Liste von geplanten orbitalen Raketenstarts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | – | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Geplant

Diese Liste führt Starts von orbitalen Trägerraketen auf, die für die kommenden Monate geplant sind. Atmosphärische und suborbitale Testflüge sind nicht enthalten. Die Termine sind immer vorläufig; sie können sich jederzeit verschieben. Bemannte Missionen und Erstflüge von Raketen sind fett hervorgehoben.

Geplante Starts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni 2023Juli 2023August 2023

Datum (UTCA) Rakete Startplatz Nutzlast Art / ZweckB Belege[1]
Juni 2023
3. Juni 2023
16:35
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 KSC 39A Dragon CRS-28 ISS-Versorgung
4. Juni 2023
09:48
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 CCSFS 40 Starlink Group 6-4 22× Kommunikation
5. Juni 2023
06:15
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 CCSFS 40 Starlink Group 5-11 56× Kommunikation
8. Juni 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 VSFB 4E Transporter-8 Rideshare-Mission
9. Juni 2023
19:15
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 CCSFS 40 Luxemburg O3b mPOWER 5 & 6 Kommunikation
16. Juni 2023
21:16
FrankreichFrankreich Europa Ariane 5 ECA+
letzter Flug
CSG A-3 FrankreichFrankreich Syracuse 4B
Deutschland Heinrich Hertz
Kommunikation [2][3][4][5]
19. Juni 2023
21:54
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 Florida Satria Kommunikation
21. Juni 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delta IV Heavy CCSFS 37B NROL-68 Aufklärung [6]
27. Juni 2023
11:34
RusslandRussland Sojus-2/​Fregat Wostotschny 1S Meteor-M 2-3 Wettersatellit
Juni 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 CCSFS 40 WorldView-Legion 1 & 2 Erdbeobachtung
Juni 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 VSFB 4E Deutschland SARah 2 & 3 Aufklärung
Juni 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Firefly Alpha VSFB 2W Victus Nox (TacRS-3) militärische Mission [7][8]
Juni 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Minotaur IV VSFB 8 NROL-174 milit. Nutzlast
Juni 2023 RusslandRussland Angara A5/Perseus Plessezk Tundra 17L Frühwarnung
Juni 2023 RusslandRussland Sojus-2.1a/Wolga Plessezk Razdan 1 Aufklärung
Juni 2023 China Volksrepublik Kuaizhou-1A Jiuquan noch unklar
Juni 2023 China Volksrepublik Lijian-1 Jiuquan Fucheng 1
Tianyi 26
[9]
Juli 2023
7. Juli 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon Heavy KSC 39A USSF-52 milit. Satellitenmission
15. Juli 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 Florida Galaxy 37 Kommunikation
21. Juli 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlas V (N22) CCSFS 41 Boe-CFT bemannte ISS-Mission
Juli 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vulcan-Centaur
Erstflug
CCSFS 41 Peregrine M1
KuiperSat 1, 2
Mondlander
Kommunikation
[10]
Juli 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 KSC 39A Polaris Dawn privater Raumflug
Juli 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon 9 Block 5 Florida USSF-36 militärische Mission
Juli 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten UkraineUkraine Antares 230+ MARS 0A Cygnus NG-19
SeaLiony
Ut-ProSat 1
ISS-Versorgung
TE ◻
TE ◻
Juli 2023 Indien LVM3 SHAR SLP GSAT-20 Kommunikation
August 2023
August 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon Heavy KSC 39A EchoStar 24 (Jupiter 3) Kommunikation
August 2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Firefly Alpha VSFB 2W ELaNa 43:
CatSat
R5 S2-2.0 & R5 S4
TechEdSat 11
KUbeSat 1
MESAT-1
REAL
Serenity 3
SOC-i

