Portal Diskussion:Raumfahrt/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Asdert in Abschnitt Portal:Mars braucht euch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 ·
2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 ·
2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 ·
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

ARTES-11

Ich möchte anregen, zunächst einen Übersichtsartikel über das Technologieprogramm ARTES anzulegen - ARTES-11 könnte ggfs. einen eigenen Artikel bekommen. Ich habe eine Zusammenfassung (basierend auf der ESA-Webseite) bereits in Arbeit. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:29, 4. Feb. 2013 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Raumfahrtingenieur (Diskussion) 20:16, 7. Feb. 2013 (CET)

und bitte

die "zentrale Diskussionsseite" auf der portalseite prominent und gut einsehbar verlinken: es ist immer wieder lästig, jedes portal nach der plattform absuchen zu müssen ;) - man dankt es im voraus ;) --W!B: (Diskussion) 11:02, 7. Feb. 2013 (CET)

Jedes Portal durchsuchen? Die Diskussionsseite ist wie bei jedem Portal über den Link "Diskussion" zu finden. Ich verstehe dein Ansinnen nicht. --Asdert (Diskussion) 21:18, 16. Feb. 2013 (CET)

Kategorie:ESAKategorie:Europäische Weltraumorganisation

per "kryptische Abkürzung": wollte das vorher Euch vorlegen, kann man dann aber auf die allg. disk verlegern, wenns keine einwände gibt --W!B: (Diskussion) 11:00, 7. Feb. 2013 (CET)

Was willst du uns damit sagen? Welche allg. disk meinst du? Gilt das auch für Kategorie:NASA? --Asdert (Diskussion) 21:11, 16. Feb. 2013 (CET)
Da „Europäische Weltraumorganisation“ im allgemeinen Sprachgebrauch praktisch nicht verwendet wird, halte ich das für sehr verwirrend und bin dagegen, das zu verschieben. --Julian H. (Disk.) 17:04, 17. Feb. 2013 (CET)

Bild des Tages

Ich hab vor ein paar Tagen hiermit begonnen. Wäre schön, wenn der ein oder andere sich noch beteiligen und seine besten Fotos beisteuern könnte. Bislang haben wir noch zu wenig Abwechslung im Portal, als dass sich ein täglicher Besuch lohnen würde. Grüße --WvB77 (Diskussion) 19:52, 21. Mär. 2013 (CET)

Man könnte zwar noch unendlich viel mehr Arbeit hineinstecken, aber mir für meinen Teil genügt es und bin fertig damit. An Tagen ohne Bild wird jetzt das Bild eines anderen Tages angezeigt. Wer noch gute Fotos entdeckt darf sie natürlich noch gerne einsetzen. Viele Grüße --WvB77 (Diskussion) 15:25, 31. Mär. 2013 (CEST)

Aqua (Satellit)

Benutzer:Cqdx entfernt laufenden den NORAD ID: 27424, obwohl der Satellit bei NORAD unter der Nummer geführt wird. Um weiteren Edit-War zu vermeiden habe ich die letzte Änderung von Cqdx mal so stehen lassen. --Tomás (Diskussion) 09:19, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ja, der Satellit hat diese Nummer. Nein, sie gehört nicht in die Einleitungszeile. Jeder Satellit hat eine solche Kennung. Das ist eine Angabe, die typischerweise in die Infobox gehört, dort haben wir schon die COSPAR-Bezeichnung (NSSDC-ID), die ähnliche Aufgaben hat. Im Zuge der Vereinheitlichung der Infobox Satelliten Vorlage hätte man beide Bezeichnungen in die Infobox setzen können, aber diese neue Vorlage war überfrachtet und ist nie fertiggestellt worden. Die Änderung von Cqdx halte ich für richtig, sie dient der Verbesserung des Artikels. Ob und wie man die NORAD-Nummer in die Infobox steckt, das ist eine allgemeinere Frage, die wir hier separat diskutieren können. --Asdert (Diskussion) 10:06, 30. Apr. 2013 (CEST)

OSCAR-Bezeichnungen

Es gibt im Moment eine Meinungsverscheidenheit zwischen Cqdx und mir über das Lemma der OSCAR-Satelliten. Bei reinen, als Amateurfunksatelitten gestarteten Satelliten steht es ausser frage die OSCAR-Bezeichnung zu nutzen. Bei Satelliten, bei denen die Amatuerfunknutzlast zusätzlich an Bord ist, sollte IMHO die Satellitenbezeichnung des Betreibers gewählt werden, Beispiele: CUTE-1.7 + APD, Starshine 3, Rubin 2. Cqdx wurde schon von GDK daruf hin angesprochen, verschob aber die entsprechenden Artikel. Ich möchte hier im Portal keine Editwars sondern zu einer einvernehmlichen Lösung kommen.

Deshalb mein Verschlag: alle reinen Amateurfunksatelitten laufen unter der OSACR-Bezeichnung, alle anderen unter ihrer Betreiberbezeichnung. Natürlich wird eine Weiterleitung unter dem OSCAR-Namen eingerichtet. --henristosch (Diskussion) 14:56, 28. Apr. 2013 (CEST)

Das Problem dürfte sein zu finden, was "reine" Amateurfunksatelliten sind. Vor allem im Zeitalter der universitären Cubesat-Basteleien, die weitgehend als Amateursatelliten gestartet werden (mit und ohne OSCAR-Nummer, nach Belieben der Betreiber), sprich mit Amateurfunk-Lizenz und Amateurfunk-Rufzeichen auf Amateurfunk-Frequenzen senden, auch wenn noch nichtlizenzierte Studenten mitgebastelt haben. Die Betreiber sind daher Funkamateure (irgendeiner wird gegenüber der Bundesnetzagentur persönlich für die Aussendungen verantwortlich sein), und die führen einen OSCAR in der Projektphase unter einem, meist diversen Projektnamen, und nach dem erfolgreichen Start unter der OSCAR-Nummer. Es ist von Vorteil, für den gestarteten Satelliten hier diesen eindeutigen Namen als Lemma zu haben. --Cqdx (Diskussion) 15:02, 28. Apr. 2013 (CEST)
Vorschlag: OSCAR-Namen erst dann, wenn auch das Amateurfunk-Rufzeichen bekannt ist und im Artikel genannt wird. --Tomás (Diskussion) 16:55, 28. Apr. 2013 (CEST)
Das Rufzeichen von OSCAR 65 ist JQ1YTC, also eindeutig Amateurfunk, aber nichtsdestotrotz soll er hier als CUTE-1.7 + APD II geführt werden. Nur findet man den Artikel so nicht. --Cqdx (Diskussion) 17:42, 28. Apr. 2013 (CEST)
Die OSCAR bezeichnungen sind heute bei den meisten Satelliten nur eine sekundäre Bezeichnung, die optional beantragt werden kann, wenn der Satellit im Amateurband arbeitet. Als Artikel-Lemma würde ich OSCAR nur nehmen, wenn der Satellit primär eine Amateurfunk-Mission hat und primär von einer regionalen AMSAT-Organisationen realisiert wurde (z.B. OSCAR 40). Alle anderen sollten unter ihren Prjektnamen aufgeführt werden, weil die OSCAR Bezeichnung nicht wirklich größer bekannt ist (z.B. bei FASTRAC alias OSCAR 69 und OSCAR 70). --GDK Δ 17:19, 28. Apr. 2013 (CEST)
Was ist eine "primäre Amateurfunk-Mission"? Und warum müssen OSCAR von einer AMSAT-Organisation realisiert werden, das wurde OSCAR 1 und 2 auch nicht? Wie soll der Bekanntheitsgrad der verschiedenen Projektnamen vor der Lemmavergabe erhoben werden? Fragen über Fragen anstatt einfache Regeln. --Cqdx (Diskussion) 17:39, 28. Apr. 2013 (CEST)
"primäre Amateurfunk-Mission" bedeutet, dass der Satellit primär dafür gebaut wurde, dem Amteurfunk zu dienen (siehe P3D alias OSCAR-40). Z.B. bei FASTRAC ist die primäre Mission die Erprobung von Formationsflug von Satelliten. Daher sollte letzterer im Lemma nicht als OSCAR geführt werden. Generell würde ich für die Lemma-Wahl die Bezeichnung nehmen, die der Betreiber des Satelliten verwendet. --GDK Δ 17:47, 28. Apr. 2013 (CEST)
Jeder Amateurfunksatellit dient dem Amateurfunk, darum ist er einer. Bei Fastrac wollten die Erbauer (Glenn Lightsey KE5DDG, Sebastian Munoz KE5FKV, Tena Wang KE5BWD, Thomas Campbell KD5TIO, Greg Holt KE5BJC, Shaun Stewart KD5SZV, Emily Burrough KE5BMG, Millan Diaz-Aguado KG6MNE, Gary Rainey KM5TY, Phillip Eckhoff KS4JV), dass sie OSCAR heißen. Nach dem erfolgreichen Start war das denn auch so. Es liegt auf der Hand, dass die meisten Publikationen vor dem Start angefallen sind, von daher der Projektname Fastrac noch verbreitet aufzufinden ist. Es gibt eine Oscar-Nummer für einen Amateursatelliten (das AR in OSCAR) erst, wenn er erfolgreich gestartet ist (das O in OSCAR). --Cqdx (Diskussion) 17:57, 28. Apr. 2013 (CEST)
Das Schlüsselwort war "primär". FASTRAC dient nicht primär dem Amateufunk. Und die OSCAR-Bezeichnung hat auch die FASTRAC Bezeichnung nicht ersetzt, sondern ist eine zusätzliche Bezeichnung. Auf der Homepage der Betreiber werden die Satelliten auch weiterhin FASTRAC genannt. --GDK Δ 18:05, 28. Apr. 2013 (CEST)
Diese "unprimären" Satelliten senden aber seit dem Start auf Amateurfunkfrequenzen und auf keiner anderen. Damit sind sie per Definition Amateurfunksatelliten. Schon OSCAR 1 (war das ein Amateurfunksatellit oder ein fliegender Thermometer?) diente nicht als Transponder, wenn es das ist was du mit "primär Amateurfunk" meinst. Der dürfte nichtmal unter OSCAR 1 hier geführt werden, denn seine Betreiber nannten ihn nicht so. --Cqdx (Diskussion)
Aber das Senden auf Amateurfunkfrequenzen ist nicht die primäre Aufgabe. Und OSCAR 1 wurde von Anfang an OSCAR genannt und hat gar keinen anderen Namen. --GDK Δ 18:18, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ich befürchte, so kommst du in subjektive Kriterien hinein, welche OSCAR OSCAR genannt werden dürfen, und welche mit einer der zahlreichen Projektbezeichnungen vorlieb nehmen müssen. Das Beispiel oben mit dem OSCAR 65 wird dir zeigen, was ich meine. Oder das früher gegebene Beispiel mit OSCAR 25 = KitSAT 2 = KITSAT 2 = KITSAT-2 = KitSAT-B = KitSAT B = Uribyol-2 = Uribyol 2 = .... --Cqdx (Diskussion) 18:22, 28. Apr. 2013 (CEST)
Multiple Bezeichnungen gibt es bei vielen Satelliten. Im Zweifelsfall kann man sich an der offiziellen Registrierung bei der United Nations Registry of Space Objects halten [1]. Das bei "Amsat-P3D" wäred das wäre "OSCAR-40" und bei "KITSAT-2" wäre es auch "KITSAT-2". Die OSCAR-Lemmata sollten dann natürlich als Redirect angelegt werden. --GDK Δ 19:11, 28. Apr. 2013 (CEST)
Und was machst du mit denen, die dort nicht registriert worden sind? Oder erst mit jahrelanger Verspätung veröffentlicht? Oder bei der UNO so, bei der Nasa anders, beim Betreiber wieder anders und beim AFSC nochmals anders genannt werden? --Cqdx (Diskussion) 19:20, 28. Apr. 2013 (CEST)
Primär die Bezeichnung des Betreibers. --GDK Δ 19:42, 28. Apr. 2013 (CEST)
Für Dich als Amateurfunker sind die OSCAR-Namen die wichtigen, vom Standpunkt der Raumfahrt ist der Name, den der Betreiber wählt entscheidend. Unter diesem Gesichtspunkt könnte man sogar den Projektnamen als Lemma wählen. Das es Doppel- oder Mehrfachbezeichnungen gibt ist doch kein Problem. Nur wenn die Nutzlast primär eine andere als Amateurfunk ist, soll der Name nicht der OSCAR-Name sein. KitSat 2 ist übrigens ein gutes Beispiel. In der Raumfahrtliteratur ist der Satellit under genau diesem Namen bekannt und OSCAR 25 ist ein zusätzlicher Name. Eine Google-Suche nach Kitsat gibt mehr zielführende Treffer als OSCAR 25. Bei http://www.n2yo.com finde ich KitSat2, unter OSCAR 25 finde ich OSCAR 25, den 1988 gestarteten Satelliten des Navy Navigation Satellite Systems. --henristosch (Diskussion) 19:53, 28. Apr. 2013 (CEST)
Da gibts einen gewissen Widerspruch eins und zwei drüber. Betreiber von Amateurfunksatelliten sind nämlich die Funkamateure. Und da sagt keiner CUTE-1.7 + APD II zu OSCAR 65. --Cqdx (Diskussion) 20:00, 28. Apr. 2013 (CEST)
Einspruch: Die Betreiber, das Tokio Institute of Technology nennen das Teil CUTE-1.7 + APD II [2]. Zusätzlich haben sie die OSCAR-Nummer beantragt. Deswegen ist es AUCH unter OSCAR 65 bekannt, unter Funkamateuren scheinbar ausschließlich. Da aber Satelliten in internationalen Raumfahrtregistern stehen, sollte der dort geläufige Name stehen. --henristosch (Diskussion) 20:43, 28. Apr. 2013 (CEST)
Dir wird auffallen, dass diese Website der Erbauer von vor dem Start stammt, als die Oscar-Nummer noch gar nicht bekannt war. Das Projekt brauchte einen Namen. Die einzige Meldung die ich auf der Website nach dem Start finde, ist die vom Wiedereintritt. Das mit den "internationalen Raumfahrtregistern" ist so eine Sache, die sind auch nicht einheitlich. Und werden meist mit den Namen gespeist, unter dem bewilligt und gestartet wurde. --Cqdx (Diskussion) 20:48, 28. Apr. 2013 (CEST)
Und dass die heute abend in den Artikel OSCAR 65 eingefügten Quellen zur OSCAR-Vermeidung, drei unterschiedliche Namen angeben, nämlich CUTE-1.7 + APD II, Cute 1.7 + APD 2 und CUTE-1.7+APD-2 (zweimal rot, einmal blau), womit mein Punkt verdeutlicht ist, dass OSCAR das eindeutige Lemma ist. --Cqdx (Diskussion) 21:13, 28. Apr. 2013 (CEST)

