Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Felix Mendelssohn Bartholdy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2008 um 01:56 Uhr durch Zippos (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 30 Jahren
um 1845, SW-Foto des Gemäldes von Eduard Magnus

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt als entscheidender Wiederentdecker der Werke Johann Sebastian Bachs.

Leben

Das Geburtshaus

Felix Mendelssohn Bartholdy entstammte einer respektierten und wohlhabenden bürgerlichen jüdischen Familie (siehe Mendelssohn (Familie)). Väterlicherseits war er ein Enkel des bedeutenden Philosophen Moses Mendelssohn (1729–1786). Sein Vater Abraham (1776–1835) trat nach einer Bankkaufmannslehre 1804 als Kompagnon in die Bank seines älteren Bruders Joseph ein. Seine Mutter Lea, geborene Salomon (1777–1842), kam aus einer Fabrikantenfamilie. Nach der Heirat 1804 zogen Abraham und Lea Mendelssohn von Berlin nach Hamburg. Im Jahr 1805 wurde Felix' musikalisch begabte Schwester Fanny (ab 1829 Fanny Hensel) geboren. Als weitere Geschwister folgten 1811 Rebecca (sie heiratete 1831 den Mathematiker Dirichlet) und 1812 Paul.

Alle Kinder der Mendelssohns wurden christlich erzogen und am 21. März 1816 von Johann Jakob Stegemann, dem Pfarrer der Reformierten Gemeinde der Berliner Jerusalems- und Neuen Kirche in einer Haustaufe protestantisch getauft. Bei dieser Gelegenheit erhielt Felix seine Taufnamen Jakob und Ludwig. Darüber hinaus wurde dem Familiennamen der „christliche“ Name Bartholdy beigefügt, den Leas Bruder, der preußische Gesandte in Rom, Jakob Salomon, bei seiner Taufe nach dem Namen des Vorbesitzers eines Gartens der Familie angenommen hatte. Abraham und Lea Mendelssohn Bartholdy konvertierten schließlich 1822 zum Christentum.

Kindheit (1809–1824)

Wegen der französischen Besetzung Hamburgs zog die Familie 1811 nach Berlin, wo die verwitwete Großmutter lebte. Hier erhielten Felix und Fanny den ersten Musikunterricht von ihrer Mutter, die Schülerin Johann Philipp Kirnbergers gewesen war und dadurch in einer unmittelbaren Bach-Tradition stand. Auch die Großtante der beiden Kinder, Sara Levi, geb. Itzig, vermittelte diese Tradition als Schülerin Carl Philipp Emanuel Bachs und Gönnerin Wilhelm Friedemann Bachs. Die nächste Lehrerin von Felix und Fanny war Madame Bigot während eines vorübergehenden Aufenthalts in Paris 1816. Nach der Rückkehr nach Berlin erhielten sie Unterricht in Komposition bei Carl Friedrich Zelter, in Klavier bei Ludwig Berger und auf der Violine bei Carl Wilhelm Henning; ihre allgemeine Ausbildung erhielten sie von Karl Wilhelm Ludwig Heyse, dem Vater des Schriftstellers Paul Heyse.

Felix Mendelssohn Bartholdy 1821
Ölskizze von Carl Joseph Begas

In der Öffentlichkeit trat Felix erstmals am 24. Oktober 1818 auf, als Neunjähriger, wobei er den Klavierpart in einem Klaviertrio von Joseph Wölfl übernahm. Im April des nächsten Jahres trat er als Altsänger in die Sing-Akademie zu Berlin ein, wo er unter Zelters Leitung ernste ältere Kirchenmusik studierte. Im Jahr darauf begann er mit außergewöhnlicher Schnelligkeit zu komponieren. Allein in jenem Jahr schrieb er fast sechzig Sätze, darunter Lieder, Klaviersonaten, ein Klaviertrio, eine Sonate für Violine und Klavier, Orgelstücke und sogar ein kleines dramatisches Stück in drei Szenen. 1821 schuf er, um nur einige Werke zu nennen, fünf dreisätzige Streichersinfonien, vierstimmige Motetten, die einaktigen Singspiele Soldatenliebschaft und Die beiden Pädagogen, sowie Teile des Singspiels Die wandernden Komödianten.

1821 besuchte Mendelssohn als Zwölfjähriger erstmals Goethe, mit dem er sechzehn Tage in Weimar verbrachte, zusammen mit Zelter. Ebenfalls in das Jahr 1821 fällt seine erste Bekanntschaft mit Weber, der in Berlin die Aufführung des Freischütz leitete. 1822 traf er in Kassel Ludwig Spohr. Während dieses Jahres war er noch produktiver und schrieb die Oper Die beiden Neffen oder der Onkel aus Boston und ein Klavierkonzert, das er in einem Konzert Anna Milders vortrug.

In der Familie Mendelssohn war es lange Brauch gewesen, am Sonntagmorgen im Speisezimmer mit einem kleinen Ensemble musikalische Aufführungen zu geben, ab etwa 1822 mit professionellen Musikern aus der königlichen Hofkapelle. Felix leitete immer das Orchester und schrieb neue Werke für diese Gelegenheiten. Er selbst spielte Klavier oder überließ es Fanny, während seine Schwester Rebecca sang und sein Bruder Paul Violoncello spielte. Auf diese Weise wurde Die beiden Neffen an seinem fünfzehnten Geburtstag 1824 erstmals privat aufgeführt. Zwischen dem 3. und 31. März desselben Jahres komponierte er seine erste Sinfonie c-Moll (op. 11), bald darauf das Klavierquartett h-Moll (op. 3) und das (posthume) Klaviersextett (op. 110). Ebenfalls zu dieser Zeit begann seine lebenslange Freundschaft mit Ignaz Moscheles.

Jugend (1825–1829)

1825 nahm Abraham Mendelssohn Felix mit nach Paris, wo dieser unter anderem zwei der berühmtesten dramatischen Komponisten der Zeit traf: Rossini und Meyerbeer. Bei der Gelegenheit kam er auch erstmals mit Cherubini zusammen, der eine hohe Meinung von seinem Talent ausdrückte und ihn für die Komposition eines Kyrie zu fünf Stimmen mit voller Orchesterbegleitung empfahl. Aus Briefen aus dieser Zeit ist bekannt, dass Felix die französische Schule der Musik wenig schätzte; aber er ging einige Freundschaften in Paris ein und frischte sie bei späteren Gelegenheiten auf.

Felix kehrte mit seinem Vater im Mai 1825 nach Berlin zurück und unterbrach seine Reise für einen zweiten Besuch bei Goethe, in dessen Haus er sein Quartett in h-Moll vorführte, das Goethe gewidmet war und für das er viel Beifall erhielt. Am 10. August des gleichen Jahres vollendete er die zweiaktige Oper Die Hochzeit des Camacho.

Das Berliner Haus in der Leipziger Straße

Bald nach der Rückkehr aus Paris zog Abraham Mendelssohn in die Leipziger Straße 3 um, ein geräumiges, altmodisches Haus mit einem hervorragenden Musikzimmer und einem Gartenhaus, in dem bei den sonntäglichen Konzerten mehrere hundert Personen zuhören konnten. Im Herbst des folgenden Jahres kam es hier zur ersten Aufführung der Sommernachtstraum-Ouvertüre. Die Partitur dieser berühmten Komposition ist mit „Berlin, 6. August 1826“ datiert; Mendelssohn war zu dem Zeitpunkt also siebzehneinhalb Jahre alt. Öffentlich dirigierte er die Ouvertüre erstmals in Stettin im Februar 1827.

Er studierte auch an der Universität von Berlin, wo er unter anderem bei G. W. F. Hegel hörte.

Inzwischen war Camachos Hochzeit in Hinblick auf eine mögliche Aufführung an der Oper dem berühmten Spontini gegeben worden. Das Libretto, das auf einer Episode im Don Quixote basiert, war von Karl Klingemann geschrieben worden, und Mendelssohn hatte sich mit einer klaren Wahrnehmung des besonderen Humors der Vorlage in die Romanze hineinversetzt. Das Werk wurde bald nach der Rückkehr des Komponisten aus Stettin geprobt und am 29. April 1827 uraufgeführt. Es wurde anscheinend begeistert aufgenommen, aber wegen einer Intrige kam es nicht zu einer zweiten Aufführung. Mendelssohn selber fühlte die (inzwischen 20 Monate alte) Oper seiner künstlerischen Entwicklung nicht angemessen und meinte, dass er sich in der Instrumentalmusik seinen eigenen Weg schon gebahnt habe. In seinem Leben komponierte er keine Oper mehr.

