort fließende Bach hieß die "wisemaraa" und deutet (skandinavisch Aa gleich Fluß) auch auf den zuküftigen Stadtnamen her, den die ersten Siedler (Wismar war eine geplante Besiedlung) der Stadt gaben. Es deutet noch heute die Straße Altwismarstraße darauf hin. Ich meine, man kann den Stadtnamen nicht nur an einer Hypothese festmachen. Dann könnte man auch noch den dänischen König Waldemar heranziehen, der 1164 in "Wismar Havn" landete. Doch das führt zu weit.Mfg---- [[Benutzer:Detlef Schmidt|Detlef Schmidt]] 12:08, 17. Mär. 2009 (CET)

Das mag alles so sein, aber wenn im Artikel Änderungen vorgenommen werden, müssen diese belegt sein und die Quelle gehört in die Zusammenfassungszeile. --Schiwago 12:47, 17. Mär. 2009 (CET)
Hallo Schiwago, Du hast völlig recht, ohne schlüssige und nachweisebare Belege kann man nicht vorgehen.

Urkunden und "Schriftliches" heranzuziehen, kann ebenso fragwürdig erscheinen, wie das am Beispiel der auf einer nachweisbaren Fälschung beruhenden Urkunde v. 4.1.1211, wonach Kaiser Otto IV "den lieben Bürger zun Schwerin eine beliebige Anzahl von kleineren Schiffen und zwei größeren Schiffen im Hafen von Wismar zu halten gestattet" (Mecklbg. U.-B. 202). Neben dem Lokator "Vysemar", taucht in der Geschichte dieser Name auch als König oder Fürst auf. Was ist er denn nun? Der Name der Stadt "Wismar" ist nicht eindeutig, auch wenn man die Urkunde von 1167 (Mecklbg. U.-B. 88, also rund 60 Jahre vor Stadtgründung heranzieht. Hierbei handelte es sich um eine Urkunde, von Heinrich dem Löwen zur Bestätigung der Festlegung der Grenzen des Bistum Ratzeburg, wo zum ersten (!) mal der Name Wismar als " aqua que Wissemara dicitur, ad aquem Wissemaram" als östliche Grenze des Bistum erwähnt wird. Es ist ein kleiner Flußlauf östlich Wismars. Ebenso wird der Name Wismar in der dänischen Knytlinga Saga im 12. Jahrhundert als "Wismar Havn", also längst vor Stadtgründuung Wismar erwähnt. Letztendlich datiert die urkundliche Erwähnung der Stadt Wismar aus dem Jahr 1229 (Mecklbg. U.-B.362) als Fürst Johann " seinen lieben Bürgern ein Stck Land... überläßt". Erwähnt wird dies auch in der Kirchbergschen Chronik (Westfalen. Mon.ined IV, S. 763) von der "stad zur Wysmar" . Meiner Meinung nach leitet sich der Name für die planmäßige Besiedlung des dreikuppigen Hügels an der südlichen "Wismar"-Bucht, der heutigen Hansestadt Wismar, vom Namen des östlich der Stadt gelegenen Baches der "aqua Wisemaraa" ab. Das dort vermutete Dorf Alt-Wismar, kann eventuell nur als Ansiedlung angesehen werden, die später in die neue Stadt überging. Die "aqua wissemaraa" gab es nachweislich und auch den Ort Alt Wismar (siehe Urkunde von 1167).Zwei Bezeichnungen deuten auf diesen Ort hin: Das nicht mehr 1868 abgerissene "Altwismartor" im Osten der Stadt und die heutige Altwismarstraße. Schwerlich kann man da "Viysemar", den Lokator, als den Namensgeber als einzigsten Nachweis angeben, wobei der Name Wismar 1167, jahrzehnte früher auftaucht und der von Dir erwähnte Lokator sicher noch nicht geboren war. Bis spät in das Mittelalter hinein sprach von von der "stad to de wissemer". Das heißt eindeutig von einer lokalen Gegend und nicht von einer Person. Deshalb bleibe ich, und da bin ich mit den Altmeistern der Wismarer Forschung im Einklang, dass der Name der Hansestadt Wismar nicht eindeutig geklärt ist, jedoch der Fluß "aqua Wissemare" und auch der daneben liegende Ort mit hoher Wahrscheinlichkeit der Namensgeber ist. Wenn "Vysemar" der Namesgeber sein sollte, dann ergibt sich für mich die Frage warum der Name Wismar schon 60 Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Wismar erscheint. Ich halte es mit den vorgenannten Forschern wie Dr. Techen (Pfingstblätter des hansischen Geschichstvereins, Blatt VI, S. 1-2 von 1910), Friedrich Schlie (Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Abschnitt: Die Stadt Wismar) Dr. Crull oder Friedrich Schildt (Geschichte der Stadt Wismar von der Gründung bis zum Ende des 13. Jahrhunderts von 1872,S.1-2). Diesem Schluß würde ich folgen und keine eindeutige Behauptung als Festlegung zur Namensgebung machen. Dazu ist die Urkundenlage zu vielseitig. Lieber Schiwago, beziehe dies doch mal in Deine Überlegungen und Ausführungen ein.Gruß---- [[Benutzer:Detlef Schmidt|Detlef Schmidt]] 16:07, 18. Mär. 2009 (CET)

Es geht hier nicht um mich, sondern um die Regeln, die für die WP gelten. Wenn es für einen Fakt mehrere Quellen gibt, dann kann man das im Artikel doch schreiben und die Quellen als Einzelnachweis verlinken, schon ist alles OK. --Schiwago 16:51, 18. Mär. 2009 (CET)
Das habe ich auch begriffen, dass es nicht Dein Ego ist und letztendlich um die Regeln bei WP geht. Ich wollte Dir nur einige Quellen aufzeigen, um vielleicht mehrere Ansichten für den Stadtnamen zu geben, weil der nach Ansicht der Stadtforschung nicht eindeutig ist und dafür bist Du doch der Richtige, dass zu korrigieren. Denk und meine ich jedenfalls.Gruß---- [[Benutzer:Detlef Schmidt|Detlef Schmidt]] 21:43, 18. Mär. 2009 (CET)
Kleiner Nachtrag. Schaue Dir auf der Seite Wismar, doch mal den Artikel Vor der Stadtgründung an. Da steht es gegensätzlich zu Deiner Ausführung zum Namen aber leider wird die auf eine Fälschung beruhende Urkunde von 1211 wieder als Quelle angegeben.Aber es ist gesichtet und für gut befunden.---- [[Benutzer:Detlef Schmidt|Detlef Schmidt]] 21:51, 18. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel wurde von vielen Autoren zusammengetragen und nicht von Schiwago geschrieben. Und genau du bist der richtige, um Fehler zu berichtigen. Gib nur bei Änderungen im Artikel direkt die Quellen an, entweder in der Zusammenfassungszeile unter dem Textbearbeitungsfeld oder hinter einer Aussage, bspw. so:

Text Text Text.<ref>Autor: ''Werk'', Verlag, Ort Jahreszahl, Seite</ref>

--Niteshift 23:01, 18. Mär. 2009 (CET)

Hallo Niteshift, ist eine gute Aufklärung und da ich ziemlicher Neuling bin, bin ich Dir auch für den Link für die Quellenangaben dankbar.Werde dies berücksichtigen und versuchen einen allen gerechten Beitrag mit Quellenangaben zu schreiben (Wochenende ist da!), denn in der gesamten Wismar-Forschung wird keine eindeutige Stadtbenennung benannt. Auch neuere Ausgaben zu Wismar und Forschungen brachten nichts an´s Tageslicht.Gruß---- [[Benutzer:Detlef Schmidt|Detlef Schmidt]] 20:34, 20. Mär. 2009 (CET)

Geografie

Die Stadt liegt an der Südspitze der gleichnamigen Wismarbucht an der Ostsee mit den Koordinaten 11° 27 östlicher Länge und 53° 54 nördlicher Breite. Hier münden das Flüsschen Köppenitzbach und die im Gründungsjahrhundert künstliche geschaffene Stadtgrube, gespeist aus dem Mühlenteich, in die Hafenbecken zur Ostsee. Der 1572 von Tilemann Stella, dem herzöglichem Hofbaumeister, geschaffene Kanal, zunächst Viechelsche Fahrt genannt (Erst ab dem 19. Jahrhundert bürgerte sich der Name Wallensteingraben) ein, fließt östlich der Altstadt in die Ostsee.Der Kanal hatte einen Höhenunterschied von 37 Meter zu überwinden und versandete nach Fertigstellung wegen Unbrauchbarkeit. Im Stadtgebiet befinden sich mehrere kleinere und zwei größere Seen, wovon der Mühlenteich der größere ist und der Viereggenhöfer Teich.---- [[Benutzer:Detlef Schmidt|Detlef Schmidt]] 20:57, 20. Mär. 2009 (CET)

Zeit der Hanse

Die zu diesem Beitrag augenscheinlich selbst entworfene ( siehe Commons "self made") Karte ist schlichtweg falsch. Es sind mehrere Fehler drin, die irreführend sind. So gab es bis spätestens 1627 (da war für Wismar die Hanse Geschichte) als die wallensteinschen Truppen einzogen, außer der Stadtmauer und den Stadttoren keine Befestigungsanlagen(der größte faux pax ist die eingezeichnete Zitadelle), der Fürstenhof hieß "Hof" und nicht "Haus" und es gab zu keiner Zeit ein Rostocker Tor, sondern das hieß seit Erbauung der Stadtmauer, Ende des 13. Jahrhunderts, Altwismartor. Man kann die Wasserkunst, deren erste Erwähnung ab 1560 erfolgte gelten lassen, aber nur bedingt Aus hansischer Zeit exestiert schlichtweg kein Lageplan (nicht zu verwechseln mit Ansichten der Stadt von See her) der Stadt. Die ersten wurden in den Kupfer- und Stahlstichwerkstätten von Matthäus Merian angefertigt. Dies auf dieser Seite dargestellte Karte sollte m.E. entfernt werden, da sie in keiner Weise stimmig ist und nicht der Wahrheit entspricht.--Detlef Schmidt 18:05, 10. Apr. 2009 (CEST)

Auch die Darstellung des Mecklenburger Tores in dieser Karte ist falsch. Es wäre besser diese Karte zu entfernen oder durch einen Grundriß von Matthäus Merian von 1653 zu ersetzen. Die jetzt gezeichnete Karte mag ja gut gemeint sein, wurde wohl in den dreißiger Jahren d. 20. Jahrhunderts. nachgezeichnet und das auch noch schlecht--Detlef Schmidt 20:00, 12. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe es immer geschrieben und schreibe es auch gerne nochmal, mache es einfach und sei mutig [[::-)]]. Derzeit gibt es hier wohl niemand Aktiven, der sich im Wissen um die Geschichte Wismars mit dir messen kann. Der Zeichner der Karte war bis zuletzt v.a. im Bereich der Rostocker Geschichte aktiv, hat sich aber in den letzten Monaten leider scheinbar zurückgezogen. Es hätte sicher hartnäckige und produktive Diskussionen gegeben. --Niteshift 17:35, 13. Apr. 2009 (CEST)
Die Karte ist wirklich ein Scherz, nach deren Angaben wurden in Wismar schon zur Hansezeit Festungswerke im Stil eines Vauban errichtet. Respekt! Noch etwas, es geht um den ominösen Vertrag von 1259: Im Text wird Piraterie erwähnt, was nach meinen Informationen nicht der auslösende Aspekt des Vertrages gewesen ist. Es ging vielmehr um ein Bündnis gegen die massiv zum Meer drängenden Askanier (Otto+Johann). Die wollte sich das reichsfreie Lübeck ganz gerne vom Leib halten. Und wie in den hiesigen Medien so gern verkündet, kann an diesem Vertrag auch nicht die Gründung der Hanse festgemacht werden. Das war vielmehr ein vielschichtiger und organischer Prozess... Wenn jemand Interesse hat, gibt's auch die Quellen dazu. VG--Magister 11:18, 15. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man die benannte Quelle kennt dürfte es klar sein, das die Karte falsch datiert ist. Halb so wild, ich habe sie jetzt richtig zugeordnet. --Alma 13:52, 15. Apr. 2009 (CEST)
Detlef hat den Grundriss von Merian gefunden und wie der Zufall es will, liegt er schon auf den Commons: klick bzw. klick. Die Sache ist nur die, dass die bemängelten Beschriftungen dort auch auftauchen: Rostocker Thor, Lübecker Thor, Fürsten Haus usw. Evtl. war der Grundriss gar Vorlage. Da es um Hochladen/Einbinden (meine Disk, Email) ging, bin ich da ohne klare Ansage jetzt schlichtweg überfordert.
Sollen N3MOs Karte an der jetzigen Stelle erhalten bleiben und nur die Beschriftungen berichtigt werden? --Niteshift 21:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich hatte sie schon verschoben und neu beschriftet oder meinst du was anderes? --Alma 07:54, 16. Apr. 2009 (CEST)
Einfach nochmal den ersten Beitrag hier und Diskussion:Wassertor (Wismar) lesen. Die Diskussion ist noch weiter gestreut. Die Torbezeichnungen (im Bild), die es nie gegeben hat, tauchen auch im Merian auf, wodurch auch dieser Grundriss eigentlich nicht zur Anwendung kommen kann. --Niteshift 08:23, 16. Apr. 2009 (CEST)
Planänderung mal in Auftrag gegeben, siehe Benutzer Diskussion:NordNordWest. --Alma 09:23, 16. Apr. 2009 (CEST)
Das mit der Darstellung damals schon Ziele verfolgt wurden oder das die Stiche nach fehlerhaften Vorlagen oder gar Erzählungen an ganz anderen Orten gearbeitet wurden, führt dazu, das fast alle alten Darstellungen irgendwie falsch sind, jedenfalls die damalige Gegebenheit nicht nach unseren heute fotometrischen Ansprüchen wiedergeben. Wenn das Kriterium werden sollte, können wir WPweit ziemlich viel Bebilderung einsammeln. Nach Schedel läge Lübeck im Gebirge... ME muß in Einzelfällen zunächst in der jeweiligen Bilddatei bei der Bildbeschreibung ein grober Fehler vermerkt werden, damit "Oma" drüber stolpert. Auch im Artikel kann man einen erklärenden Hinweis geben. Im Zweifel aber im Artikel über das fraglich Stadttor, nicht in dem über Wismar. Beispiel: St. Clemenskirche (Lübeck), mittlerer Absatz, wo gleich zwei Darstellungen, ua auch Merian im Detail korregiert werden. Dennoch wird im Stadtartikel über diese Feinheiten im Interesse einer lesbaren und illustrierten Gesamtdarstellung hinweggegangen. Bei der Kirche selbst fehlt dann die bildliche Darstellung und der text erklärt das, nicht zuletzt um das Einstellen des Bildes, das den falschen Eindruck erzeugt, dauerhaft zu verhindern.--Kresspahl 09:42, 16. Apr. 2009 (CEST)
Almas Intention erscheint vielversprechend. Habe auf Nordnordwest' Disk das Anliegen präzisiert. Im Grunde hat Kresspahl recht, es sind Nebensächlichkeiten, die aber leicht behoben werden können. Die Merian-Karte muss übrigens N3MOs Karte als Vorbild gedient haben. VG--Magister 10:05, 16. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Karte ist dank Alma & der Kartenwerkstatt überarbeitet und auf Benutzer Diskussion:NordNordWest einzusehen sowie ggf. wieder zu integrieren.