Die hier aufgeworfenen Fragen über "primäre Amateursatelliten" gehen weiter mit den von einer Woche gestarteten drei en:PhoneSats PhoneSat v1a (en, 2013-016E), PhoneSat v1b (en, 2013-016D) und PhoneSat v2a (en, 2013-016C). Die senden auf einer Amateurfunkfrequenz (437,425 MHz) in einer Amateurfunkbetriebsart (AX.25), haben ein Amateurfunkrufzeichen (KJ6KRW) und sollen beweisen, dass ein Smartphone die Funktionen eines Satellitenbuses übernehmen kann (offensichtlich eine Amateurfunkidee, wenn auch von der NASA implementiert). Wenn jetzt noch einer auf die Idee kommt, für die fliegenden Handys OSCAR-Nummern zu lösen, kann die Diskutiererei losgehen, wie primär Amateurfunk hier betrieben wird. Und ob man den OSCAR xy als PhoneSatv2, PhoneSatv2a, Alexander, PHONESAT-V2A oder sonstwie benennen soll. --Cqdx (Diskussion) 19:20, 28. Apr. 2013 (CEST)

Ist doch ganz einfach: Projektbeschreibung anschauen, wenn es was anderes als Amateurfunk als Hauptaufgabe nennt, ist es ein Satellit der nicht primär dem Amateurfunk dient. Konkret bei den Phonesats ist die Hauptaufgabe, zu testen, ob man Smartphones als Basis eines Satelliten einsetzen kann. --GDK Δ 19:42, 28. Apr. 2013 (CEST)
Aha. Und ist das nun Amateurfunk? Wenn nein, warum nicht? --Cqdx (Diskussion) 19:47, 28. Apr. 2013 (CEST)
Nein,ist es nicht. Weil der Betreiber nicht sagt, dass Amateurfunk die Hauptaufgabe wäre. Kommunikation auf den Amateurfunkfrequenzen ist hier nur mittel zum Zweck. Wie bei den meisten Satelliten, die heutzutage eine OSCAR-Bezeichnung bekommen. --GDK Δ 19:56, 28. Apr. 2013 (CEST)
Nicht einverstanden. Ausprobieren ob man ein Smartphone als Amateurfunksatellit einsetzen kann, ist eine Amateurfunkaufgabe. Auch wenn man nicht damit labern kann. Konnte man mit OSCAR 1 und 2 auch nicht. --Cqdx (Diskussion) 20:00, 28. Apr. 2013 (CEST)
Erfinde nicht die Hauptaufgaben der Satelliten, sondern schau nach, was der Betreiber damit macht. --GDK Δ 20:06, 28. Apr. 2013 (CEST)
Siehe hierzu auch VO Funk:
  • 1.56 amateur service: A radiocommunication service for the purpose of selftraining, intercommunication and technical investigations carried out by amateurs, that is, by duly authorized persons interested in radio technique solely with a personal aim and without pecuniary interest.
  • 1.57 amateur-satellite service: A radiocommunication service using space stations on earth satellites for the same purposes as those of the amateur service.
Vielleicht haben wir kein geteiltes Verständnis davon, was Amateurfunk ist. --Cqdx (Diskussion) 20:08, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ich verstehe schon sehr gut was Amateurfunk ist, aber Du scheinst nicht zu verstehen, dass Satelliten andere Hauptaufgaben haben können (und meistens auch haben). --GDK Δ 20:14, 28. Apr. 2013 (CEST)
Damit bringst du die Betreiber mit dem Gesetz in Konflikt. In allen satellitenstartenden Ländern die ich kenne, dürfen Amateurfunkfrequenzen und -rufzeichen nur für Amateurfunkzwecke verwendet werden. --Cqdx (Diskussion) 20:17, 28. Apr. 2013 (CEST)
Entschuldigung, mir wird das hier zu blöd. Du willst oder kannst es schlicht nicht verstehen, um was es hier geht. --GDK Δ 21:10, 28. Apr. 2013 (CEST)
Schon ok. Vielleicht liegts an mir, vielleicht an den Antworten, vielleicht an sonstwas. --Cqdx (Diskussion) 21:16, 28. Apr. 2013 (CEST)

Da wird ja kräftig Fakten geschaffen von selbsternannten Leuten, die keine Ahnung haben von Amateurfunk und Amateurfunksatelliten. Ein Oscar ist kein Oscar weil kein "primärer" Oscar. Lol. Und obwohl Fastrac-1 FASTRAC 1, FASTRAC A, Fastrac-A (oder nicht doch lieber "Sara Lily"?) absolut nicht eindeutig ist. Und obwohl die Betreiber entschieden haben, dass ihr Satellit ein OSCAR werden sollte. --Cqdx (Diskussion) 08:08, 30. Apr. 2013 (CEST)

Amateurfunk ist bei der FASTRAC-Mission ein Randaspekt, nicht der Missionsmittelpunkt. --GDK Δ 08:34, 30. Apr. 2013 (CEST)
Erzähle es noch ein paarmal, vielleicht glaubt es dann einer. --Cqdx (Diskussion) 08:37, 30. Apr. 2013 (CEST)
Bitte lesen und verstehen --GDK Δ 08:45, 30. Apr. 2013 (CEST)
Du verstehst es nicht, schon klar. --Cqdx (Diskussion) 08:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
Ich geb's auf... Wenn Du Informationsaufnahme verweigern möchtest, ist das Deine Sache, aber dann bist Du zu einer Mitarbeit in der Wikipedia nicht fähig, sorry. --GDK Δ 09:02, 30. Apr. 2013 (CEST)
Nich aufgeben, du schaffst es. Nur noch ein klein bisschen weiterdenken. --Cqdx (Diskussion) 09:05, 30. Apr. 2013 (CEST)
Die alleinseligmachenden, unfehlbaren Autoren dieses Fachportals haben es geschafft: Wenn ich das nun gewünschte Lemma von OSCAR 69 eingebe, lande ich bei einem Artikel über Traktoren. Sehr schön. --Cqdx (Diskussion) 09:40, 30. Apr. 2013 (CEST)
Wie das? Wenn ich OSCAR 69 eingebe, lande ich durch die Weiterleitung direkt beim Satellit. In den letzten acht Minuten dürfte sich da auch nichts geändert haben. --Asdert (Diskussion) 09:49, 30. Apr. 2013 (CEST)
Jaja, aber OSCAR 69 darf ja nicht mehr OSCAR 69 sein. Sondern Traktor. --Cqdx (Diskussion) 09:50, 30. Apr. 2013 (CEST)Es ist nämlich so: Ein Traktor ist schwer, hat vier Räder, steht fest auf der Erde und wird eher nicht für Amateurfunk verwendet. Bei einem OSCAR ist es genau umgekehrt. --Cqdx (Diskussion) 09:57, 30. Apr. 2013 (CEST)
Seit 20:49 Uhr, 29. Apr. 2013‎ funktioniert der Link OSCAR 69 korrekt, wie du Cqdx auf Traktoren kommst ist wohl dein Geheimnis. --Tomás (Diskussion) 09:55, 30. Apr. 2013 (CEST)
Bei Fastrac habe ich eine BKL eingebaut. Falls jemand OSCAR 69 über Fastrac sucht ;-) --henristosch (Diskussion) 10:01, 30. Apr. 2013 (CEST)

