Langgöns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2005 um 09:21 Uhr durch 145.253.168.116 (Diskussion) (→‎[[Ortsneckname]]n). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Langgöns hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Gießen
Geografische Lage: 50° 30' n. Br.
08° 40' ö. L.
Höhe: 222 m ü. NN
Fläche: 52,54 km²
Einwohner: 12.202 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 232 Einwohner je km²
Postleitzahl: 35428
Vorwahl: 06403
Kfz-Kennzeichen: GI
Gemeindeschlüssel: 06 5 31 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
St.-Ulrich-Ring 13
35428 Langgöns
Website: www.langgoens.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@langgoens.de
Politik
Bürgermeister: Horst Röhrig (SPD)

Langgöns ist eine Gemeinde im Landkreis Gießen in Hessen, Deutschland.

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 10 km südlich von Gießen und etwa 10 km nördlich von Butzbach.

Geographische Lage

Topographisch teilt sich die Gemeinde in einen westlichen Teil mit den Ortsteilen Espa, Cleeberg und Oberkleen auf den hügeligen und bewaldeten nördlichen Ausläufern des Taunus sowie einen östlichen Teil mit den Ortsteilen Lang Göns, Dornholzhausen und Niederkleen auf dem Übergang der nördlichen Wetterau zum Lahntal.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

An der längsten Stelle hat das Gebiet der Gemeinde einen Durchmesser von ca. 14,6 km, an der schmalsten 2,2 km.

Nachbargemeinden

Langgöns grenzt im Norden an die Stadt Linden, im Osten an die Gemeinde Pohlheim, im Süden an die Stadt Butzbach (Wetteraukreis), im Südwesten an die Gemeinde Waldsolms (Lahn-Dill-Kreis) und im Westen an die Gemeinde Hüttenberg (Hessen) (Lahn-Dill-Kreis).

Gemeindegliederung

Langgöns besteht aus den sechs Ortsteilen

  • Cleeberg
  • Dornholzhausen
  • Espa
  • Lang Göns
  • Niederkleen
  • Oberkleen.

Geschichte

Erste Erwähnung

  • Cleeberg: 768, Urkunde des Klosters Lorsch
  • Dornholzhausen: 815, Lorscher Codex als Holzhausen; 1294 als Durreholzhusen
  • Espa: 1347, Urkunde aus Butzbach
  • Lang Göns: 777, Urkunde des Klosters Lorsch, als Guniser Marka; 1233 Langen Gunse
  • Niederkleen: 774, Urkunde, als Cleheimer Marka; 1255, Urkunde Niederkleen; 1299, Urkunde Ritter von Cleen
  • Oberkleen: 774 Urkunde, als Cleheimer Marka, Clehen; 1197 Unterscheidung zwischen Oberkleen und Niederkleen
  • Cleeberg: "Stoarätz" (Steinrätze)
  • Espa: "Musiker"
  • Dornholzhausen: Esel
  • Langgöns: "Speckmäus" (Speckmäuse)oder "Huuchsachjer" (Hochpisser)
  • Niederkleen: "Rinnerche" (Rinder)
  • Oberkleen: "Essigstoppe" (Essigstopfen)

Wichtiger Hinweis: Die Namen in den Klammern sind nicht die geläufigen Necknamen. Die Necknamen der einzelnen Orte werden in der Region zwischen Friedberg, Wetzlar und Gießen grundsätzlich im Dialekt gesprochen d. h. so, wie sie in Anführungszeichen stehen.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden am 1. Januar 1977 die Gemeinden des ehemaligen Landkreises Wetzlar Cleeberg, Dornholzhausen, Espa und Kleenheim (Kleenheim hieß seit 1971 der Zusammenschluss der Gemeinden Niederkleen und Oberkleen) sowie die Gemeinde Lang Göns des ehemaligen Landkreises Gießen zur neuen Gemeinde Langgöns zusammengeschlossen. Da Langgöns aus mehreren selbständigen Gemeinden gebildet wurde wird die Gemeinde auch als Großgemeinde bezeichnet.

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 2004 waren in Langgöns insgesamt 12.202 Einwohner gemeldet, mehr als die Hälfte davon im Ortsteil Lang Göns.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Bärner Heimatstube des Heimatkreis Bärn e. V. (siehe Bärn)
  • Heimatmuseum Niederkleen

Bauwerke

Jakobuskirche in Lang Göns
  • Fachwerkhäuser mit freistehendem Hüttenberger Hoftor (16., 17. Jahrhundert) besonders in Niederkleen und Oberkleen (Paradiesgärtlein, Ohly´sches Haus, Herzenhaus)
  • Kirchturm der evangelischen Jakobuskirche in Lang Göns
  • Wehrkirche in Oberkleen, Wehrturm (15. Jahrhundert), 1-manualige Orgel (1830) des Orgelbaumeisters Johannes Byrgi
  • Burg in Cleeberg (1150, Privatbesitz)

Sport

Höchstspielender Fussballverein der Gemeinde ist der FC Cleeberg (Bezirksoberliga Giessen/Marburg).

Auf dem Motorrad-Sport-Gelände des AMC Langgöns e.V. (im DMV) finden Motocross-Rennen des Hessen-Cups statt.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Langgönser Weihnachtsmarkt.
  • Wald Art

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Friedrich Ludwig Weidig (*15. Februar 1791 in Oberkleen) hat gemeinsam mit Georg Büchner die Flugschrift Der Hessische Landbote verfasst, war Turner und Pädagoge.
  • Wilhelm Reuter, Heimatdichter, u.a. Die Hexe vom grauen Stein, Das gemarterte Haus
  • Charles Friedeck, Weltmeister 1999 im Dreisprung
  • Konrad Wilhelm Velte, Prof. Dr., Kirchenrat zu Darmstadt (*13.09.1856 in Langgöns, † 31.12.1939 in Darmstadt)
  • Eva Briegel, Sängerin der Band Juli (*3. Dezember 1978 in Langgöns)
  • Björn Diebel, ehemaliger Sänger der Band Who-Else (Aufgewachsen in der Großgemeinde Langgöns)

Partnergemeinden

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die A 485 beginnt bei Lang Göns. Durch das Gemeindegebiet führen die B3 und die Main-Weser-Bahn (Bahnhof in Lang Göns). Langgöns gehört dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) an.


Siehe auch: Ebersgöns, Pohl-Göns, Kirch-Göns

Literatur

Gemeinde Langgöns

  • Metzig, B., 25 Jahre Gemeinde Langgöns : 1977 - 2002 ; ein Kaleidoskop aus den 6 Ortsteilen, Gemeinde Langgöns, 2001

Ortsteil Lang Göns

  • Puhl, R., Lang-Göns : Bilder aus vergangenen Tagen, Horb am Neckar, Geiger, 1988, ISBN 3-89264-269-9
  • Bayer, J., Zur Geschichte der Gemeinde Lang-Göns, Hrsg. Gemeinde Lang-Göns, 1976
  • Hofmann, P., Lang-Göns, ein Dorfbuch aus dem Hüttenberg Lang-Göns: Verlag der Gemeinde, 1955
  • Hofmann, P. 700-Jahrfeier Lang-Göns , 1952, Verlag Kreiling, Heuchelheim bei Gießen
  • Schulte, O., Die Flurnamen von Lang-Göns, Schriftenreihe: Hessisches Flurnamenbuch ; 29, Langgöns 1955, ISBN 3-89264-269-9

Ortsteile Niederkleen, Oberkleen

  • Oberkleen - Niederkleen : zwei Dörfer (das ehemalige Kleenheim) am oberen Lauf des Kleebachs Horb am Neckar, 1994, Geiger, ISBN 3-89264-969-3

Ortsteil Cleeberg

  • Block, H., So war's einmal in Cleeberg : Geschichts- und Bildband,1 . Aufl., Horb am Neckar, Geiger, 1994, ISBN 3-89264-966-9

Ortsteil Dornholzhausen

  • Dietrich, W., Dornholzhausen, wie es früher war, 1. Aufl., Horb am Neckar, Geiger, 1994, ISBN 3-89264-966-9

Ortsteil Espa

  • Espa : Geschichte und Bilder eines Dorfes im oberen Kleebachtal, 1. Aufl., Horb am Neckar, Geiger, 1994, ISBN 3-89264-979-0

Allgemein

  • Greverus, Ina-Maria, Das hessische Dorf, 1. Aufl., Frankfurt am Main, Insel-Verl., 1982, ISBN 3-458-04782-0

Gemeinde & Ortsteile:

Vorlage:Geokoordinate