Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2008/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bisher bloser Wörterbucheintrag. Benötigt imho das ferrophile Vollpogramm. Weissbier 12:53, 22. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Frank Murmann 14:27, 22. Apr. 2008 (CEST)

Eine etwas ausführlichere Beschreibung wäre nicht schlecht, am besten mit Bildern und kurzer Erklärung (als Quelle eignet sich stellwerke.de). --$TR8.$H00Tα {talkrate} 17:34, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe mal einige Ergänzungen vorgenommen. Die spezifischen Mastschilder der ehem. DR kann ja vielleicht nochmal jemand ergänzen oder eine nette Tabelle anlegen (mit Tabellen stehe ich etwas auf Kriegfuß). Grüße Mister Winterbottom 09:33, 6. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Winterbottom 19:27, 6. Mai 2008 (CEST)

Ist in der "normalen" QS gelistet, Artikel auf Substubniveau. --Thogo BüroSofa 09:08, 13. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Info, das sollte dann aber auch auf den normalen QS-Seiten diskutiert werden und sich nicht auf selbige und diese Seite hier verteilen. Habe den Bahnhof bei Portal:Bahn/Mitmachen/Löschkandidaten und QS eingetragen, das ist die Seite, auf der du solche Informationen kurz und bündig unterbringen kannst (und die Interessierte natürlich beobachten sollten). --Gamba 23:27, 13. Jun. 2008 (CEST)
Aha, danke. --Thogo BüroSofa 11:33, 14. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sabotage-Pöbler 09:40, 25. Jun. 2008 (CEST)

aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Inhalt fehlt großteils. --Friedrichheinz 14:22, 17. Jun. 2008 (CEST)

So doch wohl eher ein Fall für die Tonne. Gruß--Gunnar1m 14:56, 17. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 10:46, 25. Jun. 2008 (CEST)

Auch wenn es eine schöne Auflistung ist, widerspricht der Artikel unserem Gebot Schienenfahrzeuge unter ihrem ältesten Namen zu führen. Gruß--Gunnar1m 17:40, 24. Jun. 2008 (CEST)

Was schlägst du als Alternative vor? Relevant ist er aus meiner Sicht zumindest und das Lemma macht so jetzt am meisten Sinn. Alternativ könnte man sich vielleicht einen Artikel Betriebsfahrzeuge der Berliner S-Bahn oder Arbeits- und Dienstfahrzeuge der Berliner S-Bahn o.ä. vorstellen. Dort könnten dann auch andere, ältere Baufahrzeuge mit untertauchen (gibt's bestimmt einige). -- Platte U.N.V.E.U. 17:48, 24. Jun. 2008 (CEST)
Zu einer BKL umbauen und dann passt es, siehe auch Baureihe 99. Sabotage-Pöbler 17:50, 24. Jun. 2008 (CEST)
Leider passt das mit der BKL nicht, da die einzelnen Fahrzeuge nur zum geringsten Teil relevant für ein eigenes Lemma sind. Die Baureihe 478 gibt es bei der DBAG nun mal und irgendwie muss man die doch erklären können. Mir ist erstmal nichts besseres eingefallen.--MPW57 17:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe hier schon Schlechteres gesehen, wie die zur Zeit in den Löschdiskussionen diskutierten Artikel zu irgendwelchen unbedeutenden Haltepunkten. Ich würde es erstmal so lassen. Verschieben kann man es nach einem Ausbau sichelich immer noch. --Rolf-Dresden 19:19, 24. Jun. 2008 (CEST)
Die Idee das gesamte auf Arbeits- und Dienstfahrzeuge der Berliner S-Bahn zu verschieben, worauf dann von DBAG Baureihe 478 ein redikt eingerichtet werden kann, halte ich für die sinnvollte Variante. Da unter dem allgemeine Namen auch die alten vor DBAG Fahrzeuge aufgeführt werden können. Aber die Idee eines Sammelartikel ist an und für sich nicht die schlechteste. Bobo11 19:22, 24. Jun. 2008 (CEST)
An eine ähnliche Lösung, wie sie Bobo11 vorgeschlagen hat, habe ich auch schon gedacht. Die würde ich zur Zeit favorisieren. --MPW57 08:53, 25. Jun. 2008 (CEST)
Die Lösung finde ich gut. Gruß--Gunnar1m 09:25, 25. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 09:27, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ich bitte um eine Klärung, ob der Artikel noch benötigt wird. Seit zwei Jahren findet sich dort nur noch ein Hinweis, dass die Liste auf die Bundesländer aufgeteilt wurde, was aus meiner Sicht für eine Schnelllöschung spricht. Allerdings sollte die Diskussionsseite an irgendeiner Stelle archiviert werden. --kjunix 22:41, 25. Apr. 2008 (CEST)

Bitte behalten. Alleine schon aufgrund der Versionshistorie. Da dies die Ursprungsliste ist, aus der ich die einzelnen Bundesländer ausgelagert habe. Gruß kandschwar 20:52, 29. Mai 2008 (CEST)
Ähm... Jetzt erst gesehen. Wenn die Bundeslandlisten per Copy+Paste ausgelagert wurden, ist das ohnehin URV und muss entsprechend korrigiert werden. Und wenn die Versionsgeschichte dann auf allen Bundeslandlisten verlinkt ist (reicht ja, wenn man eine Seite damit anlegt, vielleicht eine Unterseite der Diskussionsseite einer der Listen), dann kann man obige Seite auch entlinken und löschen. --Thogo BüroSofa 14:54, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wegen des Copy&Paste sehe ich keine großen Probleme, schließlich handelt es sich bei den Listen nur um profane Daten. Thogos Vorschlag halte ich für eine gute Idee. Falls es keine Einwände gibt, werde ich den Vorschlag so umsetzen. --kjunix 21:58, 17. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt erledigt, siehe Diskussionsseiten der Länder-Listen. --kjunix 20:41, 24. Jun. 2008 (CEST)

Kann man die Inhalte und die Diskussionsseite mit dem Artikel Stilllegung zusammenführen ? --Sam Gamdschie 20:01, 20. Jun. 2008 (CEST)

Inhalte und die Diskussionsseite haben nichts aber auch gar nichts miteinander zu tun. Von daher bitte so lassen. Gruß kandschwar 20:30, 24. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:B 10:21, 28. Jun. 2008 (CEST)

Lemma ergänzen (mit Bahnverwaltung oder Hersteller), technische Daten usw. Gruß--Gunnar1m 11:04, 14. Mai 2008 (CEST)

Das Problem ist, das V250 nur der Arbeitstitel (Bezeichung des Herstellers) ist. Ob es bei der Bezeichnung bleibt ist fraglich. Bobo11 20:44, 15. Mai 2008 (CEST)
Technische Daten sind nun ergänzt bzw. ein Anfang gemacht. Wegen des problematischen Lemmas ist mir allerdings auch noch nichts schlaues eingefallen --ChrisStuggi 12:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Dann sollten wir die Herstellerbezeichnung nutzen: AnsaldoBreda V250 oder so. Gruß--Gunnar1m 14:03, 22. Mai 2008 (CEST)
Das wäre dann analog zum Alstom AGV und konsequent. Gruß --ChrisStuggi 15:37, 22. Mai 2008 (CEST)
Das Lema AnsaldoBreda V250 ist moentan das sinnvollste Lema. Verschieben kann man ja nachher noch immer, und das AnsaldoBreda V250 bleibt zumindest ein sinnvolles Redikt. Bobo11 22:34, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich habe das jetzt mal entsprechend verschoben. Gruß --ChrisStuggi 08:55, 25. Mai 2008 (CEST)
Ähm, kann das sein, der der Artikel per copy&paste verschoben wurde??? Prolineserver 09:10, 25. Mai 2008 (CEST)
Ja das war der Fall. Ich habe das gleich mal bereinigt. Liesel 10:20, 25. Mai 2008 (CEST)
Danke fürs Hinterräumen, dachte dass es so die korrekte Lösung ist. Gruß --ChrisStuggi 11:06, 25. Mai 2008 (CEST)
Leider nein, schau mal unter Hilfe:Verschieben, dort ist es genau beschrieben. --Prolineserver 11:34, 25. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 12:08, 30. Jun. 2008 (CEST)

Im jetzigen Zustand klarer Löschkandidat, bitte dringend ausbauen. --S[1] 17:04, 24. Jun. 2008 (CEST)

Ich wollte mich eben mal versuchen, aber dazu gibt es wirklich kaum Infos, die mal nicht allgemeiner Natur sind, wie etwa Eröffnung, Gleise, Seitenbahnsteige etc. Mir fällt partout auch nichts ein, wodurch die Station ins relevante Licht gerückt werden könnte, da wir weder ein Baudenkmal haben, noch ist die Station architektonisch relevant, noch ist sie ein Knotenpunkt, noch etc. Die Nähe zum Schlosspark Biesdorf ist zwar schön, aber das ist ja eben immer nur das Herumschwafeln. Daher mein Vorschlag – wenn nicht viel mehr kommen sollte – einarbeiten bei Biesdorf und das hier löschen...ist zwar ein Berliner S-Bahnhof, aber wir sind schließlich auch net perfekt. Und diese Station ist da leider mit eine der extremen Negativbeispiele, so leid es mir tut. -- Platte U.N.V.E.U. 17:53, 24. Jun. 2008 (CEST)
Bitte keine Mühe reinstecken und löschen, die Flut der Artikel zu unbedeutenden Haltepunkten nimmt einfach überhand. Damit macht sich der Bahnbereich langsam in der WP lächerlich.--Wahldresdner 17:38, 25. Jun. 2008 (CEST)
<ironie>Solange wir die englische WP nicht in den Schatten stellen ist noch alles im grünen Bereich.</ironie> Achja, ich habs eingearbeitet, steht auch nochmal in der LD. -- Platte U.N.V.E.U. 18:00, 25. Jun. 2008 (CEST)
Wenn sich nix tut, wird spätestens in einer Woche unsere Löschsocke aktiv....(Nehme ich mal an) Gruß--Gunnar1m 08:51, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wurde sie das nicht schon? Ist zwar bereits gesperrt, aber den LA hat sie ja noch stellen können. Wie gesagt, aus meiner Sicht ist das nichts zu retten, bzw. das was man retten könnte hab ich bereits bei Biesdorf eingebaut. -- Platte U.N.V.E.U. 14:43, 26. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 15:21, 30. Jun. 2008 (CEST)

Lemmatisierung

Nach: Portal Diskussion:Bahn#Diskussion um Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge kopiert. 84.180.219.57 14:28, 22. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sabotage-Pöbler 21:05, 11. Jul. 2008 (CEST)

Der Text müsste etwas wikifiziert werden, Absätze, evtl. Untergliederung. Der Abschnitt Fahrzeuge sollte zu den reinen Datentabellen noch Text erhalten oder rausfliegen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 17:47, 4. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab den Artikel etwas bearbeitet, doch Formulierungen wie Nach [3] 1973 und nach [1] 1974 erhielt die Lok 6002 und drei der offenen Personenwagen Druckluftbremsen. kapier ich nicht *kopfkratz*. Die Fahrzeugtabelle war eine eher provisorische Idee, vllt hat da jemand bessere Ideen zu Umsetzung?? --Sebbl2go 16:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
PS: Der Abschnitt Parkeisenbahn Chemnitz#Hintergründe sollte in einen Artikel zur Pionierbahn allgemein ausgegliedert werden. --Sebbl2go 16:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Abschnitt verschoben --Sebbl2go 23:41, 12. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sebbl2go 23:41, 12. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel Sk-Signal benötigt imo eine Überarbeitung. --Ilion 16:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Richtig, du solltest aber auch sagen, was deiner Meinung nach an dem Artikel überarbeitet werden sollte. Ich sehe da auf den ersten Blick, dass keine Einleitung vorhanden ist, kaum Wikilinks enthalten sind und das Layout offenbar nicht so gelungen ist. Weitere Kritikpunkte? --Gamba 20:10, 13. Mai 2008 (CEST)
Kategorie(n) fehlen auch noch. --Ilion 20:18, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich hab ne Einleitung ergänzt, weitere Infos (z.B. Geschichte) wären nicht schlecht. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 17:59, 4. Jun. 2008 (CEST)
Einen Link hab ich raus, da das Thema unter Haupt- bzw. Vorsignal abgehandelt wird und ein paar Formulierungen geändert. Die Geschichte der Sk-Signale ist eigentlich erschöpfend dargestellt, denn nach der probeweisen Einführung auf der Strecke Augsburg - Donauswörth hat sich bislang nichts mehr getan. Weitere Stecken wurden nicht umgerüstet. Inhaltlich finde ich den Artikel in Ordnung. Bilder wären nicht schlecht. --Frank Reinhart 22:30, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe noch ein paar Punkte gestrafft und Zwischenüberschriften eingezogen. Aus meiner Sicht kann man den Artikel mittlerweile aus der QS nehmen -- Bahnwärter 19:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 11:47, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ein recht anschaulicher Artikel. Der Teil über Geschichte und Einsatz ist aber teilweise nicht sehr neutral geschrieben (zugunsten der 111), während Konstruktion mir stellenweise zu technisch vorkommt. Ersteres sind wahrscheinlich nur Formulierungen, bei letzterem müssten u.a. eventuelle andere Wörter verwendet und treffende Links gesetzt werden, da muss ich leider passen. Gruß --MdE 12:30, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ich seh nicht wirklich ein Handlungsbedarf (Das problematischte hab ich glaube schon erwischt). Und es ist normal, dass man in einer Enzyklopädie die richtigen Fachbegriffe verwendet. Nur die Einleitung muss zwingend den Wikipedia:Oma-Test bestehen, und entsprechend einfach verständlich formuliert sein sollte.Bobo11 09:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
Gamba hat vor dir ja schon ein paar Probleme beseitigt. Jetzt sieht der Artikel auf den ersten Blick schon besser aus. OMA bezieht sich übrigens, wie dort nachzulesen ist, nicht nur auf die Einleitung! Aber wie gesagt, jetzt ist es schon besser. Eine Frage habe ich noch: Bei der elektrischen Bremse wird ein Hallgenerator erwähnt, ist aber nach wie vor nicht verlinkt. Ich kann mir was darunter vorstellen, weiß aber nicht, ob es stimmt. Gibts da einen passenden Artikel hier, der da verlinkt werden könnte? Gruß --MdE 11:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
Es wäre zunächst einmal hilfreich, um welche Art Bremse es sich bei der elektrischen handelt, siehe Bremse#Elektromagnetische Bremsen. Da ich mir nichts unter einem Hallgenerator vorstellen kann, außer einem Gerät, das Geräusche erzeugt, kann ich da leider nicht helfen. Allerdings finde ich, dass zu der erwähnten Curtius-Kniffler-Reibwertkennlinie auch was gesagt werden sollte. So wie sie da steht, ohne Verlinkung und Erläuterung, weiß doch nur ein Physiker, was damit gemeint ist (d. h. ich hab keine Ahnung). Der einzige Naturwissenschaftler unter Curtius war Chemiker und scheint damit nichts zu tun zu haben? Zum Namen Kniffler finde ich bei WP gar nichts. --Gamba 15:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
Das, was ich mir aus dem Physikunterricht behalten habe (Hall-Effekt) sagt, dass der Hall-Sensor etwas damit zu tun haben müsste - sicher bin ich mir aber eben nicht. Was die Kennlinie betrifft, da bin ich ebenso ratlos. Gruß --MdE 19:20, 27. Apr. 2008 (CEST)

Kann bei den technischen Sachen auch nicht wirklich helfen. Den Herrn Curtius, würde ich beinahe durch den Herrn Coulomb ersetzen. Aber das wäre fast schon eine Verzweiflungstat. Aus dem Zusammenhang im Artikel würde ich schon fast auf die konstante Coulomb'sche Reibung schliesen. Und der Hall-Generator soll offenbar den Strom erfassen, der beim Bremsen im Elektromotor der Lok entsteht. Offenbar ein gebräuchliches Verfahren. Habe im Moment keine Zeit den Artikel noch weiter abzuklopften. Aber ansetzen könnte man aber, in dem man den Bereich DB_Baureihe_111#Konstruktion in den Technik-Bereich umwandelt und dann die einzelnen Punkte Motoren, Bremsen etc. mit Überschriften versieht. Ach, noch etwas: Nicht belegte Inhalte sind in der Wikipedia ja nicht schützenswert. Also Vorschlag: Alle nicht OMA-tauglichen Angaben herausnehmen. Bitte hierzu Stellung nehmen. --Sam Gamdschie 13:14, 22. Mai 2008 (CEST)

Was hat OMA-Tauglichkeit mit Belegen zu tun? Es geht dabei ja nur um Verständlichkeit, d.h. Fachbegriffe sollten entweder erläutert oder auf eine Erläuterung in der WP verlinkt werden. Dadurch sollen auch keine Details verloren gehen, also kommt ersatzlose Löschung nicht in Frage. --Gamba 15:14, 22. Mai 2008 (CEST)
Wir haben doch das spezielle Beispiel mit der Curtius-Kniffler Reibwertkennlinie (Haste ja weiter oben selbst gebracht) , bei der ja keiner weis was das ist. Da wird doch die Frage erlaubt sein, ob es die Curtius-Kniffler Reibwertkennlinie überhaupt gibt, oder ? Und wenn man deren Existenz nicht belegen kann, dann ... weg damit. Soviel verliert der Artikel dadurch nicht. Übrig bleiben würde im Artikel der Hauptsatz « Diese sog. Z-Steuerung sorgt dafür, dass die Motorzugkraft bei steigender Fahrgeschwindigkeit auf einen vorher eingestellten Wert konstant gehalten wird. ... ». Das ist im Sinne der OMA-Tauglichkeit immer noch besser als einen roten Link in den Artikel zu setzen und dann ewig auf einen Artikel für die Reibwertkennlinie zu warten. --Sam Gamdschie 19:16, 23. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich habe extra nachgeschaut: Damals kam die Curtius-Kniffler-Reibwertkennlinie in den Artikel rein. Ohne Belege, ohne Erklärung und ohne Link. --Sam Gamdschie 19:55, 23. Mai 2008 (CEST)
Okay, konkret in diesem Fall stimmt das wohl. Ich habe den Benutzer, der die Änderung durchgeführt hat, mal angeschrieben und darum gebeten, sich hier zu äußern. --Gamba 15:48, 24. Mai 2008 (CEST)
Hallo miteinander! Ich gestehe mich schuldig :-) Ich hab die Curtius-Kniffler-Kennlinie eingebracht. Erstmals von ihr gehört habe ich in der Lokführerausbildung. Sie kennzeichnet meines Wissens den nicht konstanten Verlauf des Reibwertes zwischen Rad und Schiene in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Will sagen: mit steigender Geschwindigkeit sinkt der Reibwert (also die übertragbare Zugkraft je Achse) geringfügig ab. Das gilt nach meinem Verständnis auch dann, wenn der Reibwert durch andere Faktoren (z.B. Nässe oder Schmierfilm) ohnehin herabgesetzt ist. Die Fahrsteuerung nimmt darauf Rücksich, daher ergibt ein mit der Zugkraftvorgabe des Fahrschalters der 111 eingestelleter Zugkraftgrenzwert nicht einen konstanten Zugkraftwert, sondern vielmehr eine von vielen Kennlinien, welche wie beschrieben mit steigender Geschwindigkeit immer weiter zurückgeht. Nach meinen Erfahrungen kommt dabei eine Reduzierung von bis zu 20 % über das Geschwindigkeitsspektrum verteilt zustande. Dies ermöglicht dem Lokführer, sich mit der Zugkraftvorgabe an den Reibwert heranzutasten und die maximal ohne Schleudern mögliche Stellung während der Beschleunigung beizubehalten, ohne daß der Reibwert zwischen Rad und Schiene überschritten wird (gleichmäßige Reibwerte vorausgesetzt). Fundstellen im Internet zu Curtius-Kniffler sind leider sehr rar. Wer nach Curtius-Kniffler googelt, findet zwar eine Reihe von Links, aber leider nirgends eine wasserdichte Definition. Die findet man wahrscheinlich eher nur in geschriebener Literatur :-( Am hilfreichsten war noch diese Forendiskussion: [1]Christian Schulz 00:51, 26. Mai 2008 (CEST)
Na also, es gibt sie ja doch, die Curtius-Kniffler-Reibwertkennlinie. Zu welchen Fragen man greifen muss, bis sich endlich jemand mit Fachkenntnis dazu äußert. Am Besten wäre natürlich ein (kleines) Artikel(-chen) darüber in der Wikipedia. Und als Quellenangabe genügt ja ein Verweis auf ein Fachbuch, in dem die Curtius-Kniffer-Reibwertkennlinie beschrieben ist. Aber zurück zur DB Baureihe 111: Artikel sollen ja für die sogenannte OMA verständlich bleiben. Am besten hilft beim Schreiben (bzw. beim nachträglichen Korrigieren, Ich gestehe ich bin kein wirklich guter Artikelschreiber) die Aufforderung aus dem Film Philadelphia: "Erklären Sie mir das so, als ob ich vier Jahre alt wäre." Das ist auch Gegenstand dieser QS Diskussion. Und die reine Erwähnung von solchen Fachbegriffen passt da nicht ins Konzept. Fachbegriffe sollen nun mal in einem Nachschlagewerk wie der Wikipedia erklärt werden. --Sam Gamdschie 22:25, 29. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Für die Passage beim Artikel für die BR 111 schlage ich dann folgenden Hauptsatz vor: «« Diese sog. Z-Steuerung sorgt dafür, dass die Motorzugkraft bei steigender Fahrgeschwindigkeit gemäß einer vorgegebenen Kennlinie angepaßt/sinnvoll verringert wird. ... »» Ich bitte um Rückmeldung, ob es so stimmt.--Sam Gamdschie 14:08, 31. Mai 2008 (CEST)
Rückmeldung: Hallo! Joa, könnte man fast so übernehmen. Etwas abgewandelter Vorschlag: «« Diese sog. Z-Steuerung sorgt dafür, dass die vorgewählte Motorzugkraft auch bei steigender Fahrgeschwindigkeit ohne weitere Bedienhandlungen annähernd konstant gehalten bzw. leicht reduziert wird, da sich auch der Reibwert zwischen Rad und Schiene mit steigender Geschwindigkeit etwas verringert.»»Christian Schulz 07:40, 2. Jul. 2008 (CEST)
Habe es sprachlich etwas umgestellt. Allerdings ist nach meinem Verständnis ja damit schon die Curtius-Kniffler Reibwertkennlinie erklärt. Wenn ich den Internetlink von Christian Schulz mal stichwortartig zusammenfasse:
  • Stillstand der Lok: Haftreibung ist ausschlaggebend für die übertragbare Zugkraft
  • Sehr hohe Geschwindigkeiten: Der Reibungskoeffizient für die übertragbare Zugkraft nähert sich dem der Gleitreibung.
Die Annäherung daran wird durch die Curtius-Kniffler Reibwertkennlinie beschrieben. Frage an die Fachleute: Korrekt so?
Und noch etwas: Dank der Beiträge von Christian Schulz konnte ich endlich den technisch-mathematischen Unsinn aus dem Artikel entfernen, der mich zur Frage nach dieser Reibwertkennlinie veranlasst hat. Aber ich träume bzw warte immer noch auf den Artikel Curtius-Kniffler Reibwertkennlinie (Muß ich selber ... ?)--Sam Gamdschie 21:39, 3. Jul. 2008 (CEST)


Hallo an Alle

kann mir jemand mal verraten warum heute 08.06.2008 Nachts um 03:04 Uhr meine Ausführungen zum SBS54 der BR 111 und die z-Steuerung gelöscht wurden sind ???

Gruß Volker (nicht signierter Beitrag von LVT771 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 8. Jun. 2008)

Hallo an Volker: Unter welchem Namen schreibst Du denn? Du scheinst ja noch nicht viel Wikipedia-Erfahrung zu haben. Unterschreib deine Beiträge bitte mit den bekannten vier Tilden, dann wissen wir auch, wer du bist. Ich vermute mal, du bist LVT771, stimmt das? Wenn ja, dann haben Gamba und ich deine Änderungen wieder zurückgenommen, weil sie nicht enzyklopädisch waren. Den Abschnitt mit den Stromabnehmern habe ich darauf hin nochmal komplett überarbeitet. Und füge bitte nicht permanent Leerzeilen ein, die vielleicht auf deinem Browser mit deiner Auflösung besser aussehen (siehe auch DR Baureihe V 100). Und achte bitte darauf, dass die eingebundenen Fotos nicht laufend von rechts nach links wechseln. Schließlich sollte ein neues Foto auch neue Informationen liefern. Auf der Seite der Baureihe 111 haben wir dagegen schon reichlich Fotos der 111 in vrkehrsrot, bitte nicht noch eines einstellen. Viele Grüße, Benedictus 00:35, 9. Jun. 2008 (CEST)

Richtig, wobei auf dem Bild der Lok in Gießen (@LVT771: die Stadt schreibt man mit ß, nicht mit ss) der Scherenstromabnehmer gut zu sehen ist. Das ist bei den anderen Bildern nur bei der orientroten 111 in der Galerie der Fall. Eines der beiden Bilder sollte also schon im entsprechenden Abschnitt eingebunden sein, wo der Text zu den Stromabnehmern steht.
Was Leerzeilen betrifft kann ich mich nur anschließen. Wenn das Layout wegen eines Bildes, das nicht vollkommen vom Text des zugehörigen Abschnitts umflossen wird, schlecht aussieht, dann kann man mit einem Zeilenumbruch mit style-Parameter die Fortsetzung des Textes unterhalb des Bildes erzwingen. Siehe Quelltext, Abschnitt Ausmusterungen. Sobald jemand nämlich eine größere Schriftart auswählt, sieht das mit den Leerzeilen wieder ganz übel aus (riesige weiße Lücke).
Zu den Stromabnehmern: Der Text war für mich kaum zu verstehen: „Bei diesen Loks handelt es sich unter anderen 111 008-111 012-111 059, höchste bekannte Nummer 111 128.“ Sind 111 008 bis 012 und 111 059 oder 111 008 bis 059 gemeint (was hat dann die 012 da drin zu suchen?)? Die 111 128 wiederum hat eine höhere Nummer als die zuvor genannten, das passt also auch nicht. Und was heißt „höchste bekannte Nummer“? Höchste dir bekannte Nummer? Dann gehört das nicht so in den Artikel. Die DB dürfte die Ausrüstung ihrer Loks jedenfalls genauer kennen. Du solltest also besser darauf achten, dass deine Formulierungen für andere verständlich und exakt sind. Eine Quelle wäre darüber hinaus auch gut. Ich schätze mal, dass du deine Informationen aus irgendeiner Literatur entnommen hast? Dann gib diese am besten mit an. Gruß --Gamba 09:49, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo

das mir den Leerzeilen ist nur das auch wirklich das Foto zu dem Beitrag passt ,was ja bei der DR V 100 überhaupt nicht gepasst hat. Nun gut.

BR 111 bei meiner Ergänzung zu dem Stromabnehmern stand auch noch als erster Satz "Loks der ersten Bauserie es handelt es sich unter anderen 111 008-111 012-111 059,höchste bekannte Nummer 111 128."

Jetzt steht ja auch bis zur dritten Bauserie.

und die 111 008, 012, 059 sind noch einige der wenigen mit dem SBS 54 ausgerüsteten Loks ,die 111 128 ist die mir als höchste bekannte Lok mit SBS 54. Meine Infos sind handschriftliche Notizen die ich über die Loks aufschreibe und nicht irgendeine Literatur LVT771 12:25, 13. Jun. 2008 (CEST)Gruß LVT771

Du hast ja schon wieder nicht richtig unterschrieben. Einfach vier Tilden (~) setzen, dann erscheint dein Name mit Uhrzeit und so. Zu den Leerzeilen: Es passt damit auf DEINEM Bildschirm mit DEINER Auflösung und DEINER Schriftgröße, aber beim nächsten Leser passt es schon nicht mehr, also lass es bleiben, das verschlimmbessert die Sache nur. Und zu den Stromabnehmern: diese Lokartikel sollen allgemein gehalten bleiben und nicht jedes spezifische Detail erklären, dafür gibt es genügend Fan-Seiten. Die Wikipedia-Seiten sollen dagegen allgemein verständlich und informativ sein. Deshalb werden detailverliebte und spachlich grenzwertige Änderungen sofort zurückgesetzt. Viele Grüße, Benedictus 00:25, 13. Jun. 2008 (CEST)

Danke aber bei den ~ Zeichen ist bei mir immer die IP gekommen und nicht der Benutzer.Über die BR 111 gibt es aber leider zuwenig, weil sie als Allerwelts-Lok gilt LVT771 12:25, 13. Jun. 2008 (CEST)Gruß LVT

Das liegt dann wohl daran, dass Du in diesem Moment nicht angemeldet warst, oder aber Dein webbrowser Deine cookies gefressen hat ;-)
Zum Thema, wenn die 111 wie Du sagst eine "Allerweltslok" ist, gerade dann gibt's doch viel über sie zu berichten. Zum Beispiel ihren S-Bahn-Einsatz wegen ihres spurtstarken Antritts, bei D-Zügen und teilweise auch IC abseits der für 200 km/h ausgebauten Hauptstrecken, heute "degradiert" zum RE-Einsatz aufgrund ihrer meist noch vorhandenen Wendezugsteuerung ... Gruß Axpde 13:28, 13. Jun. 2008 (CEST)
Galt die 111 zur Zeit ihres S-Bahn-Einsatzes als besonders spurtstark? Nach allem, was ich so hörte, wurde sie gerade weil es ihr an Beschleunigungsvermögen mangelte im S-Bahn-Verkehr an Rhein und Ruhr durch die 143 ersetzt. --Gamba 23:22, 13. Jun. 2008 (CEST)
im Prinzip kannst mit der 111 schon recht sportlich anfahren,jedoch war das anfahren/bremsen/anfahren/bremsen nicht für sie geeignet und es gab zu viele Ausfälle

LVT771 10:19, 14. Jun. 2008 (CEST)

Nach Rücksprache mit dem Antragsteller, der die Punkte als erledigt sieht, setze ich hier "meinen Lieblingsbaustein."

