Jonas Nay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2022 um 10:09 Uhr durch Alinea (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmografie: + 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jonas Nay (2016)

Jonas Nay (* 20. September 1990 in Lübeck) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Leben

Nay besuchte das Johanneum zu Lübeck, ein Gymnasium mit Musikzweig, in dessen Big-Band er auch spielte. Aufgrund seines Interesses am Theater bewarb er sich 2004 auf eine Zeitungsanzeige hin für ein Schauspieler-Casting. Dabei erhielt er eine Hauptrolle in der Kinder- und Jugendserie 4 gegen Z des NDR, in der Hollywood-Schauspieler Udo Kier einen Bösewicht spielte. In den ersten beiden Staffeln der Fernsehserie war Nay unter dem Pseudonym Jonas Friedebom als „Otti Sörensen“ zu sehen. In den darauffolgenden Jahren spielte er kleinere Rollen in mehreren Fernsehproduktionen der ARD und des ZDF.

Nach dem Abitur wurde ihm die Hauptrolle im Fernsehfilm Homevideo angetragen. Das Drama über einen Jugendlichen, der von seinen Mitschülern mit der Veröffentlichung eines intimen Videos erpresst wird, wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis 2011 als bester Fernsehfilm ausgezeichnet. Nay erhielt den Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises und den Grimme-Preis 2012. Es folgten weitere Hauptrollen in Fernsehfilmen. 2012 wirkte er im letzten Tatort des Hamburger Ermittlers Cenk Batu, Tatort: Die Ballade von Cenk und Valerie, als Sohn Kilian einer verstörten Serienkillerin mit, der von seiner Mutter im Affekt getötet wird. Für seine Rolle als Sohn eines Schizophrenen in dem 2013 gedrehten Kinofilm Hirngespinster erhielt er den Bayerischen Filmpreis 2013 als „Bester Nachwuchsdarsteller“.[1]

Nay leistete Zivildienst und ließ sich zum Filmkomponisten ausbilden.[2] Mit anderen Schülern des Johanneums gründete er die Band Concerted,[3] in der er sang, Gitarre und Klavier spielte und für die er die Songtexte schrieb. Die Band wirkte an der Musik zu Stephan Ricks Film Unter Nachbarn mit. Im Januar 2013 entstand daraus die neue vierköpfige Formation Northern Lights.[4] Seit September 2016 singt und spielt Nay in der Band Pudeldame – diesmal mit deutschen Texten.[5][6]

Größere Bekanntheit erhielt Nay mit der RTL-Spionageserie Deutschland 83. In der Serie spielt er die Hauptrolle des Oberleutnant Martin Rauch, der von der HVA als Spion in die Bundeswehr eingeschleust wird. 2018 wurde die Fortsetzung Deutschland 86 gedreht.[7] Auch in der finalen Staffel Deutschland 89 spielt er die Hauptrolle. Im Oktober 2020 war er Titelmodel des Frankfurter Allgemeine Magazin.[8] Im Netflix-Film Du Sie Er & Wir (2021), für den er auch mit David Grabowski komponierte, ist er als Nils zu sehen.[9]

Filmografie

Auszeichnungen

Jonas Nay (2013)
Commons: Jonas Nay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche: Wer welchen Preis gewonnen hat, 17. Januar 2014
  2. Nur nicht abheben. Porträt im Tagesspiegel vom 18. Oktober 2011
  3. Concerted: Über uns. (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) Abgerufen am 17. September 2012
  4. Facebook-Seite von Northern Lights, abgerufen am 29. Mai 2013.
  5. Homepage von Pudeldame, abgerufen am 12. September 2018.
  6. Facebook-Seite von Pudeldame, abgerufen am 12. September 2018.
  7. Facebook-Seite von Jonas Nay, abgerufen am 12. September 2018.
  8. https://dynamic.faz.net/download/2020/fazmagazin_202010.pdf
  9. Du Sie Er & Wir. In: IMDb. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
  10. Walter Ulbrich: Goldene Nymphen für Jonas Nay und „Tannbach“ In: DWDL.de, 17. Juni 2016.