Zeitleiste der Erkundung des Weltraums
Dies ist eine Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, geordnet nach Startdatum des Raumschiffs beziehungsweise der Raumsonde. Sie enthält:
- Alle Raumfahrzeuge, die den Erdorbit mit dem Ziel der Erforschung des Sonnensystems verlassen haben, eingeschlossen Raumfahrzeuge, welche zum Mond geflogen sind.
- Eine gewisse Zahl wegweisender oder besonders hervorzuhebender Raumfahrzeuge, die den Erdorbit nicht verließen (z. B. Weltraumteleskope).
- Erstflüge bemannter Raumschiffe (bezieht sich auf den ersten bemannten Flug).
- Alle Raumstationen, bei modularen Stationen das erste Modul.
Sie enthält nicht:
- Den Großteil an Satelliten im Erdorbit.
- Raumfahrzeuge, welche vor Verlassen des Erdorbits verunglückt sind.
Die eingetragenen Daten sind Startzeitpunkte, die beschriebenen Leistungen der Raumfahrzeuge können zu deutlich späteren Zeitpunkten stattgefunden haben. (So erreichte zum Beispiel die Raumsonde New Horizons, welche am 19. Januar 2006 gestartet wurde, ihr erstes Ziel Pluto erst 2015.)
1940er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1944
Aggregat 4 – 1944 – erstes künstliches Objekt, das die Grenze des Alls überschreitet
1946
V-2 No. 13 – 24. Oktober 1946 – erste Fotografie der Erde aus dem All
1947
V-2 No. 20 – 20. Februar 1947 – erste Lebewesen im Weltraum: Roggen- und Baumwollsamen, Fruchtfliegen
1949
V-2 No. 47 – 14. Juni 1949 – erstes Säugetier im Weltraum, der Rhesusaffe Albert II
1950er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1957
Sputnik 1 – 4. Oktober 1957 – erster künstlicher Erdtrabant
Sputnik 2 – 3. November 1957 – erstes Lebewesen in der Erdumlaufbahn, der Hund Laika
1958
Explorer 1 – 1. Februar 1958 – Erdtrabant; erster amerikanischer Satellit, entdeckte den Van-Allen-Gürtel
Vanguard 1 – 17. März 1958 – Erdtrabant; ältester Satellit, der sich immer noch im Orbit befindet
Sputnik 3 – 15. Mai 1958 – Erdtrabant; erster Großsatellit mit vielen Messfunktionen
1959
Luna 1 – 2. Januar 1959 – erster Vorbeiflug am Mond (Ziel: Aufschlag auf dem Mond)
Pioneer 4 – 3. März 1959 – Vorbeiflug am Mond
Luna 2 – 12. September 1959 – erster Aufschlag auf dem Mond
Luna 3 – 4. Oktober 1959 – Vorbeiflug am Mond; erste Fotografien der erdabgewandten Seite des Mondes
1960er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1960
Pioneer 5 – 11. März 1960 – Erforschung des interplanetaren Raumes
Sputnik 5 – 19. August 1960 – erste sichere Rückkehr auf die Erde mit zwei Hunden (Strelka und Belka)
1961
Venera 1 – 12. Februar 1961 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust vor dem Vorbeiflug)
Wostok 1 – 12. April 1961 – erstes bemanntes Raumschiff und erster bemannter Orbitalflug
1962

Ranger 3 – 26. Januar 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
Mercury-Atlas 6 – 20. Februar 1962 – erster bemannter Flug des Mercury-Raumschiffs
Ranger 4 – 23. April 1962 – Aufschlag auf dem Mond (traf die erdabgewandte Seite und sendete keine Daten)
Mariner 2 – 27. August 1962 – erste erfolgreiche Planetenmission, erster erfolgreicher Vorbeiflug an der Venus
Ranger 5 – 18. Oktober 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
Mars 1 – 1. November 1962 – Vorbeiflug am Mars (Kontaktverlust)
1963
Luna 4 – 2. April 1963 – versuchte Mondlandung (verfehlte den Mond)
1964

Ranger 6 – 30. Januar 1964 – Aufschlag auf dem Mond (Kamerafehlfunktion)
Zond 1 – 2. April 1964 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust)
Ranger 7 – 28. Juli 1964 – Aufschlag auf dem Mond
Woschod 1 – 12. Oktober 1964 – Erstflug des Woschod-Raumschiffs
Mariner 4 – 28. November 1964 – erste erfolgreiche Marsmission
Zond 2 – 30. November 1964 – Vorbeiflug am Mars (Kontaktverlust)
1965
Ranger 8 – 17. Februar 1965 – Aufschlag auf dem Mond
Ranger 9 – 21. März 1965 – Aufschlag auf dem Mond
Gemini 3 – 23. März 1965 – Erstflug des Gemini-Raumschiffs
Luna 5 – 9. Mai 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
Luna 6 – 8. Juni 1965 – geplante Mondlandung (verfehlte den Mond)
Zond 3 – 18. Juli 1965 – Vorbeiflug am Mond
Luna 7 – 4. Oktober 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
Venera 2 – 12. November 1965 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust)
Venera 3 – 16. November 1965 – Venuslandung (Kontaktverlust); erster Bodenkontakt auf einem anderen Planeten, erster Aufschlag auf der Venus
Luna 8 – 3. Dezember 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
Pioneer 6 – 16. Dezember 1965 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn

1966
Luna 9 – 31. Januar 1966 – erste Mondlandung
Luna 10 – 31. März 1966 – erster Mondorbiter
Surveyor 1 – 30. Mai 1966 – Mondlander der Surveyor-Mondsonden
Explorer 33 – 1. Juli 1966 – geplanter Mondorbiter (verfehlte den Mondorbit)
Lunar Orbiter 1 – 10. August 1966 – Mondorbiter
Pioneer 7 – 17. August 1966 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn, Untersuchung des Halleyschen Kometen
Luna 11 – 24. August 1966 – Mondorbiter
Surveyor 2 – 20. September 1966 – geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
Luna 12 – 22. Oktober 1966 – Mondorbiter
Lunar Orbiter 2 – 6. November 1966 – Mondorbiter
Luna 13 – 21. Dezember 1966 – Mondlandung