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 21:17, 20. Jul. 2008 (CEST)

Streckenbox fehlt. --¡0-8-15! 21:56, 30. Mai 2008 (CEST)

Da hab ich mich schonmal dran versucht, leider is vorm Speichern mein PC abgekackt… Allerdings ist mir der genau Stationsverlauf nicht so ganz klar und wird auch aus den einzelnen Planungsabschnitten nicht ganz so deutlich (vor allem im Bereich Graz). Daher würde ich mich über eine verstöndliche Quelle freuen^^ --$TR8.$H00Tα {talkrate} 18:02, 4. Jun. 2008 (CEST)
Das wird jetzt noch nichts bringen da bislang ja nur die Haupthaltestellen der Strecke bekannt sind. Gruss--193.154.218.187 17:42, 27. Jul. 2008 (CEST)
Na zumindest das kann doch schon mal in die stark vereinfachte Streckenbox. Der Rest kann später ergän zt werden. siehe Rail Baltica --¡0-8-15! 15:29, 9. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgR (de) 17:14, 12. Aug. 2008 (CEST)

das möchte einmal ein WP-Artikel werden. --Friedrichheinz 10:47, 9. Jun. 2008 (CEST)

Das überschneidet sich mit Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden, Teilstrecke Linz–Gemunden. Sollte vielleicht dort eingearbeitet werden. --Loegge 11:32, 9. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist nun komplett überarbeitet. --GeorgR (de) 00:49, 13. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GeorgR (de) 00:49, 13. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel ist vor allem wegen der Auflistungen im Abschnitt Streckenverlauf von Ost nach West mit allen Bahnhöfen überarbeitungsbedürftig. Daraus sollte jemand mal Fließtext machen. Des Weiteren habe ich etliche Mehrfachverlinkungen gefunden, die unnötig sind, und typografische Fehler wie die Verwendung von ndash statt Halbgeviertstrich an vielen Stellen sowie Leerzeichen um diese Striche. Teilweise habe ich das schon beseitigt, aber keine Zeit für mehr Gründlichkeit. Gruß --Gamba 00:32, 2. Apr. 2008 (CEST)

Nur informationshalber teile ich mit, dass ich diese listenförmige Bahnhofaufstellung bei Neuerstellen dieses Artikels noch vor der Erstellung der Wikipedia-Streckenskizzenvorlage verfaßt habe. Auch ich hatte und habe bislang nicht die Zeit, mich in die Vorlage einzuarbeiten (ist übrigens bei dieser Strecke auch noch nicht 100prozentig richtig); möchte meinen ursprünglichen Text aber noch nicht gerne wegen des Schemas entfernen, da er zu verschiedenen Betriebsstellen zusätzliche Informationen enthält, die so nicht in die Skizze passen. Humpyard 01:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ist ja nichts gegen zu sagen. Deswegen sollten daraus ja auch die relevanten Informationen extrahiert und in einem Fließtext verarbeitet werden, die Aufzählungen einfach zu löschen würde ich auch nicht gutheißen. Allerdings befindet sich der Artikel jetzt schon seit über drei Jahren in diesem Zustand, da sollten also unbedingt mal ein paar Leute anpacken, die sich mit der Strecke auskennen, so dass er ähnlich aussieht wie der häufig anzutreffende Abschnitt Streckenverlauf oder Geografie (ich bevorzuge erstere Überschrift) bei anderen Strecken. Zu deinem letzten Edit: Dass es nach Haltern geht erkennt man ja bereits an der Tabelle, wenn der Abzweig wirklich so heißt sollte meiner Meinung nach also eher sein Name auch in die Tabelle aufgenommen werden. Ansonsten, da du ja viel an dem Artikel mitarbeitest und es evtl. öfter vorkommt, bitte ich dich, den korrekten Streckenstrich bei solchen Streckenangaben zu verwenden. Den kannst du eingeben, indem du Alt gedrückt hältst und dann 0150 auf dem Ziffernblock eintippst. :-) Liebe Grüße --Gamba 10:19, 2. Apr. 2008 (CEST)
Oder man ist faul und nimmt den Strich zwischen ›‹ und | ;-)
Habe zwischenzeitlich die BS-Box komplett neu gemacht, alle nur nachrichtlich erwähnten Betriebsstellen entfernt und bei den anderen ein wenig eingekürzt. Wenn jetzt jemand da noch einen zünftigen Fließtext draus macht ... Gruß Axpde 21:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
QS?

Ist der QSA noch aktuell? Es wurde ja schon einiges gemacht, wenn keine Einwände bestehen, möchte ich gerne das häßliche Bapperl entfernen, was noch getan werden muss, wird sicherlich noch getan ... Gruß Axpde 08:36, 22. Apr. 2008 (CEST)

Nein, das wäre nicht richtig, da gerade an meinem Hauptkritikpunkt, der mich überhaupt erst zu dem QSA veranlasst hat (d. h. an der Auflistung unter Streckenverlauf), immer noch nichts gemacht wurde. Erst wenn der Abschnitt mal zu Fließtext verarbeitet wurde, würde ich das als erledigt betrachten. Gruß --Gamba 10:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
Die von Dir angesprochene Liste habe ich ja schonmal in einem ersten Durchlauf entschlackt und ein wenig umgeschrieben. Hast Du nicht 'ne Idee bzw. Lust den Listentext zu verfließen? Gruß Axpde 16:01, 22. Apr. 2008 (CEST)
Mir wäre es zwar lieber, wenn das jemand machen würde, der die Strecke auch selber kennt, aber wenn sich da keiner findet, dann werd ich das bei Gelegenheit (Zeit) übernehmen. --Gamba 00:14, 23. Apr. 2008 (CEST) PS: Die Anker-Vorlage scheint auf dieser Seite aus irgendeinem Grund nicht richtig zu funktionieren: Wenn ich entsprechend der Vorlagen-Dokumentation den Anker in eine Überschrift setze, wird diese falsch dargestellt.


Ich schlage folgendes Vorgehen hinsichtlich der Streckenaufzählung vor:

Den Punkt "Streckenverlauf" sollte man in "Zusätzliche Informationen zu einzelnen Betriebsstellen" umbenennen. Unter diesem Punkt würden dann die folgenden Inhalte verbleiben:

  • "Lünen Süd: stillgelegter Ablaufberg und westlich anschließender Industriebahnhof"
  • "Recklinghausen Ost: verlassener Rangierbahnhof und ehemaliges Ausbesserungswerk"
  • "Westerholt mit Übergabebahnhof zur Zechen- und Hafenbahn der Ruhrkohle AG"
  • "Gladbeck West: stillgelegter Ablaufberg, Übergabebahnhof zur Zechen- und Hafenbahn der Ruhrkohle AG"
  • "Bottrop Hauptbahnhof: verlassener Rangierbahnhof und ehemaliges Bahnschwellenwerk"
  • "Oberhausen-Osterfeld Süd: großer Rangierbahnhof."

