Olympische Sommerspiele 2020/Gewichtheben/Qualifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wettbewerbe im Gewichtheben bei den Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Bantamgewicht Männer Frauen
Federgewicht Männer Frauen
Leichtgewicht Männer Frauen
Mittelgewicht Männer Frauen
Halbschwergewicht Männer Frauen
Schwergewicht Männer Frauen
Superschwergewicht Männer Frauen

Dieser Artikel beschreibt die Qualifikation für die Wettkämpfe im Gewichtheben bei den Olympischen Sommerspielen 2020. Insgesamt wurden 197 Quotenplätze vergeben.

Nation Männer Frauen Gesamt
-61 kg -67 kg -73 kg -81 kg -96 kg -109 kg +109 kg -49 kg -55 kg -59 kg -64 kg -76 kg -87 kg +87 kg
Albanien Albanien X X 2
Algerien Algerien X 1
Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa X 1
Armenien Armenien X X 2
Australien Australien X X X X X 5
Belarus Belarus X X 2
Belgien Belgien X X 2
Botswana Botswana X 1
Brasilien Brasilien X X 2
Bulgarien Bulgarien X X 2
Chile Chile X X 2
China Volksrepublik China X X X X X X X X 8
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh X X X X X X X 7
Deutschland Deutschland X X X X 4
Dominikanische Republik Dominikanische Republik X X X X X 5
Ecuador Ecuador X X X X 4
Frankreich Frankreich X X X X 4
Georgien Georgien X X X X 4
Ghana Ghana X 1
Griechenland Griechenland X 1
Vereinigtes Konigreich Großbritannien X X X X 4
Guatemala Guatemala X 1
Indien Indien X 1
Indonesien Indonesien X X X X X 5
Iran Iran X X 2
Israel Israel X 1
Italien Italien X X X X X 5
Japan Japan X X X X X X X 7
Kamerun Kamerun X X 2
Kanada Kanada X X X X X 5
Kasachstan Kasachstan X X 2
Katar Katar X 1
Kirgisistan Kirgisistan X 1
Kiribati Kiribati X 1
Kolumbien Kolumbien X X X 3
Kuba Kuba X X X X 4
Lettland Lettland X X 2
Libanon Libanon X 1
Litauen Litauen X 1
Madagaskar Madagaskar X X 2
Malta Malta X 1
Marokko Marokko X 1
Mauritius Mauritius X 1
Mexiko Mexiko X X X X 4
Moldau Republik Moldau X X 2
Mongolei Mongolei X X 2
Nauru Nauru X 1
Neuseeland Neuseeland X X X X X 5
Nicaragua Nicaragua X 1
Niederlande Niederlande X 1
Oman Oman X 1
Osterreich Österreich X X 2
Pakistan Pakistan X 1
Palastina Autonomiegebiete Palästina X 1
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea X X 2
Peru Peru X 1
Philippinen Philippinen X X 2
Polen Polen X X X 3
Olympia Refugee Olympic Team X 1
Olympia ROC X X 2
Salomonen Salomonen X 1
Saudi-Arabien Saudi-Arabien X X 2
Schweden Schweden X 1
Spanien Spanien X X X X 4
Korea Sud Südkorea X X X X X X X 7
Syrien Syrien X 1
Tonga Tonga X 1
Tschechien Tschechien X 1
Tunesien Tunesien X X X X X 5
Turkei Türkei X X 2
Turkmenistan Turkmenistan X X X X X 5
Ukraine Ukraine X X 2
Ungarn Ungarn X 1
Usbekistan Usbekistan X X X X 4
Venezuela Venezuela X X X X 4
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten X X X X X X X X 8
Vietnam Vietnam X X 2
Gesamt: 77 NOKs 14 14 14 14 15 14 14 14 14 14 14 14 14 14 197

Qualifikationskriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In jeder Gewichtsklasse gab es 14 Quotenplätze (Ausnahme Halbschwergewicht der Männer: 15 Quotenplätze), die wie folgt vergeben wurden:

  • 8 über die IWF Rangliste
  • 5 kontinentale Plätze über die Rangliste, hierbei erhält die jeweils beste noch nicht qualifizierte Nation eines Kontinents einen Quotenplatz
  • 1 Quotenplatz für die japanische Delegation (insgesamt 6 Gewichtsklassen) oder per Wildcard die von der International Weightlifting Federation (IWF) vergeben wurden (insgesamt 8 Gewichtsklassen)
  • 1 Quotenplatz für das Refugee Olympic Team im Halbschwergewicht der Männer

Pro Nation durften maximal acht Athleten gemeldet werden (vier Männer und vier Frauen). Pro Gewichtsklasse durfte jede Nation nur einen Athleten stellen. Die maximale Anzahl von Athleten pro Nation wurde bei einigen Nationen aufgrund von Verstößen gegen Anti-Doping-Bestimmungen begrenzt. Wenn eine Nation zwischen 10 und 19 Verstöße im Zeitraum von den Olympischen Sommerspielen 2008 bis zum Qualifikationsende 2020 hatte, wurde die Teilnehmerzahl auf zwei Männer und zwei Frauen begrenzt. Waren es 20 oder mehr Verstöße, standen der entsprechenden Nation nur zwei Quotenplätze (einer pro Geschlecht) zu.

Mehr als 20 Dopingfälle (maximal 1 Athlet pro Geschlecht):

Mehr als 10 Dopingfälle (maximal 2 Athleten pro Geschlecht):

Ausgeschlossen wegen zu vieler Disqualifikationen:

Die Quotenplätze wurden dem jeweiligen Athleten zugesprochen. Die sechs Quotenplätze als Gastnation, konnte das Japanische Olympische Komitee auf die verschiedenen Gewichtsklassen verteilen. Wenn sich japanische Gewichtheber durch die Rangliste qualifizierten, sank die Anzahl der Quotenplätze, die ihnen als Gastgeber zu standen. Das heißt, diese Quotenplätze der Gastgeber wurden nur genutzt, wenn sich weniger als drei Männer und drei Frauen aus Japan qualifiziert hatten. Nicht genutzte Plätze wurden über die Weltrangliste neu vergeben.

Ranglistenpunkte konnten bei verschiedenen Wettkämpfen erzielt werden, dabei sind die Wettkämpfe von verschiedener Wertung (Ergebnisse bei einem Gold-Level Wettkampf wurden mit 1,1 multipliziert, Silber-Level mit 1,05 und Bronze-Level 1,0). Die besten Ergebnisse in jedem der drei Zeiträume (1. November 2018 bis 30. April 2019; 1. Mai 2019 bis 31. Oktober 2019; 1. November 2019 bis 31. Mai 2021) wurden zusammen mit dem insgesamt besten Ergebnis berücksichtigt. Um sich zu qualifizieren, musste ein Athlet in jedem der drei Zeiträume an mindestens einem Wettkampf teilgenommen haben. Außerdem musste er an mindestens sechs Wettkämpfen insgesamt und an mindestens einem Gold-Level und einem weiteren Gold- oder Silber-Level Wettkampf teilgenommen haben. Diese Einschränkungen wurden für Athleten, die Quotenplätze des Gastgeberlandes (ein Wettkampf und ein Gold- oder Silber-Level Wettkampf) oder eine Wildcard (insgesamt zwei Wettkämpfe, darunter mindestens ein Gold- oder Silber-Level Wettkampf) erhielten, gelockert.

Die Level unterteilten sich wie folgt:

  • Gold-Level: Welt- und Kontinentalmeisterschaften
  • Silver-Level: IWF Wettkämpfe, Multisportveranstaltungen
  • Bronze-Level: weitere internationale Wettkämpfe
Wettbewerb Datum Ort
Weltmeisterschaften 2018 1. – 10. November 2018 Turkmenistan Aşgabat
Europameisterschaften 2019 6. – 13. April 2019 Georgien Batumi
Asienmeisterschaften 2019 20. – 30. April 2019 China Volksrepublik Ningbo
Panamerikameisterschaften 2019 23. – 27. April 2019 Guatemala Guatemala-Stadt
Afrikameisterschaften 2019 25. – 29. April 2019 Agypten Kairo
Junioren-Panamerikameisterschaften 2019 20. – 28. Mai 2019 Kuba Havanna
Junioren-Weltmeisterschaften 2019 1. – 8. Juli 2019 Fidschi Suva
Junioren-Europameisterschaften 2019 7. – 15. Juli 2019 Moldau Republik Chișinău
Ozeanienmeisterschaften 2019 9. – 14. Juli 2019 Samoa Apia
Junioren-Ozeanienmeisterschaften 2019 9. – 14. Juli 2019 Samoa Apia
Weltmeisterschaften 2019 18. – 27. September 2019 Thailand Pattaya
Junioren-Asienmeisterschaften 2019 20. – 27. Oktober 2019 Korea Nord Pjöngjang
Junioren-Asienmeisterschaften 2019 13. – 19. Februar 2020 Usbekistan Taschkent
Europameisterschaften 2021 3. – 11. April 2021 Russland Moskau
Asienmeisterschaften 2020 16. – 25. April 2021 Usbekistan Taschkent
Panamerikameisterschaften 2020 18. – 25. April 2021 Dominikanische Republik Santo Domingo
Afrikameisterschaften 2021 16. – 22. Mai 2021 Madagaskar Antananarivo
Junioren-Weltmeisterschaften 2021 23. – 31. Mai 2021 Usbekistan Taschkent
Wettbewerb Datum Ort
EGAT's Cup 2019 7. – 10. Februar 2019 Thailand Chiang Mai
IWF Weltcup 2019 22. – 27. Februar 2019 China Volksrepublik Fuzhou
International Fajr Cup 2019 1. – 5. März 2019 Iran Teheran
Afrikanische Regionalmeisterschaften Zone 2 2019 2. – 7. März 2019 Kenia Nairobi
IWF Grand Prix – ODESUR CSLP 2019 11. – 12. Mai 2019 Peru Lima
Japan-China-Korea Freundschaftsturnier 2019 6. – 7. Juli 2019 JapanJapan Tokio
Panamerikanische Spiele 2019 27. – 30. Juli 2019 Peru Lima
Pazifikspiele 2019 9. – 14. Juli 2019 Samoa Apia
Mittelmeer Cup 2019 4. – 6. Oktober 2019 San Marino Serravalle
Südasienspiele 2019 30. November – 10. Dezember 2019 Philippinen Olongapo City

Bantamgewicht (bis 61 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athlet
IWF Weltrangliste 8 China Volksrepublik China Li Fabin
Indonesien Indonesien Eko Yuli Irawan
Vietnam Vietnam Thạch Kim Tuấn
Kolumbien Kolumbien Francisco Mosquera
Japan Japan Yoichi Itokazu
Georgien Georgien Schota Mischwelidse
Deutschland Deutschland Simon Brandhuber
Turkei Türkei Ferdi Hardal
Kasachstan Kasachstan Igor Son
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Seraj Alsaleem
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Madagaskar Madagaskar Eric Andriantsitohaina
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Dominikanische Republik Dominikanische Republik Luis García
IWF Weltrangliste – Asien 1 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Kao Chan-hung
IWF Weltrangliste – Europa 1 Italien Italien Davide Ruiu
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Morea Baru
Neuverteilung der Quotenplätze 1 Peru Peru Marcos Rojas
Gesamt 14 14 14

Federgewicht (bis 67 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athlet
IWF Weltrangliste 8 China Volksrepublik China Chen Lijun
Usbekistan Usbekistan Adhamjon Ergashev
Kolumbien Kolumbien Luis Javier Mosquera
Turkei Türkei Muhammed Furkan Özbek
Italien Italien Mirko Zanni
Japan Japan Mitsunori Konnai
Frankreich Frankreich Bernardin Matam
Indonesien Indonesien Deni
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Madagaskar Madagaskar Tojonirina Andriantsitohaina
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Mexiko Mexiko Jonathan Muñoz
IWF Weltrangliste – Asien 1 Korea Sud Südkorea Han Myeong-mok
IWF Weltrangliste – Europa 1 Georgien Georgien Goga Tschcheidse
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Samoa Samoa Vaipava Ioane
Kiribati Kiribati Ruben Katoatau
Wildcard 1 Pakistan Pakistan Talha Talib
Gesamt 14 14 14

