Ki Teze
Ki Teze (Biblisches Hebräisch כִּי-תֵצֵא deutsch ‚Wenn du ausziehst‘ – zu ergänzen: zum Krieg) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 21,10–25,19 (21,10–23 BHS; 22 BHS; 23 BHS; 24 BHS; 25 BHS).[1]
Es handelt sich um die Sidra des 2. Schabbats im Monat Elul.
Inhaltsverzeichnis
Wesentlicher Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heirat einer Kriegsgefangenen
- Erstgeburtsrecht
- Steinigung eines widerspenstigen Sohnes
- Bestattung von Hingerichteten
- Rückführung verirrter Tiere und sonstigen verlustig gegangenen Eigentums
- Aufrichtung zusammenbrechender Tiere
- Verbot des Transvestitismus
- Aushebung von Vogelnestern
- Anbringung von Dachgeländern
- Verbot der Vermischung verschiedener Pflanzen und Tiere (Kilajim, Schatnes)
- Zizijot
- Verleumdung der Ehefrau
- Ehebruch mit einer verheirateten Frau
- Verführung einer Jungfrau
- Eheverbote
- Verhalten im Kriegslager
- Schutz des geflohenen Sklaven
- Verbot von Buhlerei, des Zinsnehmens von Stammesgenossen und des Brechens von Gelübden
- Vorschriften für die geschiedene Frau
- Kein Heeresdienst für den Neuvermählten während des ersten Ehejahres
- Todesstrafe bei Menschenraub
- Vorschriften für Aussätzige
- Pfandrechtliche Bestimmungen
- Keine Tötung von Kindern für ihre Väter und umgekehrt
- Die vergessene Garbe, Verbot der Nachlese
- Prügelstrafe, nicht mehr als 40 Schläge (Malkut)
- Dem dreschenden Tier darf das Maul nicht verbunden werden
- Schwagerehe und Chaliza
- Bestrafung der unzüchtigen Frau
- Richtiges Gewicht und Maß
- Ausrottung Amaleks
Haftara[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die zugehörige Haftara ist Jesaja 54,1–10 EU.[2][3]
Falls die Sidra Re'eh auf Rosch chodesch Elul gefallen ist, wird die Haftara bis Jes 55,5 verlängert: 54 EU; 55,1–5 EU.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- David Sander, Artikel KI TEZE, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, III/2, 724 f.
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 563–573
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Dewarim/Deuteronomium 21,10–25,19. nach dem Codex Leningradensis. In: tanach.us. Abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Jes 54,1–10. nach dem Codex Leningradensis. In: tanach.us. Abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Hanna Liss: Tanach - Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S.187 (414 S.).
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa’era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotai
Bemidbar | Nasso | Beha’alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re’eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha