Portal Diskussion:Christentum/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Aufgrund aktueller LDs scheint mir eine portaleigene LD-Seite sinnvoll zu sein. Vgl. dazu die diesem Themenkreis verwandten Portale Philosphie oder Geschichte sowie zum Ganzen den Hinweis auf die „Löschkandidaten einzelner Portale“. -- Dietrich 21:13, 31. Mai 2009 (CEST)

BKL Priesterseminar

Zur Seite läuft eine Diskussion auf dem "Fießband Begriffsklärungsseiten", dabei geht es um die Frage, ob es sich tatsächlich um eine BKL handelt. Da ich mir nicht sicher bin, ob mein Anliegen von den Mitdiskutanten überhaupt nachvollzogen werden kann, würde ich euch bitten, euch hier an der Diskussion zu beteiligen. -- Mark Wolf 15:49, 28. Jan. 2009 (CET)

QS Religion

Viele Einträge auf dieser Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Religion/Artikelverbesserung dürften auch diejenigen von Interesse sein, die nur hier beobachten. Da die dortige Liste immer länger wird, wäre es schön, wenn sich zu dem einen oder anderen Punkt jemand finden würde, der sich darum kümmern kann. --Sokkok 01:00, 30. Jan. 2009 (CET)

Verwandtes Portal: Atheismus

Ich hatte als verwandtes Portal Atheismus eingefügt, das sich auch mit Religionskritik befasst, vielfach auch bezogen auf das Christentum. Leider wurde es wieder entfernt. Ich stelle die Einfügung daher hier zur Diskussion. Stern 22:20, 30. Jan. 2009 (CET)

Beim Portal Religion finde ich es passend, nicht aber beim Portal Christentum. -- Hreid 14:18, 31. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich ähnlich: Ostern, Vatikan, Weihnachten etc. sind für das Christentum spezifischer als Atheismus. Wenn man hier das Atheismus-Portal hinzufügt, könnte man eigentlich gleich alle Portale auflisten, die irgend etwas mit Religion zu tun haben und damit wäre die Auflistung m.E. überfrachtet. Schönes Wochenende --Thomas Schultz 16:04, 31. Jan. 2009 (CET)
dito. --Sokkok 01:14, 2. Feb. 2009 (CET)

Austritt des Theologen Jean-Pierre Wils

Theologe Jean-Pierre Wils tritt aus römisch-katholischer Kirche aus. 212.95.99.224 10:04, 2. Feb. 2009 (CET) Und noch ein renomierter, katholischer Theologe verläßt die römisch-katholische Kirche aufgrund Anti-Modernismus und Anti-Pluralität der römisch-katholischen Kirchenleitung. Das gehört wohl hier erwähnt. 212.95.99.224 10:04, 2. Feb. 2009 (CET)

Christliche Werte

Gruss! Um zu dem Artikel "Christliche Werte" beizutragen, suche ich folgendes

  • eine "Begriffsdefinition" Christliche Werte. Gibt es von der Katholischen oder der Evangelischen Kirche (oder vielleicht auch gemeinsam?) eine klare Definition dazu? Also eine Ref. zu einem offiziellen Schriftstück?
  • die früheste Verwendung dieses Begriffes (derzeit gefunden: 18. Jahrhundert). Mit Dank für Hilfe --Grey Geezer nil nisi bene 11:19, 9. Mär. 2009 (CET)
Hat sich erledigt. Artikel steht. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:11, 16. Mär. 2009 (CET)

Cephalophore Heilige

Gibt es eigentlich einen deutsprachigen Fachbegriff für das hier: en:Cephalophore? Wäre in meinen Augen auch bei uns einen Artikel wert, wenn man denn ein passendes Lemma dazu findet. Bei deutschsprachiger Google-Suche stößt man bei Cephalophoren jedenfalls fast ausschließlich auf die Korbblütergattung. --Proofreader 22:42, 9. Mär. 2009 (CET)

LThK35,1399 führt das Phänomen unter dem Lemma "Kephalophoren" (Franz Staab). Ralf G. 15:48, 11. Mär. 2009 (CET)

Kirchenjahr

Möchte hier mal einladen, den Artikel zu begutachten. Habe ihn anhand der TRE kürzlich ausgebaut, vor allem mit dem Teil zur Entstehung, und versucht, die Wiederholungen und Redundanzen zu verringern. Bin aber auf dem Gebiet nicht so bewandert. Wem Fehler oder Lücken auffallen, der möge sie auf der Artikeldisku nennen. Gruß, Jesusfreund 10:55, 11. Mär. 2009 (CET)

Kategorien: Kirchengebäude nach gegenwärtiger Konfession sortieren

Bestehen Bedenken , wenn Kirchengebäude neben der Einsortierung nach dem Ort (wie bisher üblich), zudem noch der gegenwärtigen Nutzung durch die jeweilige Konfession einsortiert werden. Dies geschieht beispielsweise in der englischen Wikipedia ebenso z:B.

  • Kategorie:Anglikanische Kathedrale
  • Kategorie:Lutherische Kathedrale
  • Kategorie:Römisch-katholische Kathedrale

sowie

  • Kategorie:Anglikanisches Kirchengebäude
  • Kategorie:Lutherisches Kirchengebäude
  • Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude

Wichtig hierbei ist, dass die Gegenwart entscheidend ist für die Einsortierung und nicht frühere Nutzungen. Also hat da jemand Bedenken ? 212.95.108.43 09:04, 12. Mär. 2009 (CET)

Simei

Hat jemand das als Quelle genannte Lexikon? Ich werde den Verdacht nicht los, dass es sich hier um eine URV handeln könnte. --Thomas S. 10:33, 13. Mär. 2009 (CET)

Kein URV. Der Rienecker schreibt ziemlich in Stichworten, den muss man auf jeden Fall umformulieren für einen Wikipedia-Artikel.

Äbte

Hallo, in laufenden Löschdiskussionen wird von der Mehrheit der Teilnehmer behauptet, dass Äbte im Rang eines Bischofs stehen. Im Artikel Abt steht aber etwas anderes. Was stimmt jetzt bitte?--Niki.L 08:02, 17. Mär. 2009 (CET)

Nein, sie haben nur bestimmte Gewalten (z.B. Jurisdiktionsgewalt) innerhalb ihres Klosters. Die Meinung beruht wahrscheinlich auf einer Missinterpretation ihres Auftretens mit Mitra, Ring und Stab. Sie tragen aber den Bischofsstab im Gegensatz zum Bischof mit der Krümme nach innen. Sofern es sich um selbständige Institute ohne Generalabt handelt, unterstehen sie dem Ortsbischof. CIC Can 625 § 2; Can 628 § 2. Sie werden durch die Wahl ohne besondere Weihe eingesetzt. Fingalo 18:53, 18. Mär. 2009 (CET)
Nun, das Wort Rang kann man ja in mehrern Dimensionen fassen. Der Weihe nach haben sie nicht denselben Rang wie Bischöfe, von der Leitungsvollmacht ggf. wenn sie Ordinarien (Äbte von Territorialabteien), in der Ehrenrangfolge sind sie den Bischöfen auch nachgeordnet. Ich habe jetzt keinen Einblick in die Löschdiskussion, denke aber dass sie im enzyklopädischen Rang bei Wiki trotz des vorgenannten den Bischöfen nicht nachstehen sollten, da ihre Bedeutung den Bischöfen zwar nicht gleich ist, aber ihnen durch eine gewissen Autonomie von der bischöflichen Jurisdiktion eine ähnliche Bedeutung zukommt (was historisch auch einer der Gründe ist, warum sie die Pontifikalien (Stab/ Mitra) tragen, ist.)--Th1979 20:00, 18. Mär. 2009 (CET)