Folgende Informationen werden in Klammern in das Schema überführt:

  • Oberaden alt: "(vollständig stillgelegt)"
  • Waltrop: "(vollständig stillgelegt)"

Die folgenden Punkte entfallen ersatzlos:

  • Hamm (Westf) Bf: Beginn mit Vereinigung des ehemaligen Personengleises aus dem Personenbahnhof und den Gütergleisen am Südkopf des Rangierbahnhofes
  • Abzweig Herringen: Einmündung eines Verbindungsgleises aus dem Rangierbahnhof Hamm Richtung Westen
  • Abzweig Horstmar: eingleisige Verbindungsstrecke zum Bahnhof Preußen
  • Abzweig Blumenthal: eingleisige Verbindungsstrecke nach Recklinghausen Hbf (gebaut 1905 zeitgleich mit der Bahnstrecke selber)
  • Gelsenkirchen-Buer Nord Bf: Einmündung der eingleisigen Strecke nach Abzw Lippe an der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg. Die Ausfädelung ist bereits für den zweigleisigen Ausbau Richtung Haltern gebaut worden. Der jetzige S-Bahnsteig am Halterner Gleis wurde 1998 in Betrieb genommen und ersetzt den Halt am Bahnhofsgebäude.
  • Einmündung in die seit 1879 bestehende Strecke Bismarck – Horst Nord – Osterfeld Ost – Sterkrade (Teil der Emschertalbahn von Dortmund Süd der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft, seit 1968 stillgelegt (heute tlw. Zechenbahn)

--bdsuler 18:53, 12. Mai. 2008 (CEST)

Ich finde, dass es schon noch eine Streckenbeschreibung im Fließtext geben sollte. Da muss nicht jeder Abzweig rein (dafür haben wir ja die BS-Tabelle), aber eine grobe Beschreibung mit den größeren Orten und Bahnhöfen sollte es schon geben. Ansonsten finde ich den Vorschlag mit dem zusätzlichen Abschnitt schon mal nicht übel. --Gamba 12:03, 12. Mai 2008 (CEST)
Nachdem Kollege Comm. makatau begonnen hatte, habe ich nun die Rest der Liste in Fließtext verwandelt und damit den Grund für die QS aufgehoben. Wenn jemand noch Ergänzungen oder Streichungen vornehmen möchte, sei bitte eingeladen, dies wohldosiert zu tun, ansonsten halte ich diesen Fall nunmehr für ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Axpde 22:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

Im Moment kommt in dem Artikel nicht wirklich rüber, was an dem Regionalhaltepunkt nun wichtig sei. Halt so ne Haltestelle, wo zufällig auch der IC hält. Da man aber wohl meint sowas gehöre in eine Enzyklopädie (ich persönlich sehe das etwas anders - aber das tut nix zu Sache), möchte ich Euch diesen Bahnhof überantworten. Fotos und ein wenig mehr zur Geschichte wären ihmo dann schon angebracht. Grüße --Weissbier 12:16, 15. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe nochmal einiges überarbeitet und so für die QS erledigt, weiterer Ausbau mit Fotos und weiteren Infos zur Geschichte ist momentan nicht absehbar, selbst in nl.wikipedia steht nicht mehr dazu drin.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 21:04, 27. Aug. 2008 (CEST)
  • Kann es sein, dass der Satz "Auf den Fahrscheinen der DB steht dafür auch unter dem Logo "CIV 1080"." keinen richtigen Sinn macht? Wofür ist "dafür"?
  • Kann es sein, das die 1080 ein Kode für deutsche Bahnen ist und 1087 der für französische? Ist das der UIC-Ländercode (wenn Ja, warum gibt's dann auch die Codes 3076, und 1181? was sind die ersten 2 Ziffern?)
Hier ist zB immer von einem "UIC-Codes 1080" die Rede. Kann das mal jemand aufdröseln und dann unter CIV und/oder UIC entsprechend unterbringen.

--¡0-8-15! 21:39, 30. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:35, 11. Feb. 2009 (CET)

verschoben von Österreichische Südbahn (ausländischer Teil)

Ich bin der Meinung hier werden Konventionen wie:

  • einmal reicht (zB: siehe Verlinkung "Anschlussbahn")
  • was du nicht weißt, brauchst du auch nicht eintragen (zB: "(für die Firma ...)" was soll das???)
  • und vieles mehr

nicht eingehalten.

Außerdem ist die Textqualität zum Teil unmöglich.

Das sehen andere anders. (siehe jeweils meine Änderungen und der folgende Revert) Was sagt der Rest? --¡0-8-15! 18:51, 24. Jun. 2008 (CEST)

Ja, so ist das eben. Unsere österreichischen Freunde haben sich offensichtlich eigene Formatvorlagen für ihre Artikel geschaffen. Und keiner schreitet da ein. Der Artikel Österreichische Südbahn (ausländischer Teil) ist im derzeitigen Zustand noch nicht einmal ein gültiger stub... --Rolf-Dresden 19:27, 24. Jun. 2008 (CEST)
Schön, dass das noch andere so sehen wie ich. Was nun? --¡0-8-15! 21:00, 24. Jun. 2008 (CEST)
  • Also ich würde die Artikel alle löschen? ***kopfschüttel*** Jeder weitere Kommentar über derartige Statements erübrigt sich wohl von selbst. -- Steindy 10:45, 27. Jun. 2008 (CEST) der sich bis auf weiteres mit der Bearbeitung von Eisenbahnartikeln zurückhalten wird, da es wirklich schade um jede Minute ist, die hiefür verschwendet wird. @ ¡0-8-15!: Schaue einmal nach, es gibt nocht viele andere österreichische Eisenbahnstrecken, die Du mit Deinen weisen Kommentaren beglücken kannst! @ Rolf-Dresden: Na dann weite den Artikel doch endlich aus, anstatt hier Deine Weisheiten zu verbreiten. Zeige den „österreichischen Freunden“ doch, wie Du daraus eine guten Artikel machst… (ganz abgesehen davon, dass dieser Streckenteil nicht mehr in Österreich liegt!)
@Steindy: Ich habe einmal einen deiner Artikel (Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich) erweitert. Ein zweites Mal werde ich mir das angesichts der damaligen Diskussion darüber nicht antuen. Einmal reicht. Viele Grüße --Rolf-Dresden 12:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
@ Rolf-Dresden: Genau das war schon um einmal zu viel. Und um derartige unfruchtbare Diskussionen nicht wieder führen zu müssen, halte ich mich bei weiteren Artikeln – seien es neue oder nur auszubauende – im Moment und für die nächste Zeit gerne zurück und überlasse gerne den Besserwissern das Feld. Dies ist u.a. auch der Grund dafür, weshalb ich einen seit geraumer Zeit fertigen Artikel über sämtliche Strecken der ÖBB nicht in den ANR stelle. -- Steindy 18:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
@ Steindy:So falsch kann meine Besserwisserei ja nicht gewesen sein, sonst wären meine Ergänzungen ja schon längst verschwunden... --Besserwisser1
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es sinnvoll ist, die Österreichische Südbahn auf zwei Artikel zu verteilen. Mit dem derzeitigen Informationsgehalt spricht allerdings nur die Länge der BS-Tabelle dafür, was m.E. ein schlechter Grund ist, da diese letztlich nur zur übersichtlichen Ergänzung von Artikeln gedacht ist und nicht für solche Fragen ausschlaggebend sein sollte. Ansonsten kriegen wir bei längeren Strecken schnell solche „Artikel“ wie den zum ausländischen Teil oder auch die zu Tunneln oder Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, die im Wesentlichen aus der Tabelle bestehen.
In dem Südbahn-Artikel (Ausland) habe ich mal den Lücken-Baustein gesetzt, damit auf fehlende wesentliche Informationen auch hingewiesen wird. Zumindest die heutige Nutzung sollte sich doch eigentlich für einen einigermaßen motivierten Nutzer relativ einfach recherchieren lassen. Das würde zwar noch keinen tollen Artikel daraus machen, aber immerhin schon ein bisschen Substanz bringen. Was die Historie angeht wären Infos zur Zeit des Kalten Krieges evtl. interessant. Jugoslawien war zwar blockfrei, im Gegensatz zu Österreich und Italien aber kommunistisch. Hatte das möglicherweise Auswirkungen auf die Strecke? --Gamba 11:16, 27. Jun. 2008 (CEST)
Noch was: Ich habe die Überschrift aufgesplittet, damit die Links aus den QS-Bahn-Bausteinen auf diese Diskussion auch funktionieren. Die Vorlage hat zumindest keinen dokumentierten Parameter, mit dem sich die konkrete Überschrift der Diskussion angeben lässt. --Gamba 11:17, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bei der Drautalbahn gefällt mir die Version von 0-8-15 vom 5. Juni am besten. Da ist diese merkwürdeige Aufsplittung wenigstens weg. [2]. Gruß--Gunnar1m 11:33, 27. Jun. 2008 (CEST)
Schön, wenn Dir die von Dir genannte Darstellung besser „gefällt“. Wikipedia orientiert sich ja nach dem Aussehen! Sollte es aber um die sachliche Richtigkeit gehen, dann musst Du dann auch noch die Pustertalbahn hinzunehmen, denn zur Zeit Konzessionserteilung und des Bahnbaues war dies eine einzige Strecke, nämlich die „Kärntner Bahn“, die erst von Marburg bis Villach (30. Mai 1864) und später dann bis Franzensfeste (30. November 1871) gereicht hat und die von der Südbahngesellschaft errichtet und betrieben wurde. Wenn schon, dann bitte ganz genau nehmen und nicht irgendwelche halben Sachen. Ich sehe das Lemma „Drautalbahn“ als jenen Streckenteil, der heute in Österreich verläuft und bin mir auch sicher, dass der slowenische Streckenteil Marburg–Staatsgrenze heute nicht die deutsche Bezeichnung „Drautalbahn“ trägt. Ich hatte den Teil von Marburg bis zur Staatsgrenze auch nur in der Hoffnung erstellt, dass sich vielleicht ein Benutzer findet, der zu zum Streckenteil im heutigen Slowenien ergänzende Informationen hat und diese einbringt. Aber wozu schreibe ich das überhaupt, wo es ohnehin so viele Experten hier gibt? -- Steindy 18:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
(quetsch)Also irgend etwas verwechselst Du: Einerseits gibt es eine Bahnstrecke von A nach B und die kann ich in einem Artikel abhandeln, des weiteren kann ich Zweigstrecken, die sehr kurz sind, mit unterbringen. Wenn ich einen Artikel schreibe richte ich mich nach historischen Unterlagen, geograf. Gegebenheiten oder Bezeichnungen im Kursbuch usw. Ich kann nicht Drautalbahn, Pustertalbahn und Kärtner Bahn in einem Artikel abhandeln. Ich kann in einem Artikel Südbahngesellschaft Strecken erwähnen und auf diese verweisen. Und dann sollten die Artikel aus ein bischen mehr wie den Einleitungssatz und der Streckengrafik bestehen. Gruß --Gunnar1m 11:03, 30. Jun. 2008 (CEST)

