„Pascal Couchepin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peter200 (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 194.209.170.65 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Lirum Larum wiederhergestellt
Zeile 18: Zeile 18:
Vor seiner Wahl in den Bundesrat war Couchepin Mitglied mehrerer [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsräte]] (TSA Telecom SA, Elektrowatt Holding). Zudem war er Präsident der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft und in verschiedenen Behinderten-Organisationen aktiv.
Vor seiner Wahl in den Bundesrat war Couchepin Mitglied mehrerer [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsräte]] (TSA Telecom SA, Elektrowatt Holding). Zudem war er Präsident der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft und in verschiedenen Behinderten-Organisationen aktiv.


Pascal Couchepin ist eine der wenigen Schweizer Persönlichkeiten, welche an der [[Bilderberg-Konferenz]] teilnehmen. <ref>Teilnahme im Jahr 2005 bestätigt, und zwar in Form einer [http://www.parlament.ch/D/Suche/Seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20053346 Antwort des Bundesrates] auf eine Interpellation im [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]]</ref>
Pascal Couchepin ist eine der wenigen Schweizer Persönlichkeiten, welche an der [[Bilderberg-Konferenz]] teilnehmen. <ref>Teilnahme im Jahr 2005 bestätigt, und zwar in Form einer [http://www.parlament.ch/D/Suche/Seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20053346 Antwort des Bundesrates] auf eine Interpellation im [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]]</ref>Wer bescheid weiss das die Bilderberger Gruppe einen sehr grossen Einfluss auf das Weltpolitische Geschehen hat, kann deshalb nicht nachvollziehen das unser Bundesrat an solchen Mauschel-Treffen teilnimmt. Wer sich mit Leuten wie Rockefeller und den Weltbanken Heinis rumtreibt, handelt sicher nicht im Interesse des Schweizerbürgers. Couchepin = Landesverräter.


== Kritik ==
== Kritik ==

Version vom 14. Mai 2009, 11:46 Uhr

Pascal Couchepin
Bundesrat Couchepin an einem FDP-Parteitag in Zürich (2007)
Bundesrat Pascal Couchepin in Herisau AR (11. Dez. 2008)

Pascal Couchepin (bürgerlich: Pascal Roger Couchepin[1]; * 5. April 1942 in Martigny, heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker der «FDP. Die Liberalen.» (früher Freisinnig-Demokratische Partei). Er ist seit 1998 Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrates.

Berufliche und politische Karriere

Pascal Couchepin studierte wie bereits sein Vater Rechtswissenschaften an der Universität Lausanne, wo er 1966 das Lizentiat und 1968 das Anwaltsexamen ablegte. Im gleichen Jahr wurde er Gemeinderat, die Exekutive, von Martigny gewählt und war dort 1984–1998 Stadtpräsident. 1979 wurde er in den Nationalrat gewählt und war 1989–1996 Präsident der Freisinnig-Demokratischen Fraktion in der Bundesversammlung.

Am 11. März 1998 wurde er von der Bundesversammlung in den Bundesrat gewählt. Während seiner Amtszeit stand er bisher folgenden Departementen vor:

Pascal Couchepin war Bundespräsident der Schweiz in den Jahren 2003 und 2008 und Vizepräsident in den Jahren 2002 und 2007.

Als Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements vertrat er die Schweiz in der Welthandelsorganisation (WTO) und amtierte als Gouverneur der Weltbank und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE).

Vor seiner Wahl in den Bundesrat war Couchepin Mitglied mehrerer Verwaltungsräte (TSA Telecom SA, Elektrowatt Holding). Zudem war er Präsident der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft und in verschiedenen Behinderten-Organisationen aktiv.

Pascal Couchepin ist eine der wenigen Schweizer Persönlichkeiten, welche an der Bilderberg-Konferenz teilnehmen. [2]Wer bescheid weiss das die Bilderberger Gruppe einen sehr grossen Einfluss auf das Weltpolitische Geschehen hat, kann deshalb nicht nachvollziehen das unser Bundesrat an solchen Mauschel-Treffen teilnimmt. Wer sich mit Leuten wie Rockefeller und den Weltbanken Heinis rumtreibt, handelt sicher nicht im Interesse des Schweizerbürgers. Couchepin = Landesverräter.

Kritik

Pascal Couchepin gilt als scharfer Kritiker des umstrittenen alt Bundesrates Christoph Blocher und geriet infolgedessen mehrmals ins Kreuzfeuer dessen Partei, der SVP, und teilweise auch der Schweizer Medien. So etwa am 7. September 2007, als er im Tessiner Radio TSI während einem Interview die SVP scharf kritisierte. Dabei hat Couchepin seinen Amtskollegen Blocher indirekt mit dem ehemaligen italienischen Diktator Benito Mussolini verglichen, indem er meinte: «Niemand, auch nicht der ‹Duce›, ist unverzichtbar für das Wohlergehen unseres Landes. Das ist ungesund».[3] Anlass zur Kritik gab auch ein Vorfall am 7. Februar 2008, als Couchepin während einer Komissionssitzung den SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli mit dem NS-Arzt und Massenmörder Joseph Mengele in Verbindung brachte. Während er von Mengele sprach, verwendete Couchepin die Wortwahl «Dr. Mörgele» statt «Dr. Mengele». Couchepin beharrt darauf, dass ihm lediglich ein Versprecher unterlaufen sei, während seine Kritiker ihm vorwerfen, absichtlich diesen Vergleich gezogen zu haben.

Privates

Pascal Couchepin ist heimatberechtigt in Martigny (VS). Er ist verheiratet mit Brigitte Rendu, der Tochter eines Pariser Arztes. Gemeinsam haben sie drei Kinder.

Literatur

  • Pascal Couchepin: Ich glaube an die Politik - Gespräche mit Jean Romain. In: NZZ 2002, ISBN 3-03823-031-6

Einzelnachweise

  1. Eidgenössische Bundeskanzlei: Der Bund kurz erklärt, Seite 55. Erschienen 2008
  2. Teilnahme im Jahr 2005 bestätigt, und zwar in Form einer Antwort des Bundesrates auf eine Interpellation im Nationalrat
  3. Couchepin kritisiert die SVP hart, NZZ Online, 8. September 2007 (besucht am 23. November 2008)
VorgängerAmtNachfolger
Jean-Pascal DelamurazMitglied im Schweizer Bundesrat
1998–…
---