Die Löschdiskussion ist erledigt. Ich bin der Meinung, dass, wenn Klöster relevant sind, auch ihre Leiter relevant sind - wie bei Bistümern und deren Bischöfen. Ob sie einen Artikel bekommen, hängt davon ab, ob man genügend über sie weiß. Das ist bei den Bischöfen der älteren Zeit ja auch so. Fingalo 09:46, 19. Mär. 2009 (CET)

Listen mit Baustein: Liste biblischer Personen/D

Diese Listen biblischer Personen haben alle einen Überarbeiten-Baustein (also für jeden Buchstaben einen, wohl seit der Anlage im Jahr 2007) - kann mir einer sagen, was für einen Sinn diese Bausteine machen?? Richtig begründet sind sie nicht und offenbar ist auch keinem klar was gemeint ist. Wenn die Bausteine keine Funktion haben, sollten sie raus. Cholo Aleman 18:47, 17. Mär. 2009 (CET)

Reformation in Skandinavien

Im Artikel Reformation wirdeine Behandlung Skandinaviens vermisst. Nachdem ich angefangen habe, dazu etwas zu schreiben, habe ich festgestellt, dass eine vernünftige Darstellung für den Artikel zu lang ist. Ich habe daher hier mal einen Text zusammengestellt und würde gern mal eure Meinung dazu hören/lesen. Fingalo 18:16, 18. Mär. 2009 (CET)

Den Artikel habe ich mit Gewinn gelesen. Fühle mich jetzt schlauer auf diesem Gebiet. Wenn noch (ganz kurz, da in den Länderartikeln enthalten) die heutige Situation (z.B. tw. Staatsreligion, Landeskirchl. Situation) nachgetragen wird, halte ich diesen Artikel nach etwas stilistischer Überarbeitung für wichtig und einstellungswürdig. -- Bremond 12:57, 19. Mär. 2009 (CET)

Ich hab's mal für Dänemark probiert. Bin unzufrieden. Aus „Reformation“ wird Kirchengeschichte ab Reformation. Man kann nicht unvermittelt aus dem 16. Jh. in die Gegenwart springen. Ich meine, das gehört in die länderspezifischen Artikel der jeweiligen Kirchen. Fingalo 21:18, 19. Mär. 2009 (CET)

Bin zwar nicht so unzufrieden, aber ich stimme Dir zu: Es kann als Fremdkörper empfunden werden. Den Länderartikel, in dem die derzeitige Situation beschrieben ist, wird der Nutzer ja finden. Kurz gesagt: "Reformation in Skandinavien" ist für mich o.k. und ich hoffe auf weitere Zustimmung. (Ich versuche mich mal am stilistischen Feilen und hoffe, dabei nichts an der Historie zu verschlimmbessern.) Freilich fühlt man jetzt das Fehlen der Artikel "Kirchengeschichte Dänemarks (Schwedens, Norwegens)". Da hast Du noch ein weites Feld vor Dir! -- Bremond 12:36, 20. Mär. 2009 (CET)

Au weia! Da hab' ich mich ja auf was eingelassen! Aber ich danke schon mal im Voraus für die stilistischen Korrekturen. Dänemark ist jetzt fertig. Man könnte den Abschnitt über die weitere Geschichte nach der Reformation in den Artikel Dänische Volkskirche hinter die Jahreszahl 1539 einbauen und den dort bestehenden Text ab „Während der katholischen Zeit …“ überschreiben. Fingalo 14:45, 20. Mär. 2009 (CET)

Johannes Calvin - Artikelausbau zu "500 Jahre Geburt von Johannes Calvin"

In Anbetracht der Tatsache dass in diesem Jahr in vielen Orten Europas die Geburt von Johannes Calvin vor 500 jahren durch Festakte und Ausstellungen gefeiert wird (in Berlin eine solche mit kleinen Festakt und Ansprache auch des niederländischen Ministerpräsidenten gerade eröffnet [1]), wäre es sehr schön, wenn dieser Artikel mal von kompetenter Seite umgehend überarbeitet und ausgebaut würde.

Die lange Abhandlung seines Lebens in nicht gerade glänzendem Stil und die bislang nur wenigen Worte zu den konkreten Imhalten seiner Lehre im Unterschied zu anderen teils früheren Reformatoren (der römisch-katholischen Kirche) wie beispielsweise Jan Hus, Martin Luther, Ulrich Zwingli, Heinrich Bullinger drängen geradezu nach einer Weiterentwicklung hier in diesem Artikel, der besonders in diesem Jahr auch von vilelen Lesern mit Sicherheit angesteuert werden wird. In der gegenwärtigen Form lässt er Wikipedia nicht gerade glanzvoll dastehen! Gruß -- Muck 19:44, 31. Mär. 2009 (CEST)

Deutscher Orden

Hi, mal so eine Frage: Hat hier jemand Interesse am Deutschen Orden? Wenn der Maltheserorden über ein Portal verfügt, könnte unser Themengebiet zumindest Erwähnung finden. Kann mir jemand entsprechende Ratschläge zur Integration geben? VG--Magister 00:49, 1. Apr. 2009 (CEST)

Namenskonvention für Kirchengebäude

Hallo zusammen, auf meiner Diskussion wird gerade über die korrekten Lemmata für Kirchengebäude diskutiert. Bei den WP:NK sind sie leider nicht verzeichnet. Falls ihr da schon einen Konsens habt, würden wir uns freuen, wenn ihr uns daran teilhaben lasst. Viele Grüße --DaBroMfld 12:22, 7. Apr. 2009 (CEST)


Folgende(r) Diskussion(sbeginn) von Benutzer_Diskussion:DaBroMfld hierher kopiert.


Hi DaBroMfld, gibt es eigentlich ein System für die Lemmata der Kirchen? Wie man in der Kategorie sehen kann, sind sie schon sehr unterschiedlich. Zum Teil mit Ortsteil in Klammern (Herz-Jesu-Kirche (Avenwedde)), zum Teil mit Stadt in Klammern (St. Judas Thaddäus (Verl)) und zum Teil mit Stadt ohne Klammern (Evangelische Kirche Isselhorst). Vielleicht sollten wir mal über eine einheitliche Bezeichnung nachtdenken. Oder gibt es schon eine und ich sehe sie nicht? Viele Grüße, --C-we 18:44, 4. Apr. 2009 (CEST)

