Martos (Spanien)
Martos | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien | |
Provinz: | Jaén | |
Comarca: | Metropolitana | |
Koordinaten | 37° 43′ N, 3° 58′ W | |
Höhe: | 753 msnm | |
Fläche: | 259,10 km² | |
Einwohner: | 24.207 (1. Jan. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 93,43 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 23600 | |
Gemeindenummer (INE): | 23060 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Custodia Martos Luque (PA) | |
Website: | martos.es | |
Lage der Stadt | ||
![]() |
Die Stadt Martos liegt in der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens, an der westlichen Spitze der Sierra Jabalcuz.
Mit 24.207 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) ist Martos die fünftgrößte Stadt der Provinz. Wirtschaftlicher Schwerpunkte sind die Landwirtschaft und die Kunststoffverarbeitung. Martos ist einer der größten Olivenölproduzenten der Welt.
In der Gemeinde ist der französische multinationale Konzern Valeo errichtet, spezialisiert auf die Herstellung von Scheinwerfern und Rücklichten für den Automobilbereich, sowie eine große Nebenindustrie rund um.
Es besteht eine Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Cellamare in Apulien.
In der Antike wurde die Stadt Tucci bzw. Colonia Augusta Gemella Tuccitana genannt.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Antonio Álvarez Alonso (1867–1903), Pianist
- Alberto Álvarez de Cienfuegos (1885–1957), Poet
- Tania Chamorro (* 1993), Fußballspielerin
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