Portal:Hanse

Nachdem das Portal zwei Jahre lang quasi unverändert im Vorbereitungsstadium dümpelte, ist es nun offiziell im Portalnamensraum. Benutzer:N3MO, der es ursprünglich initiiert hatte, ist nicht mehr aktiv, so daß es schön wäre, wenn die Wartung auf viele Schultern verteilt werden könnte. Wer Interesse hat, sollte die Portaldiskussion also zunächst auf seine Beobachtungsliste nehmen. Einiges ist noch etwas provisorisch, so könnte z.B. der Willkommen-Kasten mehr Text und ein Bild vertragen. Aber was für ein Bild soll man nehmen? Ewig stand dort ein Panoramabild von der Marienburg, das auch sehr schön war, aber die Marineburg hat ja doch nur sehr indirekt mit der Hanse zu tun. Na ja, jedenfalls ist das noch bescheidene Portal eine Herausforderung, aktiv zu werden... Gruß von Hansestadt zu Hansestadt, Stullkowski 13:14, 17. Jun. 2009 (CEST)

Namensherkunft

Ich finde den ersten Absatz in diesem Abschnitt mißverständlich. Was genau ist nicht glaubwürdig und warum? Wo ist das Prädikat des letzten Satzes? Vielleicht kann jemand, der Zugang zu der erwähnten Quelle [3] hat, das richtigstellen und mit ähnlichen Aussagen im Abschnitt "Vor der Stadtgründung" vergleichen. Manches ist hier doppelt. -- Joachim Schnitter 16:00, 03. Sep. 2009 (CEST)

Schulgeschichte

Bezeichneten in Wismar (2. H. 19. Jh.) "Städtische Höhere Töchterschule" und "Lyzeum" dieselbe Schule? --STA 23:06, 7. Jan. 2010 (CET)

Suchmeldung!

„Zwei Heilige“

Beim Aufräumen und Sortieren auf Commons blieben zwei Heilige in Wismar übrig, die ich auch mit Hilfe des Friedrich Schlie auf die Schnelle nicht festmachen konnte. Wer kann zur Vervollständigung der leider nur sehr rudimentären Bildbeschreibung beitragen?--Kresspahl 22:19, 16. Jan. 2010 (CET)

Meine zwei Cents: es sind mit Sicherheit Maria und Johannes aus einer Triumphkreuzgruppe; Vermutung: vom Triumphkreuz von 1430 aus St. Georgen, nach dem Krieg in der Nikolaikirche (Wismar) untergebracht. --Concord 23:04, 16. Jan. 2010 (CET)
OK, das könnte hinkommen, bei Schlie ist nach Seite 72 ein ganzseitiges Chorbild, und da stehen in der Tat zwei Figuren die passen könnten. Also, was für Leute mit Ortskenntnis...--Kresspahl 23:26, 16. Jan. 2010 (CET)

Fürstenhof

Der Fürstenhof ist kein typischer Vertreter der norddeutschen "Backsteinrenaissance", sondern wurde vielmehr nach dem Vorbild oberitalienischer Paläste errichtet. Unter den Renaissancebauten der Region ist er eine singuläre Erscheinung. Vgl. hierzu: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Band: Mecklenburg-Vorpommern, München/Berlin 2000, Seite 694--Salet 19:04, 2. Feb. 2010 (CET)

Bitte dann auch im Artikel Backsteinrenaissance ändern. Dort wird er nämlich explizit aufgeführt. --Trac3R 19:13, 2. Feb. 2010 (CET)

Literatur

Die Liste ist leider völlig ungeordnet. Sie sollte nach den Nachnamen der Autoren alphabetisch sortiert werden!--Salet 18:51, 9. Feb. 2010 (CET)

Bitte sehr - Wunsch erfüllt! Mit freundlichen Grüßen--Lector minimus 20:11, 9. Feb. 2010 (CET)
Hat leider nicht lang gehalten, aber jetzt ist es in "ältere Literatur" und "neuere Literatur" unterteilt und wohl im Wesentlichen nach den Veröffentlichungsdaten sortiert. Auch eine Möglichkeit. Mit freundlichen Grüßen--Lector minimus 18:59, 15. Feb. 2010 (CET)

Datei:Verkaufskutter Backfisch im Hafen von Wismar.jpg

Zufällig kam ich zum Bergungsversuch hinzu; falls das Foto irgendwie von Belang ist... Gruß --Textkorrektur 18:27, 11. Mär. 2010 (CET)

Tittentasterstraße

[[3]] bietet die folgende Erklärung zur Namensherkunft : Dort boten Ammen, die Kinder fremdstillten, früher ihre Dienste feil. 145.254.199.163 12:42, 19. Jul. 2010 (CEST)

"Gerechtigkeit in Lüritz"

Es gibt ein Buch der Autorin Inga Markovits mit dem Titel "Gerechtigkeit in Lüritz": http://www.amazon.de/Gerechtigkeit-L%C3%BCritz-Wie-Recht-funktionierte/dp/3406550541/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1286404042&sr=8-1 Der Ort Lüritz in dem Buch ist fiktiv. Kann jemand bestätigen, dass es sich "Lüritz" um Wismar handelt? (nicht signierter Beitrag von 95.222.100.85 (Diskussion) 00:29, 7. Okt. 2010 (CEST))

Thema

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Wismar schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--79.240.222.74 16:35, 18. Nov. 2010 (CET)

Könnte ich, aber ich denke, es ist für eine Enzyklopädie net so relevant. Zwölf Angriffe, davon zwei schwerere, rechtfertigen den Aufwand net. Der Angriff vom 15. April 1945, der die Innenstadt traf (und letztlich die Sprengung des Kirchenschiffes der Marienkirche im Jahre 1960 initiierte) war eine marginale Ablenkungsoperation zum massierten Angriff der RAF auf Potsdam. VG--Magister 18:00, 18. Nov. 2010 (CET)
Solltest Du weitergehende Fragen haben, kannst Du, werte IP, mich gerne per E-Mail kontaktieren.

sehe ich anders--79.240.222.74 18:20, 18. Nov. 2010 (CET)

Warum? VG--Magister 18:21, 18. Nov. 2010 (CET)

Schulabbrecherquotenmeister

Ist die Information, dass Wismar deutschlandweit mit 24% den größten Anteil an Schulambgängern ohne Abschluss hat, würdig in den Unterpunkt Bildung aufgenommen zu werden? (Quelle:http://www.spiegel.de/flash/flash-24498.html) --87.142.154.65 14:31, 28. Jan. 2011 (CET)

Schon http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/schulchaos101.html gesehen, besonders die Stelle (ca. ab 3:50), wo Abgangszeugnisse von saarländischen Gymnasien "aufgewertet" werden? Ohne jetzt Werte für MV schönreden zu wollen, sind aber die Zahlen wohl schlecht vergleichbar. Gruß -- Niteshift 22:04, 28. Jan. 2011 (CET)

Dankwartstraße 8

Dankwartstraße 8, Wismar

Ich habe ein Foto zur Dankwartstraße 8, einer Sehenswürdigkeit in Wismar hochgeladen. Falls jemand dies im Artikel verwenden und ein paar Worte dazu ergänzen möchte: "File:Dankwartstraße 8, Wismar.jpg|thumb|Dankwartstraße 8, Wismar". Das Gebäude ist ein Wohnhaus, erbaut um 1430 und ein Beispiel für die deutsche Backsteingotik. Der Giebel wurde im 17. Jhd. im barocken Stil neu gestaltet. (Quelle: steht auf einem Schild direkt am Haus, dürfte also stimmen.) Besonders charakteristisch für dieses Gebäude (und daher ein beliebtes Fotomotiv) ist die Nachahmung des Kopfes einer Ziege, welche den Eingang des Hauses ziert.(nicht signierter Beitrag von 95.117.82.198 (Diskussion) 12:26, 10. Sep. 2011 (CEST))

Danke, ich habe es schon mal kategorisiert. Viele Grüße -- Niteshift 12:32, 10. Sep. 2011 (CEST)

Wismarer Schienenbus

Vielleicht sollte im Artikel auch auf den Schienenbus eingegangen werden. Schließlich ist die Waggonfabrik Wismar dadurch bekannt geworden. Und dadurch kenne ich z. B. Wismar. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 13:15, 6. Okt. 2011 (CEST)

Die Schwedenzeit − ihr Ende und ihre Auswirkungen

Wie darf man sich die Schwedenzeit in und um Wismar vorstellen? Gab es eine schwedische Verwaltung mit schwedischen Beamten? Gab es schwedische Siedler? Wurde neben Plattdeutsch auch Schwedisch gesprochen? Falls es schwedische Menschen in Wismar gab, was wurde aus ihnen nach dem Ende der Schwedenzeit?

