Eishockey-Weltmeisterschaft 1979

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1979 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die Spiele der A-Gruppe der 46. Eishockey-Weltmeisterschaft (gleichzeitig die 57. Eishockey-Europameisterschaft) fanden vom 14. bis 27. April 1979 in Moskau in der Sowjetunion statt. Die B-Gruppe spielte vom 16. bis 24. März in Galați in Rumänien und die C-WM wurde vom 16. bis 25. März in Barcelona, Spanien, ausgetragen. Es nahmen insgesamt 26 Mannschaften teil, ein neuerlicher Rekord, darunter als WM-Neuling ein Team aus Südkorea.

Der Austragungsmodus der A-WM wurde nach nur 3 Jahren bei einer Tagung des IIHF in Paris (27. August 1978)[1] erneut verändert. Es wurde zunächst eine Vorrunde in 2 Gruppen ausgespielt. Die jeweiligen Gruppensieger und -zweitplatzierten zogen unter Mitnahme ihrer direkten Vergleiche in die Meisterrunde ein, die Dritt- und Viertplatzierten spielten ebenfalls unter Mitnahme ihrer direkten Vergleiche in einer Abstiegsrunde. Meister- und Abstiegsrunde wurden als Doppelrunden ausgetragen. Ziel dieser Reform war es, die Anzahl der Spiele zu reduzieren (vorher 10, jetzt 8) und damit die Belastung der Spieler zu verringern und die Dauer der WM zu verkürzen.

Einen neuen Austragungsmodus gab es auch in der B-Gruppe, die aufgrund politischer Querelen zwischen China und Südkorea, die bereits bei der WM 1978 geschildert wurden, erstmals 10 Mannschaften umfasste. Auch hier gab es zunächst eine Vorrunde in zwei Gruppen mit je 5 Teams. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe spielten dann in einer Finalrunde den Aufsteiger in die A-Gruppe aus, die jeweiligen Letztplatzierten stiegen in die C-Gruppe ab. Die Dritt- und Viertplatzierten der beiden Vorrundengruppen ermittelten dann in einer Platzierungsrunde zwei weitere Absteiger.

Die C-WM sollte eigentlich in der Volksrepublik China stattfinden, doch aufgrund der bereits geschilderten politischen Streitigkeiten, wurde die WM China entzogen und kurzfristig nach Spanien vergeben, das dadurch zweimal in Folge Gastgeber der C-Gruppe sein durfte.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
A-Weltmeisterschaft  Sowjetunion 1955 Moskau 14. April 1979 – 27. April 1979 8 354.500 32 11.078
B-Weltmeisterschaft  Rumänien 1965 Galați 16. März 1979 – 24. März 1979 10 28
C-Weltmeisterschaft  Spanien 1977 Barcelona 16. März 1979 – 25. März 1979 8 28

A-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sowjetische Briefmarke zur Weltmeisterschaft 1979

Die A-WM in Moskau sah einen übermächtigen Gastgeber. Die großen Kontrahenten aus der Tschechoslowakei, aus Schweden und aus Kanada wirkten regelrecht zweitklassig. Für die UdSSR war es der 16. WM- und 19. EM-Titel. Eine Sensation gab es in der B-Gruppe, wo sich der B-Gruppen-Neuling Niederlande durchsetzte und damit den Durchmarsch von der C- bis in die A-Gruppe vollzog. Die Methode der Niederländer, kanadische Eishockeyspieler niederländischer Abstammung ausfindig zu machen, sie anschließend einzubürgern und sie dann in der Nationalmannschaft einzusetzen, sollte Schule machen und noch manch rasanten Aufstieg bisher unterklassiger Eishockey-Nationen ermöglichen.

