Gaming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2015 um 21:38 Uhr durch Boehm (Diskussion | Beiträge) (-steuerzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Gaming
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gaming
Gaming (Österreich)
Gaming (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Scheibbs
Kfz-Kennzeichen: SB
Fläche: 243,71 km²
Koordinaten: 47° 56′ N, 15° 5′ OKoordinaten: 47° 55′ 44″ N, 15° 5′ 22″ O
Höhe: 431 m ü. A.
Einwohner: 2.933 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 12 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3292
Vorwahl: 07485
Gemeindekennziffer: 3 20 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Im Markt 1-3
3292 Gaming
Website: www.gaming.gv.at
Politik
Bürgermeister: Renate Gruber (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(23 Mitglieder)
12
9
2
12 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Gaming im Bezirk Scheibbs
Lage der Gemeinde Gaming im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)GamingGöstling an der YbbsGrestenGresten-LandLunz am SeeOberndorf an der MelkPuchenstubenPurgstall an der ErlaufRandeggReinsberg (Niederösterreich)ScheibbsSt. Anton an der JeßnitzSt. Georgen an der LeysSteinakirchen am ForstWangWieselburgWieselburg-LandWolfpassingNiederösterreich
Lage der Gemeinde Gaming im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gaming, Ansicht von Westen
Gaming, Ansicht von Westen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gaming ist eine Marktgemeinde mit 2933 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Geografie

Gaming liegt im Mostviertel am westlichen Fuß des Ötschers im niederösterreichischen Teil der Eisenwurzen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 244,07 Quadratkilometer. 85,87 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[1]):

  • Brettl-Gaming (133)
  • Gaming (2142)
  • Kienberg (478)
  • Lackenhof (272)
  • Langau (152)
  • Nestelberg-Lackenhof (24)
  • Neuhaus-Langau (11)
  • Rothwald-Langau (3)
  • Taschelbach-Langau (15)
  • Trübenbach-Gaming (14)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Altenreith, Brettl, Gaming, Kienberg, Lackenhof, Mitterau, Nestelberg, Neuhaus und Polzberg.

Die Kartause

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

In Gaming befand sich von 1330 bis 1782 ein bedeutendes Kartäuser-Kloster, die Kartause Gaming. Hier wirkte unter anderem auch der Mystiker und Theologe Nikolaus Kempf. In der Kartause war bis Sommer 2009 das Internationale Theologische Institut für Studien zu Ehe und Familie untergebracht, das dann nach Trumau südlich von Wien übersiedelte.

Gaming war sehr lange die größte Gemeinde in Niederösterreich, bis vor einigen Jahren die Gemeinde Zwettl den Truppenübungsplatz Allentsteig zu ihrem Gebiet hinzuzählen durfte. Seit diesem Zeitpunkt ist Gaming mit 244 km² die zweitgrößte Gemeinde in Niederösterreich.

Einwohnerentwicklung

Ergebnisse der Volkszählung seit 1951:

2014: 3.186 Einwohner[2]
2001: 3.840 Einwohner
1991: 3.793 Einwohner
1981: 4.089 Einwohner
1971: 4.181 Einwohner
1961: 4218 Einwohner
1951: 4353 Einwohner

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 171, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 153. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1530. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,48 Prozent.

Ein bedeutendes Unternehmen mit mehr als 360 Arbeitnehmern ist der in Kienberg seit 1817 bestehende und seit 1998 in amerikanischem Besitz befindliche Druckbehälter-Hersteller Worthington Cylinders.[3]

Politik

Gemeinderatswahlen
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
49,98 %
(−17,46 %p)
38,12 %
(+15,65 %p)
11,90 %
(+1,81 %p)
2010

2015


Der Gemeinderat hat 23 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist Renate Gruber, Amtsleiter Alfred Six.

Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die SPÖ 12 (- 4), die Liste ÖVP 9 (+ 4) und die FPÖ 2 (± 0).

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gaming

Schienenverkehr

Kienberg ist mit dem Bahnhof Kienberg-Gaming Endpunkt der Erlauftalbahn und gleichzeitig Ausgangspunkt der Ybbsthalbahn-Bergstrecke, einer schmalspurigen Museumsbahn. Die Österreichischen Bundesbahnen stellten den öffentlichen Personenverkehr auf der Erlauftalbahn zwischen Scheibbs und Kienberg mit Fahrplanwechsel im Dezember 2010 ein, die zunächst für den Güterverkehr verbliebene Infrastruktur wird seit Jänner 2011 ebenfalls nicht mehr genutzt.

Persönlichkeiten

  • Hermann Lechner (1924–2012), Bürgermeister und Abgeordneter im Landtag von Niederösterreich
Commons: Gaming – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
  2. statistik.at
  3. Worthington Cylinders Österreich abgerufen am 11. Oktober 2010