Leichtgewicht (bis 73 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athlet
IWF Weltrangliste 8 China Volksrepublik China Shi Zhiyong
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Clarence Cummings
Bulgarien Bulgarien Boschidar Andreew
Venezuela Venezuela Julio Mayora
Albanien Albanien Briken Calja
Tunesien Tunesien Karem Ben Hnia
Japan Japan Masanori Miyamoto
Korea Sud Südkorea Won Jeong-sik[1]
Moldau Republik Moldau Marin Robu[1]
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Marokko Marokko Abderrahim Moum
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Mexiko Mexiko Jorge Cárdenas
IWF Weltrangliste – Asien 1 Indonesien Indonesien Rahmat Erwin Abdullah
IWF Weltrangliste – Europa 1 Spanien Spanien David Sánchez López
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Australien Australien Brandon Wakeling
Neuverteilung der Quotenplätze 1 Saudi-Arabien Saudi-Arabien Mahmoud Al-Humayd
Gesamt 14 14 14

Mittelgewicht (bis 81 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athlet
IWF Weltrangliste 8 China Volksrepublik China Lü Xiaojun
Kolumbien Kolumbien Brayan Rodallegas
Italien Italien Antonino Pizzolato
Dominikanische Republik Dominikanische Republik Zacarías Bonnat
Turkmenistan Turkmenistan Rejepbaý Rejepow
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Harrison Maurus
Lettland Lettland Ritvars Suharevs
Deutschland Deutschland Nico Müller
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Tunesien Tunesien Ramzi Bahloul
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Chile Chile Arley Méndez
IWF Weltrangliste – Asien 0
IWF Weltrangliste – Europa 1 Spanien Spanien Andrés Mata
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Neuseeland Neuseeland Cameron McTaggart
Wildcard 1 Oman Oman Amur Salim Al-Khanjari
Neuverteilung der Quotenplätze 1 Albanien Albanien Erkand Qerimaj
Gesamt 14 14 14

Halbschwergewicht (bis 96 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athlet
IWF Weltrangliste 8 Katar Katar Fares Ibrahim
Kolumbien Kolumbien Jhonatan Rivas
Belarus Belarus Jauheni Zichanzou
Georgien Georgien Anton Plesnoi
Kanada Kanada Boady Santavy
Korea Sud Südkorea Yu Dong-ju
Venezuela Venezuela Keydomar Vallenilla
Japan Japan Toshiki Yamamoto
Griechenland Griechenland Theodoros Iakovidis
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Ghana Ghana Christian Amoah
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Kuba Kuba Olfides Sáez
IWF Weltrangliste – Asien 1 Kirgisistan Kirgisistan Bekdoloot Rassulbekow
IWF Weltrangliste – Europa 1 Polen Polen Bartłomiej Adamus
IWF Weltrangliste – Ozeanien 0 Samoa Samoa Don Opeloge
Wildcard 1 Palastina Autonomiegebiete Palästina Mohammed Hamada
IOC Einladung 1 Olympia Refugee Olympic Team Cyrille Tchatchet
Neuverteilung der Quotenplätze 1 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Chen Po-jen
Gesamt 15 15 15

Schwergewicht (bis 109 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athlet
IWF Weltrangliste 8 Armenien Armenien Simon Martirosjan
Usbekistan Usbekistan Akbar Joʻrayev
Olympia ROC Timur Nanijew
Iran Iran Ali Hashemi
Polen Polen Arkadiusz Michalski
Lettland Lettland Artūrs Plēsnieks
Bulgarien Bulgarien Christo Christow
Korea Sud Südkorea Jin Yun-seong
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Tunesien Tunesien Aymen Bacha
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Wesley Kitts
IWF Weltrangliste – Asien 1 Turkmenistan Turkmenistan Öwez Öwezow
IWF Weltrangliste – Europa 0 Ukraine Ukraine Roman Saizew
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Australien Australien Matthew Lydement
Wildcard 1 Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa Tanumafili Jungblut
Neuverteilung der Quotenplätze 1 Litauen Litauen Arnas Šidiškis
Gesamt 14 14 14

Superschwergewicht (über 109 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athlet
IWF Weltrangliste 8 Georgien Georgien Lascha Talachadse
Iran Iran Ali Davoudi
Brasilien Brasilien Fernando Reis[2]
Syrien Syrien Man Asaad
Turkmenistan Turkmenistan Hojamuhammet Toýçyýew
Algerien Algerien Walid Bidani
Spanien Spanien Marcos Ruiz
Osterreich Österreich Sargis Martirosjan
Israel Israel David Litvinov[3]
IWF Weltrangliste – Afrika 0
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Caine Wilkes
IWF Weltrangliste – Asien 1 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Hsieh Yun-ting
IWF Weltrangliste – Europa 1 Tschechien Tschechien Jiří Orság
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Neuseeland Neuseeland David Liti
Neuverteilung der Quotenplätze 2 Ungarn Ungarn Péter Nagy
Niederlande Niederlande Enzo Kuworge
Gesamt 14 14 14