Vorrunde, Gruppe A

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14. April 1979 Moskau SchwedenSchweden Schweden Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 7:3 (2:1,3:0,2:2)
14. April 1979 Moskau Sowjetunion 1955 UdSSR Polen 1944 Polen 7:0 (2:0,1:0,4:0)
15. April 1979 Moskau SchwedenSchweden Schweden Polen 1944 Polen 6:5 (2:1,3:2,1:2)
15. April 1979 Moskau Sowjetunion 1955 UdSSR Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:2 (2:0,1:2,0:0)
17. April 1979 Moskau Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Polen 1944 Polen 3:3 (1:0,2:1,0:2)
17. April 1979 Moskau Sowjetunion 1955 UdSSR SchwedenSchweden Schweden 9:3 (3:0,3:1,3:2)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Sowjetunion 1955 UdSSR 3 3 0 0 19:05 +14 6:0
2 Schweden Schweden 3 2 0 1 16:17 −1 4:2
3 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 0 1 2 08:13 −5 1:5
4 Polen 1944 Polen 3 0 1 2 08:16 −8 1:5

Vorrunde, Gruppe B

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14. April 1979 Moskau Tschechoslowakei Tschechoslowakei Finnland Finnland 5:0 (2:0,1:0,2:0)
14. April 1979 Moskau Kanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6:3 (2:1,2:2,2:0)
15. April 1979 Moskau Tschechoslowakei Tschechoslowakei Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2:2 (1:1,1:1,0:0)
15. April 1979 Moskau Kanada Kanada Finnland Finnland 5:4 (1:1,3:1,1:2)
17. April 1979 Moskau Finnland Finnland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1:1 (1:0,0:0,0:1)
17. April 1979 Moskau Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada Kanada 4:1 (2:0,1:0,1:1)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 1 0 11:03 +8 5:1
2 Kanada Kanada 3 2 0 1 12:11 +1 4:2
3 Vereinigte Staaten USA 3 0 2 1 06:09 −3 2:4
4 Finnland Finnland 3 0 1 2 05:11 −6 1:5

Abstiegsrunde um die Plätze 5–8

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(direkte Vergleiche aus der Vorrunde mit übernommen)

18. April 1979 Moskau Finnland Finnland Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 5:2 (2:1,0:0,3:1)
18. April 1979 Moskau Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Polen 1944 Polen 5:5 (2:4,3:1,0:0)
20. April 1979 Moskau Finnland Finnland Polen 1944 Polen 4:3 (2:3,2:0,0:0)
20. April 1979 Moskau Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:6 (2:2,0:3,1:1)
22. April 1979 Moskau Finnland Finnland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2:6 (0:1,2:3,0:2)
22. April 1979 Moskau Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Polen 1944 Polen 8:1 (1:0,3:1,4:0)
24. April 1979 Moskau Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Polen 1944 Polen 5:1 (2:1,2:0,1:0)
24. April 1979 Moskau Finnland Finnland Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 7:3 (1:2,3:1,3:0)
26. April 1979 Moskau Finnland Finnland Polen 1944 Polen 4:2 (3:1,0:1,1:0)
26. April 1979 Moskau Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2:5 (1:0,1:2,0:3)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
5 Finnland Finnland 6 4 1 1 23:17 +6 9:03
6 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 6 3 1 2 27:21 +6 7:05
7 Vereinigte Staaten USA 6 2 2 2 22:20 +2 6:06
8 Polen 1944 Polen 6 0 2 4 15:29 −14 2:10

Meisterrunde um die Plätze 1–4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(direkte Vergleiche aus der Vorrunde mit übernommen)

19. April 1979 Moskau Sowjetunion 1955 UdSSR Kanada Kanada 5:2 (2:0,1:1,2:1)
19. April 1979 Moskau Tschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden 3:3 (0:1,1:2,2:0)
21. April 1979 Moskau SchwedenSchweden Schweden Kanada Kanada 5:3 (0:1,4:2,1:0)
21. April 1979 Moskau Sowjetunion 1955 UdSSR Tschechoslowakei Tschechoslowakei 11:1 (4:0,5:1,2:0)
23. April 1979 Moskau Sowjetunion 1955 UdSSR SchwedenSchweden Schweden 11:3 (3:0,5:2,3:1)
23. April 1979 Moskau Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada Kanada 10:6 (4:3,3:1,3:2)
25. April 1979 Moskau Sowjetunion 1955 UdSSR Kanada Kanada 9:2 (4:0,3:2,2:0)
25. April 1979 Moskau Tschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden 6:3 (2:3,2:0,2:0)
27. April 1979 Moskau SchwedenSchweden Schweden Kanada Kanada 3:6 (1:2,1:0,1:4)
27. April 1979 Moskau Sowjetunion 1955 UdSSR Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6:1 (2:1,2:0,2:0)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Punkte
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 6 0 0 51:12 12:00
2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 3 1 2 25:30 07:05
3 Schweden Schweden 6 1 1 4 20:38 03:09
4 Kanada Kanada 6 1 0 5 20:36 02:10

Abschlussplatzierung der A-WM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl Mannschaft
1 Sowjetunion 1955 UdSSR
2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3 Schweden Schweden
4 Kanada Kanada
5 Finnland Finnland
6 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
7 Vereinigte Staaten USA
8 Polen 1944 Polen

Auf- und Absteiger

Absteiger: Polen 1944 Polen
Aufsteiger Niederlande Niederlande

Abschlussplatzierung der EM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl Mannschaft
1 Sowjetunion 1955 UdSSR
2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3 Schweden Schweden
4 Finnland Finnland
5 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
6 Polen 1944 Polen

Meistermannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltmeister
Sowjetunion 1955
UdSSR
Wladislaw Tretjak, Wladimir MyschkinGennadi Zygankow, Wladimir Luttschenko, Waleri Wassiljew, Sergei Babinow, Sinetula Biljaletdinow, Wassili Perwuchin, Irek Gimajew, Sergei Starikow, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Helmuts Balderis, Wiktor Schluktow, Sergei Kapustin, Sergei Makarow, Wladimir Nikolajewitsch Golikow, Alexander Golikow, Alexander Skworzow, Juri Lebedew, Alexander Jakuschew
Trainerstab: Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow
Silber
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Jiří Králík, Marcel SakáčMilan Figala, Vítězslav Ďuriš, Milan Chalupa, Jozef Bukovinský, Milan Kužela, František Kaberle, Jiří BublaMilan Nový, Vladimír Martinec, Jiří Novák, Ladislav Svozil, Miroslav Fryčer, Marián Šťastný, Anton Šťastný, Ivan Hlinka, Libor Havlíček, Jaroslav Pouzar, Bohuslav Ebermann, Peter Šťastný
Trainerstab:Karel Gut, Ján Starší
Bronze
SchwedenSchweden
Schweden
Sune Ödling, Pelle LindberghTomas Jonsson, Sture Andersson, Ulf Weinstock, Leif Svensson, Mats Waltin, Thomas Eriksson, Tierd NenseinRadgher Lindström, Per Lundqvist, Rolph Edberg, Bengt-Åke Gustafsson, Mats Näslund, Lennart Norberg, Bengt Lundholm, Leif Holmgren, Lars-Eric Eriksson, Dan Labraaten, Inge Hammarström, Håkan Eriksson, Tomas Wallin
Trainerstab: Tommy Sandlin, Jan Eric Nilsson
Platz Spieler Tore Assists Punkte
1 Sowjetunion 1955 Wladimir Petrow 7 8 15
2 Sowjetunion 1955 Waleri Charlamow 7 7 14
3 Sowjetunion 1955 Sergei Makarow 9 3 12
4 Sowjetunion 1955 Alexander Golikow 4 8 12
5 Deutschland Bundesrepublik Marcus Kuhl 6 5 11