Mit Kopfschütteln beobachte ich was hier abgeht. Am Anfang steht eine Meinungsverschiedenheit, die sich aus unterschiedlicher Gewichtung der Fakten ergibt. Die Sachfrage führt über Polemik und persönlichen Angriffen zu einem Editwar, schließlich gipfelt das Ganze in Vandalismusmeldungen und Benutzersperren. War das notwendig? Eher unnütze Energieverschwendung und Motivationsvernichtung! Wir sollten im Auge behalten, dass wir hier zusammen an einer Enzyklopädie schreiben. Das wichtigste dabei ist, dass der Leser möglichst direkt zu den Informationen kommt, die er sucht. Wenn der Artikelgegenstand mehrere Bezeichnungen hat, dann verwenden wir Weiterleitungen und Begriffsklärungen, und die verschiedenen Namen werden in der Einleitungszeile aufgeführt. Das tatsächliche Lemma ist dann zweitrangig. Wichtig ist das Lemma dagegen bei der Einsortierung in den Kategorien, sofern nicht die Weiterleitung direkt kategorisiert wird. Das ist ein allgemeines Problem, das überall dort auftaucht, wo verschiedene Personengruppen für den selben Gegenstand unterschiedliche Namen als "richtig" betrachten. Ich bringe jetzt hier absichtlich kein Beispiel, sonst schweifen wir ab. Klar ist, dass ein Artikel nur ein einziges Lemma haben kann. So, jetzt zur Sache: Wir brauchen eine klare, nachvollziehbare Regel, wie wir OSCAR-Satelliten benennen (bei anderen Satelliten ist die Sachlage durchaus ähnlich). Als Kriterien wurden bisher genannt:

  • Name des Satelliten
    • OSCAR-Nummer (wird erst nach erfolgreichem Start vergeben)
    • offizielle Bezeichnung durch den Betreiber
    • Bezeichnung in einem internationalen Katalog
  • Missionsziel/Verwendungszweck
    • Amateurfunk wird verwendet (ist bei Satelliten mit OSCAR-Nummer ja immer der Fall)
    • Amateurfunk ist nicht nur Mittel zum Zweck
    • Amateurfunk als primärer Verwendungszweck
  • Denkbar wäre auch, die Art der Amateurfunksendungen einzubeziehen:
    • Satellit sendet nur feste Baken-Signale (OSCAR 1 sendete nur "Hi")
    • Satellit dient als Relais
    • Satellit verwendet Amateurfunk, um Telemetriedaten o.ä. zur Erde zu senden (ist das das gleiche wie oben genanntes "Mittel zum Zweck"?)

Was wären jetzt denkbare Regeln, wann ein Satellit mit OSCAR-Nummer diese Bezeichnung als Lemma erhält? Wenn man nur die OSCAR-Nummer als Kriterium heranzieht, hat man zwei Möglichkeiten:

  • Alles, was eine OSCAR-Nummer hat, erhält diese als Lemma. Diese Definition bringt die meisten OSCAR-Lemmata. Da OSCAR-Nummern erst nach dem erfolgreichen Start vergeben werden, müssen dann künftig alle neuen Artikel nach dem Start verschoben werden.
  • Alles, was keine andere Bezeichnung als die OSCAR-Nummer hat, erhält diese als Lemma. Diese Definition bringt die wenigsten OSCAR-Lemmata.

Wenn wir weitere Kriterien hinzuziehen, bewegen wir uns mit dem Ergebnis zwischen diesen beiden Extrempunkten. Was wäre nun sinnvoll? --Asdert (Diskussion) 13:52, 2. Mai 2013 (CEST)

Bitte mal hinschauen

Durch Zufall bin ich über diesen Artikelentwurf gestolpert und selbst als lediglich interessierten Laien schüttelt es mich schon vom Inhalt her (zumal das "Buch", was hier als Grundlage genutzt wird, ein Selbstverlagdings mit 96 Seiten für 286,90 € und die zugehörige Webseite eine Zumutung ist).

Ich habe den Autor auch schon auf seiner Disk angesprochen - allerdings weiß ich nicht, ob ich nicht zu höflich war. Vielleicht könnt ihr als kompetentere Menschen ein bissl deutlicher werden.

Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:53, 1. Mai 2013 (CEST)

ist ja ganz schönes Geschwurbel. Aber solange es auf seiner Benutzerseite bleibt, sollte es uns nicht stören. --henristosch (Diskussion) 21:39, 1. Mai 2013 (CEST)
Doch sollte es. Weil er das bestimmt in den Artikelnamensraum haben will. Ich spreche ihn mal darauf an. --GDK Δ 16:37, 4. Mai 2013 (CEST)

Neues „Design“ bei ISS Expeditions- und Sojus Artikeln

Henristosch hat bei vielen ISS Expeditions und Sojus Artikeln z. B. ISS-Expedition 35 und Sojus TMA-07M die Links „gepimpt“ z. B. (USA/NASA) → (National Aeronautics and Space Administration NASA/Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten), (Russland/Roskosmos) → (Roskosmos Roskosmos/Russland Russland).

Ich bin normalerweise für gute Links und kleine Icons, wenn sie den Fluss nicht stören und nicht vom eigentlich Wichtigen ablenken. In den o. g. Beispielen ist das Auge ständig auf die kleinen bunten Fahnen fixiert, zumindest meine Augen können sich kaum auf die Raumfahrer konzentrieren, sie wollen immer wieder zu den bunten Fähnchen zurück. Mal davon abgesehen, dass wir nun drei bis vier redundante Links haben. Guckt bitte mal drüber und schreibt Eure Meinung. Danke. --Ras67 (Diskussion) 00:34, 4. Mai 2013 (CEST)

Ehrlich gesagt finde ich die Icons im Fließtext ziemlich störend. In Infoboxen kann ich damit leben, aber im Fließtext ist mir das zuviel. LG, --GDK Δ 00:53, 4. Mai 2013 (CEST)
wenn es der Mehrheit hier nicht gefällt, kann ich das Ganze ja wieder rückgängig machen :-(. Die Links zu Länder und Behörde könnte man auch entfernen. Allerdings blieben dann die Bildchen übrig. --henristosch (Diskussion) 12:43, 4. Mai 2013 (CEST)
Die Icons sind hübsch und in den Infoboxen prima, im Fließtext finde ich sie aber auch eher störend, sie unterbrechen den Lesefluss erheblich. Nicht böse sein, aber ich sähe sie lieber auf die Infoboxen beschränkt. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 13:22, 4. Mai 2013 (CEST)
Der Meinung bin ich auch, im Fließtext wirkt das schon etwas störend.--Nova13 | Diskussion 21:49, 4. Mai 2013 (CEST)
Henristosch, zuerst einmal vielen Dank für die immense Arbeit, die du in den letzten Tagen geleistet hast. Du hast hunderte von Artikeln durchgeputzt, Links korrigiert, NSSDC-IDs und Startzeiten nachgetragen und noch einiges mehr. @all, das ist doch einen Orden wert, oder? Zu den Fähnchen und Symbolen: in Infoboxen und Tabellen ist das auf jeden Fall okay. Bei Aufzählungen halte ich es meist für tolerierbar, wenn es dazu führt, dass man die Information schnell erfasst. Beispiel: Liste der Raumfahrer, wo man den Erstflieger eines Landes damit kennzeichnet. Bei den ISS- und Sojus-Artikeln kommen die Symbole aber geballt, dort ist es eher hinderlich als nützlich. Ich würde mich wahrscheinlich dran gewöhnen, eine Entfernung fordere ich deshalb nicht, aber eine Ja-Stimme kann ich auch nicht geben. Für die Symbole im "richtigen" Fließtext (wo vollständige Sätze geschrieben werden) habe ich kein Beispiel gefunden. Da wäre das wohl wirklich störend. --Asdert (Diskussion) 17:13, 5. Mai 2013 (CEST)
Leider wird's jetzt inkonsistent. Auf Grund der vielen Änderungen macht Henristosch keinen Rollback, sondern ersetzt die ikonisierten Links durch komplett link-losen Text, wo auch noch Land und Behörde vertauscht sind. Durch eine Bearbeitung von Sojus TMA-11M musste ich die Version vor seiner Bearbeitung nehmen, die Änderungen die nichts mit Links/Icons zu tun hatten, wieder händisch einarbeiten. Die zweite Möglichkeit wäre eine Neuverlinkung und Tauschen von Land und Behörde. Das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Wie machen wir das jetzt am besten? Grüße --Ras67 (Diskussion) 19:50, 7. Mai 2013 (CEST)
Du hast vollkommen recht. Ich habe erstmal nur die Vorlagen rausgenommen. Damit verschwinden automatisch Ikons und die Verlinkung. Die Neuverlinkung wollte ich später vornehmen. Das kann ich aber auch wenn gewünscht beim entvorlagisieren (;-) mit erledigen. Die Reihenfolge (Behörde/Land) habe ich von den Sojus-Artikeln übernommen. Das war vorher schon teilweise durcheinander. Ich finde die Reihenfolge (Behörde/Land) besser als (Land/Behörde). Bei vielen ist ja nur das Land anzugeben. Wie wollen wirs machen??? --henristosch (Diskussion) 21:52, 7. Mai 2013 (CEST)
OK, das mit der späteren Neuverlinkung wusste ich nicht und mir gefiel die Reihenfolge (Land/Behörde) besser, also erst das Bedeutendere (Größere) und dann das Spezielle (Kleinere). --Ras67 (Diskussion) 22:23, 7. Mai 2013 (CEST)

Oberth-Effekt

Hallo, es scheint irgendwie zwei Oberth-Effekte zu geben. Einmal der bereits verlinkte und dann den aus der englischen Wikipedia en:w:Oberth effect welche beide verschiedene Dinge beschreiben. Nun bin ich kein Experte in Raketentechnik, aber z.B. der Effekt in der englischen Wikipedia dürfte mit allen Raketentriebwerken und nicht nur chemischen funktionieren, während der in der deutschen Wikipedia primär auf die chemischen Raketentriebwerke bezieht. Nun weiß ich nicht wie man das am besten löst, da ich nun aber des öfteren über den Oberth-Effekt gestoßen bin und meistens die “englische” Bedeutung hatte, sollte die Wikipedia irgendwie beides abdecken. Allerdings weiß ich nicht wie man das am besten machen könnte. Mit einer BKL und dann einen eigenen Oberth-Effekt “englisch” Artikel? Oder gibt es da bereits was in der deutschen Wikipedia (aus der englischen heraus gibt es keinen Interwikilink)? Es gibt eine Diskussion:Raketentreibstoff#Oberth-Effekt von 2007 die aber auch nicht gerade vielsagend ist. — xZise [disk] 15:33, 13. Mai 2013 (CEST)

In der Tat, hier geht es um zwei verschiedene und völlig unabhängige Phänomene: 1. der Effekt, dass ein gegebenes delta_v (egal durch welchen Antrieb) bei hoher Geschwindigkeit ein höheres delta_E bewirkt und 2. die Absenkung der mittleren Molmasse (und als angenehmer Nebeneffekt weniger heiße Verbrennung) mit nichtstöchiometrischem Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch. Nach meiner Kenntnis ist allerdings die Bezeichnung Oberth-Effekt im deutschen Sprachraum wenig verbreitet, zumindest weniger gebräuchlich als im Englischen. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:48, 13. Mai 2013 (CEST)
Nun sollte es zumindest klar sein das dieser englische Oberth-Effekt nichts mit dem in dieser Wikipedia beschriebenen zu tun hat. — xZise [disk] 00:59, 14. Mai 2013 (CEST)

SPS (Navigationssatellitensystem)

Hallo Raumfahrtexpert*innen! Kleiner Hinweis auf SPS (Navigationssatellitensystem) und insbesondere die dazugehörende QS. --DF5GO23:28, 2. Jul. 2013 (CEST)

Artikel wurde inzwischen gelöscht mit der Begründung "Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Indian_Regional_Navigation_Satellite_System#Technologie". Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Juli 2013/erledigt#SPS (Navigationssatellitensystem) --Asdert (Diskussion) 11:55, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert (Diskussion) 11:55, 4. Jul. 2013 (CEST)

Gliese 667 C

Die Entdeckung von fünf Planeten in einer habitablen Entfernung zu einem Stern Gliese 667 C wird bekanntgegeben. 92.72.101.61 01:42, 4. Jul. 2013 (CEST)

22 Lichtjahre Entfernung? Derzeit uninteressant für die Raumfahrt. --Asdert (Diskussion) 11:20, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert (Diskussion) 15:47, 22. Jul. 2013 (CEST)

Shortcuts für das Portal

Ich habe Shortcuts beantragt: P:RF für Portal:Raumfahrt, PD:RF für Portal Diskussion:Raumfahrt. Diese Kürzel kann man dann in Such- oder Adressfeld eingeben und spart sich damit die Tipperei, falls man keine Lesezeichen im Browser hat. --Asdert (Diskussion) 11:30, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ist jetzt aktiv, siehe oben rechts. --Asdert (Diskussion) 15:48, 22. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert (Diskussion) 15:47, 22. Jul. 2013 (CEST)

Neues Amateurfunksatelliten Problem mit Benutzer:Cqdx und Benutzer:GDK

Und täglich Grüßt das Murmeltier: Benutzer:Cqdx besteht mal wieder auf die Ausschließlichkeit der Amateurfunk-Funktion für einen Satelliten. Diesmal geht es darum, das ein neuer, umfangreicher Artikel für PoSat-1 von Benutzer:Beoda einerichtet wurde, der den Cqdx-Stub OSCAR 28 überflüssig macht, so dass ich diesen durch eine Weiterleitung auf PoSat-1 ersetzt hatte. Cqdx besteht allerdings auf eine Redundanzdiskussion: Wikipedia:Redundanz/August_2013#PoSat-1_-_OSCAR_28 --GDK Δ 21:44, 18. Aug. 2013 (CEST)

Lassen wir doch Fakten sprechen:
  • OSCAR 28 hat als Belege einen nicht funktionierenden Weblink, einen Literatur-Eintrag (QST) sowie eine Quelle (National Space Science Data Center), in der der Satellit POSAT 1 genannt wird. Das Lemma umfasst einen kurzen Einleitungsabschnitt, danach Lit./Weblinks/Belege.
  • PoSaT-1 ist mit immerhin 6 Refs belegt und hat drei Weblinks. Das Lemma ist recht umfangreich (Einleitung, Geschichte, Nutzung...) und beschreibt darin komplett auch das, was im Lemma OSCAR 28 steht.
Klares Fazit: Redirect von OSCAR 28 auf PoSat-1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:24, 18. Aug. 2013 (CEST)

Warum nun der von mir aus erster Hand Quellen recherchierte Artikel gelöscht werden soll und durch einen Mini-Artikel ersetzt werden sollte ist mir absolut unverständlich.
Ich hatte jedoch erst nach Einstellung gesehen, dass es diesen nichts aussagenden Oscar 28 bereits gab und als Neuling bei de:wp einen SLA auf diesen wie ihr hier sagt falsch beschrieben Stub gestellt. Wurde dann als Weiterleitung verwendet.
Fakt ist auch, dass der Satellit nicht wie der Artikelstub behauptet in England von der University of Surrey gebaut wurde. Sie auch PoSat-1 unter Konsortium. Belege dazu gibt es im WWW auch genug und in der anerkannten Fachliteratur.
(zum Beispiel in englisch: PoSAT-1 is Portugal's first satellite, designed and built by a joint team of Portuguese within a technology transfer program between UK and Portugal). Die Behauptung von Benutzer:Cqdx ist somit auch nicht belegbar. Das es einen Technologietransfer zwischen UK und dem ProSat–Konsortium gab ist auch belegbar.
Was der Cqdx mit der Erklärung BNS-Aktion sagen möchte ist mir ebenfalls unklar, kenne den Begriff BNS-Aktion leider noch nicht. Seine Aussage es wäre ein reiner Amateurfunksatellit ist aber absolut nicht richtig. Die Wikipedia- Enzyklopädie soll doch Tatsachen beschreiben und nicht Wunschdenken eines einzigen Funkamateurs der es gerne so sehen möchte. Fakten sind belegt und im Artikel PoSAT-1 enthalten. MfG --Beoda (Diskussion) 07:18, 19. Aug. 2013 (CEST)

Das PoSat-1 kein reiner Amateurfunksatellit ist sieht man auch an den Frequenzangaben. Er arbeit auch auf 535.050 MHz. (Beleg im Artikel). Folgt man dem Artikel 70-Zentimeter-Band da liegt die Prosat-1 Frequenz 535 MHz doch außerhalb des Funkamateurbereiches? --Beoda (Diskussion) 09:56, 19. Aug. 2013 (CEST)
Das ist ein offensichtlicher Verschreiber von 435 MHz, was man erkennen kann indem man die im Artikel OSCAR 28 angegebene Literatur liest, oder wenn man das auch nicht will, merkt dass diese Frequenz für terrestrisches Fernsehen reserviert ist (UHF-Band IV). Diese (starken) Sender würden (schwache) Satellitensignale stören. --Cqdx (Diskussion) 10:03, 19. Aug. 2013 (CEST)
Im OSCAR 28 Artikel gibt es zumindest bis heute keinen Link der eine Frequenzausage einsehbar macht. Weblink Amsat geht nicht und QST Literarurangabe ist wohl eine Kopie von einer anderen Website, jedoch nicht einsehbar was da steht oder stand. Zuverlässige Belege beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit. Aber egal, Sie können den Artikel ProSat-1 ruhig löschen wenn es Sie glücklich macht. --Beoda (Diskussion) 10:24, 19. Aug. 2013 (CEST)
Nee nee, auch wenn es Cqdx glücklich machen würde, PoSat-1 wird nicht gelöscht, da der einfach der DEUTLICH bessere Artikel ist. --GDK Δ 11:34, 19. Aug. 2013 (CEST)
Hallo GDK, hier noch eine Quelle die auch bestätigt, dass der Satellit nach dem Start nur einige Zeit dem Amateurfunk zur Verfügung stand. Später wurde er jedoch nur für kommerzielle Zwecke benutzt. Ich habe keine Ahnung warum Cqdx so dagegen angeht, wenn es sogar deutsche Funkamateure berichten. In der Quelle wird auch vom Cosmic Ray Experiment (CRE) berichtet, sollte so ein Hinweis noch eingefügt werden? Gruß, --Beoda (Diskussion) 12:45, 19. Aug. 2013 (CEST)
Auf jedenfall sollte auch über CRE bereichtet werden. ich hatte nur bisher noch keine Zeit, es noch einzufügen. Warum Cqdx irgendwas macht, vermag ich nicht zu beurteilen, aber er scheint zumindest ihm zur Verfügung stehende Informationen zu ignorieren, wenn sie ihm nicht passen. --GDK Δ 13:11, 19. Aug. 2013 (CEST)
Danke, füge du es besser ein, sonst fällt er wieder über mich her. Ich bedauere es sehr diesen PoSat-1 Artikel überhaupt angefangen und eingestellt zu haben. Offensichtlich gibt es Schutzgebiete bei WP wo man nichts dazu schreiben sollte. --Beoda (Diskussion) 13:20, 19. Aug. 2013 (CEST)
Nein, da gibt es nichts zu bedauern - das war eine gute Idee, den Artikel zu schreiben. Und es gibt auch keine Schutzgebiete, auch wenn Cqdx es so sieht. Ich gerade leider regelmäßig mit ihm in Konflikt, weil er seine (IMHO) eigentümlichen Ansichten durchdrücken will. Das ist leider Wiki-Realität. --GDK Δ 13:31, 19. Aug. 2013 (CEST)
Die Sache ist eigentlich ziemlich klar. Es liegt eine Redundanz zwischen PoSat-1 und OSCAR 28 vor, also müssen die Informationen entweder abgegrenzt oder zusammengeführt werden. Da beide Artikel den selben Gegenstand beschreiben, muss zusammengeführt werden. Es ist dabei sinnvoller, die Informationen des kleineren Artikels in den größeren einzusetzen (falls sie dort noch fehlen) als umgekehrt. Das alles ist Wiki-Praxis und gesunder Menschenverstand. Was aber damit noch nicht geklärt ist: welche Bezeichnung ist das Hauptlemma, und welches ist die Weiterleitung? Darüber gab es vor einigen Monaten schon eine heiße Diskussion. Ich habe damals versucht, mögliche Kriterien und die beiden möglichen Extrem-Positionen darzustellen, aber darauf hat niemand mehr reagiert, und die Diskussion ist einen Monat später ergebnislos im Archiv gelandet: Portal Diskussion:Raumfahrt/Archiv/2013#OSCAR-Bezeichnungen. Ich bin immer noch der Meinung, dass wir hier eine Konsens-Entscheidung brauchen, denn es gibt auf Vorlage:Navigationsleiste OSCAR-Satelliten noch genügend Rotlinks, die die Frage und den Disput wieder auflodern lassen. --Asdert (Diskussion) 14:22, 19. Aug. 2013 (CEST)
Hatten wir das nicht irgendwie schon so abgegrenzt, dass das OSCAR-Lemma verwendet wird, wenn die Hauptaufgabe des Satelliten Amateurfunk ist, ansonsten den Eigennamen des Satelliten? --GDK Δ 14:32, 19. Aug. 2013 (CEST)
Nein, hatten wir nicht. Das Problem dabei wäre auch, dass es hier Leute gibt, die nicht verstehen was Amateurfunk ist, und darum das Kriterium "wenn die Hauptaufgabe des Satelliten Amateurfunk ist" nicht anwenden könnten. --Cqdx (Diskussion) 14:36, 19. Aug. 2013 (CEST)

Foto doppelt

Auf Commons ist ein Foto in der Commons:Category:PhoneSat doppelt vorhanden. Es wäre hilfreich, wenn jemand mit guten Commons-Kenntnissen veranlasst, dass eines davon gelöscht wird. --Cqdx (Diskussion) 14:33, 20. Aug. 2013 (CEST)

Da sie technisch gesehen nicht identisch sind (die Bearbeitung ist leicht unterschiedlich) ist eine Schnelllöschung via Duplicate-Vorlage aus meiner Sicht nicht möglich. Ich habe aber das qualitativ schlechtere als "superseded" markiert. — Julian H.✈ (Disk.) 08:04, 21. Aug. 2013 (CEST)

Technologieerprobungssatellit

Wir haben eine Kategorie:Technologieerprobungssatellit, die es nur in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Was ist das? Es gibt keinen Artikel Technologieerprobungssatellit, Google Books findet genau eine Publikation, in der das Wort verwendet wird (Flug-Revue von 1988), Google Scholar gar keine. --Cqdx (Diskussion) 10:20, 22. Aug. 2013 (CEST)

Ähnliche Bezeichnungen sind Technologiedemonstrator oder einfach Demonstrator (so auch im Englischen.) Das Vorgehen ist zur Erprobung neuer Fertigungsverfahren, Materialien, Systeme oder Vorgehensweisen durchaus gebräuchlich und wird u.a. von der ESA gefördert (s.z.B. ARTES). Einen entsprechenden Satelliten dann auch konsequent so zu bezeichnen ist absolut logisch. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 08:08, 23. Aug. 2013 (CEST)
Nur tut es niemand, siehe Google. Auch nicht auf Englisch. Wikipedia verweist für "Demonstrator" auf "Prototyp". Begriffsfindung/-etablierung sollte in Wikipedia vermieden werden. --Cqdx (Diskussion) 09:31, 23. Aug. 2013 (CEST)
@Cqdx: Die Artikel sollten aber auch neutral und ausgewogen sein, was Du – mit Hinweis auf die gerade hier gestartete Diskussion – mal wieder einfach ignorierst und Masat-1 auf "Amateurfunksatellit" reduziert hast. Ich werde jetzt in die Einleitung des Artikels Omnibus schreiben, das ist "ein Fahrzeug zum Transport von Schulkindern", das wäre in etwa analog.
Die Bezeichnung "Technologieerprobung" ist im Bereich Raumfahrt/Satelliten mit Sicherheit keine Theoriefindung, siehe Google-Buchsuche nach "Satellit" und "Technologieerprobung". Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:42, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ich behaupte nicht, dass "Technologieerprobung im Bereich Raumfahrt/Satelliten Theoriefindung" sei, sondern habe belegt, dass es den Begriff "Technologieerprobungssatellit" nicht gibt. Darum sollte er auch nicht in einer Enzyklopädie verwendet werden. --Cqdx (Diskussion) 12:37, 23. Aug. 2013 (CEST)
Was ist also ein Satellit, der der Technologieerprobung dient.. ein Forschungssatellit ? Kopfschüttel...und viel Spaß noch beim Beweisen weiterer Dinge, die es nicht gibt... Nein, halt - das ist dann natürlich ein Amateurfunksatellit, er hat ja schließlich eine Funkanlage an Bord. Zum Thema Masat-1 habe ich auf der Disk etwas geschrieben, da Du das ja hier offenbar ignorierst. --Cvf-psDisk+/− 15:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
Negativa non sunt probanda, aber wenn niemand auf der Google-erfassten Welt etwas über Technologieerprobungssatelliten schreibt, dann ist es wenn nicht bewiesen, so doch sehr plausibel, dass es den Begriff nicht gibt. Der andere Teil deiner Aussage ist richtig. Ja, er hat eine Amateurfunkanlage an Bord. Eine andere nicht, also keine Funkstelle des Erderkundungsfunkdienstes über Satelliten, des Weltraumforschungsfunkdienstes, des Wetterfunkdienstes über Satelliten oder eines anderen Funkdienstes. --Cqdx (Diskussion) 16:34, 23. Aug. 2013 (CEST)
Und da ist sie wieder, Cqdxs Agenda, nach der alle Satelliten, die im Amateurfunkbereich kommunizieren ausschließlich als Amateurfunksatelliten bezeichnet werden sollen. Was er nicht versteht, ist, dass ein Großteil dieser Satelliten das nur als Mittel zum Zweck nutzen (weil es für einfache Satelliten schlicht am billigsten ist). Satelliten, die vorwiegend der Bespaßung von Amateurfunkern dienen, dürfen IMHO gerne "Amateurfunksatelliten" betitelt werden (da gibt's ja durch aus genug davon wie z.B. PACSAT, ITAMSAT, P3D usw. usw.) Aber Satelliten, die eine eigenständige Aufgabe haben, die nicht primär mit Amateurfunk zu tun hat, sollten nach ihrer Hauptfunktion benannt werden. Aber wozu erzähl' ich das überhaupt, Cqdx ist offenbar, wie die Erfahrung der Vergangenheit zeigt, in der Hinsicht weder einsichts- noch diskussionswillig (oder -fähig). Und die Methode, nach der er neue Artikel anlegt (letztlich z.B. AubieSat-1) wo er wieder die Hauptaufgabe unterschlagen hat und nur den Amateurfunk nennt, obwohl er es dank seiner Angegebenen Quelle besser wissen musste, zeigt deutlich worauf er hinaus will. Dass er belegte Ergänzungen per Editwar wieder rausdrängt, bestätigt das nochmals seine Zielsetzung. Ich hab dafür aber keinen Nerv mehr und verabschiede mich hiermit aus dem Raumfahrtbereich der Wikipedia. Viel Spass noch mit den Cqdx'schen Artikelverfälschungen. --GDK Δ 21:41, 23. Aug. 2013 (CEST)

Wenn nicht noch seriöse Hinweise kommen dazu, dass es den Begriff "Technologieerprobungssatellit" überhaupt gibt, werde ich ihn gelegentlich tilgen, per Wikipedia:Begriffsfindung. --Cqdx (Diskussion) 12:20, 24. Aug. 2013 (CEST)

Es gibt unzweifelhaft Technologieerprobung (und Google-Bücher dazu, wenngleich ich das nicht als Maßstab nehmen möchte), und es gibt Satelliten, die genau das tun. Wie bitte soll man die denn Deiner Meinung nach nennen?? --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 23:57, 24. Aug. 2013 (CEST)der auch seit fast 30 Jahren lizenziert ist *nurmalanmerk
Offensichtlich haben auch ESA, DLR ect. alle keine Ahnung nur unser Funker Cqdx will mal wieder alles unter Amateurfunk packen. Ist nur sehr seltsam das sogar die ESA den Begriff benutzt den unser Hobbyfunker Cqdx nicht haben möchte. Ausgabe 30 Jahre ESA Siehe unter Proba, kleiner Technologieerprobungssatellit mit hoch auflösender Multispektralkamera und die DLR schreibt zu TET-1 wie folgt: Neue Raumfahrt-Technologien im Weltraum zu testen - das ist die Aufgabe der Technologieerprobungsträger (TET). Bisher wurden Neuentwicklungen wie Batterien, Solarzellen und Antriebe zwar in Labors auf der Erde erprobt, aber erst bei ihrem Einsatz im All stellte sich heraus, ob sie unter den dortigen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Offensichtlich haben ESA, DLR ect. alle keine Ahnung nur unser Funker will mal wieder alles unter Amateurfunk packen. Das ist mal wieder eine typische WP:BNS-Aktion von Benutzer:Cqdx. --Cronista (Diskussion) 07:59, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ich weiss nicht wie man es nennen soll. Ich weiss nur, dass man hier nicht Begriffe erfinden soll. In dem von Cronista angegebenen Link kommt das Wort auch nicht vor. --Cqdx (Diskussion) 08:49, 25. Aug. 2013 (CEST)
Hab es erst auch nicht gefunden, man muss unten auf WEITER klicken. --Erell (Diskussion) 09:00, 25. Aug. 2013 (CEST)
Es steht wortwörtlich auf der ESA Seite (...Technologieerprobungssatellit mit hoch auflösender Multispektralkamera), wieder so eine WP:BNS-Aktion von dem bekannten User Cqdx. Seine Masche ist es einfach etwas zu behaupten weil es ihm nicht in den Kram passt. Ist nur Schade und sehr bedauerlich dass schon einige Wikipedia-Benutzer wegen den Störaktionen des Cqdx-Account aufgegeben haben. Wer hier etwas erfindet ist eher Cqdx selber. --Cronista (Diskussion) 10:51, 25. Aug. 2013 (CEST)
Das Schlimme daran ist, dass er meist nichts erfindet, sondern gezielt Informationen weglässt oder rauslöscht und damit eine völlig verzerrte Darstellung eines Satelliten liefert, der dann auf Amateurfunksatellit reduziert ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:09, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ja Cvf-ps es ist nur sehr bedauerlich, das GDK wegen Artikelverfälscher aufgegeben hat und sich inaktiv gemeldet hat. Somit erreicht er sein Amateurfunkziel noch viel schneller wenn er alle zur Aufgabe bringt. Ist ja nicht der erste Benutzer, der wegen Cqdx inaktiv wurde. Grüße, --Cronista (Diskussion) 14:25, 25. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht kommt er ja zurück... Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:46, 25. Aug. 2013 (CEST)
Das hoffe ich ebenfalls - wie auch, dass unser Amateurfunkkollege doch mal ein wenig Einsicht in Richtung Koexistenz zeigt. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 14:48, 25. Aug. 2013 (CEST)

Goooooogle: Technologieerprobungssatellit gibt mir "About 2,250 results (0.30 seconds)". Meine 3,14 Pfennige, oder a few more than two Cents.--Dgbrt (Diskussion) 01:41, 28. Aug. 2013 (CEST)

Bild des Tages

Der Abschnitt zu diesem Thema hier vom März 2013 (gestartet von Benutzer:WvB77) ist schon archiviert, aber da ich mich seit einigen Tagen mit den noch offenen Einträgen beschäftige würde ich mich über ein Feedback freuen. Im Moment sind September und Oktober komplett, November ist mein nächster Step. --Dgbrt (Diskussion) 20:56, 3. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe heute Sylvester, bis zum 31. Dezember sollte jetzt für jeden Tag ein neues Bild erscheinen. Offen ist jetzt noch Januar bis August.
Es ist nicht immer einfach ein sinnvolles Bild zu finden, manchmal waren das dann nur Bilder, die mit dem Datum nichts gemein haben. Jeder der helfen kann ist willkommen! --Dgbrt (Diskussion) 23:51, 13. Sep. 2013 (CEST)

Index aller Raumfahrt-Seiten

Auf unserer Portal-Seite heißt es: "Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet ... der alphabetische Index ...". Die verlinkte Seite Portal:Raumfahrt/Index wurde früher vom Merlbot aktualisiert, der auch unsere ÜA-Seite pflegt. Seit einer API-Änderung wird der Index allerdings nicht mehr automatisch aktualisiert, die derzeitige Version stammt vom Dezember 2011 mit einigen manuellen Änderungen. Der Index hat deshalb einen Löschantrag eingefangen, der hier diskutiert wird. Hat irgendwer eine Idee, wie wir einen einigermaßen aktuellen Index erstellen und pflegen können? --Asdert (Diskussion) 10:49, 9. Sep. 2013 (CEST)

Auf der Seite Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Indexliste_Golf habe ich diese Seite gefunden: https://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php. Das Ergebnis sieht etwa so aus: Raumfahrt Seiten.
Mein Firefox zeigt mir:
Im Texteditor auf "ISO-8859-15" formatiert und ordentliche Zeilenumbrüche eingefügt:
...
Der neueste Artikel GSAT-7 ist also enthalten. Insgesamt bekomme ich 3362 Einträge gegenüber 3310 Einträgen aus Dezember 2011. Kann das sein? Ein kleines Perl-Script zum Formatieren (Unterstriche raus, Sonderfälle behandeln, ...) sollte kein Problem sein. Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe werde ich auch die aktuellen APIs studieren und ohne die oben genannte Seite auskommen. Was meint ihr?--Dgbrt (Diskussion) 21:50, 9. Sep. 2013 (CEST)
Das sieht ja schon besser aus. Die Anzahl könnte gut hinkommen. Wenn Du die Daten direkt rausholen und verarbeiten kannst, wäre das natürlich super. Vieleicht bekommt man ein Format wie beim Index hin also
* Lemma (Diskussion)
ebenso die Weiterleitungen. --henristosch (Diskussion) 23:10, 9. Sep. 2013 (CEST)
Ich denke über eine Seite nach, die 500 Ergebnisse zeigt, dann kann man blättern. "Lemma (Diskussion)" ist natürlich mit einem Script einfach zu generieren, Weiterleitungen sind meiner Meinung nach nicht so Wichtig.
Andere Idee: Eine Tabelle mit den Unterkategorien (also "Französische Raumfahrt", "Indische Raumfahrt", usw.). Natürlich collapsable, sortable, und was sonst noch 'able... - Ich werde in den nächsten Tagen mal ein paar Versuche auf einer Spielwiese zeigen, meine Scripte natürlich auch. Bis jetzt war das ja nur ein Text-Editor. Trotzdem wäre es ein manueller upload, bei der Anzahl von neuen Seiten ist ein BOT wohl nicht notwendig.--Dgbrt (Diskussion) 01:13, 10. Sep. 2013 (CEST)
Da hier keiner geantwortet hat, ich werde mal versuchen die Index Seite manuell zu aktualisieren. Der Inhalt wird selbstverständlich per API generiert, da aber nach wie vor jeder Beitrag von mir GESICHTET werden muss ist ein BOT für mich wohl ähnlich weit entfernt wie Voyager 1.--Dgbrt (Diskussion) 01:13, 14. Sep. 2013 (CEST)
Du bist noch kein Sichter? Allzuviel Beiträge können aber nicht fehlen, bis dir dieser Status automatisch verliehen wird. Du kannst auch einen Admin ansprechen und um Sichterrechte bitten. Wenn du Botbetreiber werden willst, braucht der Bot aber sowieso ein eigenes Benutzerkonto. --Asdert (Diskussion) 18:13, 14. Sep. 2013 (CEST)
Dgbrt, mir scheint, du bist ab heute Sichter. Gratulation! --Asdert (Diskussion) 17:52, 18. Sep. 2013 (CEST)

Das Benutzer:Satnav/Benutzer:Cqdx-Amateurfunksatelliten-Problem

Das Problem

Das bereits seit Monaten bekannte Problem geht wieder weiter: Benutzer:Satnav (alias Benutzer:Cqdx) fährt weiterhin fort, alle möglichen Satelliten, die auf Amateurfunk basierende Kommunikation aufweisen, als ausschließliche Amateurfunksatelliten zu klassifizieren - ungeachtet ihrer tatsächlichen Hauptaufgaben.

Das aktuelle Hauptbeispiel ist TIsat-1, was Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/10/19#Benutzer:Satnav_.28erl..29 gestern zu einer Sperre für Satnav führte (wegen [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10]), aber offenbar wirkungslos verpufft ist, da er heute (mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen Scheinbeleg) genau so weitermacht ([11]).

Ein Teil der Bearbeitungen von Satnav/Cqdx ist durchaus sinnvoll, aber die regelmäßigen Verfälschungen (die meist den von ihm selbst angegebenen Quellen widersprechen) zum Thema Amateurfunksatelliten sind höchst problematisch. Da aber die Verfälschungen offensichtlich den Quellen widersprechen scheint Satnav/Cqdx entweder nicht fähig zu sein, die Quellen korrekt zu lesen oder nicht willens, den Inhalt der Quellen zu akzeptieren. Der Benutzer scheint aus den Erfahrungen in der Vergangenheit auch nicht diskussionswillig oder -fähig zu sein.

Mögliche Lösungen

  1. Wir machen so weiter wie bisher
    Satnav/Cqdx hat unglaubliche Hartnäckigkeit bewiesen, seine Ansichten per Editwar durchzudrücken. Das verschleißt aber die ernsthaften Mitarbeiter, die versuchen, die Falschaussagen zu korrigieren und verursacht Unmengen an sich überflüssiger Arbeit.
  2. Wir lassen Satnav/Cqdx gewähren und "opfern" den Bereich "Amateurfunksatelliten"
    Wenn wir Satnav/Cqdx's Verfälschungen akzeptieren, würde zwar Ruhe in den Bereich einkehren, jedoch wäre das IMHO ein aushebeln der Grundprinzipien der Wikipedia. Und falls das akzeptiert würde, wäre das für mich ein Scheitern der Wikipedia und ein Grund, meine Arbeit einzustellen.
  3. Vermittlungsausschuss
    Einen WP:Vermittlungsausschuss anzurufen wäre eine Möglichkeit, das Problem zu entschärfen. Es würde aber eine Diskussionsbereitschaft seitens aller Beteiligten erfordern.
  4. Schiedsgericht
    Das WP:Schiedsgericht könnte angerufen werden, wenn die Ansicht besteht, dass keine anderen Lösungsvorschläge erfolgsversprechend sind
  5. Sperrverfahren
    Ultima Ratio wäre ein Sperrverfahren, was IMHO dadurch gerechtfertigt werden könnte, dass Satnav/Cqdx regelmäßig mutwillig, den Belegen widersprechende Verfälschungen in die Artikel einbringt und somit massiv dem Projekt und der Reputation der Wikipedia schadet.

Ich bitte um Meinungen, wie wir hier weiter verfahren können. --GDK Δ 11:43, 20. Okt. 2013 (CEST)

Antworten

Danke GDK für das Anschieben der Diskussion. Ich bin gegen 1. und 2. Bei 3. glaube ich nicht das der Nutzer mitmacht, aber man kann es versuchen. Ansonsten 4. und 5. --henristosch (Diskussion) 11:59, 20. Okt. 2013 (CEST)

Es ist doch sehr seltsam, dass GDK lieber die VM als die Diskussionsseiten bemüht und ernsthafte Benutzer anpöbelt (z.B. [12] oder weiter oben auf dieser Seite). Cqdx hat offenbar hingeschmissen. Wer dann noch "Kalibrierungssatelliten" erfindet ([13]), entzieht sich die Grundlage für eine gewisse Ernsthaftigkeit in der Diskussion. --Satnav (Diskussion) 12:26, 20. Okt. 2013 (CEST)

Hinweis: Satnav ist für die Fortsetzung des Editwars in TIsat-1 für einen weiteren Tag gesperrt worden [14] --GDK Δ 23:42, 20. Okt. 2013 (CEST)

Es sieht wohl so aus, dass Satnav nicht im Ansatz zu einer Diskussion geschweige den zur Einsicht zu bewegen ist. Also werden leider wohl nur 4. oder 5. helfen. Beschimpfungen wie "anpöbelt" sind sicherlich keine korrekte Wortwahl.--Dgbrt (Diskussion) 19:38, 20. Okt. 2013 (CEST)

Schon traurig, wie hier Zeit und Energie verschwendet werden. Die Versionsgeschichte von TIsat-1 spricht für sich und gegen einen AGF-Ansatz. Von mehreren Seiten. Eine Sachdiskussion kann auch nicht über die Bearbeitungskommentar-Zeile geführt werden, und mir scheint, da sind die Hauptakteure nicht mehr wirklich daran interessiert. Ich habe den Eindruck, dass sich die Geister vor allem an den Bezeichnungen Technologieerprobungssatellit und Amateurfunksatellit scheiden, die wohl unterschiedlich interpretiert werden. Können wir uns vielleicht auf die Sachfrage konzentrieren (wo man ja durchaus unterschiedliche Standpunkte haben kann), oder müssen wir wirklich persönlich werden? Ich habe keine Lust darauf, schreibwillige Autoren wie GDK oder Satnav zu verlieren, so viele Mitarbeiter haben wir in der Wikipedia nun auch wieder nicht. Wichtig ist aber, dass man miteinander arbeitet, und nicht gegeneinander. Schaffen wir das wirklich nicht? --Asdert (Diskussion) 17:45, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich muss gestehen, dass mein Vorrat an AGF im konkreten Fall wirklich aufgebraucht ist. Es geht ja auch nicht darum, dass man darüber diskutieren kann, ob ein Satellit nun in die eine oder andere Kategorie oder auch in beide Kategorien gehört. Der Punkt, der meinen AGF aufgebraucht hat, ist, dass Satnav/Cqdx die Informationen, die nicht zu seiner Ansicht passen, offenbar gezielt ignoriert und ausläßt, obwohl sie (sogar in den von ihm selbst angegeben Belegen) vorhanden sind. Diese selektive Auswahl ist IMHO eine Verfälschung von Tatsachen. Dies kombiniert mit ständigen Reverts von belegten Korrekturen lässt mich schlicht daran zweifeln, dass ein gemeinsames Arbeiten mit Satnav/Cqdx möglich ist. --GDK Δ 19:10, 21. Okt. 2013 (CEST)
Naja, gerade bei TIsat kann man das mit den ignorierten Belegen aber auch von der anderen Seite sehen. Da haben wir Belege, dass der Satellit von den Schweizer Behörden als Amateurfunkstelle lizenziert wurde (persönlich verantwortlich ist dann eine Person mit entsprechender Lizenz) und auf Amateurfunk-Frequenzen mit Schweizer Rufzeichen Bakensignale und Telemetrie sendet (einverstanden bis hier?). Das ist für mich Amateurfunk. Jetzt kommen wir zur unterschiedlichen Definition. Dgbrt fordert die Duplex-Fähigkeit, um dem Satelliten den Amateurfunk-Status zu geben, du forderst Amateurfunk als "primären" Verwendungszweck. Das halte ich beides für nicht gerechtfertigt. Hier haben wir unterschiedliche Sichtweisen, aber ich bin mir sicher, dass wir uns in Ruhe darüber unterhalten können, was ein Amateurfunk-Satellit ist. Auf Kategorie Diskussion:Amateurfunksatellit habe ich vor sechs Jahren schon kurz darüber diskutiert, aber das Ergebnis ist nicht belastbar. Im Übrigen gehe ich nicht so weit wie Satnav, dass ein Amateurfunksatellit nicht auch ein Technologieerprobungssatellit sein könnte. Für mich ist TIsat-1 ganz klar beides. --Asdert (Diskussion) 23:23, 21. Okt. 2013 (CEST)
Aber man muss das ganze im Kontext betrachten: Niemand bestreitet, dass TIsat-1 Amateurfunk zur Kommunikation benutzt, aber der Amateurfunk ist nicht Bestandteil der Aufgabe des Satelliten, sondern nur Mittel zum Zweck. Sonst könnte man ja mit der gleichen Argumentation z.B. Meteosat oder das Hubble-Teleskop zum Kommunikationssatelliten erklären, weil beide Sender und Empfänger haben und Daten übertragen. --GDK Δ 01:20, 22. Okt. 2013 (CEST)
Wenn man das den Amateuren erzählt, die ihn gebaut haben und betreiben, werden wohl einige Köpfe wackeln. --Satnav (Diskussion) 21:43, 22. Okt. 2013 (CEST)
??????? "Students and Staff of SUPSI-DTI have designed and built the first swiss all SUP-made student-class satellite" [15]. Das ist ein Universitäts-Satellit. Natürlich sind zumindest ein paar Beteiligte lizenzierte Amateurfunker, damit die Kommunikation legal über Amateurfunk laufen kann. Aber der Satellit wurde von der Uni gebaut und finanziert. --GDK Δ 22:27, 22. Okt. 2013 (CEST)
Vor drei Tagen hat man noch "Kalibierungssatelliten" erfunden, heute schon "Universitätssatelliten". Wer das Ding finanziert hat, dürte im Frankfurter Raum zumindest unklar sein. Bei der Legalität einer Amateurfunkstelle kommt es nicht nur auf die Beteiligten an, sondern auch auf den Inhalt. Es darf nur Amateurfunk übertragen werden. Gute Nacht. --Satnav (Diskussion) 23:16, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ja, ja, es gibt Amateurfunksatelliten, der Rest ist Weltraummüll, ist schon okay! Sorry, mir wird das langsam echt zu blöd - ich bin dann mal weg. --GDK Δ 23:31, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ich arbeite an einigen Änderungen und Erweiterungen, die tatsächlich etwas Zeit in Anspruch genommen haben, und dieser IDIOT (sorry) macht einfach mal mitten während meiner Arbeit so nebenbei einen "revert", nur weil es gerade Spaß macht. Das ist Vandalismus. Aber den Krieg, den er wie ein kleiner Junge spielt, möchte ich nach wie vor nicht. --Dgbrt (Diskussion) 01:33, 25. Okt. 2013 (CEST)

Mir liegt wirklich daran, eine belastbare Definition für Amateurfunksatellit und damit auch für Kategorie:Amateurfunksatellit zu finden, aber die Diskussion driftet jedes Mal schnell ins Persönliche ab. --Asdert (Diskussion) 10:28, 30. Okt. 2013 (CET)

Das Thema dürfte sich nun erledigt haben. --GDK Δ 15:37, 26. Nov. 2013 (CET)

Mein Anliegen (siehe zwei und neun Absätze weiter oben) ist noch nicht erledigt, aber dabei ging es in dieser Diskussion nur am Rande. Ist das deiner Meinung nach auch abgehakt, oder sollen wir einen neuen Abschnitt dafür beginnen? --Asdert (Diskussion) 16:43, 26. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GDK Δ 15:37, 26. Nov. 2013 (CET)
Sorry, das hatte ich übersehen - nein, dafür sollten wir einen eigenen Absatz anlegen und mal sehen, ob wir da eine belastbare und handhabbare Definition finden. Legst Du einen an oder soll ich? --GDK Δ 17:33, 26. Nov. 2013 (CET)
Mach ich. Ich trage noch etwas zusammen. --Asdert (Diskussion) 09:28, 28. Nov. 2013 (CET)

Bild des Tages

Ich habe jetzt für alle Tage mal ein Bild eingestellt. Ist manchmal gar nicht einfach etwas sinnvolles zu finden, und dann gibt es Tage an denen man von den Ereignissen eines heraus sortieren muss. Die Kategorie "Portal" ist mir nach wie vor ein Dorn im Auge, ich denke eine Kategorie "Bild des Tages" sollte ausreichen.

Jeder, der Ideen zu Verbesserungen, bessere Bilder oder Erweiterungen zu den Erläuterungen hat ist herzlich willkommen.--Dgbrt (Diskussion) 00:31, 2. Nov. 2013 (CET)

Gute Arbeit. Hätte nicht gedacht dass du das bis zum Ende durchziehst. Ganz vollendet ist die Arbeit aber noch nicht. 9. - 13. März fehlen wenn ich es richtig sehe. --WvB77 (Diskussion) 08:16, 2. Nov. 2013 (CET)
Wo findet man die Bilder des Tages?? --henristosch (Diskussion) 22:04, 3. Nov. 2013 (CET)
Auf der Portalseite P:RF fast ganz unten. Dort wird die zum Datum passende Seite eingebaut, heute also Portal:Raumfahrt/Bild des Tages/3. November mit einer Laika-Briefmarke. Dgbrt, vielen Dank für die viele Mühe. Ich halte das für eine echte Bereicherung des Portals. --Asdert (Diskussion) 22:16, 3. Nov. 2013 (CET)

Kleine Kategorie-Umbenennung

Dem fachbereichsübergreifend üblichen Schema folgend sollte die Kategorie:Raumfahrt nach Organisation besser Kategorie:Raumfahrtorganisation als Thema heißen (analog zur Kategorie:Raumfahrtorganisation). Wollt Ihr als Fachbereich die Umbenennung beschließen und umsetzen oder soll ich das über das Kategorien-Projekt anstoßen? --TETRIS L 21:11, 29. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert (Diskussion) 16:24, 28. Nov. 2013 (CET)

Definition Amateurfunksatellit

In letzter Zeit gab es immer wieder unterschiedliche Ansichten darüber, ob ein bestimmter Satellit nun als Amateurfunksatellit bezeichnet werden kann, und damit auch in die Kategorie:Amateurfunksatellit einsortiert wird, oder nicht. Einen Konsens gab es darüber bisher nicht, ist aber notwendig, wenn wir weitere Auseinandersetzungen vermeiden wollen. Wenn es keine offizielle Definition für einen Amateurfunksatelliten gibt, an die wir uns anlehnen können, dann müssen wir eine schaffen, die möglichst einfach zu verstehen und eindeutig anzuwenden ist. Wenn der Begriff "Amateurfunksatellit" nur schawmmig zu beschreiben ist, dann könnten wir evtl. auf einen anderen Begriff ausweichen, der präziser zu beschreiben ist.

Ich stelle hier ein paar Fakten in den Raum, aus dem sich dann in einem weiteren Schritt Kriterien ableiten lassen.

  • Amateurfunk ist ein Funkdienst, der von der ITU in der VO Funk definiert ist (auf englisch als "amateur service", deutsch ist keine offizielle Sprache der ITU).
  • Amateurfunk ist nur in bestimmten Frequenzbändern erlaubt. Manche Bänder müssen dabei mit anderen Funkdiensten geteilt werden.
  • Amateurfunk empfangen darf jeder, senden darf nur, wer eine Lizenz hat. Die Lizenz wird von staatlichen Stellen vergeben, wenn man seine fachliche Eignung nachgewiesen hat. Dabei erhält man ein weltweit eindeutiges Amateurfunkrufzeichen, aus dem der lizenzierende Staat ersichtlich ist.
  • Wer eine Lizenz hat, darf auch Sender bauen, die selbsttätig arbeiten. Diese können ein eigenes Rufzeichen erhalten.
  • Auch bestimmte Amateurfunkstellen, die von verschiedenen Amateurfunkern benutzt werden, können eigene Rufzeichen haben. (ISS: NA1SS als US-Rufzeichen)
  • Die VO Funk hat klare Definitionen für Begriffe wie z.B. Amateurfunkdienst, Weltraumfunkdienst, Amateurfunkdienst über Satelliten, Weltraumfunkstelle. Der Begriff "Amateurfunksatellit" ist in der VO Funk nicht definiert.
  • In verschiedenen Ländern gibt es AMSAT-Vereinigungen von Funkamateuren, deren Ziel es ist, Satelliten zu bauen, zu starten und zu nutzen.
  • AMSAT-Satelliten bekommen nach dem erfolgreichen Start eine fortlaufende OSCAR-Nummer zugewiesen. (Der letzte Woche gestartete FUNcube-1 ist OSCAR 73.) Nachtrag: die Nummer gibt es auf Antrag.
  • Nachtrag: Manche sowjetische bzw. russische Satelliten haben eine Radio-Sputnik-Nummer.
  • In den frühen Jahren der Raumfahrt konnten Amateurfunker passive Reflektor-Satelliten (Echo 1) nutzen, um miteinander zu kommunizieren.
  • Manche Satelliten haben Amateurfunk-Transponder an Bord, die als Relaisstationen arbeiten, damit Funkamateure auf der Erde miteinander kommunizieren können.
  • Manche Satelliten haben Amateurfunk-Baken an Bord, die bestimmte Signale aussenden, ohne Antwort zu erwarten
  • Manche Satelliten benutzen Amateurfunk für die Kommunikation zwischen Satellit und Bodenstation: Steuerung im Uplink, Telemetrie im Downlink.
  • Während des Swing-By der Raumsonde Juno an der Erde wurden Amateurfunker aufgefordert, eine Nachricht zu senden, die von der Raumsonde empfangen, aber nicht decodiert wurde.

Habe ich etwas wichtiges vergessen? Diese Liste soll erst einmal dazu beitragen, dass wir uns darauf verständigen, worüber wir reden. Als nächstes können wir überlegen, was davon als Kriterium taugt, und welche Konsequenzen dieses oder jenes Kriterium hat. Vielleicht können wir uns dann auf etwas einigen. --Asdert (Diskussion) 16:24, 28. Nov. 2013 (CET)

Vielleicht noch zur OSCAR-Bezeichnung: Diese wird nur auf Antrag vergeben, nicht automatisch. [16] --GDK Δ 10:41, 29. Nov. 2013 (CET)
Ist als Nachtrag eingefügt. --Asdert (Diskussion) 12:33, 29. Nov. 2013 (CET)
Auch noch interessant in dem Zusammenhang ist die sowjetisch/russische Radio Sputnik (RS) Bezeichnung - zumal es da wiederum in den letzten Jahren Zuweisungen gegeben hat, die überhaupt nichts mit Amateurfunk zu tun hatten. --GDK Δ 10:44, 29. Nov. 2013 (CET)
Ist auch als Nachtrag eingefügt, bewusst allgemein formuliert. Danke für die Erweiterungen. --Asdert (Diskussion) 12:33, 29. Nov. 2013 (CET)
FUNcube-1 ist ein typischer Afu-Satellit, mit dem Amateurfunker auf der Erde miteinander kommunizieren können. Weitere Aufgabe hat das Ding jedoch nicht, hier ist die Definition Amateurfunksatellit angebracht weil es eben nur ein Spielzeug für eine kleine Gruppe darstellt. Wenn er nicht mehr funktioniert ist er Weltraumschrott. Die Lebensdauer von Afu-Satelliten ist unterschiedlich und hängt davon ab, ob sie ausschließlich batteriebetrieben sind (Lebensdauer mehrere Wochen) oder zudem mit Solarzellen ausgestattet sind (Lebensdauer mehrere Monate).--Search and Rescue (Diskussion) 12:45, 29. Nov. 2013 (CET)
Hallo Cronista! Das mit dem Weltraumschrott und der Lebensdauer gilt für jeden Satelliten, unabhängig vom Zweck. Der Ausdruck "Spielzeug" ist heftigst POV und ist als Kriterium ungeeignet. --Asdert (Diskussion) 14:36, 29. Nov. 2013 (CET)
Hallo Asdert, "Spielzeug" war auch ein Scherz zur eigentlichen Nutzung, denn er dient ja keinen wisschenschaftlichen Aufgaben sondern nur dem Hobby. Definition ist/war jedoch zum Nachdenken gedacht, wenn er nur für diesen Zweck gebaut und betrieben wird dann ist es meiner Meinung nach ein Afu-Satellit. Hat er jedoch weitere primäre Aufgaben und kann jedoch auch von Afu genutzt werden (oft auch zeitlich begrenzt) ist es kein reiner Amateurfunksatellit für die Kategorie:Amateurfunksatellit. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 14:49, 29. Nov. 2013 (CET)
Möglicherweise sehe ich das zu einfach, aber für mich wäre die naheliegendste Benennung die nach dem primären (oder ursprünglichen oder hauptsächlichen) Verwendungszweck. Das Benutzen einer Frequenz, die in einem Amateurband liegt, ist sicherlich noch kein hinreichendes Kriterium, eine OSCAR-Nummer wohl schon. Die Erbauer oder auch Betreiber sollten darüber am besten Auskunft geben können und man sollte sich über deren Einschätzung nicht ohne weiteres hinwegsetzen. Ansonsten, die Liste scheint mir eine gute Übersicht zu geben. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:14, 1. Dez. 2013 (CET)
Ist denn die primäre, ursprüngliche oder hauptsächliche Verwendung denn immer präzise angegeben? Manche Satelliten erledigen eben mehrere Aufgaben, und dann wäre zu bestimmen, was die Haupt- und was die Nebenaufgabe ist. Dazu braucht man Originaldokumente des Betreibers. Oder des Herstellers? Was hat Vorrang, wenn beide nicht das gleiche aussagen? Wenn ich dich recht verstanden habe, schließt Deiner Meinung nach eine primäre Verwendung als Forschungssatellit eine sekundäre Verwendung als Amateurfunksatellit aus, oder? Mir geht es um klare Kriterien, die sich einfach anwenden lassen. Bezüglich der OSCAR-Nummer würde ich Dir auf jeden Fall zustimmen: was eine OSCAR-Nummer hat, ist ein Amateurfunksatellit, aber es mag darüber hinaus noch andere geben. Ich würde noch zwei andere Vorschläge machen: 1) Ein bemannter Raumflugkörper wird im allgemeinen nicht als Satellit bezeichnet, deshalb sind Raumschiffe und Raumstationen keine Amateurfunksatelliten, auch wenn sie (wie im Fall der ISS) die Erde umkreisen und von dort aus Amateurfunk betrieben wird. 2) Ein Satellit, der ein Amateurfunk-Rufzeichen zugeteilt bekommen hat, ist ein Amateurfunk-Satellit. Das ist relativ leicht nachzuweisen und lässt keinen Interpretationsspielraum. Was meint Ihr dazu? --Asdert (Diskussion) 18:49, 7. Dez. 2013 (CET)
Volle Zustimmung Asdert. Glücklichweise lassen sich mehrere Kategorien einem Artikel zuordnen. Als wichtiges Kriterium würde ich übrigens die Erfüllung des Kriteriums Amateurfunkdienst über Satelliten nch VO Funk ansehen um einen Satelliten als "Amateurfunksatelliten" zu bezeichnen. --henristosch (Diskussion) 08:08, 8. Dez. 2013 (CET)

Ich möchte hier mal die verschiedenen Ausprägungen von Amateurfunksatelliten vorstellen, wie ich sie sehe:

# Klassifizierung Aufgaben Beispiele Formulierung (Vorschlag) Anmerkung Afu-Kat
1 reine Amateurfunksatelliten keine anderen signifikanten Aufgaben außer Amateurfunk OSCAR 1, OSCAR 40 XYZ ist ein Amateurfunksatellit.
2 Amateurfunksatelliten mit Zusatznutzlast Amateurfunksatellit, der eine zusätzliche Wisssenschaftlich/technische Nutzlast trägt Fox 1A XYZ ist ein Amateurfunk- und Wasauchimmer-Satellit Von Amateuren gebauter Satellit bietet Nutzlastflugmöglichkeit gegen Start an
3 Satellit mit zusätzlicher Amateurfunknutzlast Wissenschaftlich/technische Nutzlast als Hauptaufgabe und Amateurfunk als sekundäre Aufgabe FASTRAC 1, PoSAT-1 XYZ ist ein Wasauchimmer- und Amateurfunksatellit
4 Satellit der per Amateurfunk kommuniziert Wissenschaftlich/technischer Satellit, der Amateurfunk als Mittel zum Zweck nutzt TIsat-1 Wenn keine OSCAR-Bezeichnung beantragt:
XYZ ist ein Wasauchimmersatellit, der über Amateurfunk kommuniziert

Wenn OSCAR-Bezeichnung beantragt:
XYZ ist ein Wasauchimmer- und Amateurfunksatellit
typisch für einen Großteil der Cubesats

Im Prinzip müsste man auch noch Satelliten berücksichtigen, die zwar im Amateurfunkbereich kommunizieren, dort aber nicht lizenziert sind und als Intruder angesehen werden. Da gab es zumindest Diskussionen bei QuakeSat (der aber wohl später als legitim angesehen wurde) und die Kuriosität Sputnik 99, der ausgesetzt wurde, ohne ihn einzuschalten, da seine Nutzlast kommerzielle Swatch-Werbung verbreiten sollte.

LG, --GDK Δ 12:19, 9. Dez. 2013 (CET)

Danke, GDK! Ich habe in der Tabelle noch eine Spalte für die Kategorie "Amateurfunk-Satellit" eingefügt. Sehe ich das richtig, dass du die ersten zwei Typen dort einsortieren würdest, und den vierten nicht? Was wäre mit dem dritten Typ? Bei der Abgrenzung der vier Typen verwendest du die Ausdrücke "sekundäre Aufgabe" und "Mittel zum Zweck". Ich habe ja schon weiter oben geschrieben, dass ich die für problematisch, weil unscharf halte. Wie siehst du das? --Asdert (Diskussion) 13:14, 11. Dez. 2013 (CET)
Ich würde die Kategorie:Amateurfunksatellit hier auf jeden Fall für die Kategorien #1 - 3 zuordnen, bei #4 zumindest auch jenen, die eine OSCAR-bezeichnung tragen. Aber generell hab ich auch kein Problem, Kategorie #4 komplett mit der Kategorie zu versehen.
Was die Abgrenzung der Aufgaben betrifft, erfordert das natürlich eine Prüfung im Einzelfall, aber das sollte eigentlich relativ unproblematisch sein, wenn man die Publikationen zu dem jeweiligen Satelliten ansieht. Die Betreiber bzw. Hersteller des Satelliten geben i.A. ja recht genau darüber Auskunft, was der Satellit tun soll. Daraus sollte man erkennen können, welchen Stellenwert die Amateurfunkfunktion des Satelliten hat. Das mag im Einzelfall natürlich diskutierbar sein, aber anhand der Quellenlage sollte das relativ einfach festzulegen sein.
Wenn ich mich recht entsinne, gab es - mit Ausnahme eines bestimmten Users - auch nie wirkliche Probleme. Und die Probleme mit diesem Nutzer waren auch nicht anhand der Definition begründet, sondern darin, dass er die Quellen selektiv ausgewertet oder verfälscht hatte und nur das in Vordergrund gestellt hatte, was er sehen wollte und anderes ausgelassen hatte. LG, --GDK Δ 23:17, 11. Dez. 2013 (CET)
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Stimmt, "wirkliche Probleme" sehen anders aus, aber ich bin schon längere Zeit mit der Situation unzufrieden, unabhängig vom Verhalten anderer Benutzer. Außer der Einleitungszeile der einzelnen Artikel gibt es ja auch noch den Hauptartikel Amateurfunksatellit und die Kategorie:Amateurfunksatellit (mit derzeit 94 Einträgen, teilweise Weiterleitungen), und da habe ich einfach Unstimmigkeiten festgestellt. Um einem Missverständnis vorzubeugen: Amateurfunk hat nicht nur "Spaß" und "Hobby" als Zweck und dient nicht nur als "Spielzeug". Warum sollte Amateurfunk nicht mehr Amateurfunk sein, sobald er einen wissenschaftlichen oder technischen Zweck hat? Zumindest die ITU unterscheidet das nicht, und das sollte man bedenken. Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es bei Deinem Vorschlag (Kriterium "Hauptaufgabe" und "Mittel zum Zweck") nur um die Einleitungszeile, nicht um die Kategorie, oder? --Asdert (Diskussion) 16:19, 20. Dez. 2013 (CET)
Nein, es geht weder um die Kategorie (die durchaus sehr umfassend sein darf) noch darum, Amateurfunk abzuwerten. Es geht darum, die Sache nach der Priorität zu gewichten. Ein Satellit, der eine Nutzlast für die Amateurfunk-Community trägt, sollte natürlich dies als Aufgabe entsprechend nennen. Aber problematischer sehe ich das bei den Hunderten Cubesats, die Amateurfunk in irgendeiner weise nutzen, um ihre Aufgabe zu erfüllen: Hier ist der Amateurfunk Mittel zum Zweck, genauso wie die Funkverbindung jedes anderen Satelliten Mittel zum Zweck ist, ohne dass wir diesen Satelliten damit gleich zum Kommunikationssatelliten klassifizieren müssen. Amateurfunk bleibt es dabei selbstverständlich immer noch und sollte natürlich auch im Artikel genannt werden (genau so wie bei anderen Satelliten auch die Art der Kommunikation genannt werden sollte), aber es sollte in diesen Fällen nicht in den Vordergrund gestellt werden, weil das eine Verzerrung der Prioritäten der entsprechenden Mission darstellt. LG, --GDK Δ 13:09, 1. Jan. 2014 (CET)
Hallo GDK, ein gutes neues Jahr wünsche ich noch. Ja, ich glaube, dann sind wir uns einig. In der Artikel-Einleitung geht es um Missions-Priorität, in der Kategorie dagegen nicht. --Asdert (Diskussion) 18:48, 6. Jan. 2014 (CET)
Hallo und gesundes Neues Jahr an alle. kann Euch nur zustimmen. --henristosch (Diskussion) 22:06, 6. Jan. 2014 (CET)
Euch auch ein gutes Neues Jahr. Es freut mich, dass wir hier einen Konsens finden konnten. Wir sollten aber noch ein paar Meinungen der regelmäßigen Raumfahrt-Mitarbeiter abwarten. LG, --GDK Δ 01:29, 8. Jan. 2014 (CET)

Neue Kategorien

Hallo zusammen! In letzter Zeit wurden einige neue Kategorien angelegt, über die man diskutieren sollte. Nähreres auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt#Neue Kategorien. Mir liegt hier viel an guter Zusammenarbeit. --Asdert (Diskussion) 13:55, 9. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert (Diskussion) 11:50, 11. Okt. 2014 (CEST)

Portal:Mars braucht euch!

Moin :)
Wer arbeitet beim Portal:Mars mit?
Bislang sind wir zu zweit. Dabei ist der Mars eine Menschheitsaufgabe. Also ran an den Speck!
Wer ist dabei? Beste Grüße von der ISS (fast), Horst-schlaemma (Diskussion) 13:44, 13. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert (Diskussion) 11:50, 11. Okt. 2014 (CEST)