In den Kirchenbüchern der umliegenden Kirchspiele, die nicht zum schwedischen Herrschaftsbereich gehörten, finden sich zahlreiche Menschen mit schwedischen Namen, besonders viele Frauen. Hat dieses etwas mit der Schwedenzeit zu tun? --Frau Olga 15:55, 9. Apr. 2013 (CEST)

Grob gesagt schwedische Administration (Amtssprache schwedisch), dazugehörige Beamte mitsamt der Familien, nur wenige Migranten, meist aus Småland und Schonen, wenn, vor allem mit merkantilem Hintergrund. VG--Magister 16:03, 9. Apr. 2013 (CEST)

Artikelwunsch: Marktplatz (Wismar)

Hat jemand hier genügend Wissen und Literatur an der Hand, damit er einen Artikel zum Markt in Wismar anlegen könnte? Marktplatz (Wismar). Fänd ich super! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:29, 19. Mär. 2014 (CET)

Es gibt gar keinen "Alten Markt" in Wismar. Wir haben neben dem Hopfenmarkt, welcher nur so heißt, nämlich nur einen. Du meinst sicher "den Marktplatz", den zweitgrößten in D., vom Pflaster für hohe Absätze her gefährlichsten, usw. VG--Magister 15:55, 19. Mär. 2014 (CET)
Korrekt, entschuldigung. Highheelsgefahrenpotenziale ruhig ausführlicher darstellen, der Leser wirds danken! :) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 23:28, 19. Mär. 2014 (CET)

Wonnemar

Hm, die jüngste Ergänzung erscheint mir bissl sehr werbelastig. Erwähnen kann man's, aber keinesfalls unter eigenem Unterpunkt Freizeit mit überflüssigerweise zusätzlicher Untergliederung. Bitte um weitere Meinungen, aus dem Artikel vollständig eleminieren möchte ich das Spaßbad auch net. VG--Magister 12:45, 2. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe es mal "etwas" eingekürzt. --Alma (Diskussion) 15:12, 2. Apr. 2014 (CEST)

Kapt. Bades

Hallo Roland Kutzki, aus meiner Sicht haben die von Kapitän Bades veranstalteten Polarkreuzfahrten sehr viel mit Wismar zu tun, da er sie von hier aus organisierte. Sie sind mithin ein Zeugnis der - ansonsten nicht sehr üppigen - wirtschaftlichen Aktivitäten in der Stadt in jener Epoche und auch für die frühe Tourismusentwicklung in Deutschland, in der also auch Wismar eine interessante Rolle spielte. Zur Klarstellung habe ich "Wismar" ausdrücklich im Text erwähnt, obwohl aus der Werbung der Firma ihre Ortsansässigkeit bereits hervorging.Heied (Diskussion) 12:01, 18. Mai 2014 (CEST)

Wismar

Wann wurde wismar jetzt nun wirklich gegründet?

--37.5.152.221 14:33, 19. Mai 2014

Es existiert keine konkrete Gründungsdatierung, wie eigentlich bei fast jeder urbanen Ansiedlung. So etwas wächst organisch und wird irgendwann zur Stadt deklariert. Im Falle Wismars wird von 1229 ausgegangen, da dort erstmalig "Civites", also "Bürger" Erwähnung in einer Urkunde finden. Und so nennt man halt Einwohner von Städten. Wissenschaftlich unkorrekt (in Form krudester Theoriefindung) kann man sagen, dass Wismar am 12.Juli 1204 gegründet wurde, da ein gewisser Pribislaw an diesem Tag seinem Schwager erzählte, er und seine Gattin wohnen in Wismar ;-) VG --Magister 14:53, 19. Mai 2014 (CEST)

Schwedenfest

Moin, das Schwedenfest ist ja über die Landesgrenzen hinaus bekannt, jedes Jahr im Spätsommer wird dabei der langen Zugehörigkeit zur schwedischen Krone und der späteren Loslösung gedacht, die nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 begann. Es wäre schön, wenn sich jemand mit etwas mehr Hintergrundwissen und Lektüre einem Artikel über das traditionsreiche Fest annimmt, das ist doch eine ziemlich einmalige Tradition. Wie schauts da aus bei euch, hat jemand was? :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:12, 8. Nov. 2014 (CET)

Na ja, Horst, so traditionsreich ist das Fest gar nicht. Es wurde Mitte der Neunziger quasi per Dekret gegen ein alternatives Hansefest durch die damalige Oberbürgermeisterin durchgesetzt. Gerade in intellektuellen Kreisen ist es nämlich strittig, ob man die Zeit der schwedischen Administration, inclusive Verwicklung in alle Kriege der schwedischen Krone nebst ökonomischer Isolierung vom kontinentalen Hinterland, so überschwänglich verherrlichen sollte.
Nun folgt saftige TF: Wenn Du mich fragst, haben die Schweden alles falschgemacht, was sie falsch machen konnten: Wäre Wismar nämlich schwedisch geblieben, wäre Stadt und Umland im 20 Jh. nämlich so Einiges erspart geblieben: WWI, WWII, DDR etc. und wir wären nicht "rückständige Mecklenburger" sondern "fortschrittliche Südschweden" ;-) VG--Magister 18:12, 8. Nov. 2014 (CET)
Fortschrittliche Südschweden, da lach ick mir doch den Oors ab! :D VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:05, 8. Nov. 2014 (CET)
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass ich im Grunde nicht auf Dein Anliegen eingegangen bin: Ich denke, den von mir oben angeschnittenen Sachverhalt müsste man in einen Artikel unbedingt integrieren. Aber, es ist einfach durch nichts valide zu belegen, obwohl es stimmt. Man bekommt nur die offizielle Version halbwegs vernünftig belegt. Ein eigenständiger Artikel würde daher eine bloße Werbebroschüre fürs Fest werden und ich glaube, dafür ist de:WP nicht der geeignete Ort und das sollten wir daher auch nicht machen. VG--Magister 09:15, 9. Nov. 2014 (CET)
Na Moment, feiert man beim Schwedenfest nicht gerade die Loslösung von Schweden, wie es analog bei den Wallensteintagen in Stralsund mit der Abwehr Wallensteins gemacht wird? Oder hab ich das falsch verstanden? Ich dachte auch, das Fest ginge auf ein historisches Vorbild aus der Zeit vor 1945 zurück, ähnlich wie der Martensmann oder eben die Wallensteintage. Deshalb hielt ichs für relevant genug. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:23, 9. Nov. 2014 (CET)
Nein, man feiert explizit die Schwedenzeit, der Arbeitskreis um OB Frau Wilken bezog sich seinerzeit das im Kontrakt von Malmö 1803 postulierte Pfandrecht, und nahm so Bezug auf das große Volksfest 1903 (Damals 100 Jahre, das Pfand konnte nicht mehr eingelöst werden und W. nebst Umland gehörte endgültig zu Mecklenburg und damit zum Deutschen Reicb). Alles sehr gekünstelt. Und der offizielle Tenor erinnert gegenwärtig keinesfalls an das Ende der Schwedenzeit. Heut' ist es eine nostalgische Veranstaltung, geprägt von Reenactement schwedischer Traditionsvereine. Offizieller Schwerpunkt wird auf Pflege der bilateralen Beziehungen im baltischen Raum und das Alleinstellungsmerkmal Wismars als vormaliges Dominium der schwedischen Krone gelegt. Und das ist ok so, aber es existiert eben kein wirklicher Traditionsbezug. Denn, wie sagt man hinter vorgehaltener Hand? Hansefest kann jeder, das muss Wismar nicht machen ;-) VG--Magister 11:57, 9. Nov. 2014 (CET)
Ok, danke für deine Hinweise Magister, die Hintergründe waren mir da nicht so bekannt. Es mag folkloristisch angehaucht sein, wie jedes Volksfest. Aber mit diesem Wissen jetzt fänd ich eine enzyklopädische Aufarbeitung umso spannender. In Zeitungsartikeln aus der Zeit wirds doch einiges geben, was auch die Motivationen erklärt. ;) Ahoi aus der Ackerbürger- in die stolze Hanse-Schweden-und-Piraten-Stadt, Horst-schlaemma (Diskussion) 12:32, 9. Nov. 2014 (CET)

