Oberstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2014 um 14:16 Uhr durch 79.217.187.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Oberstadt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Oberstadt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 33′ N, 10° 36′ OKoordinaten: 50° 33′ N, 10° 36′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Hildburghausen
Verwaltungs­gemeinschaft: Feldstein
Höhe: 430 m ü. NHN
Fläche: 13,4 km2
Einwohner: 319 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km2
Postleitzahl: 98530
Vorwahl: 036846
Kfz-Kennzeichen: HBN
Gemeindeschlüssel: 16 0 69 035
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 35
98530 Oberstadt
Bürgermeister: Erich Barfuß (FFw)
Lage der Gemeinde Oberstadt im Landkreis Hildburghausen
KarteAhlstädtAuengrundBeinerstadtBischofrodEisfeldBrünnDingslebenEhrenbergEichenbergEisfeldGrimmelshausenGrubHeldburgHenfstädtHildburghausenKloster VeßraLengfeldMarisfeldMasserbergOberstadtReuriethRömhildSchlechtsartSchleusegrundSchleusingenSchmeheimSchweickershausenSt. BernhardStraufhainThemarUmmerstadtVeilsdorfWesthausenThüringen
Karte

Oberstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein an. Der Verwaltungssitz ist in der Stadt Themar.

Lage

Oberstadt liegt an der Landesstraße 2633 von Grub nach Marisfeld und am Fuß der Südabdachung des Thüringer Waldes in Richtung Themar. Über die Hälfte der Flur ist bewaldet und ist Teil des Thüringer Waldes. Die andere Hälfte ist aus dem Schweinfurter Klimagebiet günstig beeinflusst. Südlich verläuft die Landesstraße 2628.

Evangelisch-Lutherische Kirche
Wasserschloss

Geschichte

Im Jahr 1317 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.[2] Herrschaftsmäßig gehörte der Ort im Amt Themar zunächst zur Grafschaft Henneberg, nach 1583 zu verschiedenen sächsischen Herzogtümern und von 1826 bis 1918 zu Sachsen-Meiningen. 1920 kam er zum Land Thüringen.

Bauten

Kirche

Die erste Kirche ist für 1380 belegt. Einen Nachfolgebau gab es 1608. Dieser wurde 1885 durch einen Brand zerstört. Die jetzige, neugotisch gestaltete Kirche wurde 1887 eingeweiht.[3]

Wasserschloss

Einst besaß Oberstadt eine Wasserburg. Diese Burg wurde 1380 als Lehen vom Graf Henneberg an die Herren Kießling vergeben. 1397 wurde die Burg als Raubnest zerstört. Die Kemenate ist noch erhalten.[4] Aus ihr wurde im 15. und 16. Jahrhundert eine Wasserburg erbaut, die später zum jetzigen Wasserschloss umgestaltet wurde.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Oberstadt besteht aus sechs Ratsmitgliedern:

  • Freiwillige Feuerwehr 4 Sitze
  • Freie Wähler 1 Sitz
  • Kultur- und Heimatverein 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Oberstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 210
  3. Joachim Neubert, Günter Stammberger, Bernhard Großmann, Martin Hoffmann: Die Kirchen im Landkreis Hildburghausen. Verlag Frankenschwelle, Hildburghausen 2006, ISBN 3-86180-174-4, S. 204
  4. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 195