„Marco Materazzi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:


In seiner bisherigen Karriere fiel Marco Materazzi immer wieder durch grobe Unsportlichkeiten auf. In einem Spiel gegen den [[AC Siena]] schlug er seinen Gegenspieler [[Bruno Cirillo]] und wurde anschließend für zwei Monate gesperrt. Auch ein Eigentor im Spiel gegen den [[FC Empoli]], das diesem die Relegationsspiele um den Abstieg ersparte, führte in der Saison 2005/06 zu einigen Diskussionen.
In seiner bisherigen Karriere fiel Marco Materazzi immer wieder durch grobe Unsportlichkeiten auf. In einem Spiel gegen den [[AC Siena]] schlug er seinen Gegenspieler [[Bruno Cirillo]] und wurde anschließend für zwei Monate gesperrt. Auch ein Eigentor im Spiel gegen den [[FC Empoli]], das diesem die Relegationsspiele um den Abstieg ersparte, führte in der Saison 2005/06 zu einigen Diskussionen.
Bei Inter war echt ein Top-Star kein wunder verlängerte er sein Vertrag bis 30.Juni 2012
Lustig Lustig Lustig Lustig hahahahahahahahahahaha 5€ gewann er mal im Lotto sein Freund spielt bei AS Livorno.


=== In der Nationalmannschaft ===
=== In der Nationalmannschaft ===

Version vom 6. November 2012, 18:37 Uhr

Marco Materazzi
Marco Materazzi (2009)
Personalia
Geburtstag 19. August 1973
Geburtsort LecceItalien
Größe 193 cm
Position Abwehrspieler

2 Stand: 9. Juni 2008

Marco Materazzi (* 19. August 1973 in Lecce) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Materazzi ist 193 cm groß und spielte in der Innenverteidigung. Er ist Sohn von Giuseppe Materazzi, der als Trainer von Lazio Rom und Sporting Lissabon tätig war.

Karriere

Im Verein

Zu Beginn seiner Karriere spielte Materazzi bei unterklassigen Vereinen, wie Marsala Calcio oder AS Trapani in der Serie C. 1995 verpflichtete ihn der AC Perugia für die Serie B, wo er sich anfangs nicht durchsetzen konnte und 1996 an den Drittligisten Carpi FC ausgeliehen wurde. Nach seiner Rückkehr spielte er noch eine Saison in Perugia, ehe er 1998 nach England zum FC Everton wechselte.

In England spielte Materazzi nur eine Saison bei den Toffees. In 27 Spielen gelang ihm ein Tor, er wurde jedoch auch drei Mal des Feldes verwiesen. Nach seinem dritten Platzverweis im Spiel am 11. April 1999 gegen Coventry City beklagte er sich, dass die Engländer sehr nationalistisch seien und er wegen seiner italienischen Herkunft speziell behandelt und nur deshalb so oft vom Platz gestellt werde.

Daher kehrte Marco Materazzi zurück nach Italien, wiederum zum AC Perugia. Zunächst gab es jedoch Schwierigkeiten wegen der Transfermodalitäten, die jedoch nach einer Schlichtung durch die FIFA beigelegt wurden. In Perugia fiel er auch durch seine Freistöße auf, die ihn in der Saison 2000/01 zu zwölf Torerfolgen führten. Damit brach er den Rekord als Abwehrspieler mit den meisten Torerfolgen innerhalb einer Saison, den Daniel Passarella 1984/85 mit elf Toren aufgestellt hatte.

Materazzi im Dress von Inter (2009)

2001 verpflichtete ihn Inter Mailand als Nachfolger für Laurent Blanc. Materazzi fiel vor allem im Europapokal auf und wurde von Giovanni Trapattoni in die Nationalmannschaft berufen. In den folgenden Jahren hatte er zahlreiche Verletzungen zu beklagen, die ihn immer wieder zum Pausieren zwangen. Materazzi wurde daher Ende 2004 von Siniša Mihajlović aus der Stammformation verdrängt und liebäugelte mit einem Wechsel zum FC Bologna, welcher jedoch nicht zustande kam.

