Fränkische Rezat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2013 um 19:00 Uhr durch Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) (→‎Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fränkische Rezat
Die Fränkische Rezat bei Windsbach

Die Fränkische Rezat bei Windsbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 242
Lage Mittelfranken, Bayern, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rednitz → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee
Quelle Auf der Frankenhöhe nordwestlich von Oberdachstetten
49° 25′ 39″ N, 10° 23′ 47″ O
Quellhöhe 452 m ü. NN [1]
Zusammenfluss mit der Schwäbischen Rezat in Georgensgmünd zur RednitzKoordinaten: 49° 11′ 17″ N, 11° 1′ 20″ O
49° 11′ 17″ N, 11° 1′ 20″ O
Mündungshöhe 342 m ü. NN
Höhenunterschied 110 m
Sohlgefälle 1,7 ‰
Länge 63,5 km[2]
Einzugsgebiet 453,8 km²[3]

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Fränkische Rezat ist der mit 63,5 km Länge bedeutendere linksseitige und westliche Quellfluss der Rednitz in Mittelfranken. Die Rednitz ist der Hauptquellfluss der Regnitz, die wiederum an ihrer Mündung in ihn merklich wasserreicher als der Main ist, weshalb der hydrologische Hauptstrang des Main-Systems mit der Fränkischen Rezat beginnt.

Name

Die voraltdeutsche Ausgangsform ist Radantia. Es liegt eine Ableitung mit dem Suffix -antia von dem keltischen Substantiv rodo vor. Das Verbalsubstantiv rodo entspricht dem indogermanischen Verb rede, das „graben“ bedeutet. Radantia bezeichnet demnach ein Gewässer, das sich an vielen Stellen in die Landschaft gräbt. Der adjektivische Zusatz Fränkische bezieht sich auf das in Franken gelegene Quellgebiet der Rezat.[5]

Geographie

Rezatquelle

Die Rezatquelle zwischen Oberdachstetten und Marktbergel

Die Fränkische Rezat entspringt auf der Frankenhöhe rund 1,5 km südöstlich der Bergkuppe des Petersbergs (504 m ü. NN) und etwa 2,3 km (je Luftlinie) nordwestlich von Oberdachstetten auf 452 m Höhe. Direkt durch ihr Quellgebiet und später auch entlang des Flusses verläuft ein Abschnitt der Eisenbahnstrecke von Würzburg nach Treuchtlingen. Ein kleiner Quellteich ist als Rezatquelle beschildert.

Verlauf

Sie fließt südostwärts unter anderem durch Oberdachstetten, Lehrberg, Ansbach, Sachsen bei Ansbach, Lichtenau, Windsbach, Wassermungenau und Spalt. In Georgensgmünd vereinigt sich die Fränkische Rezat auf 342 m Höhe mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, so dass sie insgesamt 110 m Höhenunterschied überwindet. Die Rednitz fließt in Fürth mit der Pegnitz zusammen und bildet die Regnitz, die bei Bamberg in den Main mündet.

Die Fränkische Rezat entwässert trotz ihrer Laufrichtung zur Donau hin heute ins rheinische System, weil sie vom Main her angezapft wurde. Die weniger als 10 km weiter westlich entspringende und etwa parallel laufende Altmühl dagegen hat noch diese alte danubische Entwässerungsrichtung. Die beiden Nachbarflüsse trennt deshalb die große Europäische Hauptwasserscheide.

Markgrafenbrücke Windsbach
Fränkische Rezat bei Wassermungenau
Fränkische Rezat bei Georgensgmünd

Zuflüsse

  • Hartgraben (rechts)
  • Grundgraben (rechts)
  • Birkenbach (links)
  • Krummbach (links)
  • Stockbach (links)
  • Wasengraben (rechts)
  • Ullenbach (links)
  • Katzbach (links)
  • Tränkbächlein (rechts)
  • Rosenbächlein (links)
  • Borsbach (links), 4,2 km
  • Vogelbach (rechts)
  • Sulzbach (rechts), 5,5 km
  • Klingengraben (rechts)
  • Unterer Feldgraben (rechts)
  • Seebach (links)
  • Dutzendklingengraben (links)
  • Zailacher Bach (rechts)
  • Hürbeler Bach (rechts)
  • Pulverbach (links)
  • Erlbächlein (rechts)
  • Veitsgraben (links)
  • Schollenbach (rechts)
  • Gumbertusgraben (links)
  • Eulengraben (links)
  • Hennenbach (links), 5,8 km
  • Onoldsbach (rechts), 9,4 km
  • Dombach (rechts)
  • Brandbächlein (rechts)
  • Eichenbach (links), 3,7 km
  • Silberbach (rechts) 8,0 km
  • Büchenbach (rechts)
  • Iggraben (links)
  • Weikersbach (rechts)
  • Milmersbach (links)
  • Rackergraben (rechts)
  • Dorfbächlein (links)
  • Büschelbach (links)
  • Bachgraben (rechts)
  • Geißberggraben (rechts)
  • Zandtbach (rechts), 8,8 km
  • Ziegendorfer Bach (links)
  • Helmbrechtsgraben (links), 1,2 km
  • Weihergraben[6] (rechts)
  • Weihergraben [7](rechts)
  • Hopfengraben (rechts)
  • Wolfsgrundgraben (rechts)
  • Wernsbach (links)
  • Brunholzgraben (rechts)
  • Seeleinsgraben (rechts)
  • Schwalbenbach (links)
  • Goldbach (links)
  • Erlbach (GKZ 242116) (rechts), 3,7 km (mit Eschenbach 11,9 km)
  • Kleinerlbach (links)
  • Fischbach (links)
  • Erlbach (GKZ 2421174) (rechts), 8,1 km
  • Brunnleitengraben (rechts)
  • Hatzelbach (rechts)
  • Tiefenbach (rechts)
  • Steinbach (links)
Fränkische Rezat in Spalt (Panorama)

Literatur

  • Werner A. Widmann: Fränkische + Schwäbische Rezat: Flusstäler in Franken, ISBN 3-922175-28-7
  • Reiner Heller: "Mühlen an der Fränkischen Rezat.. von Oberdachstetten bis Georgensgmünd" Reiner Heller Schlesierweg 7, 91586 Lichtenau
Commons: Fränkische Rezat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TOP 10 Bayern Nord
  2. Kartenservices der Bayrischen Landesamtes für Umwelt
  3. Hochwasser-Aktionsplan Main
  4. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
  5. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Bei Kirschendorf
  7. Bei Bechhofen