Die hier genannten Artikel – teilweise sind es noch nicht einmal welche – sind nur die Spitze des Eisberges. Neben den inhaltlichen Mängeln scheint es an einer generellen Struktur in der Gesamtthematik zu fehlen. Ein wunderbares Beispiel liefere ich gerne nach. --Torsten Bätge 21:12, 27. Jun. 2008 (CEST)

Bahnstrecke Ljubljana–Trieste

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:36, 26. Nov. 2008 (CET)

Das ist schon weiter oben unter Österreichische Südbahn (ausländischer Teil) aufgeführt. Bei Gelegenheit werde ich mir hier noch um einen Ausbau kümmern. --Rolf-Dresden 20:58, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich hab einfach geschaut, welche Artikel den Baustein haben und es keinen Link von dieser Seite zu dem Artikel gibt. -- Merlissimo 22:13, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich finde es wirklich höchst bemerkenswert beachtlich, was aus dieser „Qualitätsverbesserung“ geworden ist. -- Steindy 22:14, 6. Jan. 2009 (CET)

Das beenden wir hier erstmal, passiert eh nix mehr. --Rolf-Dresden 20:23, 11. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:23, 11. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel ist seit geraumer Zeit mit einem Bearbeitungsbaustein versehen (stammt nicht von mir). Er leidet m.E. stark unter mangelnder Objektivität, zudem ist fraglich, ob er, nachdem die Gewerkschaft selbigen nicht durchsetzen konnte, überhaupt noch WP-würdig ist, letztlich handelt es sich um die Dokumentation eines ganz normalen Arbeitskampfes. --Hmwpriv 11:59, 14. Apr. 2008 (CEST)

Der "ganz normale Arbeitskampf" dauerte nur 11 Monate und war mE exemplarisch dafür, was Konzerne unternehmen um die gesetzlich verbriefeten Mitarbeiterechte auszuhebeln. Von daher wohl eher doch relevant. --HP 13:42, 1. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Eindruck (und werde durch deine Argumentation darin bestärkt), dass es in dem Artikel nicht hauptsächlich um den namensgebenden Vertrag, sondern um den Streik geht. Den Streik halte ich persönlich wegen der Dauer der Auseinandersetzungen, der juristischen Bemühungen der DB, die Streiks zu untersagen, und des Ausmaßes der Auswirkungen auf den Bahnverkehr für relevant genug um ihm einen eigenen Artikel zu widmen. Ich wäre daher für eine Verschiebung auf einen entsprechend weiter gefassten Namen. --Gamba 14:30, 1. Mai 2008 (CEST)
Ich habe einen entsprechenden Artikel in Vorbereitung, wird allerdings noch eine Weile dauern. Ich plane dabei, den Fahrpersonaltarifvertrag-Artikel als Beschreibung der Inhalte des Vertrages zu erhalten, die schier endlose Geschichte um das Drumherum jedoch auszugliedern. --Bigbug21 15:27, 14. Mai 2008 (CEST)
Lässt sich dazu so irre viel schreiben, dass eine Trennung vom Vertragsinhalt nötig ist? Und kann man Fahrpersonaltarifvertrag schon als enzyklopädischen Begriff bezeichnen? Gab es den Begriff schon vor dem Streik? --Gamba 19:42, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo Gamba, zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich deine Zeilen erst mit knapp dreimonatiger Verspätung gesehen habe. Zu deinen Fragen: Ja, der Begriff des FTPV existierte schon wenigstens etwa ein Jahr vor den ersten Streiks. Und ja, zu beiden Themen (Streik und FTPV) gibt es wesentliches zu schreiben. Ob der FPTV enzyklopädisch ist? Gute Frage zu. Ich sehe zu, mich des Themas in den nächsten Wochen intensiv anzunehmen und freue mich auf die weitere Diskussion. --08:54, 6. Aug. 2008 (CEST)

ich habe die diskussion hier zur kenntnis genommen und in anbetracht der tatsache, dass der LA die einzige maßgebliche bearbeitung seit dem letzten LA war, diesen stattgebeben. bitte meine anmerkung auf der LD-seite beachten, wenn es um die wiederherstellung der inhalte zwecks umsetzung eines etwailigen konsens gehen sollte, gruß und dank --Jan eissfeldt 03:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Mir fehlen hier Quellen. Auf der einen Seite klingt es als würde das schon realisiert, während der letzte Satz irgendwie meint, dass das noch nicht funktioniert. Was den nun? Liesel 18:20, 2. Jun. 2008 (CEST)