Mendelssohn gründete einen Chor zum Studium der Chorwerke Johann Sebastian Bachs (der große Thomaskantor war damals der Öffentlichkeit nahezu unbekannt); bereits 1823 hatte er von seiner Großmutter Babette Salomon eine Abschrift der Matthäuspassion nach dem Autograph Pölchaus geschenkt bekommen. Vor allem Carl Friedrich Zelter hatte Mendelssohn das bachsche Opus mit seinem Unterricht und der Probenarbeit in der Sing-Akademie zu Berlin nahe gebracht. Gemeinsam mit Eduard Devrient setzte Mendelssohn gegen Zelters anfänglichen Widerstand 1829 bei der Sing-Akademie eine öffentliche Aufführung der gekürzten und für diesen Anlass bearbeiteten Matthäuspassion unter seiner Leitung durch, mit einem 158-köpfigen Sing-Akademie-Chor. Es war die erste Wiederaufführung der Passion seit Bachs Tod. Zelter hatte früher schon mit der Sing-Akademie einzelne Teile der Passion einstudiert, hatte eine Gesamtaufführung jedoch für undurchführbar gehalten. Die Aufführung war so erfolgreich, dass sie noch zweimal wiederholt werden musste (die dritte Aufführung leitete Zelter, da Mendelssohn inzwischen nach England abgereist war). Nach neueren Erkenntnissen aus der Analyse der Aufführungspartitur handelte es sich keineswegs um eine „stark romantisierende“ Aufführung. Allerdings strich Mendelssohn einige Rezitative, Choräle und Arien, um Ausführende und Publikum nicht zu überfordern. Auch mussten einige Instrumente umbesetzt werden, die nicht zur Verfügung standen: Mendelssohn selbst spielte den Basso continuo auf dem Hammerflügel, die Oboen d'amore wurden durch Klarinetten, die Oboen da caccia durch Violinen ersetzt. Devrient sang die Partie des Jesus. Der Flügel des Berliner Instrumentenbauers Johann Christoph Oesterlein, welcher Carl Friedrich Zelter gehörte und von dem aus Felix Mendelssohn Bartholdy vermutlich die Aufführungen der Matthäuspassion leitete, befindet sich noch heute als Dauerleihgabe der Sing-Akademie zu Berlin im Berliner Musikinstrumentenmuseum.

Erste Konzertreisen (1829–1832)

Im April 1829 reiste Mendelssohn erstmals nach London und wurde enthusiastisch aufgenommen. Seinen ersten Auftritt vor englischem Publikum hatte er bei einem der Konzerte der Philharmonic Society, bei dem er am 25. Mai seine Sinfonie c-Moll vom Klavier aus dirigierte. Am 30. spielte er auswendig Webers Konzertstück, am 25. Juni Beethovens Klavierkonzert Es-Dur (das vorher noch nicht in England aufgeführt worden war) und erstmals die Sommernachtstraum-Ouvertüre. Bei der Rückkehr vom Konzert nach Hause wurde die Partitur der Ouvertüre in einer Droschke liegen gelassen, woraufhin Mendelssohn sie aus der Erinnerung ohne Fehler noch einmal zu Papier brachte. Bei einem weiteren Konzert spielte er mit Moscheles sein noch unveröffentlichtes Konzert in E-Dur für zwei Klaviere und Orchester.

Nach dem Abschluss der Saison reiste Mendelssohn mit Klingemann durch Schottland, wo er zu seiner Hebriden-Ouvertüre und der Schottischen Sinfonie inspiriert wurde. Ende November kehrte er nach Berlin zurück.

Der Besuch in England bildete den ersten Teil eines umfassenden Reiseprogramms, das ihn sein Vater in alle wichtigen Kunstzentren Europas durchführen ließ. Nachdem er eine Professur in Berlin abgelehnt hatte, machte er sich im Mai 1830 wieder nach Italien auf, pausierte auf dem Weg für zwei Wochen in Weimar bei Goethe und erreichte nach einigen Zwischenstationen am 1. November Rom.

Als er während seiner Rückkehr im Oktober 1831 durch München kam, komponierte und spielte er sein Klavierkonzert g-Moll und nahm einen (nie erfüllten) Auftrag für eine Oper am Münchner Theater an. Nachdem er in Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf Halt gemacht hatte, kam er im Dezember nach Paris. Hier verbrachte er vier Monate, frischte die alten Bekanntschaften von 1825 wieder auf und hatte engen Kontakt mit Liszt und Chopin. Am 19. Februar 1832 wurde die Sommernachtstraum-Ouvertüre am Conservatoire gespielt und viele seiner anderen Kompositionen der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit einigen davon erlitt er aber auch Enttäuschungen; so mit der Reformationssinfonie. Die Reise kam durch eine Cholera-Infektion im März zu einem vorzeitigen Ende; er erholte sich aber rasch.

Am 23. April 1832 war er wieder in London, wo er bei den Philharmonic Concerts zweimal sein Konzert g-Moll gab, an der Orgel in St. Paul’s spielte und den ersten Band seiner Lieder ohne Worte veröffentlichte. Er kehrte im Juli nach Berlin zurück und führte im Winter seine Reformationssinfonie, sein Konzert g-Moll und seine Walpurgisnacht öffentlich auf.

Berlin, Düsseldorf und Frankfurt (1832–1835)

Felix Mendelssohn wollte in den nächsten Jahren keine feste, bindende Stellung annehmen. Auf Drängen seines Vaters bewarb er sich trotzdem auf die durch den Tod Zelters freigewordene Position des Direktors der Sing-Akademie zu Berlin. Bei der Abstimmung der Mitglieder unterlag er aber dem langjährigen Vizedirektor Carl Friedrich Rungenhagen, wobei laut seinem Freund Eduard Devrient antisemitische Gründe eine Rolle gespielt haben sollen. Für die Entscheidung, Berlin für Jahre zu verlassen, mag die Enttäuschung über die Nichtwahl, trotz der Beziehungen der gesamten Familie in die Sing-Akademie hinein und seiner beachtlichen künstlerischen Erfolge mit ihr (Matthäuspassion), eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben.

Im Frühjahr 1833 stattete er London einen dritten Besuch ab, um seine Italienische Sinfonie zu leiten, die erstmals am 13. Mai von der Philharmonic Society gespielt wurde. Am 26. des gleichen Monats dirigierte er die Aufführungen beim Niederrheinischen Musikfest in Düsseldorf mit so großem Erfolg, dass ihm sogleich die Ernennung zum Generalmusikdirektor der Stadt angeboten wurde. Das Amt umfasste die Leitung der Musik in den Hauptkirchen, am Theater und in den Räumen zweier musikalischer Vereinigungen.

Bevor er diese neue Verpflichtung antrat, ging er abermals mit seinem Vater nach London und kehrte am 27. September 1833 nach Düsseldorf zurück. Seine Arbeit machte bei der Kirchenmusik und im Konzertsaal einen guten Eindruck, aber seine Beziehungen zum Management des Theaters, das er gemeinsam mit Immermann leiten sollte, waren wenig erfreulich. Vielleicht wegen dieser Umstände begann er sich von der Oper ab- und mehr der Kirchenmusik zuzuwenden.

Mendelssohn leitete in diesen Jahren auch die Chorvereinigung des Frankfurter Cäcilien-Vereins. Er war diesem Chor und seinem Leiter Johann Nepomuk Schelble seit vielen Jahren sehr verbunden und fühlte sich deshalb verpflichtet, den Proben- und Konzertbetrieb, der seit einer schweren Erkrankung Schelbles darniederlag, baldmöglichst fortzuführen. Auf Ersuchen des Cäcilien-Vereins komponierte er die Ouvertüre Das Märchen von der schönen Melusine und plante einige weitere wichtige Werke. Der Aufenthalt in Frankfurt verhalf Mendelssohn auch zu einer persönlichen freundschaftlichen Begegnung mit dem bedeutenden Opernkomponisten Gioacchino Rossini, der dort für einige Tage logierte.

In Düsseldorf entwarf er das berühmte Oratorium Paulus nach dem Leben des heiligen Paulus. Er mochte sein Amt und hätte es wahrscheinlich wesentlich länger behalten, wenn ihm nicht die permanente Leitung der Gewandhauskonzerte in Leipzig angeboten worden wäre, die ihn in eine der höchsten Stellungen brachte, die man damals in der deutschen Musikwelt erreichen konnte.

Leipzig (1835–1841)

Das Leipziger Gewandhaus, Gemälde von Felix Mendelssohn Bartholdy

Im August 1835 ging Mendelssohn nach Leipzig und gab am 4. Oktober das erste Konzert im Gewandhaus mit seiner Ouvertüre Meeresstille und Glückliche Fahrt, die verglichen mit seinen anderen Ouvertüren heutzutage wenig Beachtung findet. Mendelssohns Gewandhauskonzerte wurden begeistert aufgenommen. Seine Anerkennung drückte sich auch in einer Ehrendoktorwürde in Philosophie aus, die ihm am 20. März 1836 verliehen wurde.

Inzwischen kam er mit seinem ersten Oratorium (dem Paulus) voran und führte es am 22. Mai 1836 beim Niederrheinischen Musikfest in Düsseldorf erstmals auf. Am 3. Oktober wurde es in Liverpool von Sir George Smart erstmalig in der englischen Fassung dirigiert und am 16. März 1837 wiederum von Mendelssohn in Leipzig.

Cécile Charlotte Sophie Mendelssohn Bartholdy, geborene Jeanrenaud, Gemälde von E. Magnus.

Das nächste große Ereignis in Mendelssohns Leben war am 28. März 1837 seine glückliche Heirat mit Cécile Charlotte Sophie Jeanrenaud (* 10. Oktober 1817; † 25. September 1853), die er im Sommer zuvor in Frankfurt kennengelernt hatte. „Cecilie war eine jener süßen weiblichen Erscheinungen, deren stiller und kindlicher Sinn, deren bloße Nähe auf jeden Mann wohltuend und beruhigend wirken musste. Eine schlanke Gestalt, die Gesichtszüge von auffallender Schönheit …“ (Philipp Eduard Devrient). Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Carl Wolfgang Paul (7. Februar 1838), Marie (2. Oktober 1839), Paul (18. Januar 1841), Felix (1. Mai 1843) und Lili (19. September 1845).

