Eishockey-Weltmeisterschaft 1951

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1951 nächste ►
Sieger: Kanada 1921 Kanada
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1951 nächste ►
Sieger: Schweden Schweden

Die 18. Eishockey-Weltmeisterschaft und 29. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 9. bis 17. März 1951 in Paris in Frankreich statt. Mit 13 Mannschaften gab es einen neuen Melderekord für die Nachkriegszeit. Erstmals wurde daher das Teilnehmerfeld nach Leistungsstärke aufgeteilt. Die sieben leistungsstärkeren Teams spielten in einer Ligarunde den Weltmeister aus, die sechs leistungsschwächeren Teams – unter ihnen auch Gastgeber Frankreich – spielten ein gesondertes Turnier (ebenfalls in Paris) aus, das „Criterium Européen“ genannt wurde. Aus diesem Turnier sollte sich die spätere B-Gruppe bzw. die heutige Division I entwickeln.

Kanada verteidigte erneut überaus souverän seine Titel und wurde zum 14. Mal Eishockey-Weltmeister vor Schweden, das seine dritte Silbermedaille nach 1928 und 1947 gewann und zum fünften Mal Europameister wurde.

A-Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9. März 1951 Vélodrome d’Hiver, Paris Vereinigte Staaten 48 USA Norwegen Norwegen 0:3 (0:0,0:1,0:2)
10. März 1951 Paris Kanada 1921 Kanada Finnland Finnland 11:1 (4:0,4:0,3:1)
10. März 1951 Paris SchwedenSchweden Schweden Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5:1 (0:1,1:0,4:0)
10. März 1951 Paris Schweiz Schweiz Norwegen Norwegen 8:1 (4:1,3:0,1:0)
11. März 1951 Paris SchwedenSchweden Schweden Vereinigte Staaten 48 USA 8:0 (4:0,1:0,3:0)
11. März 1951 Paris Kanada 1921 Kanada Norwegen Norwegen 8:0 (3:0,1:0,4:0)
12. März 1951 Paris Schweiz Schweiz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 7:1 (2:0,4:1,1:0)
12. März 1951 Paris Vereinigte Staaten 48 USA Finnland Finnland 5:4 (1:0,1:3,3:1)
13. März 1951 Paris SchwedenSchweden Schweden Norwegen Norwegen 5:2 (1:0,4:1,0:1)
13. März 1951 Paris Schweiz Schweiz Finnland Finnland 4:1 (1:0,2:1,1:0)
13. März 1951 Paris Kanada 1921 Kanada Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 17:1 (0:1,7:0,10:0)
14. März 1951 Paris SchwedenSchweden Schweden Schweiz Schweiz 3:3 (2:1,1:1,0:1)
15. März 1951 Paris Norwegen Norwegen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 4:3 (0:0,1:2,3:1)
15. März 1951 Paris SchwedenSchweden Schweden Finnland Finnland 11:3 (5:0,1:1,5:2)
15. März 1951 Paris Kanada 1921 Kanada Vereinigte Staaten 48 USA 16:2 (5:0,6:2,5:0)
16. März 1951 Paris Norwegen Norwegen Finnland Finnland 0:3 (0:1,0:0,0:2)
16. März 1951 Paris Kanada 1921 Kanada Schweiz Schweiz 5:1 (0:1,3:0,2:0)
16. März 1951 Paris Vereinigte Staaten 48 USA Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 6:6 (1:4,2:1,3:1)
17. März 1951 Paris Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Finnland Finnland 6:3 (2:0,0:3,4:0)
17. März 1951 Paris Schweiz Schweiz Vereinigte Staaten 48 USA 5:1 (3:0,1:1,1:0)
17. März 1951 Paris Kanada 1921 Kanada SchwedenSchweden Schweden 5:1 (1:0,2:0,2:1)

Abschlusstabelle der Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Kanada 1921 Kanada 6 6 0 0 62: 6 +56 12:0
2 Schweden Schweden 6 4 1 1 33:14 +19 9: 3
3 Schweiz Schweiz 6 4 1 1 28:12 +16 9: 3
4 Norwegen Norwegen 6 2 0 4 10:27 −17 4: 8
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6 1 1 4 18:42 −24 3: 9
6 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 6 1 1 4 14:42 −28 3: 9
7 Finnland Finnland 6 1 0 5 15:37 −22 2:10

Meistermannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister
Kanada 1921
Kanada
Mallie Hughes, Carl Sorokoski, Jim „Shorty“ Malacko, Don Vogan, Walter „Whitey“ Rimstad, William Gibson, Don McLean, Hector Negrello (C), Stan Obodiac, Tom Wood, Bill Chandler, Bert Knibbs, Andrew „Nap“ Milroy, Lou Siray, Dinny Flanagan, Bill Flick, Mickey Roth, Dick Gray; Trainer: Dick Gray
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Arne Johansson, Lars Åke SvenssonÅke Andersson, Rune Johansson, Åke Lassas, Börje Löfgren, Sven ThunmanHans Tvilling, Stig Tvilling, Stig Carlsson, Rolf Eriksson-Hemlin, Gösta Johansson, Yngve Karlsson, Bengt Larsson, Lars Pettersson
Bronze
Schweiz
Schweiz
Hans Bänninger, Jean AyerEmil Handschin, Hanggi Boller, Reto Delnon, Hans HeierlingGebhard Poltera, Ulrich Poltera, Hans-Martin Trepp, Walter Dürst, Otto Schläpfer, Fredy Bieler, Willy Pfister

Abschlussplatzierung der Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RF Team
1 Schweden Schweden
2 Schweiz Schweiz
3 Norwegen Norwegen
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
5 Finnland Finnland

Eishockey-Europameister 1951
SchwedenSchwedenSchweden

Criterium Européen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(zukünftige B-Weltmeisterschaft) der Herren (in Paris, Frankreich)

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10. März 1951 Paris Frankreich 1946 Frankreich Italien Italien 1:4 (0:1,0:2,1:1)
11. März 1951 Paris Belgien Belgien Jugoslawien Jugoslawien 13:3 (5:0,3:0,5:3)
11. März 1951 Paris Italien Italien NiederlandeNiederlande Niederlande 3:1 (0:1,2:0,1:0)
11. März 1951 Paris Frankreich 1946 Frankreich OsterreichÖsterreich Österreich 7:3 (1:0,1:0,5:3)
12. März 1951 Paris NiederlandeNiederlande Niederlande Jugoslawien Jugoslawien 5:2 (0:0,4:1,1:1)
12. März 1951 Paris OsterreichÖsterreich Österreich Belgien Belgien 5:3 (0:1,3:1,2:1)
13. März 1951 Paris Italien Italien Belgien Belgien 7:3 (0:1,2:0,5:2)
14. März 1951 Paris NiederlandeNiederlande Niederlande OsterreichÖsterreich Österreich 4:3 (1:1,2:1,1:1)
14. März 1951 Paris Frankreich 1946 Frankreich Jugoslawien Jugoslawien 10:3 (3:2,3:1,4:0)
15. März 1951 Paris Italien Italien Jugoslawien Jugoslawien 6:1 (1:0,4:1,1:0)
15. März 1951 Paris Frankreich 1946 Frankreich Belgien Belgien 10:0 (2:0,3:0,5:0)
16. März 1951 Paris Italien Italien OsterreichÖsterreich Österreich 7:2 (1:1,3:0,3:1)
16. März 1951 Paris NiederlandeNiederlande Niederlande Belgien Belgien 2:1 (2:0,0:1,0:0)
17. März 1951 Paris OsterreichÖsterreich Österreich Jugoslawien Jugoslawien 3:4 (1:1,1:0,1:3)
17. März 1951 Paris Frankreich 1946 Frankreich NiederlandeNiederlande Niederlande 7:5 (1:2,3:1,3:2)

Abschlusstabelle des „Criterium Européen“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Italien Italien 5 5 0 0 27: 8 +19 10:0
2 Frankreich 1946 Frankreich 5 4 0 1 35:15 +20 8: 2
3 Niederlande Niederlande 5 3 0 2 17:16 +1 6: 4
4 Belgien Belgien 5 1 0 4 20:27 −7 2: 8
5 Osterreich Österreich 5 1 0 4 16:25 −9 2: 8
6 Jugoslawien Jugoslawien 5 1 0 4 13:37 −24 2: 8

Sieger des „Criterium Européen“ 1951
ItalienItalien