Fels am Wagram

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2017 um 14:27 Uhr durch Anton-kurt (Diskussion | Beiträge) (;Bürgermeister Jahr-Jahr Vorname Nachname chronologisch ergänzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Fels am Wagram
Wappen Österreichkarte
Wappen von Fels am Wagram
Fels am Wagram (Österreich)
Fels am Wagram (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 29,51 km²
Koordinaten: 48° 26′ N, 15° 49′ OKoordinaten: 48° 26′ 19″ N, 15° 49′ 3″ O
Höhe: 208 m ü. A.
Einwohner: 2.427 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 82 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3481
Vorwahl: 02738
Gemeindekennziffer: 3 21 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Wiener Straße 15
3481 Fels am Wagram
Website: www.fels-wagram.at
Politik
Bürgermeister: Christian Bauer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
13
8
13 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Fels am Wagram im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Fels am Wagram im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)AbsdorfAtzenbruggFels am WagramGrafenwörthGroßriedenthalGroßweikersdorfJudenau-BaumgartenKirchberg am WagramKlosterneuburgKönigsbrunn am WagramKönigstettenLangenrohrMichelhausenMuckendorf-WipfingSieghartskirchenSitzenberg-ReidlingSt. Andrä-WördernTulbingTulln an der DonauWürmlaZeiselmauer-WolfpassingZwentendorf an der Donau
Lage der Gemeinde Fels am Wagram im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Fels am Wagram ist eine Marktgemeinde mit 2427 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Tulln in Niederösterreich. Sie liegt nördlich der Donau am markanten Höhenzug des Wagram und ist vor allem durch ihren Weinbau bekannt.

Geografie

Fels am Wagram liegt 40 km westlich von Wien und 15 km östlich von Krems an der Donau am Nordrand des Tullnerfeldes direkt oberhalb des Wagrams. Der Ort ist von den Donau-Auen und der Mündung des Kamp etwa 5 km entfernt.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,5 Quadratkilometer, wovon 6,9 Prozent bewaldet sind.

Auf der Löss-Hochfläche zwischen Fels und Gösing befinden sich sieben Kellergassen namens Dorner, Steinagrund, Mitterweg, Zwerigraben, Hammergraben, Scheibe und Floss wo regionaltypische Weinkeller zu finden sind.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

  • Fels am Wagram (1.498)
  • Gösing am Wagram (329)
  • Stettenhof (154)
  • Thürnthal (219)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fels am Wagram, Gösing, Stettenhof und Thürnthal.

Geschichte

Sehenswert ist das Schloss Thürnthal, ein barock-klassizistischer Bau von Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Die Gemeinde Fels wurde am 27. März 1927 zur Marktgemeinde erhoben. Im Zweiten Weltkrieg befand sich in Fels ein Feldflugplatz der deutschen Luftwaffe, sowie ein Arbeitslager und Konzentrationslager für ungarische Juden.

Religionen

Römisch-katholische Pfarren gibt es in Fels am Wagram und Gösing am Wagram. Die bereits im 14. Jahrhundert urkundlich nachweisbare Kapelle in Fels kam 1349 durch Widmung an das Frauenkloster und Spital Pulgarn bei Steyregg. 1498 kam die Kapelle an das Bistum Passau und wurde von der Mutterpfarre Kirchberg am Wagram betreut.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.966 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.848 Einwohner, 1981 1.850 und im Jahr 1971 1.925 Einwohner

Partnergemeinde

Politik

Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 13, und SPÖ 8..

Bürgermeister
  • bis 2007 Franz Sauerstingl
  • 2007–2015 Rudolf Stiegler (ÖVP)
  • seit 2015 Christian Bauer (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Südfassade des Schlosses Thürnthal
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fels am Wagram

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 57, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 194. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 900. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,69 Prozent.

Literatur

  • Hermann Pickl: Chronik von Fels. Marktgemeinde Fels am Wagram, Fels am Wagram 1988.
Commons: Fels am Wagram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften