Zum Inhalt springen

Balkanpokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Balkanpokal
Erstaustragung 1961
Letzte Austragung 1993/94
Mannschaften variierend (3 bis 10)[1]
Spielmodus variierend (Rundenturnier bzw./und K.-o.-System)[1]
Rekordsieger Bulgarien 1971 Beroe Stara Sagora (4)[2]
Qualifizierender
Wettbewerb
Albanien 1946 Kategoria e Parë (1960–1992/93);
Bulgarien A Grupa (1959/60–1992/93);
Griechenland Alpha Ethniki (1959/60–1989/90),
Griechenland Beta Ethniki (u. a. Meister 1990/91–1992/93);
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Prva Liga (1959/60–1989/90);
Rumänien Divizia A (1959/60–1991/92);
Turkei Millî Lig / 1. Lig (1959/60–1990/91),
Turkei 2. Lig (Meister 1991/92–1992/93);
als Titelverteidiger (teils)
Karte
Karte der Teilnehmer
Karte der Teilnehmer

Der Balkanpokal (offiziell auf französisch Coupe Balkanique de Football[3]; in der englischsprachigen Literatur auch Balkan Club Cup genannt)[4] war ein europäischer Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften aus südosteuropäischen Ländern wie Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien, Rumänien und der Türkei.[5] Der Fußballwettbewerb wurde von 1961 bis 1994 insgesamt 28-mal ausgetragen.

Idee und Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur nationale Meister konnten am Europapokal der Landesmeister teilnehmen und albanische Vereinsmannschaften waren erst ab der Saison 1962/63 zugelassen. Es gab weitere europäische internationale Fußballwettbewerbe, wie den neueingeführten Europapokal der Pokalsieger für ausschließlich nationale Pokalsieger beziehungsweise auch für unterlegene Pokalfinalisten und Vizemeister. In deren Premierensaison 1960/61 war aus den Balkanländern nur der jugoslawische Fußballpokalsieger akzeptiert, wobei teilweise andere Balkanländer auch nationale Pokalsieger für den Pokalsieger-Fußballwettbewerb hätten melden können.[6] Außerdem waren für einen anderen innereuropäischen internationalen Fußballwettbewerb Messestädte-Pokal in den 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre vom Balkan ebenfalls nur Mannschaften aus Jugoslawien eingeladen, wobei in der Zeit des Messestädte-Pokals teilweise keine Vereinsmannschaften teilnahmen, sondern Fußball-Stadtauswahlen nur aus Handelsstädten. Des Weiteren bat unter anderem der rumänische Fußball beim 1955 eingeführten Mitropacup teilzunehmen, wofür wieder nur jugoslawische Vereinsmannschaften berücksichgt wurden; außer bei der inoffiziellen Auflage 1958, der als Donaupokal ausgespielt wurde, dort nahmen auch bulgarische und rumänische Vereinsmannschaften teil, danach nie wieder.

Nach dem 1949 der Balkan-Cup für Nationalmannschaften aufgegeben wurde und in den 1950er Jahren immer mehr innereuropäische Fußballwettbewerbe für Vereinsmannschaften entstanden, kam der bulgarische Fußballverband 1958 auf die Idee den Balkan-Cup zu reaktivieren, aber diesmal umgewandelt für Vereinsmannschaften. Die Idee wurde von der Türkischen Fußball Föderation (TFF) inständig unterstützt und leistete 1960 Überzeugungsarbeit bei anderen wichtigen Funktionären der südosteuropäischen Ländern Jugoslawien, Albanien, Griechenland und Rumänien.[4] Daraufhin wurde der Balkanpokal für Vereinsmannschaften nach den stellenweisen Ausgrenzungen der Länder der Balkanhalbinsel beziehungsweise Südosteuropas und seiner Vereinsmannschaften zwischen den 1950er- und den beginnenden 1960er-Jahren in den europäischen Fußballwettbewerben einen eigenen innereuropäischen Fußballwettbewerb ins Leben gerufen,[1] womit auch endgültig sich der türkische Fußball explizit in die europäische Fußballgemeinschaft integrieren wollte. Später wurde der TFF-Vorstandsmitglied Faruk Ilgiz zum Sekretär des Organisationskomitees des Balkanpokals ernannt und trug zur Entwicklung des Fußballwettbewerbs bei.[4][7]

Anfänge und beliebter Wettbewerb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfänglich konnten sich für diesen Fußballwettbewerb primär nur die Vizemeister der Nationalmeisterschaften der Balkanländer qualifizieren; im Laufe der Zeit wurden für spätere Saisons die Qualifikationsbedingungen gelockert,[1] es waren weiterhin nur Erstligisten zugelassen beziehungsweise teils auch der Titelverteidiger. Die erste Saison wurde in der Form „Jeder-gegen-jeden-Turnier“ ausgetragen. Es startete im Januar 1961 mit der Begegnung zwischen Fenerbahçe Istanbul und Lewski Sofia; das Spiel endete mit einem torlosen Remis.[8] Im November 1961 endete die Premierensaison; am Saisonende wurde die rumänische Vereinsmannschaft Steagul Roșu Brașov der erste Balkanpokal-Wettbewerbsieger.[2]

In den Folgesaisons der 1960er-Jahre wurde der Balkanpokal mit einer Gruppenphase ausgespielt und die jeweiligen Gruppensieger trafen sich auf ein Final-Hinspiel und -Rückspiel.[8] Des Weiteren war der Balkanpokal in den 1960er-Jahren innerhalb Südosteuropas gemäß Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation sehr beliebt und es kamen bis zu 50.000 Zuschauer für eine Final-Spielbegegnung.[2] Es war nach dem Europapokal der Landesmeister der zweitwichtigste europäische Fußballwettbewerb innerhalb Südosteuropas in den 1960er-Jahren, noch vor dem UEFA-Europapokal-der-Pokalsieger.[2] Zum Beispiel verzichtete Olympiakos Piräus auf seine Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1962/63 und nahm als griechischer Vizemeister am Balkanpokal 1961/63 teil. Als weiteres Beispiel verzichtete Spartak Sofia auf seine Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1968/69 nach beugenden UEFA-Reglementänderungen zugunsten der Bedürfnisse der westeuropäischen Fußballverbände nach diskriminierender Einteilung in West und Ost(blockstaaten). Daraufhin fokussierte sich Spartak Sofia international auf die Finalspiele 1968 des Balkanpokals im Herbst 1968. Beide Vereinsmannschaften erreichten jeweils das Balkanpokal-Finale.[8]

Stagnation, Reformierungen und Wettbewerbsende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Union Europäischer Fußballverbände (UEFA) zur Saison 1971/72 den UEFA-Pokal-Wettbewerb mit 64 Teilnehmern einführte, konnten sich Vereinsmannschaften Südosteuropas als nicht nationale Meister bzw. nicht nationale Pokalsieger/-finalteilnehmer einfacher für einen UEFA-Wettbewerb qualifizieren. Damit verlor der Balkanpokal innerhalb Südosteuropas an Potenzial und Bedeutung.[1][2] Der Balkanpokal fiel bis 1983/84 auf drei aktive Teilnehmer ab und erreichte damit das niedrigste Teilnehmerfeld seiner Wettbewerbshistorie. Obwohl das Teilnehmerfeld für sechs Vereinsmannschaften geplant war und in zwei Gruppen aufgeteilt werden sollte, wurden keine Vereinsmannschaften aus Albanien, Griechenland und Jugoslawien angemeldet.[2][9] Für die nächsten zwei Folgesaisons wurde das Wettbewerbformat erstmals in ein reines K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen reformiert.[9]

Zur Saison 1987/88 reformierte man erneut das Wettbewerbformat und erhöhte einmalig das Teilnehmerfeld auf zehn Vereinsmannschaften und wieder zu einer Gruppenphase mit einer darauffolgenden K.-o.-Runde.[9] Der Balkanpokal kehrte zur Saison 1991/92 erneut in ein reines K.-o.-System-Spielformat mit Hin- und Rückspielen zurück. Des Weiteren im Anfang der 1990er-Jahre qualifizierten sich mittlerweile auch Zweitligisten,[4] womit der Balkanpokal weiter an Bedeutung verlor. Zur Saison 1994/95 erhöhte die UEFA die Teilnehmerzahl des UEFA-Pokals auf über 90 Teilnehmer,[1][2] wodurch der Balkanpokal nach der absolvierten Saison 1993/94 zum letzten Male ausgespielt wurde. Des Weiteren wurde ein weiterer Konkurrenzwettbewerb Intertoto Cup reformiert und die Organisation davon übernahm die UEFA und erhöhte dort die Teilnehmeranzahl auf 60 Mannschaften, womit mehr Vereinsmannschaften aus dem Balkan teilnahmen. Daraufhin entschieden die Funktionäre der Fußballverbände des Balkans den Balkanpokal für Vereinsmannschaften endgültig einzustellen.[4]

Startberechtigte historische Erstteilnehmer waren 1961 folgende Vereinsmannschaften für die Balkanpokal-Premierensaison:[10]

Der Rekordteilnehmer dieses Fußballwettbewerbs war die bulgarische Vereinsmannschaft Beroe Stara Sagora mit sieben Teilnahmen.[2]

