Lockenhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2017 um 14:02 Uhr durch 188.23.109.197 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Lockenhaus
Wappen Österreichkarte
Wappen von Lockenhaus
Lockenhaus (Österreich)
Lockenhaus (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Fläche: 58,85 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 16° 25′ OKoordinaten: 47° 24′ 25″ N, 16° 25′ 0″ O
Höhe: 336 m ü. A.
Einwohner: 2.068 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 35 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7442
Vorwahl: 02616
Gemeindekennziffer: 1 08 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 10
7442 Lockenhaus
Website: www.lockenhaus.at
Politik
Bürgermeister: Christian Vlasich (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(23 Mitglieder)
12
9
2
12 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Lockenhaus im Bezirk Oberpullendorf
Lage der Gemeinde Lockenhaus im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)DeutschkreutzDraßmarktFrankenau-UnterpullendorfGroßwarasdorfHoritschonKaisersdorfKobersdorfLackenbachLackendorfLockenhausLutzmannsburgMannersdorf an der RabnitzMarkt Sankt MartinNeckenmarktNeutalNikitschOberloisdorfOberpullendorfPilgersdorfPiringsdorfRaidingRitzing (Burgenland)Steinberg-DörflStoobUnterfrauenhaidUnterrabnitz-SchwendgrabenWeingrabenWeppersdorfBurgenland
Lage der Gemeinde Lockenhaus im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Burg Lockenhaus
Burg Lockenhaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Lockenhaus (ungarisch: Léka, kroatisch: Livka) ist eine Marktgemeinde mit 2068 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Geografie

Die Gemeinde befindet sich im Mittelburgenland an der Grenze zu Ungarn am Fluss Güns.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

  • Glashütten bei Langeck im Burgenland (358)
  • Hammerteich (247)
  • Hochstraß (197)
  • Langeck im Burgenland (212)
  • Lockenhaus (1.005)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Glashütten bei Langeck, Hammerteich, Hochstraß, Langeck, Langeck-Eichwald und Lockenhaus.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Lockenhaus in der Provinz Pannonia.

Lockenhaus (links unten) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn).

Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Léka verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Marktgemeinde ist Lockenhaus seit 1973 (durch VO 5 erfolgte Weiterverleihung).

Bevölkerungsentwicklung


Politik

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Lockenhaus
Kalvarienberg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lockenhaus
  • Burg Lockenhaus: Lockenhaus ist bekannt für die mittelalterliche Hochburg Burg Lockenhaus, die auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit zurückblicken kann. Im 13. Jahrhundert soll sie ein Unterschlupf der Tempelritter gewesen sein, was aber nicht hundertprozentig belegbar ist. Sicher hingegen ist, dass auf der Burg auch Elisabeth Báthory residierte. Heute ist die Burg ein kulturelles Zentrum mit einer Dauerausstellung (Gustinus Ambrosi, Templerorden und andere Themen) und aktuellen Ausstellungen.
  • Naturpark Geschriebenstein
  • Pfarrkirche Lockenhaus: Die römisch-katholische Pfarrkirche wurde 1656 bis 1669[2] vom italienischen Baumeister Pietro Orsolini erbaut. Seit 2003 befindet sich hier die größte Kirchenorgel des Burgenlandes.
  • Das ehemalige Augustiner-Eremiten-Kloster neben der Pfarrkirche wurde 1868 als Sommerschloss der Familie Esterházy adaptiert.
  • Die Kalvarienberganlage mit 14 Wegkapellen, der Kalvarienbergkirche und der Marienkapelle.
  • Kammermusikfest Lockenhaus: Der Geiger Gidon Kremer begründete 1981 das Internationale Kammermusikfest Lockenhaus und leitete dieses bis 2011. Seit 2012 ist der Cellist Nicolas Altstaedt Künstlerischer Leiter des Festivals. Es werden jährlich im Juli klassische Konzerte hochkarätiger Musiker aus aller Welt veranstaltet, die auf der Burg und in der Kirche des Ortes stattfinden.[3]
  • Orgelfestival Lockenhaus: Seit 2003 hat sich das Orgelfestival Lockenhaus unter der Leitung von Wolfgang Horvath etabliert.

Tourismus

  • In der Burg Lockenhaus wird ein Burghotel mit 160 Betten geführt, teilweise in der Hochburg und in dem an der Burgmauer angebauten Burghotel.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Lockenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Homepage der Gemeinde abgerufen am 5. August 2013
  3. Gerhard J. Winkler: Lockenhauser Kammermusikfest. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.