Hi C-we, ich versuch(t)e mich nach folgendem Schema zu richten:
Nach dem Schema geh ich vor, meinetwegen kann man das gerne vereinheitlichen. Wüsste derzeit jedoch noch nicht wie. Gruß --DaBroMfld 20:58, 4. Apr. 2009 (CEST)
Mmmhh, also wenn ich mir das hier anschaue, sieht es danach aus, als würden die meisten Kirchen nach Patronat (Ort) angelegt. Also vor allem Ort und nicht Stadtteil. Aber auch hier gibt es natürlich Ausnahmen. Vielleicht sollten wir mal jemanden vom Portal:Christentum um Rat bitten? --Viele Grüße, C-we 23:28, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, unschön finde ich die Anlage nach Stadtteil anstelle von Gemeinde/Stadt, und zwar deshalb, weil dies in den Begriffsklärungsseiten wie z.B. Marienkirche die Suche erheblich erschwert. Ich würde die Herz-Jesu-Kirche in Gütersloh doch niemals unter "Avenwedde" suchen. GrußHewa 10:12, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ja, es wäre schön, wenn man die Lemmata mal einheitlich bekäme (zumindest erstmal in OWL). Das Format „Patronat (Ort)“ scheint mir am sinnvollsten zu sein. Wenn eine Evangelische Kirche kein Patronat hat, heißt sie „Evangelische Kirche (Ort“, egal ob ev. luth. oder ev. ref.. Das ist dann im Artikel zu klären. Was macht man bei Patronaten wie „Martin Luther (Harsewinkel)“? Klingt irgendwie falsch, da finde ich „Martin-Luther-Kirche (Harsewinkel)“ hübscher. Und dort gibt es ja mehrere Ausnahmen. Weitere Ausnahmen wären die ehemaligen Klöster, die als Klosterartikel angelegt sind: Stift Clarholz oder Kloster Marienfeld. Die bleiben von dieser Regelung unberührt. Sollte man eine Weiterleitung anlegen und die dann kategorisieren (Zumindest in der Kategorie "Kirchen nach Patrozinum"? St. Christina (Clarholz) und Unbefleckte Empfängnis Mariens (Marienfeld).
Zu den Ortsangaben: Als Einheimischer würde ich die Avenwedder Kirche eher selten unter Gütersloh vermuten, als auswärtiger vermutlich genau andersherum. Wie man das fein löst, wüsste ich derzeit auch nicht, verstehe aber die oben genannten Einwände. --DaBroMfld 12:16, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ob Ortsteil oder Name der Kommunalgemeinde lässt sich m.E. nicht schlüssig beantworten. Es gab des Öfteren Kommunalreformen mit Umgemeindungen, Gemeindeauflösungen und Gemeindefusionen. Bis 1969 war Derschlag eine eigene Gemeinde, erst seitdem gehört es zu Gummersbach. Wiedenest gehörte bis dahin zur Gemeinde Lieberhausen, jetzt zu Bergneustadt, Lieberhausen aber zu Gummersbach. Wuppertal gibt es erst seit 1929 … Beispiele dazu: Bunte Kerk Lieberhausen, niemals „Gummersbach“. Kirche Wiedenest, teilweise ist der Ortsname auch inoffizieller feststehender Namensbestandteil. – Die Namen sind oft älter als die letzte Kommunalreform. Wir haben es in Rheinland-Pfalz etwas einfacher, weil die meisten Ortschaften noch eigene Kommunalgemeinden bilden. Von einer erzwungenen vereinheitlichten Lemmata-Benennung halte ich mithin nichts. -- Dietrich 14:59, 7. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, aber von der Verschiebung von z.B. Evangelische Kirche Isselhorst nach Evangelische Kirche (Isselhorst), wie jetzt bei einigen Artikeln geschehen, halte ich überhaupt nichts. Der Name Isselhorst ist m.E. integrativer Bestandteil des Kirchennamens. Das ist etwas anderes als z.B. bei einer Martin-Luther-Kirche. Die Martin-Luther-Kirche in Gütersloh und die in Harsewinkel heißt immer nur Martin-Luther-Kirche, und damit man sie auseinanderhalten kann, gibt es einen Ortsnamenszusatz in Klammern. Aber die Evangelische Kirche Isselhorst heißt Evangelische Kirche Isselhorst und niemals nur "Evangelische Kirche". Das ist so, als würde man den Bahnhof Herford nach Bahnhof (Herford) oder den Tierpark Berlin nach Tierpark (Berlin) verschieben. Ganz unabhängig davon finde ich es seltsam, diese Änderung wärend der laufenden Diskussion durchzuführen. -- Hewa 23:16, 8. Apr. 2009 (CEST)
Das spricht dafür, die Titulierung des Artikels Ortskundigen zu überlassen und nicht feststehende Regeln zu initiieren. -- Dietrich 23:21, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe nun hier das Portal Christentum informiert. --DaBroMfld 12:23, 7. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt zwar keine speziellen Regeln für Kirchen, aber ja doch allgemeine Regeln, wie das Lemma von Artikeln aussehen soll, die im Grundsatz natürlich auch hier anzuwenden sind. Das heißt zunächstmal, dass das Lemma der (quasi offizielle oder doch gebräuchlichste) Name der Kirche sein soll. Wenn dies nicht eindeutig ist, kommt eine nähere Erläuterung (in der Regel wohl eine Ortsbezeichnung) in Klammern hinzu. Von daher stimme ich Hewa (Evangelische Kirche Isselhorst) ausdrücklich zu. Generelle Regeln scheinen mir auch eher nicht sinnvoll zu sein, schon weil die üblichen Bezeichnungen an verschiedenen Orten (und in verschiedenen Konfessionen, bei verschiedenen Kirchen) verschieden sein werden. So wäre hierzulande (in Berlin) eine Bezeichnung St. Andreas (Berlin) meiner Meinung nach daneben, weil die Bezeichnung St. Andreas für die Kirche hier eher unüblich ist, man sagt St.-Andreas-Kirche (oder nur Andreaskirche). -- lley 12:47, 9. Apr. 2009 (CEST)

Folgende Prioritäten haben sich in dieser Wichtigkeit/Reihenfolge für mich als sinnvoll herausgestellt:

  1. Der ortsübliche Name der Kirche, Hinweise geben meist die Webseiten der Kirchgemeinde bzw. die des Ortes
  2. Feste Bezeichnungen müssen natürlich erhalten werden. (z.B. Kölner Dom)
  3. Wenn nach Patronat benannt wird, sollte der Ort als Klammerzusatz dazu.
  4. Wenn es ortsüblich ist, kein "Sankt" bzw "St." zu verwenden, sollten wir es auch nicht (z.B. Marienkirche (Rostock))
  5. Wenn das Patronat (ich komme aus einer protestantischen Ecke;) zwar besteht, aber nur kirchenintern verwendet wird, sollte 1. gelten. Das verhindert komplizierte Lemmata, die vor Ort kaum jemand kennt (auch bei mehreren Heiligennamen von Vorteil)
  • Bei kleinen Orten kann man sich i.d.R. auf Dorfkirche Ortsname beschränken, und jeder weiß, was gemeint ist.
  • Ortsteile im Klammerzusatz sind meist OK, denn viele Gemeinden sind bereits oder werden in Zukunft aus vielen ehemaligen Gemeinden gebildet. Die Einleitung zum Artikel kann dann Genaueres beschreiben, die Kategorien sorgen für zusätzliche Ordnung.
  • Ich würde vorschlagen, die Bearbeiter vor Ort entscheiden zu lassen und möglichst wenig zu reglementieren, vielleicht nur einige Grundsätze (meine Punkte 1-3;) und die Schreibweise mit oder ohne Bindestrich bei Verwendung von "St." oder "Sankt". --Schiwago 21:58, 9. Apr. 2009 (CEST)
Dem gibt es nichts hinzuzufügen .Das Prinzip hat sich in M-V ganz gut bewährt. --Alma 04:06, 10. Apr. 2009 (CEST)

Theoriefindung zu Ijob

Hallo! Nachdem die Serien im TV geendet hat, wollte ich etwas über den Namen und die Figur erfahren, und bin erstaunt über das Chaos, was dort herscht, bzw. den eigenartigen Umgang mit Fakten und Quellen, die in den Artikeln benannt werden. Fängt mit dem

  • [2] Artikel beim Wissenschaftlichen Bibellexikon an. Dort wird das Buch klar als Hiob bezeichnet, und die dazu angefügte Literaturliste ist wirklich umfangreich. Und zeigt eigentlich klar, daß für Buch wie Figur Hiob die Form in der deutschen Sprache ist. Ebenso liest sich das Abbildungsverzeichnis, was für die 8 Bilder mit der Figur den Namen Hiob wählt.
  • [3] Die Einheitsübersetzung wird in beiden Artikeln verlinkt. Dort wird das Buch Hiob genannt, die Figur Ijob.
  • In der rev. Lutherübersetzung von 1984 heißen Buch wie Figur Hiob
  • In der rev. Elberfelder Übersetzung von 1985 heißen Buch wie Figur Hiob
  • Im Artikel Buch Ijob werden 20 Literaturquellen benannt, 17 davon beinhalten Hiob, lediglich 1 Ijob
  • Im selben Artikel sind zwei Anmerkungen verlinkt, ebenfalls mit Hiob bezeichnet
  • In diesem Artikel, wie Ijob (Bibel) wird munter zwischen beiden Begriffen hin und her gesprungen. Also selbst wenn WP:NK angewendet werden sollte, bedarf es hier einer gründlichen Revision.