1967
Lunar Orbiter 3 – 4. Februar 1967 – Mondorbiter
Surveyor 3 – 17. April 1967 – Mondlander
Sojus 1 – 23. April 1967 – Erstflug des Sojus-Raumschiffs
Lunar Orbiter 4 – 8. Mai 1967 – Mondorbiter
Venera 4 – 12. Juni 1967 – erste atmosphärische Venussonde
Mariner 5 – 14. Juni 1967 – Vorbeiflug an der Venus
Surveyor 4 – 14. Juli 1967 – Versuchte Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
Explorer 35 (IMP-E) – 19. Juli 1967 – Mondorbiter
Lunar Orbiter 5 – 1. August 1967 – Mondorbiter
Surveyor 5 – 8. September 1967 – Mondlandung
Surveyor 6 – 7. November 1967 – Mondlandung
Pioneer 8 – 13. Dezember 1967 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
1968
Surveyor 7 – 7. Januar 1968 – Mondlandung
Zond 4 – 2. März 1968 – Testflug
Luna 14 – 7. April 1968 – Mondorbiter
Zond 5 – 15. September 1968 – erster Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Apollo 7 – 11. Oktober 1968 – erster bemannter Flug des Apollo-Raumschiffs
Pioneer 9 – 8. November 1968 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
Orbiting Astronomical Observatory 2 („Stargazer“) – 7. Dezember 1968 – erstes Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Zond 6 – 10. November 1968 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Apollo 8 – 21. Dezember 1968 – erster bemannter Mondorbiter
1969

Venera 5 – 5. Januar 1969 – atmosphärische Venussonde
Venera 6 – 10. Januar 1969 – atmosphärische Venussonde
Mariner 6 – 25. Februar 1969 – Vorbeiflug am Mars
Apollo 9 – 3. März 1969 – erster bemannter Flug der Mondlandefähre (Test im Erdorbit)
Mariner 7 – 27. März 1969 – Vorbeiflug am Mars
Apollo 10 – 18. Mai 1969 – bemannter Mondorbiter
Luna 15 – 13. Juli 1969 – geplante Sample-Return-Mission zum Mond
Apollo 11 – 16. Juli 1969 – erste bemannte Mondlandung und erste erfolgreiche Sample-Return-Mission
Zond 7 – 7. August 1969 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Apollo 12 – 14. November 1969 – bemannte Mondlandung
1970er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1970
Apollo 13 – 11. April 1970 – bemannter Vorbeiflug am Mond (Landung abgebrochen)
Venera 7 – 17. August 1970 – erste Landung auf der Venus
Luna 16 – 12. September 1970 – erste unbemannte Sample-Return-Mission
Zond 8 – 20. Oktober 1970 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Luna 17/Lunokhod 1 – 10. November 1970 – erster Mondrover
Uhuru – 12. Dezember 1970 – Röntgensatellit, erste vollständige Röntgendurchmusterung des Himmels

1971
Apollo 14 – 31. Januar 1971 – bemannte Mondlandung
Saljut 1 – 19. April 1971 – erste Raumstation
Mars 2 – 19. Mai 1971 – Marsorbiter mit Landungsversuch; erster Aufschlag auf dem Mars
Mars 3 – 28. Mai 1971 – Marsorbiter; erste Landung auf dem Mars (Kontaktverlust nach 14,5s) und erste atmosphärische Marssonde
Mariner 9 – 30. Mai 1971 – erster Marsorbiter (Orbit erreicht vor Mars 2 und 3)
Apollo 15 – 26. Juli 1971 – bemannte Mondlandung; erster bemannter Mondrover, erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper
Luna 18 – 2. September 1971 – geplante Probenrückführung vom Mond (Aufschlag auf dem Mond)
Luna 19 – 28. September 1971 – Mondorbiter

1972
Luna 20 – 14. Februar 1972 – Probenrückführmission zum Mond
Pioneer 10 – 3. März 1972 – erster Vorbeiflug am Jupiter
Venera 8 – 27. März 1972 – Landung auf der Venus
Apollo 16 – 16. April 1972 – bemannte Mondlandung
Orbiting Astronomical Observatory 3 – 21. August 1972 – Weltraumteleskop (UV-/Röntgenstrahlung)
Apollo 17 – 7. Dezember 1972 – letzte bemannte Mondlandung

1973
Luna 21/Lunokhod 2 – 8. Januar 1973 – Mondrover
Pioneer 11 – 5. April 1973 – Vorbeiflug am Jupiter und erster Vorbeiflug am Saturn
Skylab – 14. Mai 1973 – erste amerikanische Raumstation
Explorer 49 (RAE-B) – 10. Juni 1973 – Mondorbiter/Radioastronomie
Mars 4 – 21. Juli 1973 – Vorbeiflug am Mars (geplanter Marsorbiter)
Mars 5 – 25. Juli 1973 – Marsorbiter
Mars 6 – 5. August 1973 – Marsorbiter mit geplanter Landung (Aufschlag auf dem Mars)
Mars 7 – 9. August 1973 – Vorbeiflug am Mars mit geplanter Landung (verfehlte den Mars)
Mariner 10 – 4. November 1973 – Vorbeiflug an der Venus und erster Vorbeiflug am Merkur
1974
Luna 22 – 2. Juni 1974 – Mondorbiter
Saljut 3 – 24. Juni 1974 – russische Raumstation
ANS – 30. August 1974 – Weltraumteleskop (UV- und Röntgenstrahlung), entdeckte extrasolare Röntgenblitze
Luna 23 – 28. Oktober 1974 – geplante Sample-Return-Mission zum Mond (Aufschlag auf dem Mond)
Helios-A – 10. Dezember 1974 – Erforschung der Sonne
Saljut 4 – 26. Dezember 1974 – russische Raumstation
1975
Venera 9 – 8. Juni 1975 – erster Venusorbiter und -lander; erste Aufnahmen der Venusoberfläche
Venera 10 – 14. Juni 1975 – Venusorbiter und -lander
COS-B – 9. August 1975 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
Viking 1 – 20. August 1975 – Marsorbiter und -lander; erste erfolgreiche Marslandung und erste Nahaufnahmen der Marsoberfläche
Viking 2 – 9. September 1975 – Marsorbiter und -lander
1976

Helios-B – 15. Januar 1976 – Erforschung der Sonne, stärkste Annäherung an die Sonne (0,29 AE)
Saljut 5 – 22. Juni 1976 – russische Raumstation
Luna 24 – 9. August 1976 – Probenrückführmission zum Mond
1977
HEAO-1 – 12. August 1977 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Voyager 2 – 20. August 1977 – Vorbeiflug an Jupiter und Saturn; erster Vorbeiflug am Uranus und am Neptun
Voyager 1 – 5. September 1977 – Vorbeiflug an Jupiter und Saturn; erstes menschengemachtes Objekt im interstellaren Raum im August 2012
Saljut 6 – 29. September 1977 – russische Raumstation
1978
International Ultraviolet Explorer – 26. Januar 1978 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Pioneer-Venus 1 – 20. Mai 1978 – Venusorbiter
Pioneer-Venus 2 – 8. August 1978 – atmosphärische Venussonde
ISEE-3 – 12. August 1978 – Erforschung des Sonnenwindes; danach erweiterte Mission International Cometary Explorer mit Vorbeiflügen am Komet 21P/Giacobini-Zinner und am Komet Halley – erster Vorbeiflug an einem Komet
Venera 11 – 9. September 1978 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
Venera 12 – 14. September 1978 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
HEAO-2 – 13. November 1978 – erstes hochauflösendes Röntgenteleskop
1980er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1981
STS-1 – 12. April 1981 – Erstflug des Space Shuttle, erster Flug einer Raumfähre
Venera 13 – 30. Oktober 1981 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
Venera 14 – 4. November 1981 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
1983
– Infrared Astronomical Satellite – 23. Januar 1983 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
– Tenma (Astro-B) – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Astron – 23. März 1983 – Weltraumteleskop (UV- und Röntgenstrahlung)
Exosat – 26. Mai 1983 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Venera 15 – 2. Juni 1983 – Venusorbiter
Venera 16 – 7. Juni 1983 – Venusorbiter

1984
Vega 1 – 15. Dezember 1984 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus, erster Venusballon; erweiterte Mission zum Komet Halley
Vega 2 – 21. Dezember 1984 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus, Venusballon; erweiterte Mission zum Komet Halley
1985
Sakigake – 7. Januar 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
Giotto – 2. Juli 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
Suisei (Planet-A) – 18. August 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
1986
Mir – 20. Februar 1986 – erste modulare Raumstation (Fertigstellung 1996)
1987
Ginga (Astro-C) – 5. Februar 1987 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
1988
Phobos 1 – 7. Juli 1988 – geplanter Marsorbiter/Phobos-Lander (Kontaktverlust)
Phobos 2 – 12. Juli 1988 – geplanter Marsorbiter/Phobos-Lander (Kontaktverlust)
1989
Magellan – 4. Mai 1989 – Venusorbiter
Hipparcos – 8. August 1989 – Weltraumteleskop
Galileo – 18. Oktober 1989 – Vorbeiflug an der Venus, erster Vorbeiflug an einem Asteroid, Entdeckung des ersten Doppelasteroiden, erster Jupiterorbiter und erste Jupiteratmosphärensonde
Cosmic Background Explorer (COBE) – 18. November 1989 – Erforschung der Hintergrundstrahlung
Granat – 1. Dezember 1989 – Röntgenobservatorium
1990er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1990
Hiten – 24. Januar 1990 – Mondorbiter
– 24. April 1990 – Hubble-Weltraumteleskop
Rosat – 1. Juni 1990 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Ulysses – 6. Oktober 1990 – polarer Sonnenorbiter
1991
Compton Gamma Ray Observatory – 5. April 1991 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
Yohkoh (Solar-A) – 30. August 1991 – Erforschung der Sonne
1992
Extreme Ultraviolet Explorer – 7. Juni 1992 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Mars Observer – 25. September 1992 – geplanter Marsorbiter (Kontaktverlust)
1993
ASCA (Asuka, Astro-D) – 20. Februar 1993 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
1994
Clementine – 25. Januar 1994 – Mondorbiter (geplanter Vorbeiflug an einem Asteroiden)
Wind – 1. November 1994 – Erforschung des Sonnenwindes
1995
Infrared Space Observatory (ISO) – 17. November 1995 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
SOHO – 2. Dezember 1995 – Erforschung der Sonne
Rossi X-ray Timing Explorer – 30. Dezember 1995 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
1996
Near Shoemaker – 17. Februar 1996 – Erosorbiter, erster Vorbeiflug an einem erdnahen Asteroiden, erster Asteroidenorbiter und erste Landung auf einem Asteroiden
BeppoSAX – 30. April 1996 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Mars Global Surveyor – 7. November 1996 – Marsorbiter
Mars Pathfinder – 4. Dezember 1996 – Landung auf dem Mars und erster planetarer Rover
1997
ACE – 25. August 1997 – Erforschung des Sonnenwindes und Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
Cassini-Huygens – 15. Oktober 1997 – erster Saturnorbiter und erste Landung auf einem Mond der äußeren Planeten
Asiasat 3 – 24. Dezember 1997 – Vorbeiflug am Mond, erster privater Flug zum Mond
1998
Lunar Prospector – 7. Januar 1998 – Mondorbiter
Nozomi – 3. Juli 1998 – geplanter Marsorbiter (verfehlte den Marsorbit)
Deep Space 1 – 24. Oktober 1998 – Vorbeiflug an einem Asteroiden und einem Kometen
– 20. November 1998 – Internationale Raumstation
Mars Climate Orbiter – 11. Dezember 1998 – geplanter Marsorbiter (verfehlte den Marsorbit)
1999
Mars Polar Lander/Deep Space 2 – 3. Januar 1999 – geplante Marslandung/Penetration (Kontaktverlust)
Stardust – 7. Februar 1999 – erste Probenrückführmission zu einem Kometen, kehrte am 15. Januar 2006 zurück
FUSE – 24. Juni 1999 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Chandra – 23. Juli 1999 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
XMM-Newton – 10. Dezember 1999 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
2000er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2001
2001 Mars Odyssey – 7. April 2001 – Marsorbiter
Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) – 30. Juni 2001 – Erforschung der Hintergrundstrahlung
Genesis – 8. August 2001 – erste Proben des Sonnenwindes
2002
Rhessi – 5. Februar 2002 – Weltraumteleskop (Röntgen- und Gammastrahlung der Sonne)
Integral – 17. Oktober 2002 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
2003
Galaxy Evolution Explorer – 28. April 2003 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Hayabusa (Muses-C) – 9. Mai 2003 – Asteroidenlander und erste Sample-Return-Mission zu einem Asteroiden
Mars Express/Beagle 2 – 1. Juni 2003 – Marsorbiter/Lander (Landung fehlgeschlagen)
Mars Exploration Rover – 10. Juni/7. Juli 2003 – zwei Marsrover („Spirit“ und „Opportunity“)
MOST – 30. Juni 2003 – Weltraumteleskop
Spitzer-Weltraumteleskop – 25. August 2003 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
Smart-1 – 27. September 2003 – Mondorbiter
Shenzhou 5 – 15. Oktober 2003 – erster bemannter Flug des Shenzhou-Raumschiffs, erster bemannter chinesischer Raumflug

2004
Rosetta/Philae – 2. März 2004 – erster Kometenorbiter und erste Landung auf einem Kometen (Landung im November 2014)
SpaceShipOne – 21. Juni 2004 – erster privater Weltraumflug
Messenger – 3. August 2004 – erster Merkurorbiter
Swift – 20. November 2004 – Erforschung von Gammablitzen
2005
Deep Impact – 12. Januar 2005 – erster Aufschlag auf einem Kometen
Mars Reconnaissance Orbiter – 12. August 2005 – Marsorbiter
Astro-E2 – 10. Juli 2005 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Venus Express – 9. November 2005 – Venusorbiter

2006
New Horizons – 19. Januar 2006 – erster Vorbeiflug an Pluto und Charon, erste Erkundung des Kuipergürtels (Pluto-Vorbeiflug am 14. Juli 2015)
Astro-F – 21. Februar 2006 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
Hinode – 22. September 2006 – Sonnenorbiter
Stereo – 26. Oktober 2006 – zwei Sonden, Sonnenorbiter
Corot – 2. Dezember 2006 – Weltraumteleskop
2007
Agile – 23. April 2007 – Erforschung von Gammablitzen
Phoenix – 4. August 2007 – Landung auf dem Mars
Kaguya – 14. September 2007 – Mondorbiter
Dawn – 27. September 2007 – Orbiter um den Zwergplaneten Ceres und den Asteroiden Vesta
Chang’e 1 – 24. Oktober 2007 – Mondorbiter, erste chinesische Raumsonde und Mondsonde
2008
Fermi Gamma-ray Space Telescope – 11. Juni 2008 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
Interstellar Boundary Explorer (IBEX) – 19. Oktober 2008 – Instrument zur Beobachtung der Heliohülle
Chandrayaan-1 – 22. Oktober 2008 – Mondorbiter und -impaktor, erste indische Raumsonde und Mondmission
2009
Kepler – 7. März 2009 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
Herschel-Weltraumteleskop – 14. Mai 2009 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
Planck-Weltraumteleskop – 14. Mai 2009 – Weltraumteleskop (Erforschung der Hintergrundstrahlung)
Lunar Reconnaissance Orbiter/LCROSS – 18. Juni 2009 – Mondorbiter und -impaktor
Wide-Field Infrared Survey Explorer – 14. Dezember 2009 – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
2010er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2010
Solar Dynamics Observatory – 11. Februar 2010 – Weltraumobservatorium (Sonnenbeobachtung)
Akatsuki – 20. Mai 2010 – Venusorbiter (Eintritt in den Orbit beim zweiten Versuch im Dezember 2015)
Ikaros – 20. Mai 2010 – erster interplanetarer Sonnensegelflug (zur Venus)
Picard – 15. Juni 2010 – Sonnenforschung
Chang’e 2 – 1. Oktober 2010 – Mondorbiter, Vorbeiflug am Asteroiden (4179) Toutatis
2011

RadioAstron (Spektr-R) – 18. Juli 2011 – Weltraumteleskop
Juno – 5. August 2011 – Jupiterorbiter
Grail – 10. September 2011 – zwei Mondorbiter
Tiangong 1 (Project 921-2) – 29. September 2011 – erste chinesische Raumstation
Mars Science Laboratory mit Curiosity-Rover – 26. November 2011 – Marsrover
2012
NuStar – 13. Juni 2012 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
2013

Iris – 27. Juni 2013 – Weltraumteleskop (Erforschung der Sonne)
Ladee – 6. September 2013 – Mondorbiter
Hisaki – 14. September 2013 – Weltraumteleskop (Erforschung der Planetenatmosphären)
Mars Orbiter Mission (Mangalyaan) – 5. November 2013 – Marsorbiter, erste indische Marsmission
Maven – 18. November 2013 – Marsorbiter
Chang’e 3 – 1. Dezember 2013 – erster chinesischer Mondlander, mit Rover
Gaia – 19. Dezember 2013 – Weltraumteleskop
2014
Chang’e 5-T1 – 23. Oktober 2014 – Mondorbiter mit Erd-Wiedereintrittskapsel; Testflug für die Chang’e-5-Mission
Hayabusa 2/MASCOT – 3. Dezember 2014 – Landung und Probenrückholung vom Asteroiden (162173) Ryugu
Procyon – 3. Dezember 2014 – Start mit Hayabusa 2; geplanter Vorbeiflug am Asteroiden 1858512000 DP (Ziel nicht erreicht wegen Triebwerksproblem)
2015
DSCOVR – 11. Februar 2015 – Sonnenforschung
Magnetospheric Multiscale Mission – 13. März 2015 – Erforschung der Magnetfelder zwischen Erde und Sonne
Astrosat – 28. September 2015 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
Dampe (Wukong) – 17. Dezember 2015 – Weltraumteleskop (kosmische Strahlung)
2016
Hitomi – 17. Februar 2016 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
ExoMars Trace Gas Orbiter und Lander EDM „Schiaparelli“ – 14. März 2016 – Marsorbiter und -lander
Osiris-Rex – 8. September 2016 – Probenrückführmission zum Asteroid Bennu
Tiangong 2 – 15. September 2016 – chinesische Raumstation
2017
Hard X-ray Modulation Telescope (Huiyan) – 15. Juni 2017 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
2018