Metropolregion Hamburg

Klar gehört Wismar am östlichen Zipfel dazu, aber gehört das in den Einleitungssatz oder nicht besser in den Artikel unter einem geeigneten Unterabschnitt? Und gibt es Untersuchungen, was Wismar konkret durch diese Benennung gewonnen hat? Dann bitte auch benennen! Der Benutzer hat hier jetzt bei jedem Dorf des Landkreises im Einleitungssatz die Metropolregion hinzugefügt. Damit ist die Metropolregion als politischer Gag in NWM ganz schön hoch aufgehängt. Wir sind hier keine Website der jeweiligen Gemeinde und auch auf denen steht im Zweifel nichts, weils nichts bewirkt...--Kresspahl (Diskussion) 21:16, 8. Nov. 2014 (CET)

Du hältst Metropolregionen also für einen Gag. Alles klar, dann können wir uns die Diskussion gleich sparen. Als Mecklenburger schäm ich mich manchmal für die, ja wie sagte Magister einen Abschnitt drüber schon so schön, "rückständigen" Landsleute. Ahoi und schönen Mauerfallfeierundtanztag, Horst-schlaemma (Diskussion) 23:01, 8. Nov. 2014 (CET)
Im Übrigen ist die Metropolregion der Stadt Wismar so wichtig, dass diese schon auf der Startseite des Webauftritts herausgestellt wird, unter "Stadtporträt". VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:43, 8. Nov. 2014 (CET)
Mit Verlaub, die Einleitung taugt derzeit eh nix, solange nicht wichtige Dinge wie Abriss der Stadtgeschichte drin stehen. Eine Einleitung hat den Artikel in Kurzform wiederzugeben, davon sind wir meilenweit entfernt. Wenn ich mal bissl mehr Zeit hab, werd ich mich kümmern, wäre nett, wenn auch ihr ein Auge drauf hättet. Nun zur Metropolregion: Wenn das im Artikel nicht eingehender beleuchtet wird, hat's auch in der Einleitung nichts verloren, so unser Reglement. Aber diesen Mangel kann man ja ändern, müsste eben ein kurzer Abschnitt zur Metropol HH mit Erläuterung rein, dürfte nicht das Problem sein. VG--Magister 12:11, 9. Nov. 2014 (CET)
So seh ich das auch Magister. Würd mich freuen, wenn du deinen Durchblick dazu nutzen könntest, auch die Geschichte kompakt mit reinzubringen. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:33, 9. Nov. 2014 (CET)

Einleitung

Ok, das habe ich nun nicht kommen sehen, dass du da so ein Monster draus machst, Magister. :O Die Geschichte gehört mE auf jeden Fall rein, sollte aber eigentlich nur einen >>kompakten<< Abschnitt der Einleitung einnehmen, in der Länge der vorigen Abschnitte. Das müsste auf weniger als ein Drittel des jetzigen Umfangs zusammengekürzt werden. Aus WP:Einleitung will ich hier vor allem auf diesen Aspekt verweisen:

  • Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen.

Im Grunde wäre es mir lieber, wenn eine solche geschichtl. Zusammenfassung unter Wismar#Geschichte erfolgt, kurz und knackig wie etwa bei Stralsund#Geschichte. In einem weiterführenden Artikel wird das Ganze dann mehr ausgeführt, analog zu Geschichte der Hansestadt Stralsund sollte also ein Artikel Geschichte der Hansestadt Wismar angelegt werden. Wir müssen die Möglichkeiten einer Online-Enzyklopädie vollumfänglich nutzen. Der Wismar-Artikel selbst soll nur das allerwichtigste zusammenfassen, alles was umfänglich abgehandelt werden soll, hat in Subartikeln Platz. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:20, 10. Nov. 2014 (CET)

Habe die Einleitung nun entsprechend angepasst. Merke: Nie mehr als 4 kompakte Abschnitte. :) Nun müssten wir uns mal daran machen, den Abschnitt Geschichte besser abzubilden, und die große Textmasse in einem Artikel Geschichte der Hansestadt Wismar darzustellen. Dafür müsste aber eine Versionsportierung erfolgen, wegen der Lizenzen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:57, 10. Nov. 2014 (CET)
Alma, es ist Konsens, dass vier Abschnitte für die Einleitung eines Stadtartikels zulässig sind und sich darunter eine geschichtliche Zusammenfassung befinden darf. Gerade auch bei einer historisch bedeutsamen Stadt mit einem umfänglichen Artikel wie Wismar. Das ist absolut Usus, siehe z.B. den exzellenten Artikel zur Stadt Leipzig. Wenn du ein Problem mit dieser Richtschnur der Wikigemeinschaft hast, müsstest du das ggf. mit der Geo-Redaktion abklären. In einen Revertierkrieg lass ich mich hier nicht verwickeln. Ich werde den Abschnitt wiederherstellen. Wenn du an den Formulierungen oder am Inhalt etwas konkret auszusetzen hast, kannst du das hier gerne äußeren. Danke! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:12, 10. Nov. 2014 (CET)
Die Einleitung war gut und ausreichend, du hast es ja selber auch gut erkannt. Wir müssen nicht die Einleitung mit Prosa füllen. --Alma (Diskussion) 18:14, 10. Nov. 2014 (CET)
Nicht ganz richtig, die Einleitung ist/war keineswegs gut und ausreichend. Einleitung nennt sich der Abschnitt, da hier der Artikel in Kurzform wiedergegeben werden soll. Wird der Artikel derzeit aber nicht. Stadtgeschichte ist derzeit gänzlich ausgeklammert. Warum eigentlich? Gehört die nicht zum Artikel? Versetzt euch mal in unsere Smartphonenutzer! Sollen die fürn Kurzabriss der Geschichte ewig scrollen, wenn sie hier aufm Markt rumstehen und den Schnellzugriff zur Historie suchen? Unsere Stadtführer kennen das Phänomen bereits ... VG--Magister 20:01, 10. Nov. 2014 (CET)
Alma, du stehst mit deinem Standpunkt allein da, wiki-weit. Ein Abschnitt zur Historie ist vollkommen zulässig und meine Version war schon sehr knapp und eingedampft, aber dennoch ausreichend mE. Wenn du da Vorschläge zur Verbesserung hast, mach sie eben - und zwar konkret. Ein "das will ich nicht" reicht hier nicht, das ist nicht konstruktiv. Die Sache ist, es muss was zur Geschichte rein. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:32, 10. Nov. 2014 (CET)
Gut, meine Ergänzung war wirklich ein Monster, wie Horst so unverschämt treffend bemerkte ;-) Hier nun ein neuer Vorschlag:
Die 1229 erstmalig urkundlich erwähnte Stadt prosperierte nachhaltig während der Zeit der Hanse, was das Stadtbild bis heute prägt. Im Ergebnis des Dreißigjährigen Krieges kam Wismar unter schwedische Herrschaft, welche im Jahr 1803 endete. Fortan gehörte die Stadt zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Im zweiten Weltkrieg wurden Stadt und explizit zwei der drei Großkirchen durch Bombenangriffe schwer getroffen.
Kurz und bündig ... VG--Magister 22:57, 10. Nov. 2014 (CET)