Ich denke, alles spricht für Hiob als grundsätzliche Form, und Ijob als erklärte Variante, denn auch die BKL Ijob ist dort eindeutig:

  • die 4 genannten Personen heißen Hiob
  • die 5 genannten Kunstwerken werden mit Hiob bezeichnet
  • und völlig willkürlich wird es, wenn in einer BKL zu Ijob steht: "HIOB ist die Abkürzung für"

Entschuldigung, ich weiß nicht, wer alles an dem Bereich gearbeitet hat, aber das Ergebnis ist keiner Enzyklopädie würdig, da hier scheinbar willkürlich Quellen beachtet werden, deren Inhalte falsch widergegeben werden und offenbar keine Beobachtung der Artikel erfolgte, welche Änderungen an die Normierung anpasste bzw. deren Anwendung überprüfte. Hoffe, daß findet hier mehr Aufmerksamkeit als in der Artikeldiskussion, da ich bei recherchieren auf ein weiteres Problem mit Tobias/Tobit stieß, was auf ein grundsätzliches Problem hindeutet.Oliver S.Y. 00:57, 11. Apr. 2009 (CEST)

Hiob ist der von der Lutherbibel her eingebürgerte Name von biblischem Buch und dessen Hauptfigur. Ijob entspricht dem Masoretischen Text und gilt nach den Loccumer Richtlinien als Standardbezeichnung. -- Dietrich 10:08, 11. Apr. 2009 (CEST)
Nur was haben diese Richtlinien für einen Sinn, wenn sie offensichtlich der verwendeten Fachliteratur widersprechen? Ich empfinde es schon als Verbreitung eines Minderheitenstandpunkts, wenn ein Begriff gewählt wird, der zwar in der Transliteration stimmen mag, aber im Sprachgebrauch von Laien wie Fachleuten, Gläubigen wie Atheisten so deutlich eine untergeordnete Rolle spielt. Sonst mag das ja viel POV sein, wenn ich gegen die NK stehe, aber hier ist eigentlich die Quellenlage wie die Formulierungen im Text eindeutig. Und auch Google unterstütz das mit 7:1 Fundstellen eigentlich. Aber selbst wenn du recht hast, wird das in den Artikeln nicht umgesetzt. Mein Vorschlag wäre darum wirklich, Buch Hiob, BKL Hiob und Ijob (Bibel) als Aufteilung nach der Einheitsbibel, welche nunmal für die meisten Menschen die Quelle ist, durchgängig zu verwenden. Ansonsten mag man vieleicht WP:NK einhalten, verstößt aber gegen diverse andere Regeln von WP.Oliver S.Y. 12:06, 11. Apr. 2009 (CEST)
Nur eine Kleinigkeit am Rande, aber auch durch andere Werke als die Bibel wird der Name/Begriff verbreitet - [4], was die Anwendung der Loccumer Richtlinien umso mehr in Frage stellt.Oliver S.Y. 12:14, 11. Apr. 2009 (CEST)

Zu den Loccumer Richtlinien, so werden die ja offenbar nicht steif angewendet, da es auch Ausnahmen gibt. Im Artikel dazu steht: "Das ÖVBE wird in der Einheitsübersetzung und der Gute-Nachricht-Bibel angewendet. Auch in der Lutherbibel von 1984 werden in weiten Teilen die Richtlinien angewendet, allerdings gibt es auch eine Liste mit etwa 150 Ausnahmen." Eine Ausnahme scheint Hiob zu sein, denn die angegebene Quelle bei WP [5] Nennt die Figur und das Buch weiterhin Hiob. Nun mag es Ansichtssache sein, ob man Lutheraner, Baptist oder Katholik, Norddeutscher oder Süddeutscher ist. Aber hier wird einer Entwicklung gefolgt, die so einfach nicht allgemeiner Standard ist.Oliver S.Y. 12:24, 11. Apr. 2009 (CEST)

Punkt 1: Weshalb wird das nicht unter Ijob diskutiert? Die Portalseite ist jedenfalls nicht der geeignete Ort, wenn man zu einem bestimmten Lemma aktiv werden möchte.
Punkt 2: Link der Einheitsübersetzung geht auf bibleserver.com. Dieser wiederum hat ziemliche Schwächen, was die Namensdarstellung betrifft. Die Einheitsübersetzung kennt nur Ijob (einfach mal dort nachschlagen oder beispielsweise auf dbe.de nachsehen). Selbes gilt für die Gute Nachricht Bibel.
Punkt 3: In der Lutherbibel von 1984 gibt es eine Liste von "150 Ausnahmen", die sich aber nicht mit den Ausnahmen des ÖVBE decken. Das ÖVBE kennt (auf Bitten der evangelischen Kirche) nur neun Ausnahmen, und bei denen geht es um das th wie bei Thomas (es müsste sonst Tomas lauten). Die Ausnahmen der Lutherbibel haben nichts mit den Loccumer Richtlinien zu tun, sondern sind eine rein interne Regelung des Lutherbibelübersetzungsteams.
Punkt 4: Wissenschaftliches Bibellexikon - welches Jahr und welche Konfession stecken dahinter? Gegenbeispiel: Das neue Bibellexikon aus dem Herder-Verlag (erschienen im letzten Oktober).
Punkt 5: Es geht nicht nur um Fachkreise, die den Namen verwenden (und weiter gefasst betrifft das auch andere biblische Namen, die von der Regelung betroffen sind): Wenn man es nach dem aktuellen Stand der verwendeten Regelungen in den Bibelübersetzungen nimmt, verwendet der evangelische Teil Hiob und der katholische Teil Ijob. Soweit die Theorie, aber in der Praxis dürfte es ähnlich aussehen.
Tut mir leid, Oliver, aber in dem Fall hast Du etwas schlampig recherchiert und hättest vor allem auf der richtigen Seite mit der Diskussion beginnen müssen. So wie es jetzt gelaufen ist sieht es nach blindem Aktionismus aus. Was ich Dir nicht unterstellen will, aber jedenfalls war Dein Handeln nicht zielgerichtet (wie Du darstellst, geht es um "Enzyklopädiewürdigkeit"). --Papiermond 17:48, 18. Apr. 2009 (CEST)
PS: Wir hatten das gerade auch hier: auf der Diskussionsseite von Nina. Da ich in diesem Fall relativ strikt dagegen angegangen bin, will ich das ungern innerhalb kurzer Zeit wiederholen. Es gibt aber nur zwei Möglichkeiten: Entweder das ganze Thema wird erneut aufgerollt, oder wir gehen nach der bestehenden Regelung vor, und die lautet ÖVBE bzw. Loccumer Richtlinien (siehe auch hier). --Papiermond 18:00, 18. Apr. 2009 (CEST)

  • zu 1 - da es 3 Artikel betraf (bzw. auch andere) dachte ich, daß es besser auf dem Fachportal angesprochen wird.
  • zu 2 - der Link stammt nicht von mir. Wenn du oder andere diese Website ablehnen, solltet das erst nicht nach einer Aktion wie meiner geschehen. Diese Seite wird offenbar häufig verwendet, und darum sollte die Ablehnung auch sehr gut begründet sein, und nicht auf POV beruhen. Man kann sich nicht aussuchen, jenachdem was einem für Argumente gefallen, ob man eine Quelle akzeptiert oder nicht.
  • zu 3. - auch das mit den Ausnahmen stammt nicht von mir, sondern ist WP-Wissen (siehe Schreibweise biblischer Namen (christliche Tradition)). Die Verwendung Ijob ist dort nicht prinzipiell umgesetzt, sodass man sie ruhig als Ausnahme betrachten kann. Oder wo kann man die Liste einsehen?
  • zu 4 - Auch hier, ich habe nur den Inhalt der Artikel betrachtet. Wenn du eine Quelle ablehnst, sollte das grundsätzlich geschehen und nicht an einem Einzelfall.
  • zu 5. - Hast du überhaupt meinen Text gelesen? Überall dominiert Hiob, egal ob bei den hier angegebenen Quellen und Links oder bei deren Literaturlisten, sprich der Fachwelt. Es geht bei Wikipedia um die Darstellung des allgemeinen Wissenstandes. Und wenn dieser bislang von Hiob dominiert wird, hat er so dargestellt zu werden. Es geht lediglich um den Austausch der Lemma für die Artikel, Ijob wird doch auch weiterhin erklärt. Wenn er einmal in der Verwendung die Mehrzahl bildet, ist immer noch Zeit.
  • "schlampig recherchiert", "blinder Aktionismus" - damit bewegst du dich ziemlich gerade auf WP:KPA zu. Warum? Hab ich einen Nerv getroffen? Deine Position, nach ÖVBE bzw. Loccumer Richtline zu gehen ist eine, meine eine andere. Nur gibts keinen Grund, eine BKL Ijob zu erstellen, wenn der Inhalt sich in keinem Fall auf diese Schreibweise, sondern auf Hiob bezieht. Ebenso ist es mir unbekannt, daß in der Kunst die Werke, welche Hiob darstellen, in Ijob geändert wurden. Also ÖVBE und LR sind Standpunkte, aber nicht die einzigen. Und zumindest die Quellen und Weblinks, welche einen Begriff dokumentieren, sollte sich auch mit diesem beschäftigen. So ist mein simples enz. Grundverständnis. Und nicht ein Link mit Ijob beschrieben werden, wenn dahinter eine Hiobseite steckt. Denn das ist Manipulation bzw. TF pur.Oliver S.Y. 19:34, 18. Apr. 2009 (CEST)
Nur ganz kurz zu: Punkt 2. Ich lehne bibleserver.com nicht ab. Ich sagte nur, es hat Schwächen bei der Darstellung. Punkt 3. Im Internet ist es nirgends einsehbar, leider. Es gibt dazu ein Heftchen aus dem Anfang der 80er Jahre. Hab ich einen Nerv getroffen? Nö, meine Urlaubszeit, und da wollte ich mich eigentlich vom PC fernhalten und werde es jetzt auch wieder tun. --Papiermond 10:03, 19. Apr. 2009 (CEST)

Mal eine Frage zu dem Ganzen: Ijob ist kein Alleineigentum der Christen, sondern ein jüdischer Name. Was sagt die jüdische Tradition zur richtigen Schreibweise? --Hardenacke 21:30, 18. Apr. 2009 (CEST)

Mein unmaßgeblicher Beitrag: So weit mir bekannt - und das schrieb Papiermond ja auch schon, ist Hiob im deutschsprachigen protestantischen Bereich eingebürgert, im röm.-kath. Ijob. Was Oliver mit "Einheitsbibel" meint, ist mir nicht klar. Die "Einheitsübersetzung" jedenfalls ist keine "Einheitsübersetzung" von Römern und Protestanten, sondern der röm.-kath. Bistümer. Aber das nur am Rande. Beide Schreibweisen sind eingebürgert, nach unseren Umschriftkonventionen für Hebräisches würde man dagegen Ijjov schreiben. Auch das nur am Rande. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, Entschuldigung, ich meinte die Einheitsübersetzung. Die jedoch unter tatkräftiger Mitwirkung diverser ev. Theologen erstellt wurde, mit dem Ziel der Vereinheitlichung in der Öffentlichkeit (also auch für Atheisten). Das sich die Verwendung in der Ev. Kirche nicht durchgesetzt hat, ist ein anderes Thema. Ansonsten nur noch ein weiteres Argument für Hiob, auch beim Brief des Jakobus werden zwei Hiobversionen verlinkt, jedoch keine Ijobversion. Deren Existenz steht jedoch nicht zur Debatte, nur die nun mehrfach dokumentierte Abwesenheit in der Wikipedia, und auch die geringere Verbreitung im Allgemeinen und der Fachwelt.Oliver S.Y. 22:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
ICh habe an sich nichts gegen Hiob, als Protestant ist es mir zudem viel vertrauter. Die Frage, die sich mit der Verschiebung stellt ist, wie wir es in Zukunft mit den Loccumer Richtlinien halten. Vor einer Woche ist Golgatha genau deswegen nach Golgota verschoben worden. Und wenn ich auch sonst nicht so sehr der EInheitsfetischist bin: Dass alle möglichen Artikle je nach Lust und Laune hin und her verschoben werden kann ja nicht das Ziel sein. --Brian 08:55, 20. Apr. 2009 (CEST)
Nochmals, ich möchte nicht die WP:NK oder die generelle Anwendung der Loccumer Richtlinie angreifen. Dies hier ist für mich ein Einzelfall, weil so offenkundig das Lemma von den im Artikeln benannten Quellen, Weblinks und anderen Werken aus Literatur und Kunst abweicht. Ijob ist im deutschsprachigen Raum sicher die zweitwichtigste Variante, vor Job oder Ijjov. Und durch die Formulierung des Textes kann man dem Fakt auch gleich in der Einleitung beschreiben. Aber keine Regel ohne Ausnahmen, und darum diese Aktion. Zu Golgota kann und will ich nichts sagen, wie die neue Rechtschreibung zeigt, werden manche Sachen halt nicht bis zu Ende gedacht, wenn wenige Fachleute zusammenarbeiten.Oliver S.Y. 23:19, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ijob ist nun mal Loccumer Richtlinie (gefällt mir auch nicht, aber *beiß-in-sauren-Apfel*). Im kath Bereich ist trotz der liturgischen Verwendung keinesfalls "Ijob" eingebürgert, sondern umgangssprachlich nach wie vor "Job" ("arm wie Job").
In einer wissenschaftlichen Bibliothek findet sich unter "Alle Felder"
  • Hiob: 161 mal (Titelstichwort 80)
  • Job 230 mal (Titelstichwort 132)
  • Ijob: 119 mal (Titelstichwort 13, erstmals 1986)
Es sind dabei große Unschärfen, weil sich die Bibliotheken mit einer Mehrfachverlinkung helfen. Das als Beitrag zur Versachlichung. Solange bei WP die Redirects funktionieren, kann man mit den unterschiedlichen Schreibweisen leben.
Ähnliches Problem: Hesekiel ./. Ezechiel. -- Bremond 13:32, 28. Apr. 2009 (CEST)
Danke, nur zum Begriff "Versachlichung" - ich beziehe hier alles nur auf den bestehenden Inhalt von WP, bin kein Fachmann, um über die Qualität der verschiedneen Quellen entscheiden zu können. Wenn du meinst, "in den sauren Apfel zu beißen" sei gut, versteh ich dich nicht. Keine Ahnung, wer alles an WP:NK mitgewirkt hat, verteidigen tun sie sehr wenige, kritisieren (je nach Problempunkt) in meinen Augen wesentlich mehr. Besonders wenn solche Konvention vor allem in der Wikipedia einen Standard beschreibt, der mit der Realität kaum was zu tun hat. Dann ist es nämlich die indirekte oder direkte Unterstützung für eine Theorie, zwar keine Findung, aber Pushen ohne enz. allgemein gültig zu sein. Zu Job käme dann sicher der tolle Komentar, daß diese Fundstellen nur so hoch seien, weils die engliche Schreibweise ist.Oliver S.Y. 15:42, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nun, "Job" ist auch die französische, spanische (auch ungarische, kroatische usw.) und vor allen Dingen (kirchen-)lateinische Schreibweise, daher die vielen "alten" Treffer (z.B. Juan de Pineda, Commentarii in Job, 1600). Mit "Versachlichung" meinte ich lediglich, daß die Loccumer Richtlinien bzw. das "Ökumenische Verzeichnis der biblischen Eigennamen" eine (in Deutschland) derzeit gültige wissenschaftliche Konvention sind, nicht mehr und nicht weniger. Und weil wissenschaftliche Konvention, deshalb kein POV und kein TF. - Daß die Loccumer Richtlinien im evangelischen Bereich weniger verwendet werden, obwohl das Evangelische Bibelwerk sie angenommen hat - nun, da ist halt die lutherische Tradition prägend. Hiob/Job ist ein rein deutschsprachiges Problem, womit man aber 500 Jahre lang gut zurechtgekommen ist. Warum soll es mit Ijob (als dritter Schreibweise in wissenschaftlichem Schrifttum) nicht auch so sein? - Worauf du mit Recht hinweist, ist die Inkonsequenz in den bestehenden Artikeln: Hiob (Bibel) ./. Buch Ijob; geradezu falsch, wenn in Hiob (Bibel) für Jak 5,11 die Einheitsübersetzung verlinkt ist, aber nach Luther zitiert wird. Oder wenn ein beigefügtes Bild von William Blakeuntertitelt wird "Satan schüttet die Plagen über Hiob aus", auch wenn das Gemälde wohl "Satan inflicted boils on Job" heißt, vgl. hier. Da muß mal jemand mit viel Geduld ran. Also, ich werde weiterhin von einer "Hiobsbotschaft" sprechen - und vom "armen Job" - und das "Buch Ijob" lesen. -- Bremond 13:10, 29. Apr. 2009 (CEST)

