Goseck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2016 um 19:17 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ergänzt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Goseck
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Goseck hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 12′ N, 11° 52′ OKoordinaten: 51° 12′ N, 11° 52′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Burgenlandkreis
Verbandsgemeinde: Unstruttal
Höhe: 152 m ü. NHN
Fläche: 14,56 km2
Einwohner: 1016 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06667
Vorwahl: 03443
Kfz-Kennzeichen: BLK, HHM, NEB, NMB, WSF, ZZ
Gemeindeschlüssel: 15 0 84 170
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1

06632 Freyburg (Unstrut)

Bürgermeister: Hilmar Panse (parteilos)
Lage der Gemeinde Goseck im Burgenlandkreis
KarteSachsenThüringenSaalekreisAn der PoststraßeMeinewehBad BibraBalgstädtDroyßigEckartsbergaElsteraueElsteraueFreyburg (Unstrut)Finne (Gemeinde)Finne (Gemeinde)FinnelandGleinaGoseckGutenbornHohenmölsenKaiserpfalz (Gemeinde)Kaiserpfalz (Gemeinde)KarsdorfKretzschauLanitz-Hassel-TalLaucha an der UnstrutLützenMertendorf (Sachsen-Anhalt)Molauer LandNaumburg (Saale)Nebra (Unstrut)Osterfeld (Sachsen-Anhalt)SchnaudertalSchönburg (Saale)StößenTeuchernWeißenfelsWethauWetterzeubeZeitz
Karte
Blick von Schloss Goseck auf die Saale in Richtung Naumburg

Die Gemeinde Goseck liegt an der Saale und gehört zur Verbandsgemeinde Unstruttal im Burgenlandkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Geografie

Geografische Lage

Goseck liegt am nördlichen Steilhang der Saale auf halbem Weg zwischen Naumburg und Weißenfels.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Zu Goseck gehört das zwei Kilometer nördlich gelegene Markröhlitz, das am 1. Juli 1950 eingemeindet wurde.

Geschichte

Erste Spuren menschlicher Besiedlung reichen in die Jungsteinzeit um 5000 v. Chr. Zeugnis davon legt das durch Luftbilder in den 1990er Jahren entdeckte und seit 2003 freigelegte älteste Sonnenobservatorium Europas ab. Es handelt sich dabei um eine Kreisgrabenanlage mit einem Durchmesser von 75 Metern aus der Zeit des Mittelneolithikums. Sie belegt den Beginn einer jahrtausendealten Tradition früher Himmelskunde, wie sie auch auf der Himmelsscheibe von Nebra, die 1999 nur 25 km entfernt gefunden wurde, dargestellt ist. Mittels Visiereinrichtungen konnten die Menschen z.B. exakt die Daten der Sommer- bzw. Wintersonnenwende bestimmen. Die Rekonstruktion des Observatoriums wurde zur Wintersonnenwende am 21. Dezember 2005 mit einem Licht- und Feuerspektakel eröffnet.

Das Kloster Goseck wurde infolge der Reformation 1540 säkularisiert und in ein Rittergut und Sitz der Herrschaft Goseck umgewandelt. Das Hauptgebäude wurde ab jetzt Schloss Goseck genannt. Der Ort Goseck entstand im Zusammenhang mit der Gründung der Burg Goseck. Er gehörte bis 1815 zum Amt Freyburg des Thüringer Kreises im Kurfürstentum Sachsen. Zur Gutsherrschaft Goseck gehörten die Dörfer Goseck, Dobichau, Kleingräfendorf, Pettstädt, Teile der Dörfer Markröhlitz und Eulau; eingepfarrt war Lobitzsch.

Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 zu Preußen und wurde 1816 dem Landkreis Querfurt im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.[2]

Verbandsgemeinde

Goseck gehört der Verbandsgemeinde Unstruttal an, die am 1. Januar 2010 gebildet wurde.

Verkehr

Goseck selbst ist nur über eine Zufahrtsstraße vom Ortsteil Markröhlitz aus erreichbar. Dieser liegt an der Landstraße von Naumburg, die im nahe gelegenen Pettstädt in die Bundesstraße 176 mündet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Seit 1998 hat auf Schloss Goseck das CD-Label RAUMKLANG seinen Sitz. Hier werden anspruchsvolle Musikaufnahmen produziert und weltweit unter der Marke RAUMKLANG vertrieben. Seit der Gründung des Labels im Jahr 1993 in Leipzig erschienen bereits über 100 CDs.

Regelmäßige Veranstaltungen

In der Reihe Gosecker Schlosskonzerte gastieren internationale Künstler.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Orte des preußischen Landkreises Querfurt im Gemeindeverzeichnis 1900

Literatur

  • Johann Martin Schamel: Historische Beschreibung des alten zwischen Naumburg und Weißenfels Benedictiner Closters Goseck, Naumburg-Zeitz 1732
  • Carl Christian Küchler: Ältere und neuere Geschichte Goseck's in kirchlicher Hinsicht: Nebst der bey der Einweihung der erneuerten Schloßkirche daselbst gehaltenen Predigt, Naumburg, Verlag Klaffenbach, 1822
  • Karl August Gottlieb Sturm: Goseck und seine Umgebungen. Geschichte und Beschreibung der ehemaligen Grafschaft und Benediktinerabtei Goseck an der Saale, mit 6 Lithographien, Naumburg 1844
  • Karl August Gottlieb Sturm: Führer durch Goseck und seine Umgebungen, oder Geschichte und Beschreibung der ehemaligen Grafschaft und nachherigen Benediktinerabtei Goseck an der Saale, Weißenfels 1851
  • Karl August Gottlieb Sturm: Geschichte und Beschreibung der ehemaligen Grafschaft und Benediktinerabtei Goseck, jetzt gräflich von Zech-Burkersrodasche Besitzungen an der Saale nebst Umgebung, Weißenfels 1861
  • Ludwig Puttrich: Goseck. In: Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, 1850 S. 29 ff.
  • Carl Peter Lepsius: Die Hinrichtung der heiligen Barbara, Gemälde in der Schlosskirche zu Goseck bei Naumburg, In: Kleine Schriften: Beiträge zur thüringisch-sächsischen Geschichte, Band 3, 1855, S. 149 ff.
  • O. Förtsch: Bronzezeitliche Gräber von Goseck, In: Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder, 1902, Bd. I, S. 62–74
  • Paul Braun: Vom Kloster Goseck, 1927
  • 1100 Jahre Burgwerben, Goseck, Großkorbetha, Markwerben, Reichardtswerben, Tagewerben: 881–1981; Anlässlich der Festwoche 5. bis 13. September 1981, Verlag Gemeinsames Vorbereitungskomitee für die 1100-Jahrfeier der Gemeinden, 1981
  • Walter Waldmüller: Goseck: Landschaft und Schloß im Spiegel der Geschichte, Selbstverlag, 1983
  • Reinhard Scheunpflug: Die Gosecker-Palatinus Comes Gozecensis: Sächsische Pfalzgrafen im 11. Jahrhundert, GRIN Verlag, 2010
  • Reinhard Schmitt, Hans-Georg Stephan: Goseck: Burg, Kloster und Schloss, Verlag Stekovics, Halle 2011
  • Reinhard Scheunpflug: Geschichte und Beschreibung der ehemaligen Grafschaft und Benediktinerabtei Goseck: Bearbeitung der Ausgabe von 1861 (durch eine Biografie des Verfassers Karl August Gottlieb Sturm ergänzt), GRIN Verlag, 2012

Weblinks

Commons: Goseck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien