Langer Marsch 5

Langer Marsch 5, kurz LM-5 (chinesisch 長征五號 / 长征五号, Pinyin Chángzhēng Wǔháo, kurz CZ-5) ist eine Familie von schweren Trägerraketen der Volksrepublik China. Die erste CZ-5 startete am 3. November 2016 vom Kosmodrom Wenchang, dem einzigen für diese Rakete ausgelegten Weltraumbahnhof.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen einiger Pressekonferenzen nach dem erfolgreichen zweiten bemannten Raumflug von Shenzhou 6 äußerte sich am 16. Oktober 2005 Sun Laiyan, einer der Direktoren der nationalen chinesischen Weltraumbehörde CNSA zum Thema „Entwicklung chinesischer Trägerraketen“. Ziel sei es, eine Nutzlast von 25 t Masse in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO) und 14 t in eine geostationäre Umlaufbahn (GEO) zu transportieren. Damit war die Reihe der Raketen vom Typ „Langer Marsch 5“ (CZ-5) gemeint, die ähnlich der Ariane 5 eine hochenergetische, mit flüssigem Wasserstoff (LH2) und Flüssigsauerstoff (LOX) betriebene Zentralstufe einsetzen sollten.
Der erste Start erfolgte am 3. November 2016.
Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprüngliche Planung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die CZ-5A (CZ-540) als kleinste LEO-Variante der LM 5 sollte vier kleine Booster vom Typ K2-1 nutzen, welche die Zentralstufe H5-1 beim Start unterstützen. Sie sollte über keine zusätzliche Zweitstufe verfügen und nur Nutzlasten in einen erdnahen Orbit (LEO) transportieren können.
Die CZ-5B (CZ-522) sollte zwei K2-1-Booster sowie zwei größere K3-1-Booster verwenden. Auch sie sollte über keine Oberstufe verfügen und nur dazu geeignet sein, Nutzlasten in eine niedrige Erdumlaufbahn zu bringen.
Die CZ-5C (CZ-504) sollte vier K3-1-Booster nutzen und ebenfalls auf eine Oberstufe verzichten. Die Nutzlastkapazität in einen LEO sollte 25 t betragen.
Die CZ-5D (CZ-540/HO) war als CZ 5A mit einer zusätzlichen Oberstufe vom Typ H5-2 geplant. Sie war für den Transport von Satelliten in einen Geotransferorbit (GTO) vorgesehen.
Die CZ-5E (CZ-522/HO) war als eine CZ 5B mit zusätzlicher H5-2 als Oberstufe geplant.
Die CZ-5F (CZ-504/HO) sollte als stärkste Geotransferorbit-(GEO)-Variante auf der CZ 5C basieren. Auch sie sollte eine H5-2-Oberstufe nutzen, womit bis zu 14 Tonnen Nutzlast in den Geotransferorbit transportierbar sein sollten, das wäre mehr als die europäische Ariane 5 und in etwa vergleichbar mit der amerikanischen Delta IV Heavy.[1]
Stand von 2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die bereits eingesetzte CZ-5 entspricht der ursprünglich geplanten CZ-5F. Sie besteht aus einer H-5-1-Erststufe mit zwei YF-77-Triebwerken, einer H-5-2-Zweitstufe mit zwei YF-75D-Triebwerken und vier Boostern des Typs K-3-1 mit je zwei YF-100-Triebwerken. Die erste und zweite Stufe werden mit Flüssigwasserstoff und -sauerstoff betrieben, die Booster mit Raketenkerosin (RP-1) und Flüssigsauerstoff. Die CZ-5 kann ca. 13–14 t Nutzlast in eine geostationäre Transferbahn(GTO) bringen.[2][3]
Die ebenfalls schon geflogene Variante CZ-5/YZ-2 besitzt eine zusätzliche Kickstufe des Typs YZ-2 mit zwei YF-50D-Triebwerken; letztere verwenden die hypergole (selbstzündenden) Treibstoffkombination Distickstofftetroxid und UDMH. Die CZ-5/YZ-2 soll 4,5 t Nutzlast direkt in eine geostationäre Umlaufbahn bringen können.[3]
In Entwicklung ist außerdem die CZ-5B, welche der ursprünglich geplanten LEO-Variante CZ-5C entspricht: Sie besteht nur aus der ersten Stufe und den vier Boostern der CZ-5. Die Transportkapazität der CZ-5B für niedrige Erdumlaufbahnen wird je nach Quelle mit ca. 23 oder 25 t angegeben.[2][3]
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modell | CZ-5B[4] | CZ-5[4] | CZ-5/YZ-2 |
---|---|---|---|
Stufen | 1 | 2 | 3 |
Höhe | 53,66 m | 56,97 m | |
Durchmesser | 5 m | 5 m | 5 m |
Startmasse | 837 t | 867 t | |
Startschub | |||
Nutzlast | 23 t LEO | 15 t SSO 13 t GTO |
4,5 t GEO |
1. Stufe (H-5-1) | |||
Höhe | 33,2 m | ||
Durchmesser | 5 m | ||
Triebwerk | 2 × YF-77 mit je 700 kN Vakuumschub und 520 Sekunden Brenndauer | ||
Treibstoff | 175 t Flüssiger Sauerstoff und flüssiger Wasserstoff | ||
Booster (4× K-3-1) | |||
Höhe | 27,6 m | ||
Durchmesser | 3,35 m | ||
Startmasse | 140 t | ||
Triebwerk | 2 × YF-100 mit 1340 kN Schub und 170 Sekunden Brenndauer | ||
Treibstoff | RP-1 und LOX | ||
2. Stufe (H-5-2) | |||
Höhe | 11,5 m | ||
Durchmesser | 5 m | ||
Triebwerk | 2 × YF-75D mit je 88,26 kN Schub | ||
Treibstoff | LOX und LH | ||
3. Stufe (Yuanzheng-2) | |||
Höhe | ? m | ||
Durchmesser | ? m | ||
Triebwerk | YF-50D mit je 6,5 kN Schub | ||
Treibstoff | Dimethylhydrazin und Stickstofftetroxid |
Startliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 11. September 2019
Durchgeführte Starts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. | Zeitpunkt (UTC) |
Raketentyp | Startplatz | Nutzlast | Art der Nutzlast | Nutzlastmasse | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 3. November 2016 12:43 |
CZ-5/YZ-2 | Wenchang LC-101 | Shijian 17 | Experimentalsatellit | ? | Erfolg, Erstflug der Langer Marsch 5 |
2 | 2. Juli 2017 11:23 |
CZ-5 | Wenchang LC-101 | Shijian 18 | Kommunikationssatellit | etwa 7 t | Fehlstart wegen Turbopumpendefekt[5] |
Geplante Starts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr | Zeitpunkt (UTC) |
Raketentyp | Startplatz | Nutzlast | Art der Nutzlast | Nutzlastmasse | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ende 2019[6] | CZ-5 | Wenchang | Shijian 20 | Kommunikationssatellit | |||
1. Halbjahr 2020[7][8] | CZ-5B | Wenchang | Bemanntes Raumschiff der neuen Generation | unbemanntes Raumschiff | Testflug | ||
Juli–August 2020 | CZ-5/YZ-2 | Wenchang | Marsmission | Orbiter und Lander mit Rover | |||
4. Quartal 2020[9] | CZ-5/YZ-2 | Wenchang | Chang'e-5 | Mondorbiter und -lander | |||
2020[10] | CZ-5B | Wenchang | Tianhe | Raumstationsmodul |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Gunter’s Space Page: CZ-5 (Chang Zheng-5) (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Langer Marsch 5 / 6 / 7. In: raumfahrer.net. Abgerufen am 30. Juni 2016.
- ↑ a b Chang Zheng 5, 6, and 7. Space Launch Report, abgerufen am 14. Oktober 2019.
- ↑ a b c CZ-5 (Chang Zheng-5) auf Gunter's Space Page, abgerufen am 14. Oktober 2019.
- ↑ a b SpaceFlight101: Long March 5 – Rockets, abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Andrew Jones: China reveals cause of Long March 5 failure; lunar sample mission to follow return-to-flight. Spacenews, 16. April 2018.
- ↑ 【待定】长征五号 • 实践二十号 • 长征五号恢复发射(一发定全局,国之重器,强国标志,保成功是集团公司和院的政治任务). In: spaceflightfans.cn. Abgerufen am 13. August 2019 (chinesisch).
- ↑ Andrew Jones: Chinese space station core module passes review but faces delays. In: Spacenews. 11. September 2019, abgerufen am 11. September 2019.
- ↑ Andrew Jones: China’s moon, Mars and space station missions may be facing delays. In: Spacenews. 21. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
- ↑ China targets late 2020 for lunar sample return mission. Spacenews, 1. November 2019.
- ↑ Andrew Jones: Chinese space program insights emerge from National People’s Congress. In: Spacenews. 2. April 2018, abgerufen am 27. Januar 2019 (englisch).