TE ◻
2× TE ◻
TE ◻
Forschung
Forschung ◻
Forschung ◻
TE ◻
TE ◻
[11]
August 2023 JapanJapan H-IIA TNSC YLP-1 JapanJapan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation XRISM
SLIM
Röntgenteleskop
Mondlander
A Datum (UTC): Soweit eine Uhrzeit angegeben ist, handelt es sich um den frühestmöglichen Starttermin in koordinierter Weltzeit, sonst um das frühestmöglichen Startdatum in Ortszeit. Oft starten die Raketen Tage, Wochen oder Monate später.
B Art / Zweck: Die Symbole ◻ und ▫ kennzeichnen Cubesats bzw. PocketQubes; „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik. Bei Cubesats ab 12U-Format ist die Größe mit angegeben. Siehe Satellitentypen für weitere Erläuterungen.

Startplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kürzel Startplatz Land
Baikonur Kosmodrom Baikonur Kasachstan Kasachstan, aber von Russland betrieben
Boca Chica SpaceX South Texas Launch Site Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, privat betrieben
CCSFS Cape Canaveral Space Force Station Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Cornwall Cornwall Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
CSG Centre Spatial Guyanais (Kourou) Frankreich Frankreich (Französisch-Guayana)
Esrange European Space and Sounding Rocket Range Schweden Schweden
Florida CCSFS oder KSC Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
IKSC Imam Khomeini Space Center Iran Iran
Jiuquan Kosmodrom Jiuquan China Volksrepublik Volksrepublik China
KSC Kennedy Space Center Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Mahia Rocket Lab Launch Complex 1 Neuseeland Neuseeland, privat betrieben
MASP Mojave Air & Space Port Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
MARS Mid-Atlantic Regional Spaceport Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Naro Naro Space Center Korea Sud Südkorea
Plessezk Kosmodrom Plessezk Russland Russland
PSCA Pacific Spaceport Complex – Alaska Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schahrud Militäranlage bei Schahrud Iran Iran
Semnan Semnan-Raumfahrtzentrum Iran Iran
SHAR Satish Dhawan Space Centre Indien Indien
TNSC Tanegashima Space Center Japan Japan
Taiyuan Kosmodrom Taiyuan China Volksrepublik Volksrepublik China
USC Uchinoura Space Center Japan Japan
VSFB Vandenberg Space Force Base Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Wenchang Kosmodrom Wenchang China Volksrepublik Volksrepublik China
WFF Wallops Flight Facility Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Wostotschny Kosmodrom Wostotschny Russland Russland
Xichang Kosmodrom Xichang China Volksrepublik Volksrepublik China

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Soweit nicht anders angegeben: Launch Schedule. Spaceflight Now, abgerufen am 13. April 2023 (englisch).
  2. Ariane 5 VA261 - Syracuse 4B & Heinrich Hertz - June 2023. In: forum.nasaspaceflight.com. Abgerufen am 12. Januar 2023 (englisch).
  3. Stephen Clark: OneWeb not eager to tear up launch contract with Arianespace – Spaceflight Now. Abgerufen am 13. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. Darum stürzte die Vega-C ab, Flugrevue, 3. März 2023
  5. https://twitter.com/jeff_foust/status/1636085627929108482. Abgerufen am 16. März 2023.
  6. United Launch Alliance Rocket Launch Schedule. In: Space Launch Schedule. Abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
  7. OET Special Temporary Authority Report. Abgerufen am 27. März 2023.
  8. Sandra Erwin: Firefly’s first U.S. Space Force launch targeted for May. In: SpaceNews. 8. Februar 2023, abgerufen am 29. April 2023 (amerikanisches Englisch).
  9. 力箭一号遥二火箭计划2023年5月在酒泉卫星发射中心实施发射. In: share.api.weibo.cn. 3. Januar 2023, abgerufen am 3. Januar 2023 (chinesisch).
  10. https://twitter.com/astrobotic/status/1628905527416610817?s=20. Abgerufen am 25. Februar 2023.
  11. Danielle Sempsrott: Upcoming ELaNa CubeSat Launches. Abgerufen am 9. Februar 2023.