Eishockey-Europameisterschaft 1913

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2007 um 14:38 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Abstand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 4. Eishockey-Europameisterschaft fand zum zweiten Mal in Deutschland statt. Das Turnier wurde vom 25. bis 27. Januar 1913 in München ausgetragen. Teilnehmer waren die Teams aus Böhmen, Österreich, Belgien und dem Gastgeberland Deutschland. Ein Protest Deutschlands gegen die Teilnahme gleich zweier Nationalteams aus Österreich-Ungarn wurde vom IIHF im Vorfeld der EM abgewiesen. Überraschungseuropameister wurde das Team aus Belgien, das im letzten und entscheidenden Spiel des Turniers gegen Deutschland einen 2:5 Rückstand zur Pause wett machte und am Ende 8:5 gewann. Der Europameistertitel des Jahres 1913 ist der größte Erfolg des belgischen Eishockeys, das in den letzten Jahrzehnten eher durch überaus hohe Niederlagen auf sich aufmerksam machte.

Die Eishockey-Europameisterschaft der Herren (in München, Deutschland)

Spiele

25. Januar 1913 München Belgien Böhmen 4:4
25. Januar 1913 München Deutschland Österreich 14:4
25. Januar 1913 München Belgien Österreich 13:1
25. Januar 1913 München Deutschland Böhmen 2:4
25. Januar 1913 München Böhmen Österreich 7:0
25. Januar 1913 München Deutschland Belgien 5:8

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Belgien 3 2 1 0 25:10 +15 5:1
2 Böhmen 3 2 1 0 15: 6 + 9 5:1
3 Deutschland 3 1 0 2 21:16 + 5 2:4
4 Österreich 3 0 0 3 5:34 -29 0:6

Eishockey-Europameister 1913
Belgien