Tess – 18. April 2018 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
InSight – 5. Mai 2018 – Landung auf dem Mars, wahrscheinlich erste Aufzeichnung von seismischer Aktivität des Mars („Marsbeben“)
Mars Cube One – 5. Mai 2018 – zwei Kommunikationssatelliten für InSight, erster interplanetarer CubeSat-Einsatz, Vorbeiflug am Mars
Queqiao – 20. Mai 2018 – Mondorbiter, Kommunikationssatellit für Chang’e 4
Parker Solar Probe – 12. August 2018 – Sonnenorbiter, größte Annäherung an die Sonne (0,04 AE)
BepiColombo – 20. Oktober 2018 – Merkurorbiter
Chang’e 4 – 7. Dezember 2018 – Mondlandung mit Rover, erste Erkundungen auf der Mondrückseite
2019
Beresheet – 22. Februar 2019 – geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond), erste private Raumsonde, erste israelische Raumsonde und Mondmission
Spektr-RG – 13. Juli 2019 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
Chandrayaan-2 – 22. Juli 2019 – Mondorbiter und -rover, geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
Cheops – 18. Dezember 2019 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
2020er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2020
Solar Orbiter – 10. Februar 2020 – Sonnenorbiter, Sonnenforschung
SpX-DM2 – 30. Mai 2020 – erster bemannter Flug des Raumschiffs Crew Dragon
al-Amal – 19. Juli 2020 – Marsorbiter, erste Raumsonde und Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate
Tianwen-1 – 23. Juli – Marsorbiter, -lander und -rover, Suche nach Wasser auf dem Mars
Mars 2020 Rover Mission – 30. Juli 2020 – Marsrover; geplanter erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper
Chang’e 5 – 23. November 2020 – Probenrückführmission zum Mond
GECAM – 9. Dezember 2020 – zwei Satelliten mit Gammablitzdetektoren
Geplante Missionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2021
Chinesische Raumstation – 2. Quartal 2021[1]
(privat) 2021 – erster bemannter Flug der New Shepard[2]
Boe-CFT – frühstens September 2021 – erster bemannter Flug des Raumschiffs CST-100 Starliner[3]
IM-1 – Oktober 2021 – Landung des CLPS-Mondlanders „Nova-C“ im Oceanus Procellarum[4]
James-Webb-Weltraumteleskop – Ende Oktober 2021 – Infrarot-Weltraumteleskop mit 6,5-m-Spiegel
Lucy – Oktober–November 2021[3][5] – Vorbeiflug an verschiedenen Asteroiden aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner
IXPE – November 2021 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)[3]
Dart – frühestens November 2021[6] – Einschlag auf einem der Didymos-Asteroiden zur Bahnablenkung beider Asteroiden, geplante erste Asteroidenablenkungsmission
Peregrine Mission One – 4. Quartal 2021 – CLPS-Mondlander mit Rover
Artemis 1 – 4. Quartal 2021 – unbemannte Mondumrundungen mit dem Orion-Raumschiff; Aussetzen diverser Cubesats, darunter folgende Raumsonden:
CuSP – Sonnenorbiter, Sonnenwinduntersuchung[7]
LunaH-Map – Mondorbiter, Untersuchung von Wassereisvorkommen[7]
Lunar Flashlight – Mondorbiter, Untersuchung von Wassereisvorkommen[7]
Lunar IceCube – Mondorbiter, Untersuchung von Wassereisvorkommen[7]
LunIR – Mond-Vorbeiflugsonde[7]
Near-Earth Asteroid Scout – Solarsegel-Vorbeiflug an einem Asteroiden[7]
Omotenashi – Miniatur-Mondlander, Strahlungsmessungen[8]
(privat) Yang Wang-1 – frühestens 2021 – Weltraumteleskop für Asteroidenbergbau-Erkundung[9]
2022
Aditya-L1 – Anfang 2022 – Sonnenobservatorium am L1-Punkt der Erdbahn[10][11]
SVOM – 2. Quartal 2022 – Untersuchung von Gammablitzen[12][13][14]
ASO-S – 1. Halbjahr 2022 – Sonnenobservatorium[15]
Jupiter Icy Moon Explorer – Juni 2022 – Sonde zum Jupiter und seinen Monden
Psyche – August 2022 – Orbiter um den Asteroiden Psyche[5][16]
Janus – August 2022 – Erkundung binärer Asteroiden, Start zusammen mit Psyche[17]
Euclid – 2. Halbjahr 2022 – Weltraumteleskop
ExoMars Rover – August–Oktober 2022 – Marslander mit Rover
(privat) LSAS – 4. Quartal 2022 – Mondlander, Beresheet-Nachfolger[18]
Masten Mission One – Dezember 2022 – CLPS-Mondlandung am Haworth-Krater nahe dem Südpol[19]
Einstein Probe – Ende 2022 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)[13]
Luna 25 – Mondlander, Südpolregion (offiziell geplant für Oktober 2021)
KPLO – Mondorbiter,[20] geplante erste südkoreanische Raumsonde und Mondmission
Chandrayaan-3 – 2022 – Mondlander mit Rover
(privat) Hakuto-R 1 – Mondlander, geplante erste japanische Mondlandung
Escapade – zwei Sonden zur Untersuchung der Marsatmosphäre[21]
Terex-1 – Marslander[22][23]
XRism – frühestens 2022 – Weltraumobservatorium (Röntgenstrahlung)[24]
Slim – frühestens 2022 – Mondlander,[25] Start zusammen mit XRism[26]
IM-2 – frühestens 2022 – zweite Landung eines „Nova-C“-CLPS-Mondlanders
2023
Artemis 2 – August 2023 – erster bemannter Flug des Orion-Raumschiffs, bemannter Mondorbiter
Griffin Mission One – 4. Quartal 2023 – CLPS-Mondlandung in der Südpolregion mit dem Lander Griffin und dem NASA-Rover Viper[27]
(privat) Rocket-Lab-Venussonde[28]
(privat) Hakuto-R 2 – Mondlandung und -rover
Blue Ghost – CLPS-Mondlandung
frühestens 2023 – erster bemannter Flug des Gaganyaan-Raumschiffs, geplanter erster bemannter indischer Raumflug[29]
2024
Lunar Orbital Platform-Gateway – Mai 2024 – Mondraumstation[30]
MMX – September 2024 – Marsorbiter und Sample-Return-Mission zu Phobos und Deimos[31]
Europa Clipper – Oktober 2024 – Jupiterorbiter, Erforschung des Monds Europa
Luna 26 (Luna-Resurs-Orbiter) – November 2024 – Mondorbiter[32]
Chang’e 7 – Mondorbiter, -lander, -rover und -Fluggerät; Zusammenarbeit mit der Luna-26-Mission[33]
Hera – Dart-Nachfolgemission zum Doppelasteroid (65803) Didymos
Destiny+ – Vorbeiflug am Asteroid (3200) Phaethon
Rashid – Mondrover[34]
Beresheet 2 – Mondorbiter und zwei Mondlander
Sphere X – frühestens 2024 – Weltraumteleskop (nahes Infrarotspektrum)[24][35]
2025
IMAP – 1. Quartal 2025 – Sonnenorbiter am L1-Punkt der Erdbahn, Untersuchung der Heliosphäre
Lunar Trailblazer – 1. Quartal 2025 – Mondorbiter, Untersuchung von Wasservorkommen; start mit IMAP[36][37]
Spektr-UV (World Space Observatory) – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
erster bemannter Flug des Raumschiffs Federazija/Orel
Luna 27 (Luna-Resurs Lander) – Mondlander
Chang’e 6 – Probenrückführmission zum Mond mit mobilem Lander[38]
Artemis 3 – frühestens 2025 – bemannte Landung in der Mondsüdpolregion[39]
2026
Nancy Grace Roman Space Telescope (vormals WFIRST) – Infrarot-Weltraumteleskop[5]
Plato – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
2027
Dragonfly – Landung eines Quadcopters auf dem Saturnmond Titan Mitte der 2030er
2029
Ariel – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
Comet Interceptor – Sonde zu einem Kometen oder interstellaren Objekt
Missionsvorschläge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgenden Angaben basieren im Wesentlichen auf Ankündigungen in der Presse. Es handelt sich um Konzeptstudien und Projekte ohne gesicherte Finanzierung. Alle Jahreszahlen geben den frühestmöglichen Startzeitpunkt an; die Wahrscheinlichkeit von Terminverschiebungen ist hoch.
2022
(privat) Mission to the Moon – Mondlander und Rover
(privat) unbemannte Mondlandung mit dem Starship[40][41]
(teilprivat) Marssonde, evtl. mit 1–2 Nachfolgemissionen[42]
2023
Rideshare-Flug zum Mond mit der Ariane 64[43]
(privat) Dear Moon – bemannte Mondumrundung mit dem Starship[44]
harte Mondlandung[45]
2024
Tianwen-2 – Probenrückführmission zum Asteroiden (469219) Kamoʻoalewa; Weiterflug zum Kometen (7968) Elst-Pizarro[46]
zwei CLPS-Mondlandungen[47]
Shukrayaan-1 – Venusorbiter, erste indische Venusmission
Mangalyaan-2 – Marsorbiter[48][49]
Mondpolerkundung[50]
Terex-2 – Marsorbiter[51]
(privat) Blue Moon – Mondlander von Blue Origin[52]
(privat) Ardoride – Rideshare-Flug mit mehreren Cubesats in einen Mondorbit[53]
(privat) bemannte Mondlandung mit dem Starship,[41] eventuell im Rahmen der Mission Artemis 3[54]
(privat) unbemannter Marsflug mit dem Starship[55]
2025
zwei CLPS-Mondlandungen[47]
NEOSM – Weltraumteleskop zur Überwachung erdnaher Asteroiden[56]
- Discovery-Programm Nr. 15 und 16. Mindestens eine der folgender Missionen soll verwirklicht werden; die Entscheidung darüber soll 2021 fallen:[57][58]
Davinci+ – Sonde zur Untersuchung der Venusatmosphäre
Io Volcano Observer – Vorbeiflugsonde zum Jupitermond Io, geologische Untersuchungen
Trident – Sonde zum Neptunmond Triton
Veritas – Venusorbiter
2026
Herakles – Mondlander und -rover; Probenrückführmission zum Schrödinger-Krater[59]
zwei CLPS-Mondlandungen[47]
Artemis – bemannte Mondlandung[60]
Mars Sample Return – Ende 2026 – Probenrückführung vom Mars[61]
(privat) – Ende 2026 – bemannter Marsflug mit dem Starship[62]
Venera-D – Venusorbiter und -lander (Startzeitraum 2026–2031)[63]
2027
Luna 28 – Probenrückführmission zum Mond[64]
Spektr-M – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung),[65] internationale Kooperation angestrebt[66]
zwei CLPS-Mondlandungen[47]
Artemis – bemannte Mondlandung[60]
Europa Lander – Landung auf dem Jupitermond Europa, Suche nach Anzeichen für biologische Aktivität[67] (Zieldatum 2025, erwartet für frühestens 2027[68])
2028
Exoworlds – 2028 oder 2025 – Untersuchung von Exoplaneten[69][70]
zwei CLPS-Mondlandungen[47]
Artemis – bemannte Mondlandung[60][71]
unbemannte Mondlandung[45]
2029
Mars Sample Return (Probenrückführung vom Mars)[72][73]
Jupiter Callisto Orbiter oder Jupiter System Observer – mehrteilige Jupitersonde, eventuell zusammen mit der Heliopausenmission (siehe unten)[74]
bemannter Mondorbiter[64]
2030
bemannte Mondlandung[64]
Erkundung der Heliopause – zwei Sonden ins äußere Sonnensystem[46]
Bemannte Mondmissionen (ab 2030)
Einrichtung einer Raumstation (ca. 2030)[75]
2031
Athena – Röntgen-Weltraumteleskop
2032
- Eines der folgenden Missionskonzepte soll 2021 ausgewählt werden:[76][77]
Taiji – Gravitationswelleninterferometer
2034
LISA – Gravitationswelleninterferometer
2035–2039
- Eine Auswahl zwischen folgenden Teleskopkonzepten soll 2021 getroffen werden:[78][79]
Lynx – Röntgen-Weltraumteleskop mit 3- oder 6-m-Spiegel, Chandra-Nachfolger (2035)[80][81]
Habex – Weltraumteleskop mit 4-m-Spiegel und 72-m-Sonnenschirm für die Suche nach erdähnlichen Planeten, erstmalige direkte Fotografie von Exoplaneten (2035)[80][82]
Origins Space Telescope (OST) – Infrarot-Weltraumteleskop mit 9-m-Spiegel (2035)[83]
Luvoir („Hubble 2.0“) – Breitspektrums-Weltraumobservatorium mit 15- oder 8-m-Spiegel (2039)[84][85]
Deep Space Transport – frühestens 2037 – bemannte NASA-Marsmission
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es ist jeweils das Datum des Ereignisses angegeben.
Luna 1
Erster Vorbeiflug am Mond (1959)Apollo 11
Erste bemannte Mondlandung und erste Proben vom Mond auf die Erde gebracht (1969)Lunochod 1
Erster Mondrover (1970)Mariner 9
Erster Marsorbiter (1971)Apollo 16
Erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper (1972)Helios 2
Stärkste Annäherung an die Sonne (1976)Viking 1
Erste weiche Marslandung (1976)Pioneer 11
Erster Vorbeiflug am Saturn (1979)International Cometary Explorer
Erster Vorbeiflug an einem Kometen (1985)Galileo
Erster Vorbeiflug an einem Asteroiden
Entdeckung des ersten Asteroidenmondes
Erster Jupiterorbiter (1993/94)NEAR Shoemaker
Erster Asteroidenorbiter
Erste Landung auf einem Asteroiden (2000/2001)Genesis
Erste Probennahme des Sonnenwindes (2001–2004)Huygens
Erste Landung auf Titan (2005)Deep Impact
Erster Aufschlag auf einem Kometen (2005)Voyager 1
Erstes menschengemachtes Objekt im interstellaren Raum (2012)
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- NASA Lunar & Planetary Science
- ESA Science & Technology: Missions
- Soviet Lunar, Martian, Venusian and Terrestrial Space Image Catalog
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Andrew Jones: China assembling rocket to launch first space station module. Spacenews, 18. Februar 2021.
- ↑ Michael Sheetz: Jeff Bezos’ Blue Origin aims to fly first passengers on its space tourism rocket as early as April. CNBC, 14. Januar 2021. Seit dieser Meldung verschob sich der Termin für den letzten noch ausstehenden unbemannten Testflug um mindestens zwei Monate (Twitter-Meldung von Michael Sheetz, 21. Januar 2021).
- ↑ a b c SMSR integrated master schedule (PDF, 2 MB). NASA, 3. Februar 2021.
- ↑ Launch Date and Landing Site Selected for 2021 Moon Mission. Intuitive Machines, 13. April 2020 (PDF).
- ↑ a b c NASA – Assessments of Major Projects. Government Accountability Office, April 2020.
- ↑ Twitter-Nachricht von Thomas Zurbuchen, 17. Februar 2021.
- ↑ a b c d e f Lunar IceCube. In: eoPortal. ESA, abgerufen am 27. April 2019.
- ↑ Omotenashi (Outstanding Moon exploration Technologies demonstrated by Nano Semi-Hard impactor). (PDF) JAXA, 29. Oktober 2016, abgerufen am 27. April 2019.
- ↑ Andrew Jones: Chinese space resource utilization firm Origin Space signs deal for space telescope. Spacenews, 23. April 2020.
- ↑ An Evening with Dr. S. Somanath, Director, VSSC, Trivandrum. Youtube-Video vom 3. August 2020, Minute 45.
- ↑ ISRO now looks to solar mission Aditya-L1. In: The Hindu. 24. Juli 2019, abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Wei Jianyan: Progress on SVOM Satellite Development. Chinese Journal of Space Science, Volume 40 Issue 5, 15 September 2020 (PDF): „has to be delayed about six months“.
- ↑ a b FAN Quanlin: Current and Future Space Science Missions in China. (PDF; 4 MB) China National Space Administration, 25. März 2019, abgerufen am 20. August 2019.
- ↑ France's CNES lays out action plan for space collaboration with China. In: GBtimes. 12. Dezember 2018, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ China's first solar probe to be lofted in 2022. Xinhua, 21. Januar 2021.
- ↑ The Timeline auf der Psyche-Projektwebsite, abgerufen am 28. Februar 2020: „The spacecraft launches in August of 2022.“
- ↑ Janus im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 7. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ OHB and IAI plan commercial lunar lander mission in late 2022. Spacenews, 13. Mai 2020.
- ↑ Lunar Traffic to Pick Up as NASA Readies for Robotic Commercial Moon Deliveries. NASA, 3. Februar 2021.
- ↑ Twitter-Nachricht des Naro Space Center, 10. September 2019.
- ↑ EscaPADE im NSSDCA-Katalog, abgerufen am 28. November 2020.
- ↑ Tera-hertz Explorer, TEREX, Mission. (PDF) National Institute of Information and Communications Technology, 2018, archiviert vom Original am 13. Juni 2018; abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Japan planning 2020 mission to put satellite in Martian orbit. In: Asahi Shimbun. 27. März 2017, archiviert vom Original am 17. Juni 2018; abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ a b Pandemic may delay several NASA astrophysics missions. In: Spacenews. 24. September 2020, abgerufen am 27. November 2020.
- ↑ JAXA to send landing probe to moon. Jiji Press, 3. August 2018, abgerufen am 18. April 2019 (englisch).
- ↑ Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021. Raumfahrer.net, 12. August 2018.
- ↑ Michael Sheetz: Astrobotic with $200 million to send water-hunting rover to the moon. CNBC, 11. Juni 2020.
- ↑ There’s more than 1 way to send a spacecraft to Venus. Clickorlando, 16. Dezember 2020
- ↑ Gaganyaan manned misssion not before 2023: Minister. Times of India, 17. Februar 2021.
- ↑ NASA Awards Contract to Launch Initial Elements for Lunar Outpost. NASA-Pressemeldung vom 9. Februar 2021.
- ↑ MMX. In: NASA – Solar System Exploration. Abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Россия запустит аппарат для съемки Луны в 3D в ноябре 2024 года. RIA Novosti, 7. April 2020 (russisch).
- ↑ Andrew Jones: China, Russia to cooperate on lunar orbiter, landing missions. Spacenews, 19. September 2019, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ UAE to develop small lunar rover. Spacenews, 6. Oktober 2020.
- ↑ NASA Selects New Mission to Explore Origins of Universe. Jet Propulsion Laboratory, 13. Februar 2019, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Lunar Trailblazer im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 30. November 2020 (englisch).
- ↑ Twitter-Nachricht von Jeff Foust, 30. November 2020.
- ↑ Xu Lin, Wang Chi et al.: China's Lunar and Deep Space Exploration Program for the Next Decade (2020-2030). In: cjss.ac.cn. 15. September 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Eric Berger: White House says its supports Artemis Program to return to the Moon (Updated). Ars Techica, 4. Februar 2021.
- ↑ Artemis Source Selection Statement, NextSTEP-2 Appendix H: Human Landing System Broad Agency Announcement (PDF, 1 MB). NASA, 28. April 2020.
- ↑ a b Darrell Etherington: SpaceX wants to land Starship on the Moon before 2022, then do cargo runs for 2024 human landing. Techcrunsh, 25. Oktober 2019.
- ↑ Virgin Orbit Could Launch Polish Cubesat Mission to Mars As Soon As 2022. In: Space.com. 11. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019.
- ↑ Caleb Hebry: Arianespace targets 2023 for lunar Ariane 6 rideshare mission. In: Spacenews. 22. Oktober 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ Meet SpaceX's Starship Hopper. In: space.com. 29. März 2019, abgerufen am 26. April 2019.
- ↑ a b Twitter-Nachricht der Türkischen Weltraumagentur, 9. Februar 2021.
- ↑ a b 着陆火星?!天问一号还有几道难关需要闯. In: cnsa.gov.cn. 29. Oktober 2020, abgerufen am 14. November 2020 (chinesisch).
- ↑ a b c d e Commercial Lunar Payload Services (CLPS). (PDF; 10 MB) Johnson Space Center, August 2019, S. 8, 29, archiviert vom Original am 23. September 2019; abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ Mission Mangal real and reel characters: Akshay Kumar plays Naresh Dhawan and here's the entire list. In: Times Now. 15. August 2019, abgerufen am 21. August 2019 (Der Starttermin sollte ähnlich MMX sein, da es zum Mars immer nur kurze Fenster mit küntiger Transferbahn gibt).
- ↑ Episode 90 – An update on ISRO’s activities with S Somanath and R Umamaheshwaran. Astrotalk UK, abgerufen am 29. Oktober 2019.
- ↑ India's next Moon shot will be bigger, in pact with Japan. In: Times of India. 8. September 2019, abgerufen am 8. September 2019.
- ↑ Tera-hertz Explorer, TEREX, Mission. (PDF) National Institute of Information and Communications Technology, 2018, archiviert vom Original am 13. Juni 2018; abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ US expects to rocket ahead in space during 2020. In: Space Daily. 27. Dezember 2019, abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ Momentus and Qosmosys Announce First Singaporean Lunar Mission on Momentus’ Ardoride Service Vehicle. Pressemeldung von Momentus Space, 17. Februar 2021.
- ↑ Stephen Clark: Blue Origin wins lion’s share of NASA funding for human-rated lunar lander. Spaceflight Now, 30 April 2020.
- ↑ What is Elon Musk's Starship? In: BBC News. 8. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Stephen Clark: NASA to proceed with asteroid surveillance mission. In: Spaceflight Now. 2. Oktober 2019, abgerufen am 3. Oktober 2019.
- ↑ NASA Selects Four Possible Missions to Study the Secrets of the Solar System. NASA-Pressemeldung vom 13. Februar 2020.
- ↑ Shannon Hall: Venus is Earth’s evil twin — and space agencies can no longer resist its pull. In: Nature. 5. Juni 2019, abgerufen am 11. Juni 2019.
- ↑ Anatoly Zak: ISS partners consider ambitious lunar sample return mission. In: planetary.org. 29. März 2018, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ a b c Forward to the Moon: NASA’s Strategic Plan for Lunar Exploration. (PDF) NASA, Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Jeff Foust: Mars sample return mission plans begin to take shape. In: Spacenews. 28. Juli 2019, abgerufen am 29. August 2019 (Startfenster für eine bemannte Mission zum Mars ergeben sich etwa alle 26 Monate, unter anderem gegen Ende des Jahres 2026.).
- ↑ Elon Musk Swears He'll Send Humans to Mars by 2026. That Seems Impossible. Popular Mechanics, 3. Dezember 2020. Startfenster für eine bemannte Mission zum Mars ergeben sich etwa alle 26 Monate, unter anderem gegen Ende des Jahres 2026.
- ↑ Status Report of the Venera-D Joint Science Definition Team. (PDF) Dezember 2017, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ a b c Eric Berger: How Russia (yes, Russia) plans to land cosmonauts on the Moon by 2030. In: Ars Technica. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.
- ↑ US Firm Suspends Component Supplying to Russia's Space Research Program, Japan Steps In. Sputnik News, 18. August 2019.
- ↑ Anatoly Zak: Spektr-M observatory takes shape, abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Report lays out science case for Europa lander. In: Spacenews. 14. Februar 2017, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Management of NASA’s Europa Mission. (PDF) NASA Office Inspector General, Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019 (englisch, Seite 23).
- ↑ Exoworlds to take off in 2025: Kasturirangan. In: Deccan Herald. 5. Dezember 2019, abgerufen am 23. Januar 2021.
- ↑ After Mars, Venus on Isro’s planetary travel list. In: Times of India. 18. Mai 2019, abgerufen am 18. Mai 2019.
- ↑ Moon 2 Mars, NASA, abgerufen am 26. Mai 2019.
- ↑ Deep Space Exploration Roadmap. (PDF) UNOOSA, 2018, abgerufen am 28. April 2018 (2028 kein Startfernter zum Mars, nächste Gelegenheit 2029).
- ↑ Andrew Jones: China developing new launch vehicle for human spaceflight, future moon missions. In: Spacenews. 13. November 2018, abgerufen am 12. März 2019.
- ↑ Andrew Jones: Jupiter Mission by China Could Include Callisto Landing auf der Website der Planetary Society, 12. Januar 2021. China plant bis 2030 nur eine Mission ins äußere Sonnensystem; eine Erkundung von Jupiter und/oder Kallisto wurde auch in Zusammenhang mit der Erkundung der Heliopause erwähnt, siehe dort.
- ↑ Huma Siddiqui: India to have its own space station! ISRO plans to take historic leap. In: The Hindu. 13. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
- ↑ ESA selects three new mission concepts for study. ESA, abgerufen am 28. April 2019.
- ↑ SPICA no longer candidate for ESA's M5 mission selection. ESA-Pressemeldung vom 15. Oktober 2020.
- ↑ 2020 Decadal Survey Planning. NASA, abgerufen am 2. Januar 2021.
- ↑ Decadal Survey on Astronomy and Astrophysics 2020 (Astro2020), abgerufen am 2. Januar 2020.
- ↑ a b NASA’s incredible plans for six space telescopes all 'better than Hubble'. In: techradar.com. 28. März 2019, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ X-ray Surveyor Optical Design Studies. NASA, 19. Oktober 2016, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Habitable Exoplanet Survey. (PDF) NASA, August 2018, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Origins Space Telescope. (PDF) NASA, 2018, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ The Large UV/Optical/Infrared Surveryor (LUVOIR). (PDF) NASA, 7. März 2019, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Rise of the Super Telescopes: The Large UV Optical Infrared Surveyor (LUVOIR) aka Hubble 2.0. In: Universe Today. 11. Mai 2017, abgerufen am 28. April 2018.