Synode von Estinnes

Wenn sich hier jemand mit dem Thema auskennt, jede Verbesserung des Artikels hilft. --KnightMove 22:50, 16. Apr. 2009 (CEST)

Erich Schredl

also ich habe leider keine QS-Seite gefunden. Aber ich habe bei diesem Lemma Probleme, die Relevanz zu finden, da ich nicht gleich ein LS stellen wollte, bin ich auf eure Meinungen gespannt. Pfarrer mit ein paar kleineren Veröffentlichungen entsprechen nicht ganz den RK -- Theophilius (Liebeserklärung) 23:12, 27. Apr. 2009 (CEST)

Relevanz als Autor (WP:RK: Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt) klar gegeben. --Concord 19:45, 28. Apr. 2009 (CEST)
Relevanzkriterien stellen nur dar, was ohne weitere Diskussion als relevant gilt (es sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien). Ganz unabhängig von diesem Artikel. --Sokkok 20:07, 28. Apr. 2009 (CEST)

Benediktion

Könnte jemand dieser Weiterleitung auch ein klein wenig passende Erwähnung im Zielartikel verschaffen? Besonders interessant wäre sicher auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Kirchweihe, Konsekration und Patrozinium. --Franz (Fg68at) 19:33, 8. Mai 2009 (CEST)

So falsch ist die Weiterleitung nicht, aber den Begriff kenne ich nicht wirklich auf deutsch, sondern bin eher mit en:Benediction vertrauter. Die anderen drei Begriffe haben mit der Widmung/Einweihung von Kirchengebäuden zu tun, während eine Segnung kann man für alles mögliche machen...zur Aussendung einer Gemeinde am Ende eines Gottesdienstes, die Segnung von Tieren am Festtag des Heiligen Franz von Assisi, oder die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.--Bhuck 15:27, 9. Mai 2009 (CEST)

Kuriose Löschdiskussion

Werte Portalmitarbeiter. Schaut ihr mal auf die kuriosen Vorgänger rund um die Neuapostolische Kirche Hohenhaslach. Gegen den Artikel kam so schnell ein Löschantrag, bevor ich ihn nach neuen Quellen ausbauen konnte. Die alten Quellen befassten sich mit einem Vorgängerbauwerk von 1976, das jedoch 2003 abgerissen wurde. Weil die penetranten Löschdiskutierer davon jedoch keine Ahnung haben, diskutieren sie jetzt über das mit Googlemaps gesuchte Gebäude am Platz der alten Kirche und begründen Löschbefürwortung damit, dass es sich ja um ein unaufälliges Gebäude in einer Wohnstraße handeln würde. Klar, denn die Kirche befindet sich seit 2003 ja auch auf einem anderen Grundstück. Kann man Leuten, die keine Ahnung haben, eigentlich kein Diskutierverbot verhängen? Deren Meinung hat ja nun wirklich kein Gewicht. Die neue Kirche hat übrigens eine interessante Orgel (wie einige neuere Kirchen der NAK in Südwest-D'land) und ist imho schon alleine deswegen erwähnenswert. Im Artikel habe ich einen Weblink zu einer Orgelbeschreibung hinterlassen. Falls sich jemand mit Kirchenorgeltechnik auskennt, kann man vielleicht noch ein paar Details zur Orgel im Artikel ergänzen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:49, 17. Mai 2009 (CEST)

Meinungsbild: Portal: Quäkertum

Ich wollte mal Pro und Contra hören zu einem Portal Quäkertum. Hauptproblem ist derzeit die mangelnde Differenzierung von "Quäker" und "Quäkertum" (Also Glaube und Institution(nen)) bedingt durch das besondere Verständnis von "Kirche" im Quäkertum. Ich glaube durch eine Portalseite könnte man da mehr Transparenz und Überblick rein bekommen. -- OlafRadicke 11:05, 18. Mai 2009 (CEST)

Priestermönch

Hallo irgendwie scheint mir der Begriff zwar logisch, ich las ihn gerade zum ersten mal. Doch unterscheidet man nicht mit Pater und Frater oder kleriker und laien Mönch ? Also ich habe gerade das 2er LTHK gewälzt und zu dem Stichpunkt nichts gefunden... Vielleicht sollte man den Artikel mit Quellen untermauern oder ist euch Fachleuten der Begriff so sehr geläufig ??? --132.230.1.28 17:20, 22. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe einen QS-Hinweis gesetzt und auf Wikipedia:Redaktion_Religion/QS#Priestermönch verlinkt. -- Dietrich 18:44, 22. Jun. 2009 (CEST)

Kirchenvorstand

beim lesen kam ich auf die o.g. Seite. nur ist dort lediglich die Lage bei der Evangelisch-methodistischen Kirche dargelegt. Soviel ich weiß gibt es den Kirchenvorstand (auch Stiftungsrat) auch in katholischen Pfarreien und bei der evangelischen Landeskirche. Ich denke der Artikel bräuchte eine Ergänzung/Überholung. Ich habe in Eurem Portal leider keine QS Seite gefunden, vielleicht könnt was in der Richtung machen helfe ggfs auch gerne... -- Theophilius (Liebeserklärung) 19:48, 23. Jun. 2009 (CEST)

okay ich nehme alles zurück :( wer lesen kann ist im vorteil da ist ja oben ein verweis zur kirchenleitung drin... trotzdem komisch ... -- Theophilius (Liebeserklärung) 20:42, 23. Jun. 2009 (CEST)

Wendedalmatik

Ich kann leider nicht ganz die Relevanz für das Lemma Wendedalmatik erkennen. Im Moment ist das eher nur Werbung. Man könnte es evtl. kurz bei Dalmatik eintragen. Bei C. Ludwig ist es schon erwähnt. Ist hier ein LA gerechtfertigt? --Johnny K. 12:05, 26. Jun. 2009 (CEST)