Schöne Idee, aber ich bezweifle ob das je funktionieren kann. Ein typischer EU-Papiertiger der total neben der Realität steht. Wir krigen es ja heute nicht mal hin Jahre zum vorausgeplate Züge pünktlich an die Nachbarbahn zu übergeben. Wenn die wüssten wie zuvelässig Güterzugstrassen sind (zuerst kommt mal der Personenverkehr), wüden die nicht von Slots wie im Flugverker reden. Die Bahn ist da eindeutig noch zu fest im den nationalen Denken verhaftet. So in 50 Jahren könnte das vieleicht realistisch werden, in naher Zukunft nein, denn dann müssten zuerst reine Güterzugsstrecken gebaut werden (vorallem in und um die Ballungsräume). Eindeutig noch Glaskugel, denn von der realiesierbarkeit noch weit endfernt. Löschen würde ich es aber nicht da es sich um eine Palnugsidee handelt, der Artikel muss aber endsprechend umgeschrieben werden, damit klar wird das es sich hier ume eine Idee für den zukünftigen Bahngüterverkehr handelt. Bobo11 19:17, 24. Jun. 2008 (CEST)
Aus diesem zugegeben kirchlichen Link (runterscrollen) geht hervor, dass Trans-European Rail Freight Freeways ein Konzeptpapier der EU ist. ACK Bobo11 zu EU-Papiertiger ;-) Als solches ist es im Artikel nicht beschrieben und ich bezweifle daher auch die Relevanz. Denn wenn wir jede in der EU diskutierte Idee hier als Artikel reinbringen wollen, verkommt die Wikipedia zu einem Schauplatz politischer Positionen und ist kein Nachschlagewerk mehr. Die Darstellung im Artikel als (Zitat:) "neue Form europäischer Bahnverkehre" ist ziemlich POV. --Sam Gamdschie 22:45, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hier sind interessante Weblinks zum Thema: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/international_eu/eu_programme/ter.html

Vielleicht kann man TER und TEN verdichten und in Interoperabilität (Bahn) zusammenfassen. -- JARU 06:55, 29. Apr. 2009 (CEST)

Seit über einem Jahr weitgehend unbearbeitet. Der Artikel ist weiterhin fehlerhaft und eine Glaskugelei. Deshalb gelöscht. Liesel 08:31, 13. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 08:31, 13. Sep. 2009 (CEST)
  • Statt der Stationslisten sollte hier mal eine BS-Tabelle eingebaut werden.
  • Außerdem verwirren die Artikel mit seinem Durcheinander wegen der fehlenden begrifflichen Unterscheidung zwischen Linie und Strecke, das muss unbedingt mal aufgedröselt werden. Exemplarisch mal folgender Satz aus Chūō-Sōbu-Linie:
    „Der westliche Teil der Linie [...] verläuft entlang der Chūō-Hauptlinie, aber auf eigenen Gleisen und Bahnsteigen. Während die Chūō-Sōbu-Linie auf dieser Strecke an allen Bahnhöfen hält, verkehrt die Chūō-Linie auf dieser Strecke als Express, der nur etwa an jedem dritten Bahnhof stoppt.“ (Damit sollte klar sein, was ich meine)
  • Eine Anpassung der Lemmata an die Namenskriterien wäre auch noch nötig.

Offenbar wurden die Artikel unsauber aus der englischen WP übersetzt, wo z. B. von „main line“ die Rede ist. --Gamba 19:46, 30. Jun. 2008 (CEST)

Als Nicht-Bahner erlaube ich mir folgende Anmerkung: Das Problem mit den japanischen Bahnstrecken ist wohl eher, dass (1.) (本)線 sowohl (Hapt-)Linie wie Strecke bezeichnen kann (und erst durch Zusätze eindeutig wird), und dass (2.) :die wichtigsten Linien zumindest in den Ballungsräumen auch eigene Strecken haben. --Asakura Akira 20:04, 24. Jul. 2008 (CEST)

Da die Chūō-Sōbū-Linie im engeren Sinne nur als Linie, nicht als Strecke existiert (es sei denn man wertet ihre parallel zur Chūō- und Sōbu-Linie verlaufenden Gleise als eigene Strecke), habe ich unter Benutzer:Asakura Akira/Sōbu-Hauptlinie mal als „Nicht-Bahner“ den Versuch unternommen, einen Streckenartikel zu erstellen. Ich würde mich freuen, wenn ein Bahn-Portal-Veteran da mal drüberschaut und mir sagt, ob das so den Portal-Qualitätsstandards genügt und ob ich irgendwelche Bahnterminologie verdreht habe. --Asakura Akira 00:00, 30. Jul. 2008 (CEST) Edit: nach Sōbu-Hauptlinie verschoben --Asakura Akira 16:44, 31. Jul. 2008 (CEST) Ich weiss nicht, ob das der beste japanische Streckenartikel hier ist, aber es ist der beste, den ich hier gelesen habe - Chapeau. Eine Frage noch wegen der Lemmata. Die Chuo-Sobu läuft zwar neben den beiden Hauptlinien her, das aber auf eigener Trasse und das Zwischenstück gehört zu keiner der beiden Hauptlinien. Wäre es eine Möglichkeit, die Bahn als eigene Strecke zu behandeln - das hätte den Vorteil, dass das Streckenband wesentlich einfacher aussähe als ein Schaltplan. Keine Kritik, nur so eine Idee, denn vor allem die Streckenpläne in der EN:WP sind so überladen, dass sie eher verwirren als helfen. -- Bahnwärter 17:25, 31. Jul. 2008 (CEST)

Danke für das Kompliment. (Aber nach der Diskussion über japanische Bahnartikel und den vorgebrachten Kritikpunkten hatte ich es nicht so schwer, es auch als "Nicht-Bahner" ein bisschen besser zu machen.) Was den „Schaltplan“ angeht: Da war ich mir nicht ganz sicher, wie man es am besten macht: Genaugenommen sind Sōbu- und Chūō-Sōbu- ja ab dem Tunnelausgang von Tokio eine Strecke; aber dann könnte man nicht mehr graphisch darstellen, dass die neuen Gleise an den Chūō-Sōbu-Bahnhöfen vorbeilaufen. Andererseits gehören das Verbindungsstück zur Chūō-Linie gehört ebenso wie die "alten" Bahnhöfe historisch zur Sōbu-Linie. Aus diesen zwei Gründen habe ich es so gemacht. Aber ich bin offen für Verbesserungen, die x Privatbahnanschlüsse/-kreuzungen machen es ohnehin schon unüberischtlich. Da es ja de Artikel Chūō-Sōbu-Linie schon gibt, kann man es gerne auslagern; oder eben doch versuchen, es als eine Strecke darzustellen (Hab’ mich mal umgeschaut: Diese Symbole wären wohl kaum eine Verbesserung; aber sowas mit nur der linken Hälfte o.ä. wäre vielleicht übersichtlicher und würde die Information enhalten?). --Asakura Akira 18:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab es jaetzt doch mal mit den zweigleisigen versucht, möglich wäre auch noch statt . Mir war leider nicht ganz klar, wo die Strecke jetzt an den Bahnhöfen der anderen vorbeiführt, da alle Bahnhöfe auch in Chūō-Hauptlinie und Sōbu-Hauptlinie aufgeführt sind. Wer das weiß, bitte den Icon passend einsetzen.
meint -- Bergi 14:19, 8. Sep. 2009 (CEST)

Kann man so stehen lassen, hab nur noch ein bisschen drin rumgepfuscht. Wegen der Bahnhöfe müsste man bei Bedarf mal schauen und die Box dann anpassen, ich hab bis jetzt die einfache Variante drin stehen lassen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:38, 15. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 12:38, 15. Sep. 2009 (CEST)