Eishockey-Bundesliga 1977/78
![]() |
Eishockey-Bundesliga | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1977/78 | nächste ► | |
Meister: | ![]() | ||
Absteiger: | Krefelder EV (Konkurs) | ||
• Bundesliga | 2. Bundesliga ↓ | Oberliga ↓↓ | Regionalliga ↓↓↓ |
Die Saison 1977/78 der Eishockey-Bundesliga war die 20. Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga. Deutscher Meister wurde der SC Riessersee, der mit seinem neunten Meistertitel in die Bundesligaspitze zurückkehren konnte, nachdem er in den beiden Vorjahren noch gegen den Abstieg hatte kämpfen müssen. Der Titelverteidiger Kölner EC hatte nach der Vorrunde noch den ersten Platz belegt, beendete die Saison jedoch am Ende auf dem dritten Platz. Vizemeister wurde der Berliner SC.
Durch die nach Saisonschluss verfügte Aufstockung der Liga konnte der bereits als Absteiger feststehende EC Deilinghofen in der Bundesliga verbleiben. Neben dem Meister der 2. Bundesliga, dem Augsburger EV, konnte auch der Zweite, der Mannheimer ERC, in die Bundesliga aufsteigen. Durch den Konkurs des Krefelder EV durfte auch der Dritte der 2. Bundesliga, der ESV Kaufbeuren, zusätzlich in die Eliteliga aufsteigen.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- VfL Bad Nauheim
- Berliner SC
- Düsseldorfer EG
- EV Füssen
- EC Deilinghofen
- Kölner EC
- Krefelder EV
- EV Landshut
- SC Riessersee
- EV Rosenheim
Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gegenüber dem Vorjahr wurden keine Änderungen am Modus vorgenommen. Nach einer Vorrunde als Doppelrunde qualifizierten sich die besten sechs Teams für die Meisterrunde, in der in Form einer Einfachrunde der Meister ermittelt wurde. Die vier letztplatzierten Teams zogen in die Abstiegsrunde ein, diese blieb allerdings in dieser Spielzeit bedeutungslos, da die Liga von zehn auf zwölf Mannschaften aufgestockt werden sollte.
Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klub | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kölner EC (M) | 36 | 25 | 2 | 9 | 230:121 | 52:20 |
2. | SC Riessersee | 36 | 24 | 3 | 9 | 255:120 | 51:21 |
3. | Krefelder EV | 36 | 25 | 1 | 10 | 223:135 | 51:21 |
4. | Berliner SC | 36 | 24 | 2 | 10 | 182:133 | 50:22 |
5. | EV Landshut | 36 | 19 | 5 | 12 | 170:121 | 43:29 |
6. | Düsseldorfer EG | 36 | 14 | 4 | 18 | 164:162 | 32:40 |
7. | VfL Bad Nauheim | 36 | 15 | 2 | 19 | 147:182 | 32:40 |
8. | EV Füssen | 36 | 12 | 2 | 22 | 120:193 | 26:46 |
9. | EV Rosenheim | 36 | 5 | 5 | 26 | 123:232 | 15:57 |
10. | EC Deilinghofen (N) | 36 | 3 | 2 | 31 | 111:300 | 8:64 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen: = Meisterrunde, = Abstiegsrunde.
Meisterrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klub | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Riessersee | 46 | 31 | 4 | 11 | 276:157 | 66:26 |
2. | Berliner SC | 46 | 31 | 3 | 12 | 216:158 | 65:27 |
3. | Kölner EC (M) | 46 | 28 | 5 | 13 | 277:161 | 61:31 |
4. | Krefelder EV | 46 | 26 | 3 | 17 | 258:194 | 55:37 |
5. | EV Landshut | 46 | 23 | 6 | 17 | 207:164 | 52:40 |
6. | Düsseldorfer EG | 46 | 18 | 4 | 24 | 203:201 | 40:52 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen: = Konkurs und damit Zwangsabstieg.
Abstiegsrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klub | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | VfL Bad Nauheim | 48 | 21 | 4 | 23 | 219:233 | 46:50 |
2. | EV Füssen | 48 | 18 | 2 | 28 | 198:266 | 38:58 |
3. | EV Rosenheim | 48 | 12 | 5 | 31 | 177:289 | 29:67 |
4. | EC Deilinghofen (N) | 48 | 6 | 4 | 38 | 172:380 | 16:80 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling
Ranglisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spieler | Team | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Erich Kühnhackl | Kölner EC | 46 | 52 | 43 | 95 |
Craig Sarner | Kölner EC | 49 | 42 | 91 | |
Murray Heatley | SC Riessersee | 43 | 50 | 38 | 88 |
Dick Decloe | Krefelder EV | 67 | 19 | 86 | |
Martin Wild | SC Riessersee | 43 | 43 | 86 | |
Lothar Kremershof | Krefelder EV | 42 | 38 | 80 | |
Marcus Kuhl | Kölner EC | 40 | 36 | 76 | |
Alois Schloder | EV Landshut | 46 | 27 | 32 | 59 |
Petr Hejma | Krefelder EV | 28 | 29 | 57 | |
Helmut Steiger | EV Landshut | 38 | 18 | 56 |
Beste Verteidiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spieler | Team | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|
Ignaz Berndaner | SC Riessersee | 12 | 32 | 44 |
Vic Stanfield | Krefelder EV | 12 | 29 | 41 |
Robert Murray | SC Riessersee | 10 | 28 | 38 |
Kader des Deutschen Meisters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Meister![]() SC Riessersee |
Torhüter: Peter Wasl, Max Fink Verteidiger: Joachim Reil, Ignaz Berndaner, Robert Murray, Peter Gailer, Hans Konstanzer, Herbert Heinrich Angreifer: Murray Heatley, Martin Wild, Robert Heinrich, Franz Reindl, Bertolt Hartelt, Hans Diepold, Les Koch, Hubert Müller, Anton Pohl, Hans Scherer, Alfred Pfohmann, Hans Nominikat, Peter Koch, Ernst Velten Cheftrainer: Jozef Golonka |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Spielzeit bei passionhockey.com (frz.)