Das war mein Vorschlag, der auch noch etwas gekürzt werden könnte: Im Jahr 1229 wurde Wismar erstmals urkundlich erwähnt. Sie wurde eines der ersten Mitglieder der Hanse und wuchs durch den Handelsbund schnell, auch unter Mithilfe von Ostsee-Freibeutern. Die Stadt wurde mehrfach belagert und kam im 17. Jahrundert infolge des Dreißigjährigen Krieges zum schwedischen Königreich. In der Folge wurde Wismar zu einer der größten Festungen Europas ausgebaut. Mit Unterbrechungen wurde die schwedische Herrschaft 1803 durch einen Pfandvertrag ausgesetzt, und erst 1903 mit der Übergang an Mecklenburg-Schwerin offiziell beendet. An diese Zeit erinnern Veranstaltungen wie das alljährliche „Schwedenfest“, die Schwedenköpfe und Bürgerhäuser wie der Alte Schwede. -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:41, 10. Nov. 2014 (CET)

Hatte ich gelesen, mich daran orientiert und noch'n bissl zusammengestaucht. Die Belagerungen stimmten in der zeitlichen Zuordnung nicht, die waren in der Schwedenzeit ;-) VG--Magister 23:50, 10. Nov. 2014 (CET)
Stimmt so vereinfacht ja nicht, die Stadt hat ja Besitzer gewechselt wie andere ihre Unterhose, vor allem im 17. Jh. ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:59, 10. Nov. 2014 (CET)
Besitzer schon gewechselt, aber ohne Belagerungen, die waren sämtlich in der Schwedenzeit ... Vor 1628 nominell Mecklenburgisch; praktisch reichsfrei, dann 4 Jahre Wallenstein, denn Schweden, die haben doch in der Folge gerne Krieg gespielt um belagert werden zu üben ;-) VG--Magister 00:18, 11. Nov. 2014 (CET)
Bitte haltet euch zurück und begrenzt euch auf das Wesentliche. Das Wismar eine der größten Festungen Europa war, würde ich spontan bezweifeln. Der Einfluß der Vitalienbrüder ist ebenfalls zu vernachlässigen. Der Vorschlag vom Benutzer Magister oben ist völlig ausreichend. Und übrigens, wenn man schon in Artikel mal kurz reintaucht, dann nicht nur die wirklich unwichtigen Sachen ändern, sondern vielleicht auch so den Artikel voranbringen. Grüße --Alma (Diskussion) 07:47, 11. Nov. 2014 (CET)
Wenn du ausgerechnet die Einleitung unter "unwichtige Sachen" subsummierst, haben wir ein ernstes Problem. ;) Ansonsten kann ich mich mit Magisters Vorschlag auch halbwegs anfreunden, nachher bastel ich da mal was draus. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:34, 11. Nov. 2014 (CET)

Gotisches Viertel & Alte Schule

Hallo, hat jemand Literatur bzw. allgemeines Wissen, um mitzuhelfen, einen Artikel für das Gotische Viertel und die Alte Schule Wismar anzulegen? Fänd ich superspannend und auch wichtig für die Historie und Zukunft der Stadt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:15, 24. Mär. 2015 (CET)

Eine Bilderkategorie habe ich schon mal angelegt für die Alte Schule. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:31, 24. Mär. 2015 (CET)
Ein Anfang ist gemacht Alte Schule (Wismar) Ergänzungen sind sehr erwünscht. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 15:52, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich danke vielmals Siegfried, das sieht ja schon hervorragend aus! Habe schon Kleinigkeiten ergänzt. Bist du Wismarer oder welchen Bezug hast du zur Stadt? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:41, 25. Mär. 2015 (CET)
Hallo Horst.schlaemma, ich habe keinen näheren Bezug zu dieser herrlichen Stadt. Wir haben in den letzten vier Jahren in Kühlungsborn Urlaub gemacht und sind dann auch durch die Umgebung gezogen, um Fotos zu machen und Artikel zu schreiben und zu ergänzen. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:58, 25. Mär. 2015 (CET)

"Haupstadt der Gedenktafeln"

Wenn man den Abschnitt zur Stadtgeschichte nach 1945 liest, muss man zu dem Schluss kommen, dass man in Wismar vierzig Jahre lang mit nichts anderem als dem Anbringen von Gedenktafeln beschäftigt war - sonst hat sich in der DDR-Zeit nichts Nennenswertes ereignet? (nicht signierter Beitrag von 91.47.14.171 (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2015 (CEST))

Muss man nicht! Wenn du zu dem Schluss kommst, bist du nicht klüger als derjenige, der ohne Nachdenken eine Liste der Gedenktafeln in diesen Abschnitt geschrieben hat;) Du hast aber insofern recht, dass der Teil dort nicht hingehört und einen eigenen Platz erhalten sollte. --Schiwago (Diskussion) 12:34, 4. Jun. 2015 (CEST)

Änderungsvorschlag

Im Abschnitt „Wirtschaft“ fehlt bisher eine Liste ansässiger Unternehmen, wie man sie in vergleichbaren Artikeln findet. Wir schlagen vor, diesen zu ergänzen und dort zum Beispiel Unternehmen wie buw aufzulisten. Wismar ist einer der Standorte des Unternehmens (vgl. z.B. „400 Beschäftigte“ in Schweriner Volkszeitung, 25. April 2015, S. 12). --Buw Holding (Diskussion) 12:38, 4. Nov. 2015 (CET)

In Wirtschaft und Verkehr findet sich ein Abschnitt mit Fakten zu einigen wichtigen Arbeitgebern der Stadt. Eine Liste ist nicht so günstig. Ich würde einen Satz in diesen Abschnitt einfügen - bitte daran denken, dass dies eine Enzyklopädie und kein Werbeauftritt ist und ein Beleg anzugeben ist. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 12:49, 4. Nov. 2015 (CET)

OpenStreetMap verbessern

Da OSM ein Schwesterprojekt von WP ist, wollte ich auf diesem Wege nochmal Leute dazu ermuntern, die Hansestadt auf der Karte zu verbessern. Es ist wirklich nicht schwer, insbesondere wenn man mit kleinen Ergänzungen (Restaurants, Fußwegen, ...) anfängt :)
Denn derzeit ist es leider so, dass noch wirklich viele Details fehlen, welche IMHO sowohl für Gäste, als auch neue Anwohner (Studenten, ...) von Bedeutung wären! --MyRobotron (Diskussion) 19:27, 9. Jan. 2016 (CET)