Bischofs-Kategorien

Hallo zusammen, habe mir mal die Kategorie Römisch-katholischer Bischof angeschaut und habe mehrere Fragen dazu: Gibt es Bestrebungen, die Kategorien identisch zu benennen? (Bischof von Hintertupfingen statt Bischof (Hintertupfingen)) Sollen auch Kategorien für Titularbistümer angelegt werden? Gruß --DaBroMfld 10:49, 1. Jul. 2009 (CEST)

Soweit ich das verstehe ist die Form Bischof von xyz für Bistümer, in denen nur ein Bischof wirkt, die Form Bischof (xyz) für Bistümer, in denen auch Weihbischöfe wirken. In diesen Fall ist dann die Kategorie Bischof von xyz Unterkategorie von Bischof (xyz) wie zum Beispiel bei Aachen --Johnny K. 13:02, 1. Jul. 2009 (CEST)
Das würde soweit Sinn machen, ist allerdings nur bei Aachen so gelöst. Für Münster habe ich ja deshalb mal die Kategorie Weihbischof in Münster erstellt. Gruß --DaBroMfld 13:22, 1. Jul. 2009 (CEST)
Und bei Köln auch. Würde es nach diesem System angleichen. Gruß --Johnny K. 14:36, 1. Jul. 2009 (CEST)
hab jetzt mal ein wenig angefangen Ordnung zu schaffen... bis jetzt Berlin, Essen, Linz und St. Pölten. Gruß --Johnny K. 19:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
Auf meiner Seite wird gerade dazu diskutiert, bin mir auch nicht gabz sicher wie es am besten ist, evtl. kann sich da noch jemand beteiligen --Johnny K. 21:21, 1. Jul. 2009 (CEST)

Clemens Geiger (Bischof)

Liebe Kollegen, ist der Mann für Euch relevant? Und wenn ja, gibt es jemanden, der einen Artikel über ihn verfassen würde? Das Wikipedia:Support-Team hat Material über ihn von Verwandten erhalten. Gruß --Schlesinger schreib! 13:10, 3. Jul. 2009 (CEST)

Ein Anfang ist gemacht. Du kannst gerne den Artikel erweitern. --MAY 02:31, 6. Jul. 2009 (CEST)

´Clemens Geiger, Bischof Dr. Geiger wurde am 19.5.1948 in Cincinnati / Ohio USA zum Bischof geweiht. Er war vorher schon in diesem großen Bistum Xingu Brasilien Prälat. Professor Pater Sylvester Hartmann aus Altdorf bei Marktoberdorf, tätig in Rensselaer bei Chicago, brachte ihn zum Orden „ Kostbares Blut „ . Missionsbischof Clemens Geiger war von 1948 bis 1971 in Brasilien Bischof der Region Rio Xingu, so groß wie Deutschland ( der Nachfolger war 1971 Bischof Erich Kräutler und 1980 dessen Neffe Erwin Kräutler ) Geiger wurde am 27. Januar 1900 in Fechsen bei Marktoberdorf geboren. Gestorben ist Geiger am 14.Juni 1995 als Ruhestandsbischof im Kloster des „ Kostbaren Bluts „ in Rankweil in Voralberg. Beerdigt ist er im Kloster des „ Kostbaren Blutes CPPS „ in Kufstein. Der Lebensweg von Bischof Clemens Geiger: Klement Geiger wurde als Sohn des Landwirts Geiger am 27.01.1900 in Fechsen beiMarktoberdorf geboren. Geiger war nach dem Besuch der Volksschule als Bauernknecht tätig. Im Alter von 22 Jahren traf er in Fechsen den in Amerika tätigen Professor und Pater Sylvester Hartmann aus Altdorf bei Marktoberdorf. Geiger wollte ebenfalls zum Orden „ Kostbares Blut „ eintreten. Hartmann vermittelte ihn an das Mutterhaus Feldkirch in Voralberg. Klement Geiger studierte in Feldkirch, Rom und Klagenfurt. Die Priesterweihe fand am Sonntag, den 29. Juni 1930 statt. Ein Jahr nach seiner Priesterweihe im Juli 1931 ging er, (jetzt Clemens Geiger) in die brasilianische Xingu-Mission der deutschen Provinz vom kostbaren Blut. Er war einer der Pioniere dieser Mission. Das Missionsgebiet im nordöstlichen Brasilien umfast 282 000 qkm. Das Gebiet war zur damaligen Zeit durch und durch Urwald und fast ohne Zivilisation. Außerdem liegt dieser Landstrich unter der brütenden Äquatorhitze. Der Missionar mußte dort auf die elementarsten Bedürfnisse und Bequemlichkeiten verzichten und wurde unvermeidlich ein Opfer der Malaria. Nur auf dem Xingu-Fluss, der in den Amazonas fließt und auf den Nebenflüssen des Xingu können die Missionsreisen unternommen werden. Die weißen Ansiedler lebten entlang dieser Flüsse, die wilden Indianer hausten in den Urwäldern. In dieser Mission fehlte am Anfang alles: Wohnung für die Missionare, Schulen, Kapellen, Waisenhäuser. Nach dem Beginn des Hitler-Regimes durch den Krieg und durch die Not der Nachkriegszeit konnte die deutsche Provinz vom kostbaren Blut den Missionaren im Xingu-Gebiet wenig oder gar keine Unterstützung leisten. Schon im fünften Jahr nach seiner Priesterweihe und im vierten Jahr seiner Missionstätigkeit wurde Pater Clemens Geiger durch päpstliches Dekret zum Prälaten - und seine Mission zur Prälatur erhoben. Der Kardinal von Rio de Janeiro, der damaligen Hauptstadt Brasiliens, hat sich an Rom gewandt, damit Prälat Geiger zur Belohnung seiner unermüdlichen Arbeit mit der Bischofswürde belohnt wird. Und dies, obwohl nur zehn Patres in diesem großen Missionsgebiet arbeiteten. Der Erzbischof Mc Nicholas von Cincinnati im Staat Ohio / USA lud Prälat Geiger ein, in seiner Domkirche die Bischofsweihe zu empfangen. Außerdem veranlasste der Erzbischof für dem Prälaten in seiner Diözese zur Unterstützung und zum Aufbau der Xingu-Mission eine Sammlung, die zur damaligen Zeit 1948 eine sehr große Summe von 10 000 Dollar erbrachte. Zur Bischofsweihe am Mittwoch, 19. Mai 1948 waren zehn Bischöfe, viele Pälaten und 250 Priester in der Domkirche zu Cincinnati anwesend. Bischof Clemens Geiger stand der Diözese Xingu von 1948 bis 1971 als Oberhirte vor.

1971 übernahm der österreichische Missionar vom kostbaren Blut, Erich Kräutler das Bischofsamt, das er bis 1980 ausübte. Im Jahr 1981 wurde sein Neffe Erwin Kräutler als Bischof berufen. Erwin Kräutler kämpft seit Jahren für die Rechte der Indios und Benachteiligten. Dafür erhielt er nicht nur zahlreiche Preise, sondern er bekommt auch immer wieder Morddrohungen und überlebte einen Anschlag schwer verletzt. weißen kasten beseitigt; -- Bremond 17:00, 16. Nov. 2009 (CET)

Der Lebensbericht über Clemens Geiger wurde von Sylvester Hartmann Anfang der fünfziger Jahre verfasst.

Katharer

Kann jemand Kundiges mal schauen ob der Artikel im Wesentlichen OK ist? Ich selbst nehme an, dass der Artikeltext im Wesentlichen verschont ist, aber Literatur- und Weblink-Listen habe die fatale Tendenz auch ziemlich seltsame Einträge angedient zu kommen. Ist zum Beispiel das Buch aus der anthroposophischen Sicht so zentral und weit beachtet, dass es erwähnt werden sollte? Sind die Weblinks nicht auch nach meiner letzten Ausdünnung im Wesentlichen Mist (Außer vielleicht fordham.edu)? Jüngst hatte jemand die Nerven, zwei Bücher von Otto Rahn in die Literaturliste zu setzen. --Pjacobi 08:52, 8. Jul. 2009 (CEST)

Paternoster

Ich habe schon in der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik nachgefragt – kennt hier vielleicht jemand einen Artikel, in dem das Glockengeläut „Paternoster“ behandelt wird? -- Olaf Studt 12:58, 9. Jul. 2009 (CEST)

Vinzenz Hamp

Da ist noch die „Hochschule in Freising“ richtig zu verlinken. -- Olaf Studt 15:32, 9. Jul. 2009 (CEST)

Erledigt. Es handelt sich um die (ehemalige) Philosophisch-Theologischen Hochschule in Freising, die nun in der LMU aufgegangen ist. -- Bremond 16:30, 9. Jul. 2009 (CEST)

QS Max Faller - Fotos aus München, Speyer, Ludwigshafen

Der in München ansässige Künstler Max Faller stattete verschiedene Kirchen und Kapellen aus (darunter St. Thomas Apostel, München; Altarbereich der Sakramentskapelle der Münchener Frauenkirche), und schuf u.a. den Dantebrunnen in der Veterinärstrasse 1 in Schwabing, bronzene Türflügel für den Speyerer Dom, die Ludwigshafener Pfarrkirche St. Joseph und den Augsburger Dom sowie verschiedene Wallfahrts-/ Mariensäulen (Leitershofen, Inchenhofen, Neumarkt in der Oberpfalz). Da eine Internetrecherche zur Biographie weitgehend unfruchtbar blieb, hier die Frage, ob jemand weitere Angaben zu diesem Künstler beisteuern könnte, dessen Artikel gerade im Rahmen der QS-Kunst eine (geringfügige) Verbesserung erfuhr, bzw. im Idealfall auch Fotos für eine aussagekräftigere Bebilderung liefern möchte? --Désirée2 01:51, 17. Jul. 2009 (CEST)


Weihbischöfe

Das Portal wird neuerdings "überschwemmt" mit Artikeln zu - mit Verlaub - zweit- und drittklasigen Weihbischöfen und - wirklich enzyklopädisch relevanten ? - Titularbistümern. Das Ganze wirkt zunehmend schmalspurig und öde. --62.203.83.183 20:34, 28. Jul. 2009 (CEST)

siehe WP:RK die Weihbischöfe sollten als Bischöfe eigentlich alle relevant sein.-- Theophilius (Liebeserklärung) 15:55, 30. Jul. 2009 (CEST)

Nationales Vetorecht (Konklave)?

Hatten wirklich einige Staaten (welche?) Vetorecht oder doch nur der Kaiser (immerhin galt der österreichische Kaiser ja als Nachfolger der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation)? --Roxanna 15:21, 4. Aug. 2009 (CEST)

Nicht wirklich kann ich Dir in der kirchenrechtlichen Frage weiterhelfen? Stichwort Exklusive, natürlich ist diese pseudodemokr. Wahl (sehr alter weiser Männer!) der ewige Kampf zwischen früher Frankreich, Italien, Spanien und bei der nächsten Wahl vermute ich ein außereuropäisches Land evtl. USA, Mexico oder einen Inder, Schwarzafrikaner. Die Weichen werden jetzt schon bei den Kardinalernennungen gestellt (Hauen und Stechen) Einen dt. Papst wird es die nächsten 1.000 Jahr nicht mehr geben. Gruß--Bene16 20:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
Leider ist Exklusive genau so lückenhaft. --Roxanna 20:39, 5. Aug. 2009 (CEST)

Stell die Frage doch im Portal Christentum. Hier gibt es einige excellente kirchenrechtlich versierte römisch-katholische Volltheologen. Gruß--Bene16 20:44, 5. Aug. 2009 (CEST)

Robert McKenna

Nachdem ich mich gewundert hatte, dass in der BKL McKenna „Robert McKenna (Ökonom)“ mit Klammer rotverlinkt ist, habe ich dort en:Robert McKenna erst mal als „Robert McKenna (Bischof)“ eingetragen, ohne allerdings Spezial:Linkliste/Robert McKenna abzuarbeiten – ich weiß nämlich nicht, ob ich ihn lieber als „Robert McKenna (Dominikaner)“ oder „Robert McKenna (Theologe)“ verlinken sollte. -- Olaf Studt 19:11, 8. Aug. 2009 (CEST)

Priesterkategorien

Bei den Priesterkategorien für Priester der römisch-katholischen Kirche scheint einiges noch zu klären zu sein, vgl. v.a. die dortige Löschbegründung: Wikipedia:Löschkandidaten/9._September_2009#Kategorie:Priester_des_Erzbistums_München-Freising_nach_Kategorie:Priester_des_Erzbistums_München_und_Freising_(gelöscht) --Sokkok 00:07, 18. Sep. 2009 (CEST)

Hilfe!

Kann man vom Portal:Christentum argumentative Hilfe erwarten, wenn Trolle und andere Ungeister sich ohne Sachkenntnis aber mit viel Diskussionslust breitmachen? Es wäre schön, wenn der hier versammelte Sachverstand gelegentlich versachlichend und klärend eingreifen könnte? Bei WP:3M anzufragen hat - aufgrund mangelnden Interesses oder Sachverstandes - oft wenig Sinn. Streitthemen sind z.B. Vorlage Diskussion:Bibelkanon und Diskussion:Septuaginta. Danke! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:53, 27. Sep. 2009 (CEST)

Jesus von Nazareth, Christus, Christologie

Von diesen drei Artikeln ist einer exzellent, die anderen beiden überarbeitungsbedürftig. Es wäre gut, wenn sich Fachleute mal darüber hermachen, dass die drei Texte einander vernünftig ergänzen. Was wenn nicht das, muss die wichtigste Baustelle des Portals Christentum sein? --Decius 18:54, 6. Okt. 2009 (CEST)

Auch der erste Artikel ist nicht exzellent, sondern überarbeitungsbedürfig. Er blendet die "Wirkungsgeschichte" völlig aus. --(Saint)-Louis 01:27, 28. Okt. 2009 (CET)

vielleicht lesen es unter mitmachen nicht so viele - deshalb auch hier der hinweis auf eine enorm produktive phase bei Jesus von Nazaret und verwandten artikeln seit 2 wochen, mit herzlicher einladung zu konstruktiver, nicht unbedingt zeitintensiver mitarbeit. gruß --Jwollbold 12:46, 9. Feb. 2010 (CET)

Hinweis …

… auf diese Diskussion. Konstruktive und kompetente Unterstützung und Diskussion ist ausdrücklich erwünscht. Beste Grüße --UHT 12:37, 14. Okt. 2009 (CEST)

Irische Heilige

Ist diese Kategorie (Kategorie:Irischer Heiliger) sinnvoll? --Dandelo 20:10, 20. Okt. 2009 (CEST)

Aber ja, vor allem, wenn sie noch etwas aufgefüllt wird. Die Iren des frühen Mittelalters sind ja schon ein "eigenes Völkchen". -- Bremond 21:04, 20. Okt. 2009 (CEST)

Protodiakon

In der Auskunft kam eine Anfrage über einen Protodiakon,[6] welcher uns noch in unserer Sammlung fehlt. Hier plaudert man aber nur über das Portal. Aber ich fand keinen Verweis auf eine Artikelwunschseite. gruß --62.178.76.217 18:38, 27. Okt. 2009 (CET)

Passender Name für eine Kategorie

Was wäre eigentlich ein passender Name für die Kategorie für die Mitglieder der Missionary Society of St. Columban ? --Dandelo 20:00, 12. Dez. 2009 (CET)