Josef H. Reichholf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2013 um 21:57 Uhr durch DerMaxdorfer (Diskussion | Beiträge) (Einige Absätze sowie ein doppeltes Leerzeichen entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Josef H. Reichholf (2009)

Josef Helmut Reichholf (* 17. April 1945 in Aigen am Inn) ist ein deutscher Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe.

Leben

Aufgewachsen ist Reichholf in Niederbayern am Inn, wo ihn schon als Kind die Natur und Wildnis des unteren Inns faszinierte. Nach seinem Studium der Biologie, Chemie, Geografie und Tropenmedizin ermöglichte ihm ein Stipendium einen einjährigen Aufenthalt in Brasilien, wo er über die tropische Artenvielfalt forschte.

Zusammen mit Bernhard Grzimek, Horst Stern und Hubert Weinzierl gründete er Anfang der 70er Jahre in München die „Gruppe Ökologie“, eine Keimzelle des später gegründeten Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).[1]

Reichholf ist Honorarprofessor der Technischen Universität München und war von 1974 bis 2010 Sektionsleiter Ornithologie der Zoologischen Staatssammlung München.[2][3] Reichholf war Präsidiumsmitglied des WWF Deutschland. 2005 wurde er mit der Treviranus-Medaille des Verbands deutscher Biologen (vdbiol) ausgezeichnet, 2007 mit dem Sigmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung für seine allgemeinverständlichen Beiträge zur Ökologie.

Reichholf ist Autor zahlreicher Bücher über Natur und Naturschutz, Ökologie, Evolution, Klima- und Umweltschutz.

Thesen

Reichholf ist Autor zahlreicher Bücher, hält öffentliche Vorträgen und tritt im Fernsehen auf.[4] In seinen Augen lebt Wissenschaft vom kritischen Dialog, sie muss sich ständig selbst überprüfen und beweisen, und auch lange als unumstößlich geglaubte Thesen gegebenenfalls neu überdenken (Selbstkorrektur). Schulterschlüsse von Wissenschaft mit Politik (am Beispiel Klimaschutz) oder Industrie sieht er kritisch, da sie die Unabhängigkeit der Wissenschaft gefährden.[5]

So kritisiert er zum Beispiel insbesondere am Klimaschutz die seiner Meinung nach ausgeprägte Dogmatik und Kritikunfähigkeit der Bewegung und fordert einen aus seiner Sicht nüchterneren Umgang mit wissenschaftlichen Befunden. [6] Er stellt sich daher gegen den in seinen Augen bei unter anderem Klimaschutz und Waldsterben praktizierten, alarmierenden „Katastrophismus“. Reichholf schlägt auch vor, „die falschen Propheten“ [7], deren (meist düstere) Prognosen nicht eintreffen, zur Rechenschaft zu ziehen, so sie denn überhaupt überprüfbar sind.[8]

Reichholf als Biologe widerspricht unter anderem auch in seinem Buch „Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrhunderts“ [9] der These, dass die Klimaerwärmung mit einem drohenden Artenverlust verbunden ist, da wissenschaftliche Ergebnisse im direkten Lebensraum der Individuen einen anderen Befund zeigen würden (Zu- und Abwanderung von Arten). So habe beispielsweise seit der Erfindung des Kunstdüngers eine immer massivere Überdüngung (Eutrophierung) des Landes stattgefunden, die zum Zuwachsen ganzer Landstriche, die früher „ausgeräumt“ und kahl waren, geführt hätten. Am Boden käme daher immer weniger Sonne an, so dass Befunde gar ein Abwandern wärmeliebender Arten zeigten. Damit schneidet Reichholf gleich sein weiteres Problem mit der Klimabewegung an: Sie lenke ab von weitaus realeren und dringenderen Problemfeldern, die uns und die Natur direkter und unmittelbarer beträfen: Eutrophierung, Futtermittelimporte, Biodiversität, usw... Hier sei unmittelbarer Handlungsbedarf geboten.

Gerade im Naturschutz sieht Reichholf Handlungsbedarf, die selbst auferlegten Ziele und Mittel zu überdenken. In seinem Buch Naturschutz. Krise und Zukunft[10] favorisiert er gar die Idee, statt die Rote Liste gefährdeter Arten von Jahr zu Jahr immer länger und unüberschaubarer werden zu lassen, prinzipiell „jede Tierart zu schützen“ und nur bei begründeten Ausnahmen eine Aufhebung des Schutzes zu gewähren. Somit würde das bestehende System umgekehrt (bisher muss begründet werden, warum eine (Tier-)Art schützenswert ist) und ließe die moralische Grundposition der Gleichheit aller Arten zu. (Mit welcher Begründung sollten nur alle Singvögel geschützt werden und zum Beispiel Kleinsäuger nicht?)

Auch sieht Reichholf keinen Grund, sogenannte neue Tier- und Pflanzenarten (Neozoen, Neophyten) per se misstrauisch zu betrachten. Den Grund für deren Erfolg lieferten meist durch den Menschen verursachte Missstände (unter anderem Überdüngung), gegen die es vielmehr gelte vorzugehen, nicht gegen die Einwanderer. Zu diesem Thema gab es unter anderem auch ein Streitgespräch mit Tropenmediziner Rüdiger Disko in der Spiegel-Ausgabe 1/1999. [11]

Reichholf kritisiert auch, dass die an der Natur Interessierten aus Naturschutzgebieten ausgesperrt würden, während Jäger und Angler freien Zutritt und Besitzansprüche geltend machen könnten. Die Allgemeinheit, der steuerzahlende Bürger, müsse sich einer Ideologie (Gesetzen) unterwerfen, an denen nur eine kleine Minderheit ein Interesse hat (Jagd).[12]

Bekannt und vielfach in Presse und Fernsehen diskutiert unter dem Titel „Am Anfang war das Bier“[13] wurde auch Reichholfs These, dass der Ursprung von Ackerbau und Sesshaftwerdung des Menschen zunächst die Lagerhaltung und Verarbeitung von berauschenden Nahrungsmitteln gewesen sei. Im Osten beginne mit dem Mohn die „Opiumzone“, am Indischen Ozean sind es entsprechend Betelnuss und Khat, in Mittelamerika ist es der Peyote-Kaktus und in Südamerika der Koka-Strauch. Im Mittleren Osten sei die Bierbrauerei auf Basis des Gerstenanbaus lange vor der Erfindung der Brotbäckerei eine wesentliche Triebkraft gewesen. Bier als Nahrungsmittel war im Gegensatz zu Getreide lagerfähig und man konnte berauschende gemeinschaftliche Feste feiern. Die Aufbewahrung von Bier wie auch der Getreidevorräte und die dazu benötigten Tontöpfe und -fässer hätten die Mobilität der Jäger und Sammler verringert. Reichholf widerspricht der gängigen These, dass die Sesshaftwerdung des Menschen mit einer Verknappung von jagdbarem Wild einhergegangen war.[14] [15]

Reichholf vertritt die These, dass die Produktivität der Natur (z. B. fruchtbare Böden) sowie das Klima den Bestand oder Niedergang von Kulturen und Weltreichen bestimmt haben. Er behauptet, dass sich viele sehr verschiedene Ereignisse der Menschheitsgeschichte durch Klimaveränderungen erklären lassen. So lassen sich ihm zufolge zum Beispiel die Kreuzzüge im Mittelalter und die Epoche der Romantik im 18. und 19. Jahrhundert letztlich auf das damalige warme Klima zurückführen.[16] Für die Bewältigung der Zukunft des Lebens auf der Erde müsse immer die Vergangenheit berücksichtigt werden. Reichholfs evolutionäre Betrachtung folgt drei Prinzipien:

  • Aus dem Einen geht Vielfalt hervor.
  • Leben ist steter Wandel. Es gibt keine besten oder einzig richtigen Zustände.
  • Die Zukunft ist offen.

Reichholf plädiert für „überlebensfähige Ungleichgewichte“. Gleichgewicht bedeute Stillstand, nur Spannung erzeuge Aktivität.

Reichholf hat sich auch zum Spannungsfeld von Naturwissenschaften und Glauben geäußert. Die Hauptfunktion des Glaubens ist für Reichholf die Reduktion der realen Komplexität, um sie verständlich zu machen. Glaube erfülle somit in sozialen Gruppen einen konkreten Zweck zur Ordnung innerhalb der Gruppen und stelle einen Vorteil für diese dar. Die Hinwendung eines bestimmten Anteils der Menschen zur Religion sei somit als durch Evolution entstandener Vorteil zu verstehen.

Reichholf ist mit seinen Ideen durchaus streitbar. Er tritt daher häufig als Gast in Diskussionsrunden auf oder hält bundesweit, zum Teil auch im Ausland, Vorträge. Im Oktober 2010 kritisierte Reichholf die Haltung von Gegnern des Großbauprojekts Stuttgart 21, die sich gegen das Fällen von Platanen aus Naturschutzgründen ausgesprochen hatten. Reichholf sah hierin eine Instrumentalisierung des Naturschutzes. Da die Platanen und die auf ihnen lebenden Juchtenkäfer nichtheimische Arten seien, müssten sie aus Gründen des Naturschutzes eher bekämpft als geschützt werden. Damit würde dem erklärten Ziel des Naturschutzes, nichtheimische Arten zu verfolgen, vielmehr entsprochen.[17]

Kritik

Reichholfs Publikationen werden bisweilen als „Rundumschlag“ bezeichnet[18][19] und waren teilweise Gegenstand öffentlicher Kontroversen.

Reichholf wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung als einer der sogenannten „Klimaskeptiker“ bezeichnet und scharf kritisiert[20], auch von Stefan Rahmstorf, was 2007 zu einem Streit mit den sogenannten „Klimaskeptikern“ führte.[21][22] Rahmstorf warf Reichholf 2007 vor, in seinen Veröffentlichungen mit „falschen und irreführenden Klimakurven“ zu arbeiten und somit gegen die Regeln der „guten wissenschaftlichen Praxis“ zu verstoßen. Er ignoriere die im IPCC-Bericht dokumentierten Rekonstruktionen der Klimaentwicklung im letzten Jahrtausend und die aktuellen Forschungen in der Biologie zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Tier- und Pflanzenarten.[23] Reichholf bezeichnete Rahmstorfs Vorgehen als unseriös und unterstellte Rahmstorf bei den von ihm als persönlich und ungerechtfertigt empfundenen Angriffen politische Motive. [8] Die These, eine Erwärmung würde dem Artenreichtum abträglich sein, wäre angesichts der Befunde in den Eiszeiten völlig abstrus.

Anlässlich der Veröffentlichung des Buches Stabile Ungleichgewichte und eines begleitenden Essays[24] wurde Reichholf von Wolfgang Cramer, Professor für Globale Ökologie an der Universität Potsdam und später Forschungsdirektor am CNRS, vorgeworfen, er rechtfertige mit seiner These anthropogene Fehlentwicklungen als biologische Notwendigkeit. Reichholf stelle Raubzüge und Kriege als „menschliche Ungleichgewichte“ dar und verleihe ihnen damit einen ungerechtfertigten Platz im Ökosystem.[25]

Werke

  • Begeistert vom Lebendigen. Facetten des Wandels in der Natur. Graue Edition, Zug 2013, ISBN 978-3-906336-62-6.
  • Einhorn, Phönix, Drache: Woher unsere Fabeltiere kommen. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-062948-7.
  • Das Rätsel der grünen Rose und andere Überraschungen aus dem Leben der Pflanzen und Tiere. Oekom, München 2011, ISBN 978-3-86581-194-3.
  • Naturgeschichte(n): Über fitte Blesshühner, Biber mit Migrationshintergrund und warum wir uns die Umwelt im Gleichgewicht wünschen. Knaus, München 2011, ISBN 978-3-8135-0378-4. [26]
  • Der Ursprung der Schönheit: Darwins größtes Dilemma. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-58713-9.
  • Naturschutz: Krise und Zukunft. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-26031-9.
  • Rabenschwarze Intelligenz: Was wir von Krähen lernen können. Herbig, München 2009, ISBN 3-7766-2600-3.
  • Warum die Menschen sesshaft wurden: Das größte Rätsel unserer Geschichte. Fischer, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-062943-2.
  • Ende der Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität (Herausgegeben von Klaus Wiegand). Fischer, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-17665-6.
  • Stabile Ungleichgewichte: Die Ökologie der Zukunft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-26005-0.
  • Der Bär ist los: Ein kritischer Lagebericht zu den Überlebenschancen unserer Großtiere. Herbig, München 2007, ISBN 978-3-7766-2510-3.
  • Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-062942-5.
  • Stadtnatur: Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen - Ein Naturführer durch die Stadt. Oekom, München 2007, ISBN 978-3-86581-042-7.
  • Evolution: Wissen was stimmt. Herder, Freiburg im Breisgau 2007, ISBN 3-4510-5779-4
  • Die Zukunft der Arten: Neue ökologische Überraschungen. C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52786-8
  • Der Tanz um das goldene Kalb: der Ökokolonialismus Europas. Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-3615-6
  • Die falschen Propheten: unsere Lust an Katastrophen. Wagenbach, Berlin 2002, ISBN 3-8031-2442-5
  • Warum wir siegen wollen: der sportliche Ehrgeiz als Triebkraft in der Evolution des Menschen. dtv, München 2001, ISBN 3-423-24271-X
  • Der blaue Planet: Einführung in die Ökologie. dtv, München 1998, ISBN 3-423-33033-3.
  • Das Rätsel der Menschwerdung: Die Entstehung des Menschen im Wechselspiel der Natur.. dtv, München 1993, ISBN 3-423-30341-7.
  • Comeback der Biber: Ökologische Überraschungen. C.H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37328-3.
  • Der schöpferische Impuls: eine neue Sicht der Evolution. DVA, Stuttgart 1992, ISBN 3-421-02763-3.
  • Erfolgsprinzip Fortbewegung: Die Evolution des Laufens, Fliegens, Schwimmens und Grabens. dtv, 1992, ISBN 3-423-30320-4.
  • Der Tropische Regenwald: Die Ökobiologie des artenreichsten Naturraums der Erde. dtv, 1990, ISBN 3-423-11262-X.
  • Untersuchungen zur Biologie des Wasserschmetterlings Nympula nymphaeata L. (Lepidoptera, Pyralidae). Aus Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie. Jahrgang 55. 1970, Nummer 5, Dissertation an der Universität München 1969, ISSN 1522-2632.

Einzelnachweise

  1. Naturgeschichte(n): Über fitte Blesshühner, Biber mit Migrationshintergrund und warum wir uns die Umwelt im Gleichgewicht wünschen. München: Knaus, 2011, ISBN 978-3-8135-0378-4
  2. TU München: Veranstaltungen und Termine – Vortrag: Dem Glück auf der Spur. 30. Januar 2006
  3. Zoologische Staatssammlung München: Mitarbeiter der Sektion Ornithologie
  4. Judith Rauch: Der Tausendsassa – Josef H. ReichholfBild der Wissenschaft, Oktober 2002
  5. "Drittmittelforschung darf nicht Hauptforschung sein - Joseph H. Reichholf im Gespräch mit Thomas Deichmann über das heikle Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik." In: NovoArgumente 93 (3-4 2008)
  6. Spiegel Online: Interview mit Josef H. Reichholf: Wir sind Kinder der Tropen. 7. Mai 2004
  7. Die falschen Propheten : unsere Lust an Katastrophen. Berlin: Wagenbach, 2002, ISBN 3-8031-2442-5
  8. a b Wer sich irrt, soll zahlen! Interview in Bild der Wissenschaft, Ausgabe: 10/2008, Seite 42
  9. Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends. Frankfurt/M: Fischer, 2007, ISBN 3-10-062942-6
  10. Naturschutz: Krise und Zukunft“ Berlin: Suhrkamp Verlag, 2010, ISBN 978-3-518-26031-9
  11. Spiegel Online: Bulldozer gegen Rhododendron. 4. Januar 1999
  12. Naturschutz: Krise und Zukunft Berlin: Suhrkamp Verlag, 2010, ISBN 978-3-518-26031-9
  13. ZDF Nachtstudio: „Rätsel Sesshaftigkeit - Am Anfang war das Bier“ Diskussion, gesendet am 7. September 2008
  14. Josef H. Reichholf: „Warum die Menschen sesshaft wurden“. Das größte Rätsel unserer Geschichte. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008. 315 S.
  15. Wer einen sitzen hat, bleibt; Vortrag des Zoologen und Evolutionsbiologen Josef H. Reichholf über die Zusammenhänge von Bier und Arbeit, DRadio Wissen [1] (abgerufen 2. Februar 2013)
  16. Warum das Klima an den Kreuzzügen schuld war. Ein Gespräch mit dem streitbaren Biologen Josef Reichholf. In: Zeit Campus. 4/2007, S. 54/55
  17. Focus: Union will Baugegner zur Kasse bitten 10. Oktober 2010
  18. Deutschlandradio Kultur: Am Rhein reiften die Feigen. Buchrezension "Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends" 27. März 2007
  19. Zeit Online: Alles fließt – sogar zum Guten. Buchrezension „Die falschen Propheten – unsere Lust an Katastrophen“
  20. Stefan Rahmstorf: Alles nur Klimahysterie? In: Universitas. 9/2007, S. 894–913 (PDF; 237 KB)
  21. Eckhard Fuhr: Erderwärmung: Der heilige Krieg der Klimaskeptiker, in: Die Welt, 5. September 2007
  22. Bernhard Pötter: Sturm über dem Elfenbeinturm, in: die tageszeitung, 17. September 2007
  23. Stefan Rahmstorf: Alles nur Klimahysterie? In: Universitas. 9/2007, S. 894–913 (PDF; 237 KB); gekürzte Fassung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Klimawandel: Deutsche Medien betreiben Desinformation. 31. August 2007
  24. Spiegel Online: Essay von Josef H. Reichholf: Leben kämpft stets gegen das Gleichgewicht. 13. Juni 2008
  25. Spiegel Online: Replik von Wolfgang Cramer: Sprechblasen im Ungleichgewicht. 13. Juni 2008
  26. Zoologische Fragen in FAZ vom 23. September 2011, Seite 34