Spielertrophäen

Wertvollster Spieler Sowjetunion 1955 Boris Michailow
Bester Torhüter Sowjetunion 1955 Wladislaw Tretjak
Bester Abwehrspieler Tschechoslowakei Jiří Bubla
Bester Stürmer Sowjetunion 1955 Sergei Makarow

All-Star-Team

Angriff: Sowjetunion 1955 Sergei MakarowSowjetunion 1955 Wladimir PetrowSowjetunion 1955 Boris Michailow
Verteidigung: Sowjetunion 1955 Waleri WassiljewTschechoslowakei Jiří Bubla
Tor: Sowjetunion 1955 Wladislaw Tretjak

B-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in Galați, Rumänien

Vorrunde, Gruppe A

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16. März 1979 Galați Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ungarn 1957 Ungarn 10:2 (5:1,3:1,2:0)
16. März 1979 Galați Rumänien 1965 Rumänien OsterreichÖsterreich Österreich 7:7 (3:1,1:3,3:3)
17. März 1979 Galați OsterreichÖsterreich Österreich Ungarn 1957 Ungarn 4:3 (0:2,0:1,4:0)
17. März 1979 Galați Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Danemark Dänemark 9:1 (2:0,5:1,2:0)
18. März 1979 Galați Rumänien 1965 Rumänien Danemark Dänemark 4:1 (1:0,2:1,1:0)
19. März 1979 Galați Rumänien 1965 Rumänien Ungarn 1957 Ungarn 8:4 (6:1,1:3,1:0)
19. März 1979 Galați Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR OsterreichÖsterreich Österreich 7:0 (5:0,2:0,0:0)
20. März 1979 Galați Ungarn 1957 Ungarn Danemark Dänemark 1:3 (0:1,1:0,0:2)
21. März 1979 Galați OsterreichÖsterreich Österreich Danemark Dänemark 4:3 (2:1,1:0,1:2)
21. März 1979 Galați Rumänien 1965 Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3:4 (2:2,0:2,1:0)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4 4 0 0 30:06 +24 8:0
2 Rumänien 1965 Rumänien 4 2 1 1 22:16 +6 5:3
3 Osterreich Österreich 4 2 1 1 15:20 −5 5:3
4 Danemark Dänemark 4 1 0 3 08:18 −10 2:6
5 Ungarn 1957 Ungarn 4 0 0 4 10:25 −15 0:8

Vorrunde, Gruppe B

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16. März 1979 Galați Norwegen Norwegen Schweiz Schweiz 5:1 (3:0,1:1,1:0)
16. März 1979 Galați Japan 1870Japan Japan NiederlandeNiederlande Niederlande 5:6 (2:2,2:2,1:2)
17. März 1979 Galați Norwegen Norwegen NiederlandeNiederlande Niederlande 1:8 (0:2,1:2,0:4)
17. März 1979 Galați Schweiz Schweiz China Volksrepublik China 6:4 (3:1,1:2,2:1)
18. März 1979 Galați Japan 1870Japan Japan China Volksrepublik China 9:3 (3:1,4:1,2:1)
19. März 1979 Galați Japan 1870Japan Japan Norwegen Norwegen 3:4 (1:0,2:3,0:1)
19. März 1979 Galați Schweiz Schweiz NiederlandeNiederlande Niederlande 2:5 (0:1,1:1,1:3)
20. März 1979 Galați Norwegen Norwegen China Volksrepublik China 6:1 (1:1,0:0,5:0)
21. März 1979 Galați NiederlandeNiederlande Niederlande China Volksrepublik China 10:0 (0:0,3:0,7:0)
21. März 1979 Galați Japan 1870Japan Japan Schweiz Schweiz 3:4 (1:0,1:4,1:0)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 NiederlandeNiederlande Niederlande 4 4 0 0 29:08 +21 8:0
2 Norwegen Norwegen 4 3 0 1 16:13 +3 6:2
3 Schweiz Schweiz 4 2 0 2 13:17 −4 4:4
4 Japan 1870Japan Japan 4 1 0 3 20:17 +3 2:6
5 China Volksrepublik China 4 0 0 4 08:31 −23 0:8

Platzierungsrunde um die Plätze 5–8

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(direkte Vergleiche aus der Vorrunde mit übernommen)

23. März 1979 Galați Schweiz Schweiz Danemark Dänemark 3:1 (0:1,1:0,2:0)
23. März 1979 Galați Japan 1870Japan Japan OsterreichÖsterreich Österreich 3:2 (1:1,1:1,1:0)
24. März 1979 Galați Japan 1870Japan Japan Danemark Dänemark 11:4 (5:2,6:0,0:2)
24. März 1979 Galați Schweiz Schweiz OsterreichÖsterreich Österreich 7:2 (1:2,4:0,2:0)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
5 Schweiz Schweiz 3 3 0 0 14:06 +8 6:0
6 Japan 1870Japan Japan 3 2 0 1 17:10 +7 4:2
7 OsterreichÖsterreich Österreich 3 1 0 2 08:13 −5 2:4
8 Danemark Dänemark 3 0 0 3 08:18 −10 0:6

Meisterrunde um die Plätze 1–4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(direkte Vergleiche aus der Vorrunde mit übernommen)

23. März 1979 Galați Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Norwegen Norwegen 9:2 (2:1,2:1,5:0)
23. März 1979 Galați Rumänien 1965 Rumänien NiederlandeNiederlande Niederlande 2:3 (1:0,1:3,0:0)
24. März 1979 Galați Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR NiederlandeNiederlande Niederlande 3:4 (2:0,1:1,0:3)
24. März 1979 Galați Rumänien 1965 Rumänien Norwegen Norwegen 3:2 (1:0,1:1,1:1)

Abschlusstabelle

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 NiederlandeNiederlande Niederlande 3 3 0 0 15:06 +9 6:0
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 0 1 16:09 +7 4:2
3 Rumänien 1965 Rumänien 3 1 0 2 08:09 −1 2:4
4 Norwegen Norwegen 3 0 0 3 05:20 −15 0:6

Abschlussplatzierung der B-WM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl Mannschaft
1 Niederlande Niederlande
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3 Rumänien 1965 Rumänien
4 Norwegen Norwegen
5 Schweiz Schweiz
6 Japan 1870Japan Japan
7 Osterreich Österreich
8 Danemark Dänemark
9 China Volksrepublik Volksrepublik China
9 Ungarn 1957 Ungarn

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
B-Weltmeister 1979: NiederlandeNiederlande Niederlande
Aufsteiger in die A-Gruppe: NiederlandeNiederlande Niederlande
Absteiger aus der A-Gruppe: Polen 1944 Polen
Absteiger in die C-Gruppe: Ungarn 1957 Ungarn
China Volksrepublik China
Danemark Dänemark
OsterreichÖsterreich Österreich
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Italien Italien
Jugoslawien Jugoslawien