In der Saison 2008/09 kam Materazzi unter dem neuen Trainer José Mourinho nur selten zum Einsatz und absolvierte nur acht Ligaspiele. "Er hat immer gut gespielt, wenn er in der letzten Saison gebraucht wurde", sagte Massimo Moratti und auch Mourinho plane noch mit ihm. Aus diesem Grund wurde sein laufender Vertrag bei Inter Mailand am 10. Juni 2009 bis zum Ende der Saison 2009/10 verlängert.[1] Kurze Zeit später, am 1. Juli 2009 wurde schließlich auf der Homepage von Inter Mailand bekannt gegeben, dass der Vertrag von Materazzi, über das Jahr 2010 hinaus, bis zum 30. Juni 2012 verlängert würde.[2]

Am 20. Juni 2011 wurde bekannt, dass Materazzi seinen bis 2012 gültigen Vertrag bei Inter Mailand aufgelöst hat.[3]

In seiner bisherigen Karriere fiel Marco Materazzi immer wieder durch grobe Unsportlichkeiten auf. In einem Spiel gegen den AC Siena schlug er seinen Gegenspieler Bruno Cirillo und wurde anschließend für zwei Monate gesperrt. Auch ein Eigentor im Spiel gegen den FC Empoli, das diesem die Relegationsspiele um den Abstieg ersparte, führte in der Saison 2005/06 zu einigen Diskussionen. Bei Inter war echt ein Top-Star kein wunder verlängerte er sein Vertrag bis 30.Juni 2012 Lustig Lustig Lustig Lustig hahahahahahahahahahaha 5€ gewann er mal im Lotto sein Freund spielt bei AS Livorno.

In der Nationalmannschaft

Materazzi nahm an den Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 teil und wurde mit Italien im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gegen Frankreich nach einem Elfmeterschießen Weltmeister. Außerdem stand er bei der Europameisterschaft 2004 und bei der Europameisterschaft 2008 im italienischen Kader.

Weltmeisterschaft 2006

Der Innenverteidiger von Inter Mailand zählte vor dem Turnier nicht zur Stammformation von Nationaltrainer Marcello Lippi. Erst als sich Alessandro Nesta im letzten Vorrundenspiel gegen Tschechien verletzte, kam Materazzi als Ersatzspieler zum Einsatz und erzielte nach seiner Einwechslung die 1:0-Führung per Kopfball nach einem Eckball.

Marco Materazzi stand im Verlauf der WM des Öfteren im Mittelpunkt: Im Achtelfinale gegen Australien erhielt er die rote Karte nach einem Foulspiel und kam erst wieder im Halbfinale gegen Deutschland zum Einsatz.

Im Finale verursachte er zunächst in der 6. Spielminute einen Foulelfmeter für Frankreich und erzielte in der 19. Spielminute per Kopfball nach einer Ecke von Andrea Pirlo den Ausgleich für Italien. In der Verlängerung des Finales geriet Materazzi in der 109. Spielminute mit dem französischen Kapitän Zinédine Zidane aneinander, der daraufhin vom Platz gestellt wurde. Im anschließenden Elfmeterschießen konnte Materazzi einen Strafstoß verwandeln.

Der Fall Zidane

In der 109. Spielminute stieß Zidane Materazzi mit dem Kopf vor die Brust und wurde danach des Feldes verwiesen. Auslöser hierfür waren provozierende Beschimpfungen Materazzis gegen Zidane, die Materazzi anfangs bestritt, aber einige Tage später zugab. Der Gazzetta dello Sport gegenüber sagte Materazzi, er habe Zidane nur kurz am Trikot festgehalten. Darauf habe ihn der Franzose herablassend gemustert und gesagt, wenn er wolle, könne er das Trikot nach dem Spiel haben, was Materazzi zu seinen Äußerungen verleitete.

Am 13. Juli 2006 eröffnete die FIFA ein Verfahren gegen Marco Materazzi zur Aufklärung des Vorfalles. Er und Zidane mussten am 20. Juli vor einer Disziplinarkommission aussagen. Beide Spieler gaben zu Protokoll, dass Materazzis Beleidigungen zwar ehrverletzend, jedoch nicht rassistischer Natur waren. Materazzi wurde zu einer Sperre von zwei Spielen und einer Geldstrafe von 5.000 Schweizer Franken verurteilt. Damit konnte er im EM-Qualifikationsspiel am 6. September 2006 in Paris (3:1 für Frankreich) nicht eingesetzt werden.

Im italienischen Fernsehen gab Materazzi am 18. August 2007 den Wortlaut seiner Beschimpfung bekannt. Auf die Frage Zidanes, ob Materazzi sein Trikot haben wolle, erwiderte dieser: «Preferisco la puttana di tua sorella» (deutsch: „Ich bevorzuge deine Schwester, die Nutte.“). Noch im selben Jahr hat Materazzi ein Buch über den Kopfstoß veröffentlicht.

Erfolge

Als Nationalspieler

Mit dem Verein

* zuerkannt in Folge des italienischen Fußball-Skandals 2005/2006

Persönliche Ehrungen

Commons: Marco Materazzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Materazzi verlängert bei Inter Artikel auf www.uefa.de vom 10. Juni 2009.
  2. Vertragsverlängerung bis 2012
  3. kicker.de: Materazzi löst Vertrag bei Inter (abgerufen am 21. Juni 2011)