FK Velež Mostar
Velež Mostar | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Fudbalski klub "Velež" Mostar | ||
Sitz | Mostar, Bosnien und Herzegowina | ||
Gründung | 26. Juni 1922 | ||
Farben | Rot | ||
Präsident | Šemsudin Hasić | ||
Website | fkvelez.ba | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Fedja Dudić | ||
Spielstätte | Stadion Rođeni | ||
Plätze | 7.000 | ||
Liga | Premijer Liga | ||
2019/20 | 8. Platz | ||
|
Der FK Velež Mostar ist ein bosnisch-herzegowinischer Fußballverein in Mostar. Er spielt aktuell in der höchsten Spielklasse des Landes, der Premijer Liga.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verein aus der Herzegowina wurde 1922 als Arbeiterklub gegründet und galt als Sinnbild für die Stadt und für den Zusammenhalt zwischen den dort lebenden Völkern. Er ist nach dem die Stadt im Osten überragenden Höhenzug Velež benannt. Dem von kroatischen Fans dominierte Stadtrivalen Zrinjski Mostar wurde 1945, wie allen Kultur- und Sportvereinen mit nationaler Symbolik, jegliche Arbeit untersagt. Velež stieg 1953 in die 1. Jugoslawische Liga auf. Die größten Erfolge des Vereins waren der Gewinn des jugoslawischen Pokals 1981 und 1986. Der Klub nahm zwar auch an europäischen Wettbewerben teil, schaffte es dabei aber höchstens bis ins Viertelfinale.
Als der Bosnienkrieg ausbrach, kam die Entwicklung des Klubs zum Stillstand. Nach dem Krieg spielte Velež zunächst in unteren Ligen. Das Schlimmste für die Fans, Spieler und Funktionäre war aber, dass sie nicht mehr im heimischen Stadion Bijeli Brijeg auf der Westseite der Stadt spielen durften, weil der Kroatische Sportklub Zrinjski das Stadion seit dem Krieg für sich beansprucht. Velež musste daraufhin in das Stadion „Vrapčići“, gelegen in dem gleichnamigen Vorort von Mostar, umziehen.
2006 gelang Velež der erneute Aufstieg in die Premijer Liga. Nach zehn Jahren folgte am Ende der Saison 2015/16 der Abstieg in die Zweitklassigkeit. 2019 kehrte Velež als Meister der zweiten Liga in die Premijer Liga zurück.
Logohistorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwischen den Fans des HŠK Zrinjski Mostar, die überwiegend Kroaten sind, und denen des von Bosniaken dominierten FK Velež Mostar besteht eine Rivalität. Das Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften wird auch als Mostar Derby bezeichnet. In Mostar kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Ausschreitungen zwischen Fans bosniakischer und kroatischer Herkunft. Dies wurde teilweise auch auf die Nationalmannschaften übertragen. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2008, als Kroatien gegen die Türkei spielte, kam es zu Krawallen.[1]
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jugoslawischer Pokal
- Sieger (2): 1981, 1986
- Finalist (2): 1958, 1989
- Balkanpokal
- Sieger (1): 1980
- Finalist (1): 1972
Europapokalbilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1973/74 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
3:5 | 2:4 (A) | 1:1 (H) |
1974/75 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
(a)3:3 | 1:3 (A) | 2:0 (H) |
2. Runde | ![]() |
2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) | ||
Achtelfinale | ![]() |
5:4 | 1:3 (A) | 4:1 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:2 | 1:0 (H) | 0:2 (A) | ||
1981/82 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
7:2 | 1:1 (A) | 6:1 (H) |
2. Runde | ![]() |
2:2 (0:3 i. E.) |
1:1 (A) | 1:1 n. V. (H) | ||
1986/87 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
5:4 | 2:2 (A) | 3:2 (H) |
2. Runde | ![]() |
4:5 | 0:2 (A) | 4:3 (H) | ||
1987/88 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
5:3 | 5:0 (H) | 0:3 (A) |
2. Runde | ![]() |
2:3 | 0:2 (A) | 2:1 (H) | ||
1988/89 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
6:2 | 1:0 (H) | 5:2 (A) |
2. Runde | ![]() |
0:0 (4:3 i. E.) |
0:0 (H) | 0:0 n. V. (A) | ||
3. Runde | ![]() |
2:4 | 0:3 (A) | 2:1 (H) |
Gesamtbilanz: 28 Spiele, 12 Siege, 8 Unentschieden, 8 Niederlagen, 47:40 Tore (Tordifferenz +7)
Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vahid Halilhodžić (1990–1992)
Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ein Toter bei Ausschreitungen in Bosnien. In: Sport.de.msn.com. 28. Oktober 2009, abgerufen am 11. Dezember 2013.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Homepage (bosnisch)
- Geschichte von Velež Mostar (Memento vom 15. August 2004 im Internet Archive) (deutsch)