Eishockey-Weltmeisterschaft 1969
![]() |
Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1969 | nächste ► | |
Sieger: | ![]() |
Die 36. Eishockey-Weltmeisterschaft und 47. Eishockey-Europameisterschaft fand im Jahre 1969 statt und war von zahlreichen Neuerungen geprägt. So wurden erstmals die A-WM einerseits und die B- und C-WM andererseits in verschiedenen Ländern und zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetragen. Die Spiele der einzelnen Gruppen fanden an folgenden Orten statt:
- A-Weltmeisterschaft: 15. bis 30. März in Stockholm (Schweden)
- B-Weltmeisterschaft: 28. Februar bis 9. März in Ljubljana (SFR Jugoslawien)
- C-Weltmeisterschaft: 24. Februar bis 2. März in Skopje (SFR Jugoslawien).
Zu den Meisterschaften meldeten insgesamt 20 Verbände Mannschaften an.
Die A-Gruppe spielte ab diesem Jahr nur noch mit sechs Mannschaften in einer Doppelrunde. Durch diese Modusänderung versprach sich der Eishockey-Weltverband eine Leistungskonzentration und mehr Spannung. Damit verbunden war auch eine Modusänderung bei der Ermittlung des Europameisters. Entscheidend war nun nicht mehr die WM-Platzierung, sondern aus den Spielen der europäischen Teams untereinander wurde eine eigene EM-Tabelle errechnet. Auch in der B- und C-Gruppe der Weltmeisterschaft gab es eine kleine Veränderung: Ab dieser Saison gab es zwei Ab- und zwei Aufsteiger.
Das Turnier entwickelt sich zu einer Katastrophe für das nordamerikanische Amateur-Eishockey. Sowohl die US-Boys als auch das kanadische Team mussten gegen die Mannschaften aus der UdSSR, der Tschechoslowakei und Schweden zum Teil deutliche Niederlagen hinnehmen. Während die USA am Turnierende ohne einen einzigen Punktgewinn in die Zweitklassigkeit abstieg, blieben die Kanadier als Konsequenz aus dem Abschneiden den folgenden Weltmeisterschaften fern, um einen nachhaltigen Prestigeverlust für das kanadische Eishockey zu vermeiden. Sie kehrten erst wieder 1976 in das Turnier zurück, als wieder Profi-Spieler an diesem teilnehmen durften. Durch den Rückzug der Kanadier galt in diesem Jahr auch der zweite Platz in der B-Gruppe als Aufstiegsplatz, welchen sich die Mannschaft aus Polen sichern konnte.
Der Verlauf der WM war so spannend wie lange nicht mehr. Drei Teams lagen am Ende punktgleich an der Spitze. Insbesondere die Duelle zwischen der UdSSR und der Tschechoslowakei zeichneten sich durch eine unglaubliche Dramatik aus. Letztlich gewann im diesjährigen Turnier die Mannschaft der UdSSR ihren neunten WM-Titel, der gleichzeitig auch der siebte Titel in Folge war − eine Serie, die selbst von den Kanadiern noch nie erreicht wurde. Außerdem errang die UdSSR ihren zwölften Europameistertitel.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft der Herren (in Stockholm/Schweden)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Runde | |||||
15. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
6:1 (1:0,2:1,3:0) |
15. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
6:3 (3:1,1:1,2:1) |
15. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
17:2 (3:0,11:0,3:2) |
16. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
5:1 (1:1,1:0,3:0) |
16. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
2:4 (2:1,0:1,0:2) |
16. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
8:3 (2:1,4:2,2:0) |
18. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
7:4 (4:1,3:1,0:2) |
18. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
8:2 (1:2,3:0,4:0) |
18. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
7:1 (5:1,2:0,0:0) |
19. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
6:1 (3:0,1:0,2:1) |
19. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
2:0 (1:0,0:0,1:0) |
20. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
5:0 (1:0,0:0,4:0) |
21. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
5:1 (1:1,3:0,1:0) |
21. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
0:2 (0:0,0:1,0:1) |
22. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
4:3 (1:1,1:0,2:2) |
2. Runde | |||||
23. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
8:4 (3:1,2:1,3:2) |
23. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
5:0 (2:0,2:0,1:0) |
23. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
3:2 (1:1,1:0,1:1) |
24. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
2:3 (1:1,1:1,0:1) |
25. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (2:2,1:0,1:0) |
25. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
1:0 (1:0,0:0,0:0) |
26. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
7:3 (1:0,4:1,2:2) |
26. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
6:2 (2:0,2:1,2:1) |
27. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (1:0,0:2,3:0) |
28. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
3:4 (0:2,2:0,1:2) |
29. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
6:1 (2:1,3:1,1:0) |
29. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
10:4 (6:2,1:1,3:1) |
30. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
7:3 (1:1,5:0,1:2) |
30. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
1:0 (1:0,0:0,0:0) |
30. März 1969 | Stockholm | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (1:1,1:0,2:1) |
Abschlusstabelle der A-WM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
10 | 8 | 0 | 2 | 59:23 | +36 | 16: 4 |
2 | ![]() |
10 | 8 | 0 | 2 | 45:19 | +26 | 16: 4 |
3 | ![]() |
10 | 8 | 0 | 2 | 40:20 | +20 | 16: 4 |
4 | ![]() |
10 | 4 | 0 | 6 | 26:31 | - 5 | 8:12 |
5 | ![]() |
10 | 2 | 0 | 8 | 26:52 | -26 | 4:16 |
6 | ![]() |
10 | 0 | 0 | 10 | 23:74 | -51 | 0:20 |
+ Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung, da die Teams auch im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren
Auf- und Absteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Absteiger: | ![]() ![]() |
Aufsteiger: | ![]() ![]() |
Meistermannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abschlusstabelle der EM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
6 | 4 | 0 | 2 | 23:14 | + 9 | 8: 4 |
2 | ![]() |
6 | 4 | 0 | 2 | 18:10 | + 8 | 8: 4 |
3 | ![]() |
6 | 4 | 0 | 2 | 17:12 | + 5 | 8: 4 |
4 | ![]() |
6 | 0 | 0 | 6 | 13:35 | -22 | 0:12 |
+ Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung, da die Teams auch im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren
Eishockey-Europameister 1969
UdSSR
B-Weltmeisterschaft der Herren (in Ljubljana/Jugoslawien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
28. Februar 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (0:1,2:0,2:1) |
28. Februar 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
11:1 (2:0,4:1,5:0) |
28. Februar 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
3:3 (2:0,1:2,0:1) |
28. Februar 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
4:1 (1:1,2:0,2:1) |
1. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
13:4 (4:1,5:0,4:3) |
1. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
6:2 (2:2,2:0,2:0) |
2. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
2:1 (0:0,2:0,0:1) |
2. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
9:1 (2:0,3:0,4:1) |
3. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
11:2 (2:1,4:1,5:0) |
3. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
5:0 (0:0,1:0,4:0) |
3. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
5:2 (0:0,2:1,3:1) |
3. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
2:1 (0:0,1:0,1:1) |
4. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
5:4 (2:1,3:1,0:2) |
4. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
6:1 (1:0,0:1,5:0) |
5. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
3:1 (0:0,2:0,1:1) |
5. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
1:4 (1:2,0:0,0:2) |
6. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
11:3 (1:1,7:1,3:1) |
6. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
5:1 (4:0,1:1,0:0) |
6. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
5:1 (2:0,1:1,2:0) |
6. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
4:4 (0:1,3:3,1:0) |
8. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
3:3 (0:2,2:0,1:1) |
8. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
8:0 (2:0,2:0,4:0) |
8. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
5:2 (0:1,0:0,5:1) |
8. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
4:1 (2:1,1:0,1:0) |
9. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
10:2 (6:0,3:2,1:0) |
9. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
3:2 (1:0,1:1,1:1) |
9. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
5:4 (0:1,2:3,3:0) |
9. März 1969 | Ljubljana | ![]() |
– | ![]() |
1:6 (0:1,0:4,1:1) |
Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 7 | 0 | 0 | 62:13 | +49 | 14: 0 |
2 | ![]() |
7 | 6 | 0 | 1 | 31:13 | +18 | 12: 2 |
3 | ![]() |
7 | 3 | 2 | 2 | 17:20 | -3 | 8: 6 |
4 | ![]() |
7 | 4 | 0 | 3 | 28:16 | +12 | 8: 6 |
5 | ![]() |
7 | 2 | 2 | 3 | 26:35 | -9 | 6: 8 |
6 | ![]() |
7 | 2 | 1 | 4 | 24:36 | -12 | 5: 9 |
7 | ![]() |
7 | 1 | 1 | 5 | 15:39 | -24 | 3:11 |
8 | ![]() |
7 | 0 | 0 | 7 | 10:41 | -31 | 0:14 |
+ der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien
Auf- und Absteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
C-Weltmeisterschaft der Herren (in Skopje/Jugoslawien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
24. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
3:4 (0:0,2:2,1:2) |
24. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
11:1 (3:0,4:0,4:1) |
24. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
4:3 (2:0,0:2,2:1) |
25. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
8:0 (2:0,3:0,3:0) |
26. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
5:3 (2:1,2:2,1:0) |
26. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
11:1 (1:1,5:0,5:0) |
27. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
7:5 (2:2,4:1,1:2) |
27. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
6:3 (0:1,4:1,2:1) |
27. Februar 1969 | Skopje | ![]() Gaston Furrer (6.40) Michel Turler (8.10) Michel Berger (19.40) Claude Henry (21.30) Ueli Lüthi (25.27) Marcel Sgualdo (26.50) Daniel Piller (34.20) Daniel Piller (38.40) Daniel Piller (48.59) |
– | ![]() |
9:0 (3:0,5:0,1:0) |
28. Februar 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
11:0 (5:0,4:0,2:0) |
1. März 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
4:1 (1:0,1:1,2:0) |
1. März 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
11:3 (5:0,3:3,3:0) |
2. März 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
4:2 (1:1,3:1,0:0) |
2. März 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
13:1 (5:0,3:0,5:1) |
2. März 1969 | Skopje | ![]() |
– | ![]() |
2:5 (0:3,2:1,0:1) |
Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
RF | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 4 | 0 | 1 | 36:10 | +26 | 8: 2 |
2 | ![]() |
5 | 4 | 0 | 1 | 41: 9 | +32 | 8: 2 |
3 | ![]() |
5 | 3 | 0 | 2 | 26:22 | + 4 | 6: 4 |
4 | ![]() |
5 | 2 | 0 | 3 | 12:40 | -28 | 4: 6 |
5 | ![]() |
5 | 2 | 0 | 3 | 19:28 | - 9 | 4: 6 |
6 | ![]() |
5 | 0 | 0 | 5 | 7:32 | -25 | 0:10 |
+ der direkte Vergleich entscheidet für Japan bzw. für die Niederlande
Auf- und Absteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
C-Weltmeister 1969: | ![]() |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | ![]() ![]() ![]() |
Absteiger aus der B-Gruppe: | ![]() ![]() |