Frage nach Änderung der Artikel-Einleitung

Sagt mal, irgendwer, ich mag jetzt nicht verifizieren wer's gewesen ist, hat aus der Einleitung den Halbsatz " ... insbesondere zwei der drei Großkirchen (schwer getroffen)." entfernt. Warum? Diese Spezifizierung ist immens wichtig, da eine Pauschalisierung auf "schwer getroffen" der konkreten Sachlage eben nicht entspricht. Die Stadt ist neben Stralsund Teil des Welterbes, weil der Stadtkern weitgehend erhalten blieb, was auf punktuelle Bombardierung (eigentlich Ausnahme bei der im WWII angewandten Luftkriegstaktik) zurückzuführen ist. Und da hat's die Kirchen am nachhaltigsten erwischt, was jeder Besucher ganz visuell gut nachvollziehen kann. Oder möchte jemand einen Beleg für die Zerstörung der Kirchen, der kann gerne mal herkommen und sich die Sache besehen ;-) Sollte es keine stichhaltigen Argumente gegen die Wiedereinsetzung der Textpassage geben, möchte ich sie gerne wieder implmentieren. VG--Magister 11:44, 24. Jan. 2016 (CET)

Straffungen

Die Städteartikel werden zunehmend lang und länger und damit für den Leser einer Enzyklopädie unhandlich, aber für den Leser schreiben wir. Schon die Einleitung war zu lang. Der Geschichtsteil sollte als Ganzes wie bei vielen Städten ausgegliedert werden. Allein die Namensgeschichte ist schier endlos. Dazu müsste eine Kurzform zur Geschichte erarbeitet werden. Bei der Bevölkerungsentwicklung machen die kurzen Zeitabstände wenig Sinn. Die Bürgermeister und Oberbürgermeister-Liste sollte auch ausgelagert werden. Der Wappenteil muss erheblich kürzer ausfallen und auch die Literatur-Liste sollte sich auf 10 max 13 statt 18 Angaben beschränken, das kann auch gut durch die Geschichtsausgliederung mit erfolgen. Aber wer macht das? Gruß an die Wismarfans--Roland Kutzki (Diskussion) 18:26, 24. Jan. 2016 (CET)

Wie willst denn Du verehrter Roland Kutzki beurteilen, was dem Leser unhandlich ist? Du willst Wissen vernichten, um Deine Anschauung zu verdeutlichen? Sehr seltsam. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:04, 24. Jan. 2016 (CET)
Sei mal net so böse, Siegfried, der Roland meint's auch nur gut. Er hat beispielsweise den Artikel Wismarer Wappen gerade vor kurzem sinnfällig ergänzt. Gut, an der Meinung zum Umfang der Artikel scheiden sich die Geister. Ich finde, dass wir genug Platz dank online-Verfügbarkeit haben und der geneigte Leser sich das für ihn Relevante herauspicken wird. Wichtig ist dazu lediglich eine gute Gliederung. Wismars Artikel leidet meineserachtens nicht unter Aufblähung, man kann's natürlich auch anders sehen, keine Frage. Ob man den Geschichtsteil nun auslagert, liegt lediglich der verfügbaren Manpower, wenn's einer macht denn isses so, wenn nicht geht's auch. VG--Magister 09:36, 25. Jan. 2016 (CET)
Ich gebe Roland z.T. recht, weise aber auf gewisse Gefahren hin, wenn nicht ein rel. fester Autorenstamm kontinuierlich dranbleibt. Ein komprimierter Abschnitt Geschichte muss ja im Artikel verbleiben, das bekommt man hin. Somit existieren teilweise übereinstimmende Inhalte. Der komprimierte Inhalt oder der ausgelagerte Artikel Geschichte von Wismar wird sich dann weiterentwickeln und Stück für Stück wird ergänzt und korrigiert. Meist kümmert sich keiner um die notwendigen Korrekturen im jeweils anderen Bereich.
Die Abschnitte sind nicht "schier unendlich" oder zu lang, sie können teilweise ohne Probleme ausgelagert werden. Mit ein wenig mehr Inhalt: Abschnitt Bevölkerungsentwicklung in Demographie Wismars (analog zu Demografie Rostocks), die Zeitabschnitte bei der Bevölkerungsentwicklung sind - bis auf die letzten fünf Jahre - eigentlich OK. Die Bürgermeisterliste ist noch nicht zu lang, könnte aber durchaus erweitert werden und dann ausgelagert. Wappen ist schon ausgelagert, das was hier steht ist m.E. OK. Literatur kann gem. WP:LIT bereits jetzt ohne Probleme sehr reduziert werden. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 10:08, 25. Jan. 2016 (CET)
@Siegfried von Brilon: Es soll kein Wissen vernichtet werden, alles für eine Enzyklopädie relevante bleibt auch durch Auslagerungen erhalten. Enzyklopädie versus Essaysammlung, das ist ein sich wiederholender Streit und auch die Kritik ihr (Wikipedia) werdet zu lang in den einzelnen Artikeln. Deshalb, wie in vielen Städteartikel, werden ausgelagerte, neue Artikel angelegt. Gerade weil wir durch Wiki-Links, Weblinks, Siehe auch-Links und Hauptartikel-Links uns schnell hin und her bewegen können ist Wikipedia einfach gut. Bei Wismar mit 83.500 Bytes länge ist der Geschichtsteil ohne die Bevölkerungsentwicklung 38.660 Bytes lang, das spricht für eine Auslagerung. Der Artikel Wismar wurde durch rund 1700 Edits seit 2002 von einem Stub zu diesem Artikel. Von Zeit zu Zeit muss das Ganze betrachtet werden.
@ Schiwago, Du sprichst zu recht das Problem an zwischen den ausgelagerten Artikeln und dem Hauptartikel, aber wie bei den Großstädten müssen wir auch bei z.B. sehr geschichtsträchtigen Orten wie Wismar die über Auslagerungen Nachdenken. Ich glaube aber, das die ausgelagerten Artikel und der Hauptartikel doch auch gemeinsam beobachtet und angepasst werden (müssen). Aber ein Problem bleibt es trotzdem. Für Rostock gibt es inzwischen 26 ausgelagerte Ortsteilartikel und die werden gut betreut.
Mein Vorschlag: Geschichte Wismars, Einwohnerentwicklung Wismars, Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister Wismars und die dezentralen Ortsteile wie Wismar Nord, Wismar Ost, Wismar Süd, Friedenshof und Wendorf (Wismar) werden wie bereits Wismarer Wappen und Liste der Baudenkmale in Wismar zu neuen Artikel, hingegen nicht die Altstadt. Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 10:50, 26. Jan. 2016 (CET)
Kurzform zu Geschichte in Arbeit--Roland Kutzki (Diskussion) 15:49, 26. Jan. 2016 (CET)

Ist die Regel, keine festen Bildgrößen gültig oder stocksteife Regelhuberei?

Von meiner Diskussionsseite kopiert. --Formatkorrekteur (Diskussion) 13:02, 29. Jan. 2016 (CET)

<schnipp>

Werter Kollege, bevor eine begründete Änderung („dies hatte seinen Grund fürs Layout“) wieder revertiert wird, ist eine Ansprache entweder bei mir oder - noch besser - auf der Diskussionsseite des Artikels wünschenswert und üblich. Bitte zukünftig beachten. Das Format der beiden Fotos ist bewusst so gestaltet, dass das Layout des Artikelbeginns in sich stimmig ist. Bitte erst einmal einige Artikelarbeit leisten, bevor stocksteife Regelhuberei betrieben wird - dies als freundlichen Hinweis. --Schiwago (Diskussion) 11:10, 29. Jan. 2016 (CET)

@ Schiwago, das Layout am Bildschirm ist uninteressant. Jeder Benutzer stellt sich das eh nach seinen Vorlieben ein. Hinzu kommen noch die unterschiedlichsten Bildschirmgrößen. Daher gibt es auch die Regel: keine festen Bildgrößen. --Formatkorrekteur (Diskussion) 12:36, 29. Jan. 2016 (CET) PS: Danke für den Hinweis zur Artikelarbeit und der stocksteifen Regelhuberei. Vielleicht mal mit den Regeln vertraut machen?

<schnapp/>

@Formatkorrekteur: Bevor Du diktatorisch Formate der Bilder durchsetzen willst diskutier das mit denen die bei den Artikel am Ball sind. Du kannst auch gerne eigene Artikel schreiben, musst aber nicht die, welche die Artikel in Mecklenburg-Vorpommern schreiben oder begleiten vor dem Kopf stoßen. Hier ist die Diskussionsseite. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:05, 30. Jan. 2016 (CET)
Im Gegensatz zu Dir habe ich bereits diskutiert. Regeln sind auch für Mecklenburg-Vorpommern in der de WP gültig. --Formatkorrekteur (Diskussion) 11:08, 30. Jan. 2016 (CET)PS: Und sollte es so aussehen, als wollte ich den Artikelerstellern vor den Kopf stoßem, bitte ich um Verzeihung. Das ist auf keinen Fall meine Absicht!
Das was Schiwago geschrieben hatte, musste ich nicht wiederholen. Du kommst neu daher, gibst die den Namen Formatkorrekteur wie ein Programm und mischt die anderen auf. Ich glaube nicht, dass das trägt. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:09, 30. Jan. 2016 (CET)
So wie ich das verstanden habe, ist es völlig Wumpe ob ich 10 oder 100.000 Bearbeitungen getätigt habe. Und wenn Du weiterhin gegen die Regeln revertierst, wirst wohl Du eine Ermahnung erhalten. --Formatkorrekteur (Diskussion) 12:26, 30. Jan. 2016 (CET)
Kann bitte jemand der Befürworter einer vorgegebenen Bildergröße erklären, welche layouttechnischen Gründe für diese feste Vorgabe in diesem Fall sprechen?
Bei mir (1920x1080 px auf einem 24"-Monitor) jedenfalls entsteht eine größere weiße Fläche zwischen dem Text des einleitenden Geografie-Absatzes und dem Panoramabild, weil die Luftaufnahme auf der rechten Seite das Panoramabild nach unten verschiebt. Hat das damit zu tun? Wenn ja: Die feste Größenvorgabe ist keine wirklich geeignete Lösung, um dieses Problem zu beheben (mal davon abgesehen, dass sie den Benutzer im Gegensatz zur variablen Größe) einschränkt. Stattdessen könnte man mal die (ohnehin wenig sinnvolle) Absatz-Vorlage vor dem Panoramafoto entfernen. Dann rutscht zwar die Luftaufnahme rechts neben das Panoramafoto, was meiner Ansicht nach aber verschmerzbar ist.
Weiters müsste man sich aber auch im restlichen Artikel Gedanken über die Bilderanordnung machen. Die Bilder rutschen nämlich weit über das Artikelende hinaus, da es schlicht zu viele sind. Entweder man verteilt sie anders über den Artikel (und ordnet auch welche links an, was aber wieder zu dem Problem führt, dass der Text dann rechts und links von den Bildern "eingeklemmt" wird), oder man reduziert die Bilderanzahl (eigentlich ist ja auch eher Commons für die Präsentation großer Mengen Bilder gedacht) oder man schreibt mehr Text (das wäre natürlich die eleganteste Lösung ;) ). -- Chaddy · DDÜP 18:15, 30. Jan. 2016 (CET)
Also kann (oder will) es niemand erklären? -- Chaddy · DDÜP 00:56, 17. Feb. 2016 (CET)
Wenn es um die obersten beiden Fotos geht: Die sind als herausgehobene, symbolhafte Bilder an die Breite der Infobox angepasst. In Standardgröße gehen sie zwischen Infobox und großem Panorama unter, das wird ihrer Bedeutung nicht gerecht. Wenn du ein Verfechter völliger Flexibilität bist, solltest du damit bei der Infobox anfangen. Wie weit die beiden Bilder nach unten reichen, hängt auch von der Länge des Inhaltsverzeichnisses ab. Mehr Zwischenüberschriften verlängern dieses und schaffen leere Flächen, die mit Bildern gefüllt werden können. Es ist meines Erachtens auch durchaus üblich, diese herausgehobenen Fotos an die benachbarte Infobox anzupassen. Es waren nicht immer zwei Bilder, und wenn man wie früher nur eins an die Stelle nimmt, entsteht deine Lücke nicht (bei mir mit ebenfalls 1920 px Breite auch jetzt nur unbedeutend vorhanden). Das Argument "stellt jeder nach seinen Vorlieben ein" halte ich für unrealistisch. Der Durchschnittsleser ist unangemeldet und stellt gar nichts ein. --Sitacuisses (Diskussion) 01:35, 17. Feb. 2016 (CET)
Es geht also nur um rein ästhetische Gründe? Naja...
Die Absatz-Vorlage hab ich jetzt rausgenommen, nachdem sie offensichtlich keinerlei Zweck erfüllt. -- Chaddy · DDÜP 19:10, 17. Feb. 2016 (CET)

Partei oder Wählervereinigung FWF

Es fehlt eine Information oder ein Link zu einem Artikel der beschreibt was die Partei (oder Wählervereinigung FWF ist. (nicht signierter Beitrag von 92.214.143.203 (Diskussion) 22:16, 2. Jan. 2017 (CET))

Erledigt. --Vanellus (Diskussion) 17:33, 30. Jun. 2017 (CEST)

Festung Wismar

Zurzeit heißt es im Artikel: „Im Schonischen Krieg wurde 1675 Wismar von den Dänen erobert und bis November 1680 besetzt; danach war Wismar wieder ein Teil Schwedens, die es zu einer der stärksten Seefestungen ausbauten.“ Bezieht sich das „die“ auf die Schweden oder auf Dänen und Schweden? Wie auch immer, eine kleine Anpassung wäre notwendig. --Vanellus (Diskussion) 20:56, 29. Jun. 2017 (CEST)

Dabei bitte die Jahreszahl hinter das Wort Wismar verschieben. --Schiwago (Diskussion) 08:34, 30. Jun. 2017 (CEST)
Die Festung wurde wohl ausschließlich von Schweden errichtet – habe es so angepasst, mit korrekter Jahreszahlen-Position. --Vanellus (Diskussion) 15:24, 30. Jun. 2017 (CEST)

Navigationsleiste der alten Landkreise und Kreisfreienstädte

ich habe eine Navigationsleiste erstellt währe nett wenn ihr die bei euch aufnehmen würdet

Zellmer (Diskussion) 12:13, 25. Jul. 2017 (CEST)

Ganz ehrlich, warum? Sie entsprechen ja nicht mehr den aktuellen Stand und alle historischen Gliederungen abzubilden, wäre wohl etwas viel. Grüße --Alma (Diskussion) 13:53, 25. Jul. 2017 (CEST)
Der Grund wäre die Vollständigkeit der Einbindung. Bei den ehemaligen Landkreisen ist die Vorlage allerdings deutlich sinnvoller als bei den Städten. --Sitacuisses (Diskussion) 14:01, 25. Jul. 2017 (CEST)
Kommt noch eine für 1990 bis 1994? Das muss nicht sein, siehe Alma. --Schiwago (Diskussion) 15:01, 25. Jul. 2017 (CEST)
Siehe hier --Alma (Diskussion) 15:15, 25. Jul. 2017 (CEST)

Nochmal die Information ich habe beiden Alten Landkreisen ohne nachfrage eingefügt da diese Navigationsleiste für diese Landkreise sind. Bei den Kreisfreien Städte habe ich vorher in der Disskusionsseite geschrieben, da ich mir schon gedacht habe das nicht alle damit einverstanden sind. da müsst ihr euch schon entscheiden. Aus Vollständigkeit bleiben die Kreisfreien Städte drine. Wie geschrieben überlasse ich eich die Wahl. Zellmer (Diskussion) 00:38, 26. Jul. 2017 (CEST)