Endspiele und Sieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Balkanpokal (1968)
Jahr Sieger Ergebnisse Finalist
1961 Rumänien 1952 Steagul Roșu Brașov 13:8 Punkte (Ligasystem) Bulgarien 1948 Lewski Sofia
1961/63 Königreich Griechenland Olympiakos Piräus 1:0 / 0:1 / 1:0 Bulgarien 1948 Lewski Sofia
1963/64 Rumänien 1952 Rapid Bukarest 1:1 / 2:0 Bulgarien 1948 Spartak Plowdiw
1964/66 Rumänien 1965 Rapid Bukarest 3:0 / 3:3 Rumänien 1965 Farul Constanța
1966/67 Turkei Fenerbahçe Istanbul 1:2 / 1:0 / 3:1 Königreich Griechenland AEK Athen
1967/68 Bulgarien 1967 Beroe Stara Sagora 3:0 / 3:4 Bulgarien 1967 Spartak Sofia
1969 Bulgarien 1948 Beroe Stara Sagora 1:0 / 3:0 (Dinamo zog zurück) Albanien 1946 KS Dinamo Tirana
1970 Albanien 1946 FK Partizani Tirana 1:1 / 3:0 (Beroe zog zurück) Bulgarien 1948 Beroe Stara Sagora
1971 Griechenland 1970 Panionios Athen 1:0 / 2:1 Albanien 1946 KS Besa Kavaja
1972 Bulgarien 1971 Trakia Plowdiw 5:0 / 0:4 Jugoslawien Vardar Skopje
1973 Bulgarien 1971 Lokomotive Sofia 1:1 / 2:0 Rumänien 1965 AS Armata Târgu Mureș
1974 Bulgarien 1971 Akademik Sofia 2:1 / 0:0 Jugoslawien Vardar Skopje
1975 Jugoslawien Radnički Niš 1:0 / 2:1 Turkei Eskişehirspor
1976 Jugoslawien Dinamo Zagreb 3:1 / 2:3 Rumänien 1965 Sportul Studențesc
1977 Griechenland 1975 Panathinaikos Athen 0:0 / 2:1 Bulgarien 1971 Slawia Sofia
1978 Jugoslawien HNK Rijeka 0:1 / 4:1 Rumänien 1965 Jiul Petroșani
1979 Rumänien 1965 Sportul Studențesc 2:0 / 1:1 Jugoslawien HNK Rijeka
1980 Jugoslawien FK Velež Mostar 6:5 / 6:2 Bulgarien 1971 Trakia Plowdiw
1981/83 Bulgarien 1971 Beroe Stara Sagora 3:0 / 3:1 Albanien 1946 KF Tirana
1983/84
Bulgarien 1971 Beroe Stara Sagora 6:4 Punkte (Ligasystem) Rumänien 1965 FC Argeș Pitești
1984/85
Griechenland Iraklis 4:1 / 1:3 Rumänien 1965 FC Argeș Pitești
1986
Bulgarien 1971 Slawia Sofia 3:0 / 2:3 Griechenland Panionios Athen
1987/88
Bulgarien 1971 Slawia Sofia 5:1 / 1:0 Rumänien 1965 FC Argeș Pitești
1988/89
Griechenland OFI Kreta 3:1 Jugoslawien Radnički Niš
1989/90
Der Balkanpokal wurde aufgrund der rumänischen Revolution von 1989 nicht ausgetragen
1990/91
Rumänien FC Inter Sibiu 0:0 n. V. / 1:0 (WS) Jugoslawien FK Budućnost Podgorica
1991/92
Turkei Sarıyer SK 0:0 n. V. / 1:0 (WS) Rumänien Oțelul Galați
1992/93
Edessaikos FC 0:1 / 3:1 Bulgarien FK Etar Weliko Tarnowo
1993/94
Turkei Samsunspor 3:0 / 2:0 Griechenland PAS Ioannina
nach Klubs
Rang Klub Siege Jahr(e)
1. Bulgarien 1971 Beroe Stara Sagora 4 1968, 1969, 1983, 1984
2. Rumänien 1965 Rapid Bukarest 2 1964, 1966
Bulgarien 1971 Slawia Sofia 2 1986, 1988
4. Rumänien 1952 Steagul Roșu Brașov 1 1961
Königreich Griechenland Olympiakos Piräus 1 1963
Turkei Fenerbahçe Istanbul 1 1967
Albanien 1946 FK Partizani Tirana 1 1970
Griechenland 1970 Panionios Athen 1 1971
Bulgarien 1971 Botew Plowdiw 1 1972
Bulgarien 1971 Lokomotive Sofia 1 1973
Bulgarien 1971 Akademik Sofia 1 1974
Jugoslawien Radnički Niš 1 1975
Jugoslawien Dinamo Zagreb 1 1976
Griechenland 1975 Panathinaikos Athen 1 1977
Jugoslawien HNK Rijeka 1 1978
Rumänien 1965 Sportul Studențesc 1 1979
Jugoslawien FK Velež Mostar 1 1980
Griechenland Iraklis Thessaloniki 1 1985
Griechenland OFI Kreta 1 1989
Rumänien FC Inter Sibiu 1 1991
Turkei Sarıyer SK 1 1992
Edessaikos FC 1 1993
Turkei Samsunspor 1 1994
nach Ländern
Rang Land Siege
1. Bulgarien 1971 Bulgarien 9
2. Griechenland Griechenland 6
3. Rumänien Rumänien 5
4. Jugoslawien Jugoslawien 4
5. Turkei Türkei 3
6. Albanien Albanien 1
