„Maria“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 120103245 von 84.148.106.247 rückgängig gemacht;
Zeile 167: Zeile 167:
* [[Maria Stuart]] (1542–1587), schottische und französische Königin
* [[Maria Stuart]] (1542–1587), schottische und französische Königin
* [[Maria Viktoria, Countess of Harewood]] (1897–1965), britische Prinzessin und Tochter von Georg V.
* [[Maria Viktoria, Countess of Harewood]] (1897–1965), britische Prinzessin und Tochter von Georg V.
* [[Maria Harks, (*Ich lebe noch), Ich bin die hübscheste Frau der Welt


=== Maria als männlicher Zweitname ===
=== Maria als männlicher Zweitname ===

Version vom 2. Juli 2013, 11:57 Uhr

Maria ist ein weiblicher Vorname, wird aber auch, vor allem in katholischen Kreisen, als zusätzlicher männlicher Vorname verwendet.

Herkunft, Geschichtliches und Bedeutung

Der Name stammt von dem hebräischen מִרְיָם Mirjam, dem Namen der Prophetin und Schwester des Moses im Alten Testament. Im Griechischen findet sich die Zwischenform Mariam (vergleiche aramäische Aussprache), wobei Maria eine lateinische Namensabwandlung ist. Die arabische Form des Namens lautet Maryam.

Aufgrund der Hyperdulie Marias, der Mutter von Jesus Christus, als „Mutter Gottes“, galt die Verwendung als Personenname jahrhundertelang in christlichen Gebieten als Profanierung und wurde gemieden (siehe auch Marienverehrung und Marienleben).

Erst ab dem 16. Jahrhundert fand der Name als weiblicher Vorname (im 19. Jahrhundert auch als männlicher Vorname) verbreitetere Verwendung.

Zahlreiche Orte, vor allem Marienwallfahrtsorte, führen Maria als Ortsbeinamen, wie Maria Enzersdorf, oder als direkten Namensbestandteil des Ortsnamens wie Mariazell.

Bedeutungen

Neben der Herleitung zu Miriam (umstritten, wahrscheinlich von ägyptisch mry, geliebt) ist auch die zum hebräischen Stamm מרא MRA, „mästen“ (vergleiche den Begriff מריא MRIA, „Mastvieh, -kälber“ in 2 Sam 6,13 EU, 1 Kön 1,19-25 EU, Am 5,22 EU Jes 1,11 EU, Ez 39,18 EU und andere) denkbar. Maria würde demnach „die Wohlgenährte“ bedeuten.

Namenstag

Als katholischer, evangelischer und orthodoxer Gedenktag wird der 1. Januar gefeiert.

Das Fest Mariä Namen wird als katholischer Gedenktag am 12. September gefeiert. Papst Innozenz XI. führte es 1683 zum Dank für den Sieg über die Türken vor Wien allgemeinverbindlich ein. Vorher feiert man den Namenstag der Gottesmutter am 8. September: Mariä Geburt. Dieses Fest ist sowohl im Osten als auch im Abendland verbreitet und blickt auf eine sehr lange Tradition mit vielen volkstümlichen Elementen zurück. Eine Übersicht weiterer Marien-Gedenktage findet man unter Marienfest.

Varianten

Bekannte Namensträgerinnen

siehe auch: Liste der Fürstinnen namens Maria

Biblische Personen (Neues Testament)

Sonstige, weiblich

Maria als männlicher Zweitname

Geläufige männliche Doppelnamen sind im französischen Sprachraum Jean-Marie und im spanischen Sprachraum José María.

Familienname

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mrei im luxemburgischen Wörterbuch
  2. Reia im luxemburgischen Wörterbuch
Wiktionary: Maria – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link GA