Bantamgewicht (bis 49 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athletin
IWF Weltrangliste 8 China Volksrepublik China Hou Zhihui
Indien Indien Saikhom Mirabai Chanu
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jourdan Delacruz
Dominikanische Republik Dominikanische Republik Beatriz Pirón
Indonesien Indonesien Windy Cantika Aisah
Olympia ROC Kristina Sobol
Vietnam Vietnam Vương Thị Huyền
Belgien Belgien Nina Sterckx
Brasilien Brasilien Nathasha Rosa
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Mauritius Mauritius Roilya Ranaivosoa
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Kuba Kuba Ludia Montero
IWF Weltrangliste – Asien 1 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Fang Wan-ling
IWF Weltrangliste – Europa 1 Frankreich Frankreich Anaïs Michel
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Dika Toua
Gastgeber 1 Japan Japan Hiromi Miyake
Gesamt 14 14 14

Federgewicht (bis 55 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athletin
IWF Weltrangliste 8 China Volksrepublik China Liao Qiuyun
Philippinen Philippinen Hidilyn Diaz
Usbekistan Usbekistan Muattar Nabiyeva
Kasachstan Kasachstan Sülfija Tschinschanlo
Mexiko Mexiko Ana López
Turkmenistan Turkmenistan Kristina Şermetowa
Ukraine Ukraine Kamila Konotop
Korea Sud Südkorea Ham Eun-ji
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Tunesien Tunesien Nouha Landoulsi
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Kanada Kanada Rachel Leblanc-Bazinet
IWF Weltrangliste – Asien 1 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Chiang Nien-hsin
IWF Weltrangliste – Europa 1 Polen Polen Joanna Łochowska
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Salomonen Salomonen Mary Kini Lifu
Gastgeber 1 Japan Japan Kanae Yagi
Gesamt 14 14 14

Leichtgewicht (bis 59 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athletin
IWF Weltrangliste 8 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Kuo Hsing-chun
Kolumbien Kolumbien Rosivé Silgado
Ecuador Ecuador Alexandra Escobar
Vietnam Vietnam Hoàng Thị Duyên
Venezuela Venezuela Yusleidy Figueroa
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Zoe Smith
Frankreich Frankreich Dora Tchakounté
Armenien Armenien Isabella Jajljan
Italien Italien Maria Alemanno
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Botswana Botswana Magdeline Moyengwa
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Kanada Kanada Tali Darsigny
IWF Weltrangliste – Asien 1 Turkmenistan Turkmenistan Polina Gurýewa
IWF Weltrangliste – Europa 1 Griechenland Griechenland Konstantina Benteli
Deutschland Deutschland Sabine Kusterer
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Australien Australien Erika Yamasaki
Gastgeber 1 Japan Japan Mikiko Andō
Gesamt 14 14 14

Die Griechin Benteli wurde vom Weltverband gesperrt. Gemäß der Rangliste rückte Sabine Kusterer als beste, bis dato nicht qualifizierte Europäerin, nach.

Mittelgewicht (bis 64 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athletin
IWF Weltrangliste 8 Rumänien Rumänien Loredana Toma
Kolumbien Kolumbien Mercedes Pérez
Kanada Kanada Maude Charron
Ecuador Ecuador Angie Palacios
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Sarah Davies
Italien Italien Giorgia Bordignon
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Chen Wen-huei
Kuba Kuba Marina Rodríguez
Turkei Türkei Nuray Levent
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Tunesien Tunesien Chaima Rahmouni
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Nicaragua Nicaragua Sema Ludrick
IWF Weltrangliste – Asien 1 Philippinen Philippinen Elreen Ando
IWF Weltrangliste – Europa 1 Deutschland Deutschland Lisa Marie Schweizer
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Australien Australien Kiana Elliott
Wildcard 1 Malta Malta Yasmin Zammit Stevens
Gesamt 14 14 14

Der rumänische Verband wurde aufgrund zu vieler Dopingfälle von den Spielen ausgeschlossen. Der Quotenplatz von Loredana Toma wurde anschließend neu vergeben. Die Türkin Levent qualifizierte sich über die Weltrangliste, die Deutsche Schweizer über den kontinentalen Platz für Europa.

