DEL 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2013/14 nächste ►
Meister: ERC Ingolstadt
• DEL  |  DEL 2 ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Die DEL-Saison 2013/14 war die 20. Spielzeit seit Gründung der Deutschen Eishockey-Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. 14 Mannschaften nahmen in dieser Saison teil. Die Meisterschaft gewann zum ersten Mal überhaupt der ERC Ingolstadt.

Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurz vor Ende der Einreichungsfrist der Lizenzunterlagen am 24. Mai 2013 verkaufte die Arena Hannover GmbH die Lizenz der Hannover Scorpions an den bisherigen Zweitligisten Schwenninger Wild Wings.[1]

Teilnehmer der DEL 2013/14
Klub Ort Vorjahr Play-offs
Augsburger Panther Augsburg 8. Play-off-Qualifikation
Eisbären Berlin Berlin 4. Deutscher Meister
Düsseldorfer EG Düsseldorf 14.
Hamburg Freezers Hamburg 5. Viertelfinale
ERC Ingolstadt Ingolstadt 6. Viertelfinale
Iserlohn Roosters Iserlohn 13.
Kölner Haie Köln 2. Vizemeister
Krefeld Pinguine Krefeld 3. Halbfinale
Adler Mannheim Mannheim 1. Viertelfinale
EHC Red Bull München München 12.
Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg 7. Play-off-Qualifikation
Straubing Tigers Straubing 9. Viertelfinale
Schwenninger Wild Wings Villingen-Schwenningen 2. BL Vizemeister (2. BL)
Grizzly Adams Wolfsburg Wolfsburg 10. Halbfinale

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 14 Vereine spielten eine Doppelrunde mit 52 Spielen je Klub aus. Die besten sechs Mannschaften qualifizierten sich direkt für das Play-off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielten in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-off-Teilnehmer aus. Die weiteren Play-off-Serien wurden erstmals komplett im Modus Best of Seven gespielt.

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaft Sp S OTS SOS OTN SON N Pkt % T GT Str Heim Gast
1. Hamburg Freezers 52 30 3 0 5 1 13 102 65% 162 116 836 20-2-2-2 10-1-4-11
2. Krefeld Pinguine 52 29 1 2 2 0 18 95 61% 169 136 877 16-0-1-8 13-3-1-10
3. Thomas Sabo Ice Tigers 52 24 2 4 3 4 15 91 58% 182 152 741 15-3-2-6 9-3-5-9
4. Adler Mannheim 52 26 1 3 2 2 18 90 58% 148 123 660 15-2-1-8 11-2-3-10
5. Kölner Haie 52 23 2 5 3 3 16 89 57% 147 118 860 14-4-2-6 9-3-4-10
6. Grizzly Adams Wolfsburg 52 25 4 1 2 1 19 88 56% 151 125 785 12-3-2-9 13-2-1-10
7. EHC Red Bull München 52 21 3 4 1 3 20 81 52% 167 155 888 10-5-1-10 11-2-3-10
8. Eisbären Berlin 52 20 3 5 0 4 20 80 51% 152 152 715 14-4-2-6 6-4-2-14
9. ERC Ingolstadt 52 21 3 0 4 2 22 75 48% 138 149 814 13-0-3-10 8-3-3-12
10. Iserlohn Roosters 52 19 4 2 2 3 22 74 47% 147 149 789 10-5-2-9 9-1-3-13
11. Augsburger Panther 52 18 2 3 1 4 24 69 44% 147 179 744 11-3-3-9 7-2-2-15
12. Straubing Tigers 52 17 2 1 3 6 23 66 42% 136 153 1048 9-3-5-9 8-0-4-14
13. Schwenninger Wild Wings 52 12 0 5 2 3 30 51 33% 136 190 903 10-1-4-11 2-4-1-19
14. Düsseldorfer EG 52 10 1 3 1 2 35 41 26% 101 186 761 6-2-2-16 4-2-1-19
Patrick Reimer war der beste deutsche Scorer

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, Str = Strafminuten
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet

Der punktbeste Verteidiger, Fredrik Eriksson

Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: DEL[2], Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Adam Courchaine Krefeld Pinguine 51 29 45 74 +24 6
Steven Reinprecht Nürnberg Ice Tigers 49 27 43 70 +23 12
Kevin Clark Krefeld Pinguine 51 30 38 68 +25 118
Patrick Reimer Nürnberg Ice Tigers 50 33 32 65 +23 18
Blaine Down Straubing Tigers 48 26 25 51 +22 126
Alexander Barta EHC Red Bull München 51 18 31 49 +10 12
Daniel Pietta Krefeld Pinguine 41 16 32 48 +20 59
T.J. Mulock Eisbären Berlin 52 16 32 48 +8 32
Fredrik Eriksson Nürnberg Ice Tigers 49 12 34 46 +11 75
Derek Hahn ERC Ingolstadt 52 12 34 46 −6 10

Beste Torhüter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dennis Endras, der Torhüter mit den meisten Shutouts
Zusammen mit Endras sorgte Felix Brückmann für einen neuen DEL-Shutout-Rekord

(Torhüter mit mindestens 15 Spielen), Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Spieler Verein Sp Min GT SO Sv% GTS[3]
Sebastian Vogl Grizzly Adams Wolfsburg 37 2194:03 69 6 93,7 1,89
Sébastien Caron Iserlohn / Hamburg 28 1677:40 54 4 93,6 1,93
Felix Brückmann Adler Mannheim 20 1173:49 38 5 93,3 1,94
Rob Zepp Eisbären Berlin 38 2255:35 90 1 93,1 2,39
Dimitrij Kotschnew Hamburg Freezers 17 1027:11 36 4 92,8 2,10
Danny aus den Birken Kölner Haie 39 2377:05 89 4 92,4 2,25
Robert Goepfert Düsseldorfer EG 37 2076:59 108 1 92,3 3,12
Dennis Endras Adler Mannheim 33 1966:25 81 7 92,1 2,47
Erik Ersberg Iserlohn Roosters 24 1297:34 54 3 92,1 2,50
Mathias Lange Iserlohn Roosters 27 1533:09 70 2 92,1 2,74
Jason Bacashihua Straubing Tigers 50 2959:28 130 3 91,9 2,64

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikationsspiele wurden im Modus „Best of Three“ ausgetragen und fanden am 9., 10., 12. und 14. März 2014 statt.

Serie 1 2 3 [HR]
Eisbären Berlin ERC Ingolstadt 1:2 1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
1:4
(1:2, 0:1, 0:1)
2:3 n. V.
(2:1, 0:0, 0:1, 0:1)
[4:0]
EHC Red Bull München Iserlohn Roosters 1:2 5:3
(2:1, 1:1, 2:1)
2:3
(0:2, 0:0, 2:1)
1:4
(1:0, 0:1, 0:3)
[3:1]

HR = Hauptrunde

Play-off-Baum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
4 Adler Mannheim 1        
5 Kölner Haie 4  
5 Kölner Haie 4
  6 Grizzly Adams Wolfsburg 1  
3 Thomas Sabo Ice Tigers 2
6 Grizzly Adams Wolfsburg 4  
5 Kölner Haie 3
  9 ERC Ingolstadt 4
1 Hamburg Freezers 4    
10 Iserlohn Roosters 2  
1 Hamburg Freezers 2
  9 ERC Ingolstadt 4  
2 Krefeld Pinguine 1
9 ERC Ingolstadt 4  

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Viertelfinalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 16., 19., 21., 23., 26. und 28. März 2014 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
Hamburg Freezers Iserlohn Roosters 4:2 4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
0:3
(0:2, 0:0, 0:1)
3:4
(0:1, 2:2, 1:1)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
[2:2]
Thomas Sabo Ice Tigers Grizzly Adams Wolfsburg 2:4 1:4
(0:2, 0:1, 1:1)
0:4
(0:3, 0:1, 0:0)
5:2
(0:0, 1:0, 4:2)
4:5 n. V.
(1:1, 1:2, 2:1)
6:2
(1:1, 4:1, 1:0)
3:8
(2:3, 1:2, 0:3)
[1:3]
Krefeld Pinguine ERC Ingolstadt 1:4 5:0
(2:0, 3:0, 0:0)
1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
2:3 n. V.
(2:1, 0:1, 0:0)
2:5
(0:4, 1:1, 1:0)
4:5
(3:1, 0:3, 1:1)
[2:2]
Adler Mannheim Kölner Haie 1:4 0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
2:3 n. V.
(0:0, 1:2, 1:0)
2:1 n. V.
(0:1, 1:0, 0:0)
1:2
(0:0, 1:2, 0:0)
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
[2:2]