  • Im Mai 1968 gewann die türkische Vereinsmannschaft Fenerbahçe Istanbul das Final-Entscheidungsspiel der Saison 1966/67, womit sie als erste türkische Vereinsmannschaft einen europäischen Titel errang und damit in die türkische Fußballgeschichte eingingen.[11]
  • Beroe Stara Sagora nahm am Balkanpokal 1981/83 teil und stieg während dieser Zeit als Meisterschaftsvorletzter der bulgarischen A Grupa der Saison 1981/82 in die zweitklassige B Grupa ab. Im weiteren Verlauf der Balkanpokal-Saison erreichte Beroe Stara Sagora das Finale und gewann dieses als bulgarischer Zweitligist im Februar 1983.[9]
  • Galatasaray Istanbul war die unsportlichste Mannschaft des Wettbewerbs bei sieben vorgesehenen Teilnahmen (Saison: 1961/63, 1978, 1979, 1981/83, 1983/84, 1984/85, 1990/91), trat sie bei den Saisons 1978 und 1979 gar nicht an und in den Saisons 1961/63 und 1981/83 brachen sie in der laufenden Gruppenphase ihre Teilnahme, nach dem ein Weiterkommen als Gruppensieger unerreichbar war, vorzeitig ab.[2][9][12]
  • Xavier Breuil, Pompiliu-Nicolae Constantin: Origins and Birth of the Europe of football. Hrsg.: Paul Dietschy. Routledge, UK / USA 2018, ISBN 978-1-315-52003-2, 8. The Balkan Cups as a vector of European integration, 1929–1994 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Mehmet Çelik: Balkan Cup. The Beginning. Turkish Soccer, abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  2. a b c d e f g h i Balkan Cup in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 11. September 2022.
    2nd Balkan Cup 1961/63 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 6. Oktober 2023.
  3. La reglement coupe balkanique de football 1967/68 (Balkan Cup), auf sportsmemories.be
  4. a b c d e Xavier Breuil, Pompiliu-Nicolae Constantin: The Origins and Birth of ‘l’Europe du football’. In: Sport in History. Vol. 35, Issue 4. Taylor & Francis, 2015, ISSN 1746-0263, The Balkan Cups as a vector of European integration, 1929–1994, S. 591–603, doi:10.1080/17460263.2015.1073016 (englisch, ResearchGate).
  5. Marco D'Avanzo: European Club Competitions 1960/1961. In Association Football. In: European Club Competitions. Band 1960/1961. Soccerdata Books, Italien 2014, ISBN 978-88-906246-6-7, Balkan Cup (englisch, 346 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Anmerkung – weitere nationale Pokalsieger: Albanischer Fußballpokal, Griechischer Fußballpokal, Rumänischer Fußballpokal
  7. TFF Başkanları. TFF BAŞKANLARININ DÖNEMLERİ VE YÖNETİM KURULLARI. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu (TFF), 2025, abgerufen am 23. Mai 2025 (türkisch).
  8. a b c Balkan Cup 1960–69 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 11. September 2022.
  9. a b c d e Balkan Cup 1980–94 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 11. September 2022.
  10. Balkan Kupası – 1960/1961 – Takımlar. In: arsiv.mackolik.com. Mackolik A.Ş., abgerufen am 11. September 2022 (türkisch).
  11. Balkan Kupası – Sezonu: 1966/1967 in der Datenbank von mackolik.com (türkisch). Abgerufen am 11. September 2022.
    Nedim Varol: Günümüzde Düzenlenmeyen 8 Uluslararası Turnuva. 6. Balkan Kupası. In: 90min.com. Minute Media, 21. April 2021, archiviert vom Original am 4. Dezember 2024; abgerufen am 22. Mai 2025 (türkisch): „… bir Türk takımının herhangi bir Avrupa kupasında elde ettiği ilk kupa olarak tarihe geçti …“
    Fenerbahçe (FB) Toplam Şampiyonluk Sayısı! 1968 yılında şampiyonluk yaşadığı Balkan Kupası Türkiye'nin ve kulüp tarihinin ilk Avrupa kupası oldu. In: hurriyet.com.tr. Hürriyet Gazetecilik ve Matbaacılık A.Ş, 2023, abgerufen am 22. Mai 2025 (türkisch).
  12. Balkan Cup 1970–79 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 23. Mai 2025.