Halbschwergewicht (bis 76 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athletin
IWF Weltrangliste 8 Ecuador Ecuador Neisi Dajomes
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Katherine Nye
Kolumbien Kolumbien Leydi Solís
Mexiko Mexiko Aremi Fuentes
Korea Sud Südkorea Kim Su-hyeon
Usbekistan Usbekistan Kumushxon Fayzullaeva
Ukraine Ukraine Iryna Decha
Belarus Belarus Darja Nawumawa
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Emily Godley
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Kamerun Kamerun Jeanne Gaëlle Eyenga
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Kanada Kanada Kristel Ngarlem
IWF Weltrangliste – Asien 1 Libanon Libanon Mahassen Fattouh
IWF Weltrangliste – Europa 1 Schweden Schweden Patricia Strenius
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Neuseeland Neuseeland Megan Signal
Wildcard 1 Nauru Nauru Nancy Genzel Abouke
Gesamt 14 14 14

Schwergewicht (bis 87 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athletin
IWF Weltrangliste 8 China Volksrepublik China Wang Zhouyu
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mattie Rogers
Spanien Spanien Lidia Valentín
Dominikanische Republik Dominikanische Republik Crismery Santana
Ecuador Ecuador Tamara Salazar
Chile Chile María Fernanda Valdés
Venezuela Venezuela Naryury Pérez
Kolumbien Kolumbien Valeria Rivas
Mongolei Mongolei Mönchdschantsangiin Anchtsetseg
IWF Weltrangliste – Afrika 1 Kamerun Kamerun Clementine Meukeugni
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Brasilien Brasilien Jaqueline Ferreira
IWF Weltrangliste – Asien 1 Korea Sud Südkorea Kang Yeoun-hee
IWF Weltrangliste – Europa 1 Frankreich Frankreich Gaëlle Nayo-Ketchanke
IWF Weltrangliste – Ozeanien 1 Neuseeland Neuseeland Kanah Andrews-Nahu
Neuverteilung der Quotenplätze 1 Moldau Republik Moldau Elena Cîlcic
Gesamt 14 14 14

Superschwergewicht (über 87 kg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Qualifikation über Plätze Nation Athletin
IWF Weltrangliste 8 China Volksrepublik China Li Wenwen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sarah Robles
Korea Sud Südkorea Lee Seon-mi
Dominikanische Republik Dominikanische Republik Verónica Saladín
Vereinigtes Konigreich Großbritannien Emily Campbell
Indonesien Indonesien Nurul Akmal
Neuseeland Neuseeland Laurel Hubbard
Samoa Samoa Iuniarra Sipaia
Australien Australien Charisma Amoe-Tarrant
IWF Weltrangliste – Afrika 0
IWF Weltrangliste – Amerika 1 Kuba Kuba Eyurkenia Duverger
IWF Weltrangliste – Asien 1 Mongolei Mongolei Erdenebat Bilegsaikhan
IWF Weltrangliste – Europa 1 Belgien Belgien Anna Van Bellinghen
IWF Weltrangliste – Ozeanien 0
Wildcard 1 Tonga Tonga Kuinini Manumua
Neuverteilung der Quotenplätze 2 Osterreich Österreich Sarah Fischer
Iran Iran Parisa Jahanfekrian[1]
Guatemala Guatemala Scarleth Ucelo Marroquin[1]
Gesamt 14 14 14

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Dan Kent: Late Changes to Olympic Weightlifting Lineup. In: weightliftinghouse.com. 13. Juli 2021, abgerufen am 8. August 2021 (englisch).
  2. Von Olympia ausgeschlossen – Gewichtheber Reis unter Doping-Verdacht. In: n-tv.de. n-tv, 17. Juli 2021, abgerufen am 8. August 2021.
  3. Brian Oliver: European weightlifting champion Toma fails with legal challenge against Olympic ban. In: insidethegames.biz. 19. Juli 2021, abgerufen am 8. August 2021 (englisch).