C-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16. März 1979 Barcelona Spanien 1977 Spanien Korea Sud 1949 Südkorea 7:1 (2:1,1:0,4:0)
16. März 1979 Barcelona Bulgarien 1971 Bulgarien FrankreichFrankreich Frankreich 0:3 (0:1,0:0,0:2)
16. März 1979 Barcelona Italien Italien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 12:0 (3:0,4:0,5:0)
16. März 1979 Barcelona Jugoslawien Jugoslawien AustralienAustralien Australien 10:0 (1:0,6:0,3:0)
17. März 1979 Barcelona Italien Italien AustralienAustralien Australien 12:4 (3:1,6:0,3:3)
17. März 1979 Barcelona Jugoslawien Jugoslawien FrankreichFrankreich Frankreich 7:5 (2:1,4:2,1:2)
18. März 1979 Barcelona Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Korea Sud 1949 Südkorea 6:9 (2:2,3:4,1:3)
18. März 1979 Barcelona Spanien 1977 Spanien Bulgarien 1971 Bulgarien 4:5 (1:0,1:3,2:2)
19. März 1979 Barcelona FrankreichFrankreich Frankreich AustralienAustralien Australien 9:3 (3:1,2:1,4:1)
19. März 1979 Barcelona Bulgarien 1971 Bulgarien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 4:2 (2:1,1:0,1:1)
19. März 1979 Barcelona Jugoslawien Jugoslawien Korea Sud 1949 Südkorea 18:0 (10:0,5:0,3:0)
19. März 1979 Barcelona Spanien 1977 Spanien Italien Italien 1:10 (0:3,1:4,0:3)
20. März 1979 Barcelona Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien AustralienAustralien Australien 5:3 (3:0,1:3,1:0)
20. März 1979 Barcelona Italien Italien Korea Sud 1949 Südkorea 11:0 (2:0,4:0,5:0)
21. März 1979 Barcelona Jugoslawien Jugoslawien Bulgarien 1971 Bulgarien 7:1 (4:0,1:0,2:1)
21. März 1979 Barcelona Spanien 1977 Spanien FrankreichFrankreich Frankreich 2:8 (0:5,1:2,1:1)
22. März 1979 Barcelona AustralienAustralien Australien Korea Sud 1949 Südkorea 0:0 (0:0,0:0,0:0)
22. März 1979 Barcelona Italien Italien Bulgarien 1971 Bulgarien 8:4 (2:2,2:1,4:1)
22. März 1979 Barcelona FrankreichFrankreich Frankreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 15:3 (4:0,9:0,3:2)
22. März 1979 Barcelona Spanien 1977 Spanien Jugoslawien Jugoslawien 1:16 (0:10,1:0,0:6)
24. März 1979 Barcelona Spanien 1977 Spanien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 4:6 (3:0,0:3,1:3)
24. März 1979 Barcelona Jugoslawien Jugoslawien Italien Italien 4:2 (0:0,3:1,1:1)
24. März 1979 Barcelona FrankreichFrankreich Frankreich Korea Sud 1949 Südkorea 15:3 (4:0,6:1,5:2)
24. März 1979 Barcelona Bulgarien 1971 Bulgarien AustralienAustralien Australien 11:1 (2:1,5:0,4:0)
25. März 1979 Barcelona Jugoslawien Jugoslawien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 21:1 (6:0,9:0,6:1)
25. März 1979 Barcelona Italien Italien FrankreichFrankreich Frankreich 9:4 (3:0,4:1,2:3)
25. März 1979 Barcelona Bulgarien 1971 Bulgarien Korea Sud 1949 Südkorea 10:3 (4:1,3:0,3:2)
25. März 1979 Barcelona Spanien 1977 Spanien AustralienAustralien Australien 6:2 (2:1,2:1,2:0)

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Jugoslawien Jugoslawien 7 7 0 0 83:10 +73 14:00
2 Italien Italien 7 6 0 1 64:17 +47 12:02
3 Frankreich Frankreich 7 5 0 2 59:27 +32 10:04
4 Bulgarien 1971 Bulgarien 7 4 0 3 35:28 +7 08:06
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 7 2 0 5 23:68 −45 04:10
6 Spanien 1977 Spanien 7 2 0 5 25:48 −23 04:10
7 Korea Sud 1949 Südkorea 7 1 1 5 16:67 −51 03:11
8 Australien Australien 7 0 1 6 13:53 −40 01:13

Auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
C-Weltmeister 1978: Jugoslawien Jugoslawien
Aufsteiger in die B-Gruppe: Jugoslawien Jugoslawien
Italien Italien
Absteiger aus der B-Gruppe: Ungarn 1957 Ungarn
OsterreichÖsterreich Österreich
Danemark Dänemark
China Volksrepublik China

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. «Eishockey-WM in zwei Gruppen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. August 1978, S. 8.