Die Flitterwochen waren kaum vorbei, als er wieder nach England gerufen wurde, wo er am 20. September den Paulus beim Birmingham Festival dirigierte. Während dieser Reise spielte er in St. Pauls und Christ Church die Orgel und übte damit einen nachhaltigen Einfluss auf die englischen Organisten aus. Hier fasste er erstmals den Plan für sein zweites Oratorium Elias ins Auge.

Berlin (1841–1845)

Nach der Komposition des Lobgesangs 1840 und einer sechsten Reise nach England im gleichen Jahr wurde Mendelssohn 1841 von Friedrich Wilhelm IV. als Kapellmeister zurück nach Berlin berufen. Der preußische König hatte hochfliegende Pläne, Berlin zur Kunsthauptstadt im deutschsprachigen Raum zu machen. Mendelssohns Hoffnungen lagen in einer Reform der Königlichen Akademie der Künste und der Leitung des Domchores.

Zwar wurde er im Herbst 1842 zum Preußischen Generalmusikdirektor ernannt, aber den ehrgeizigen Plänen standen eine nur zögerliche Realisierung und verschiedene Widerstände entgegen. Deshalb ließ er sich von anderweitigen Aktivitäten bei den Gewandhauskonzerten nicht abhalten. 1842 ging er auch ein siebtes Mal nach England, zusammen mit seiner Frau, und dirigierte seine Schottische Sinfonie. In seinem bis 1845 andauernden Amt entstanden die Theatermusiken zu Antigone, Oedipus Coloneus, Athalie und die Musik zum Sommernachtstraum.

Letzte Jahre in Leipzig

Sein Sterbehaus in Leipzig
Grab von Cécile Mendelssohn Bartholdy auf dem Hauptfriedhof Frankfurt, Gewann E 172

Im Jahr 1843 gründete Mendelssohn in Leipzig das Conservatorium – die erste Musikhochschule Deutschlands – und eröffnete es am 3. April in den Gebäuden des Gewandhauses. Im gleichen Jahr wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt. 1844 leitete er sechs philharmonische Konzerte in London und führte seine Sommernachtstraummusik auf. Er kehrte im September nach Berlin zurück, konnte aber den König davon überzeugen, ihn von seinen lästigsten Verpflichtungen zu befreien.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Frankfurt kehrte Mendelssohn im September 1845 nach Leipzig zurück, nahm seine alte Stelle am Gewandhaus wieder auf und lehrte regelmäßig am Konservatorium. Er widmete sich vor allem seinem zweiten großen Oratorium, dem Elias, das am 26. August 1846 beim Birmingham Festival uraufgeführt wurde. Die Aufnahme des Werks war enthusiastisch, und nach seiner Rückkehr nach Leipzig arbeitete er wie üblich weiter, aber es war klar, dass seine Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt war. 1847 reiste Mendelssohn ein zehntes und letztes Mal nach England, um Aufführungen des Elias in Exeter Hall, in Manchester und Birmingham zu leiten.

Wie ein Schock wirkte nach der Rückkehr die Nachricht vom Tod seiner Schwester Fanny am 14. Mai. Er zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück und machte mehrere Monate Urlaub in der Schweiz und in Süddeutschland. In Leipzig erlitt er am 28. Oktober einen Schlaganfall. Nach einem weiteren Schlaganfall am 3. November fiel er ins Koma und starb am nächsten Tag. Sein Wohn- und Sterbehaus in der heutigen Goldschmidtstraße 12 in Leipzig ist als Mendelssohn-Haus heute ein Museum und wurde als Ort von nationaler Bedeutung in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen.

Die Gräber der Familie Mendelssohn Bartholdy befinden sich auf dem Dreifaltigkeits-Friedhof in Berlin-Kreuzberg am Mehringdamm.

Werke (Auswahl)

(Bei postum gedruckten Werken sind die Opuszahlen in eckige Klammern gesetzt.)

Sinfonien:

Instrumentalkonzerte:

  • Violinkonzert d-Moll (1822)
  • Violinkonzert e-Moll op. 64 (1838/1844)
  • Klavierkonzert a-Moll (1822)
  • Klavierkonzert Nr. 1 op. 25 (1831)
  • Klavierkonzert Nr. 2 op. 40 (1837)
  • Klavierkonzert Nr. 3 e-Moll op. posth. (Fragment v. 1840/44, aus den Skizzen vervollständigt von Marcello Bufalini, UA: 11. Februar 2007 Philharmonie Berlin, Roberto Prosseda - Klavier, Berliner Symphoniker, Lior Shambadal - Leitung)
  • 2 Doppelkonzerte für 2 Klaviere (E-Dur und As-Dur) (1823 und 1824)
  • Doppelkonzert für Violine, Klavier und Orchester (1823)

Ouvertüren:

Schauspielmusik:

Oratorien:

Opern und Singspiele:

  • Soldatenliebschaft (1820)
  • Die beiden Pädagogen (1821)
  • Die wandernden Komödianten (1821/22)
  • Die beiden Neffen oder der Onkel aus Boston (1822/23)
  • Die Hochzeit des Camacho. Komische Oper op. 10 (1824/25)
  • Die Heimkehr aus der Fremde. Liederspiel op. 89 (1829)
  • Loreley op. 98 (unvollendet; 1847)

Kammermusik:

  • 7 Streichquartette: Es-Dur (1823), op. 13 (1827), op. 12 (1829), op. 44 No. 1–3 (1837/1838) und op. 80 (1847)
  • 2 Streichquintette: No. 1, A-Dur, op. 18 (1826), No. 2, B-Dur, op. 87 (1845)
  • Oktett op. 20, 1825
  • Instrumentalsonaten für Violine (op. 4 1823, F-Dur, 1838), Viola (1823/24) und Violoncello (op. 45, 1838 und op. 58, 1842/43)
  • Klaviertrios: d-Moll op. 49, c-Moll op.66
  • 3 Klavierquartette: c-Moll (1822) op. 1, f-Moll (1823) op. 2, h-Moll (1825) op. 3

Klaviermusik:

  • Charakterstücke op. 7 (1827)
  • Präludien und Fugen
  • Variationen (darunter die Variations sérieuses)
  • 3 Sonaten (op. 105, 1820/21, op. 6, 1825 und op. 106, 1827)
  • Etüden
  • Capriccios
  • Lieder ohne Worte, acht Sammlungen

Orgelmusik:

  • Präludium d-Moll (1820)
  • Andante D-Dur (1823)
  • Passacaglia c-Moll (1823)
  • Drei Präludien und Fugen op. 37 (1836/37)
  • Drei Fugen (1839)
  • Präludium c-Moll (1841)
  • Sechs Sonaten op. 65 (1844/45)
  • Andante con variazioni D-Dur (1844)
  • Allegro B-Dur (1844)

Lieder und Duette:

  • Zwölf Gesänge op. 8 (1824-28)
    Minnelied im Mai, Das Heimweh *, Italien *, Erntelied, Pilgerspruch, Frühlingslied, Maienlied, Andres Maienlied, Romanze, Im Grünen, Abendlied, Suleika und Hatem (Duett).
    * von Fanny Hensel, der Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys, komponiert. Nach Gedichten von Ludwig Hölty, Friederike Robert, Franz Grillparzer, Paul Flemming, Jakob von der Warthe, Johann Heinrich Voß, Johann Wolfgang von Goethe.
  • Zwölf Lieder op. 9 (1827-30)
    Frage, Seemanns Scheidelied, Geständnis, Wartend, Im Frühling, Im Herbst, Scheidend, Sehnsucht *, Frühlingsglaube, Ferne, Verlust *, Entsagung, Die Nonne.
    * von Fanny Hensel komponiert. Nach Gedichten von J.H. Voß, Karl Klingemann, Johann Gustav Droysen, Ludwig Uhland, Heinrich Heine.
  • Sechs Gesänge op. 19 a (1830-32)
    Frühlingslied, Das erste Veilchen, Winterlied, Neue Liebe, Reiselied, Gruß.
    Nach Gedichten von Ulrich von Lichtenstein, Egon Ebert, H. Heine.
  • Sechs Gesänge op. 34 (1832-36)
    Minnelied, Auf Flügeln des Gesanges, Frühlingslied, Suleika, Sonntagslied, Reiselied.
    Nach Gedichten von H. Heine, K. Klingemann, J.W.v. Goethe, Lord Byron.
  • Sechs Gesänge op. 47 (1832-39)
    Minnelied, Morgengruß, Frühlingslied, Volkslied, Der Blumenstrauß, Bei der Wiege.
    Nach Gedichten von Ludwig Tieck, H. Heine, Nikolaus Lenau, Ernst von Feuchtersleben, K. Klingemann.
  • Sechs Lieder op. 57 (1839-42)
    Altdeutsches Lied, Hirtenlied, Suleika, O Jugend, o schöne Rosenzeit, Venetianisches Gondellied, Wanderlied.
    Nach Gedichten von Heinrich Schreiber, L. Uhland, J.W.v. Goethe, Thomas Moore, Joseph von Eichendorff.
  • Sechs zweistimmige Lieder op. 63 (1836-44)
    Ich wollt', mein Lieb', Abschiedslied der Zugvögel, Gruß, Herbstlied, Volkslied, Maiglöckchen und die Blümelein.
    Nach Gedichten von H. Heine, Hoffmann von Fallersleben, Victor Hugo.
  • Sechs Lieder op. 71 (1842-47)
    Tröstung, Frühlingslied, An die Entfernte, Schilflied, Auf der Wanderschaft, Nachtlied.
    Nach Gedichten von H.v. Fallersleben, K. Klingemann, N. Lenau, J.v. Eichendorff.
  • Drei zweistimmige Lieder op. 77 (1836-47)
    Sonntagsmorgen, Das Ährenfeld, Lied aus Ruy Blas.
    Nach Gedichten von L. Uhland, H.v. Fallersleben, V. Hugo.
  • Drei Lieder für eine tiefe Stimme op. 84 (1831-39)
    Da lieg' ich unter den Bäumen, Herbstlied, Jagdlied.
    Nach Gedichten von K. Klingemann, aus Des Knaben Wunderhorn.
  • Sechs Gesänge op. 86 (1826-47)
    Es lauschte das Laub, Morgenlied, Die Liebende schreibt, Allnächtlich im Traume, Der Mond, Altdeutsches Frühlingslied.
    Nach Gedichten von K. Klingemann, J.W.v. Goethe, H. Heine, Emanuel Geibel, Friedrich von Spee.
  • Sechs Gesänge op. 99 (1830-45)
    Erster Verlust, Die Sterne schau'n in stiller Nacht, Lieblingsplätzchen, Das Schifflein, Wenn sich zwei Herzen scheiden, Es weiß und rät es doch keiner.
    Nach Gedichten von J.W.v. Goethe, Albert von Schlippenbach, aus Des Knaben Wunderhorn, L. Uhland, E. Geibel, J.v. Eichendorff.
  • Zwei Gesänge (1835)
    Das Waldschloß, Pagenlied.
    Nach Gedichten von J.v. Eichendorff.
  • Drei zweistimmige Volkslieder (1836)
    Wie kann ich froh und lustig sein, Abendlied, Wasserfahrt.
    Nach Gedichten von Johann Philipp Kaufmann , H. Heine.
  • Zwei Gesänge (1841, 1832)
    Ich hör ein Vöglein, Todeslied der Bojaren.
    Nach Gedichten von Adolf Böttger, Carl Leberecht Immermann.
  • Zwei Romanzen von Lord Byron (1833/34)
    Keine von der Erde Schönen, Schlafloser Augen Leuchte
  • The Garland (Der Blumenkranz) (1829). Nach einem Gedicht von T. Moore.
  • Seemanns Scheidelied (1831). Nach einem Gedicht von H.v. Fallersleben.
  • Weihnachtslied (1832)
  • Des Mädchens Klage (1835). Nach einem Gedicht von Friedrich Schiller.
  • Warnung vor dem Rhein (1840). Nach einem Gedicht von Karl Simrock.

Weltliche Chormusik:

  • Sechs Lieder op. 59 (1844)
    Abschied vom Wald (O Täler weit, o Höhen), Die Nachtigall, Im Grünen, Ruhetal, Jagdlied, Frühzeitiger Frühling

Motetten:

  • Responses to the Commandments (1833) Lord, have mercy upon us (Zum Abendsegen)
  • Der 2. Psalm op. 78/1 (1843) Warum toben die Heiden
  • Der 100. Psalm (1844) Jauchzet dem Herrn alle Welt
  • Der 43. Psalm op. 78/2 (1844) Richte mich, Gott
  • Der 22. Psalm op. 78/3 (1844) Mein Gott, warum hast du mich verlassen?
  • Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir (1844)
  • Sechs Sprüche zum Kirchenjahr op. 79 (1843–1846)
  • Nunc dimittis Lord, now lettest thou op. 69/1

Kantaten:

  • Christe, Du Lamm Gottes (1827)
  • O Haupt voll Blut und Wunden (1830)
  • Vom Himmel hoch (1831)
  • Wir glauben all (1831)
  • Ach Gott vom Himmel sieh darein (1832)
  • Die erste Walpurgisnacht op. 60
  • Festgesang op. 68 (1840) zum Gutenbergfest komponiert
  • Wer nur den lieben Gott lässt walten (1829) Choralkantate

Eine Gesamtausgabe sämtlicher Werke durch die Leipziger Ausgabe der Werke Felix Mendelssohn Bartholdys als Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist bereits teilweise realisiert und beim Verlag Breitkopf & Härtel publiziert worden.

Siehe auch: Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy in der Nachwelt

Denkmale und Erinnerungsorte

Das alte Denkmal, um 1900
Konzerthaus Leipzig mit Mendelssohn-Statue, um 1910
Einweihung der Beethovenhalle und 150. Geburtstag Mendelssohns
  • Statue in Leipzig nach Entwurf von Werner Stein, ausgeführt von Hermann Heinrich Howaldt, aufgestellt vor dem 1884 eröffneten Gewandhaus („Konzerthaus“) im Musikviertel, enthüllt am 26. Mai 1892, von den Nationalsozialisten während einer Auslandsreise des Leipziger Bürgermeisters Goerdeler in der Nacht des 9./10. November 1936 entfernt und wohl während des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen. Am 18. Oktober 2008 fand die Einweihung der detailgetreuen Nachbildung vor der Thomaskirche statt.
  • Im Mendelssohn-Bartholdy-Park Berlin, nahe am Potsdamer Platz, befindet sich ein Gedenkstein. Den Park gestaltete Helmut Preuß 1961–1967. Der Stein mit einem Porträtrelief Mendelssohns stammt von Ivo Breuker.
  • Im Jahr 2000 enthüllte die Mendelssohn-Gesellschaft eine Büste des Komponisten am dortigen gleichnamigen U-Bahnhof, Ausgang Hallesches Ufer.
  • Am 20. März 2002 enthüllte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, die Gedenktafel für Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy am heutigen Bundesratsgebäude, Leipziger Straße, wo einst das Wohnhaus der Familie Mendelssohn Bartholdy stand. Sie wurde auf Initiative der Mendelssohn-Gesellschaft dort angebracht.
  • Das Grabmal von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny befindet sich in Berlin-Kreuzberg auf dem Dreifaltigkeits-Kirchhof zwischen dem Mehringdamm und der Zossener Straße (Nähe U-Bahnhof Hallesches Tor).

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis in Berlin

Der nach dem Komponisten benannte Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin ist der älteste deutsche Preis für klassische Musik und steht in der Nachfolge der 1878 gegründeten Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung.

Leipziger Mendelssohn-Preis

Der undotierte Mendelssohn-Musikpreis der Stadt Leipzig soll jährlich von der Stadt Leipzig und der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung vergeben werden. Preisträger 2007 und damit erster Preisträger wurde der achtzigjährige Kurt Masur, Initiator und Präsident der 1991 gegründeten Stiftung, langjähriger Gewandhaus-Kapellmeister und Ehrenbürger Leipzigs.

Literatur

  • Mendelssohn-Studien, herausgegeben für die Mendelssohn-Gesellschaft von Cécile Lowenthal-Hensel, Rudolf Elvers, Hans-Günter Klein und Christoph Schulte, Berlin 1972 bis Hannover 2007
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Briefe, herausgegeben von Rudolf Elvers, Frankfurt am Main 1984
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Briefe. Band 1: Reisebriefe von Felix Mendelssohn Bartholdy aus den Jahren 1830 bis 1832. Band 2: Briefe aus den Jahren 1833 bis 1847. Faksimiledruck der 1861 und 1863 im Verlag Hermann Mendelssohn veröffentlichten Brief-Bände. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997, ISBN 3-930850-68-0
  • Die Musikveranstaltungen bei den Mendelssohns - Ein 'musikalischer Salon'? Die Referate des Symposions am 2. September 2006 in Leipzig. Hrsg. im Auftrag des Mendelssohn-Hauses von Hans-Günter Klein (Leipzig - Musik und Stadt - Studien und Dokumente, Band 2). Mit Beiträgen von Barbara Hahn, Petra Wilhelmy-Dollinger, Wolfgang Dinglinger, Hans-Günter Klein, Ralf Wehner
  • Hans Christoph Worbs: Mendelssohn Bartholdy, rororo-Bildmonographie, rm 215, 1974, ISBN 3-499-50215-1
  • Eka Donner: Felix Mendelssohn Bartholdy: aus der Partitur eines Musikerlebens . Droste, Düsseldorf 1992, ISBN 3-7700-0989-4
  • Gömann, Silke: Die Orchestersinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys. Studien zum gegenwärtigen Fachdiskurs, Diss. Univ. Bonn 1999
  • Heinrich Eduard Jacob: Felix Mendelssohn und seine Zeit: Bildnis und Schicksal eines Meisters. S. Fischer, Frankfurt am Main 1959 (Neuauflage: Fischer-Taschenbuch Nr. 5023; 1981); ISBN 3-596-25023-4
  • Willi Reich (Hrsg.): Felix Mendelssohn im Spiegel eigener Aussagen und zeitgenössischer Dokumente. Manesse, Zürich 1987, ISBN 3-7175-1281-1
  • Ralph Larry Todd: Mendelssohn: Sein Leben – Seine Musik. Aus dem Englischen von Helga Beste. Carus-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89948-098-6
  • Hans-Günter Klein (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Almanach, Henschel Verlag, Leipzig 2008
  • Thomas Lackmann: Das Glück der Mendelssohns - Geschichte einer deutschen Familie. Aufbau, Berlin 2005, ISBN 3-351-02600-5
  • Peter Sutermeister: Felix Mendelssohn Bartholdy: Briefe einer Reise durch Deutschland, Italien und die Schweiz. Niehans, Zürich 1958
  • Sidney Osborme, Germany and her Jews, London 1939, S. 405.
  • Salomon Wininger, Große jüdische National-Biographie, Bd. 4, 1929, S. 494.

Biographisches

Noten und Akustisches

Projekte und Gesellschaften