HR = Hauptrunde

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Halbfinalspiele wurden erstmals auch im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 2., 4., 6., 8., 10., 11. und 13. April 2014 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
Hamburg Freezers ERC Ingolstadt 2:4 1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
0:5
(0:0, 0:2, 0:3)
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
2:5
(1:0, 1:2, 0:3)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
3:5
(1:2, 1:1, 1:2)
[2:2]
Kölner Haie Grizzly Adams Wolfsburg 4:1 1:4
(0:0, 0:2, 1:2)
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
3:2
(1:2, 1:0, 1:0)
2:1 n. V.
(0:0, 1:0, 0:1)
[1:3]

HR = Hauptrunde

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Finalspiele wurden erstmals auch im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 17., 19., 21., 22., 25., 27. und 29. April 2014 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
Kölner Haie ERC Ingolstadt 3:4 4:2
(0:0, 3:2, 1:0)
3:1
(2:1, 0:0, 1:0)
1:4
(1:1, 0:1, 0:2)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
3:4 n. V.
(2:0, 1:2, 0:1)
1:0 n. V.
(0:0, 0:0, 0:0)
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
[3:1]

HR = Hauptrunde

Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: DEL[4], Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Derek Hahn ERC Ingolstadt 19 5 12 17 +8 8
Thomas Greilinger ERC Ingolstadt 21 5 11 16 +9 16
Travis Turnbull ERC Ingolstadt 19 8 8 16 +4 20
Žiga Jeglič ERC Ingolstadt 21 4 11 15 +10 8
John Laliberté ERC Ingolstadt 21 7 8 15 +6 14
Rob Collins Kölner Haie 16 3 12 15 +7 35
Robert Sabolič ERC Ingolstadt 21 9 5 14 +10 40
Patrick Köppchen ERC Ingolstadt 21 4 10 14 +16 6
Tyler Haskins Grizzly Adams Wolfsburg 11 3 10 13 +6 8
Philip Gogulla Kölner Haie 17 4 8 12 +4 4

Kader des Deutschen Meisters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutscher Meister

ERC Ingolstadt

Torhüter: Markus Janka, Timo Pielmeier

Verteidiger: Tim Conboy, Derek Dinger, Jakub Ficenec, Tim Hambly, Patrick Köppchen, Michel Périard, Benedikt Schopper

Angreifer: Björn Barta, Jean-François Boucher, Tyler Bouck, Greg Classen, Christoph Gawlik, Thomas Greilinger, Patrick Hager, Derek Hahn, Žiga Jeglič, John Laliberté, Alexander Oblinger, Eddy Rinke-Leitans, Jared Ross, Robert Sabolič, Travis Turnbull

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vermarktung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie im Vorjahr wurde je ein Sonntagsspiel im frei empfangbaren Fernsehsender Servus TV gezeigt.

Jeweils ein Freitagsspiel wurde beim Internetsender laola1.tv übertragen. Zudem gab es die Highlights aller Begegnungen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alle Ergebnisse und Tabellen der DEL 2013/14 bei hockey-db.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DEL-Aus der Scorpions besiegelt, Schwenningen zurück im Oberhaus. Lizenzverkauf. Eishockey News, 23. Mai 2013, abgerufen am 26. Mai 2013.
  2. Statistik DEL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2014; abgerufen am 7. März 2014.
  3. Torhüterstatistik DEL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2014; abgerufen am 7. März 2014.
  4. Statistik der DEL-Playoffs 2013/14. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2014; abgerufen am 28. Juli 2014.