Prato (Leventina)
Prato (Leventina) | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Leventina |
Kreis: | Kreis Quinto |
BFS-Nr.: | 5078 |
Postleitzahl: | 6773 |
Koordinaten: | 701186 / 148800 |
Höhe: | 1043 m ü. M. |
Fläche: | 16,9 km² |
Einwohner: | 424 (31. Dezember 2016)[1] |
Einwohnerdichte: | 25 Einw. pro km² |
Website: | www.pratoleventina.ch |
Prato, Pfarrkirche San Giorgio | |
Karte | |
Prato (Leventina) (Lombardische Sprache: Prò, von 1902 bis 1939 offiziell Prato-Fiesso genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Dorf Prato liegt auf der rechten Seite des Valle Leventina auf 1043 Metern. Die Kirche von San Giorgio liegt etwas ausserhalb des Dorfes auf einem Hügel und dominiert mit ihrem romanischen Campanile das ganze obere Tal bis Quinto. In einem Gebirgstalkessel im Westen der Gemeinde liegt auf eine Höhe von 1851 m ü. M. der Bergsee Lago Tremorgio, der von Rodi-Fiesso aus mit einer Seilbahn erreichbar ist.
Zur Gemeinde gehören die Fraktionen Mascengo, Cortesopra, Rodi, Morasco, Fiesso Sopra und Fiesso Sotto oder Corteflorino; (Rodi-Fiesso) liegt auf der Talsohle der Leventina und ist heute die am meisten bewohnte Ortschaft der Gemeinde sowie der Sitz aller öffentlichen Einrichtungen wie dem Gemeindehaus und der Schule. Die Gemeinde grenzt im Norden an Quinto, im Osten an Faido, im Süden an Dalpe und im Westen an Lavizzara.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1211 unter dem damaligen Namen de Prato. Es erscheint bereits 1237 als vicinia und umfasste auch Dalpe bis 1854; das Dorf muss zur rodaria von Quinto TI, Airolo und Bedretto gehört haben. Ein Turm, der nach einigen vom Herzog Philipp Maria Visconti erstellt worden sein soll, wird schon 1397 erwähnt; vor 1660 wurde er in ein Pfarrhaus umgebaut. Der Ort bildete das Zentrum einer Nachbarschaft, zu welcher die Degagne Prato, Fiesso und bis 1866 Dalpe zählten.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1602 | 1639 | 1745 | 1850 | 1900 | 1950 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 |
Einwohner | 224 | 191 | 308 | 424 | 327 | 306 | 389 | 455 | 368 | 397 | 436 | 418 | 415 | 424 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarrkirche San Giorgio[2][3][4]
- Oratorium San Giuseppe[2]
- Sommerseminar Palast, Architekt: Giuseppe Antonini[2]
- Alter Kalchshochofen (1640)[2][5]
- Reste eines mittelalterlichen Turms[2]
- Dazio Grande[2][6][7]
- Ruinen der ehemaligen Zollstation (Dazio Vecchio)[8]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Adalbert Regli (* 13. November 1800 in Prato (Leventina) als Franz Anton Georg Josef Regli; † 5. Juli 1881 in Gries-Quirein), Benediktiner, Abt in der Abtei Muri-Gries[9]
- Alberto Stefani (* 3. August 1918 in Giornico; † 4. August 2006 ebenda), von Prato (Leventina), Jurist und Politiker[10]
- Jan Kristofori (* 17. Juli 1931 in Mukatschewo; † 23. März 2004 in Prag), ein Maler und Grafiker[11]
- Gabriele Gendotti (* 10. Oktober 1954 in Faido), Jurist und Politiker (FDP)
- Michela Figini (* 7. April 1966 in Prato), ehemalige Skirennfahrerin, Olympiasiegerin in Olympische Winterspiele 1984 in Sarajevo[12]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Johann Rudolf Rahn: Prato Leventina. In: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 253–255.
- Celestino Trezzini: Prato Leventina. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Pictet – Resti., Attinger, Neuenburg 1921, S. 483.
- Virgilio Gilardoni: Prato Leventina. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 38, 40–42, 44, 318, 342, 407, 481–485, 501, 509, 512.
- Agostino Robertini und andere: Prato Leventina. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 293–302.
- Simona Martinoli und andere: Prato Leventina. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 132, 136.
- Valeria Farinati, Centrali idroelettriche d’autore. In: Arte&Storia. Il Ticino dell’acqua. Dalla formazione geologica del Cantone alle attività economiche, Edizioni Ticino Management, 12. Jahrgang, Nummer 54, April-Juli 2012, Lugano 2012.
- Mario Fransioli: Prato (Leventina.). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Webauftritt der Gemeinde Prato Leventina
- Daten der Gemeinde Prato Leventina
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Prato Leventina (italienisch)
- Daten der Gemeinde Prato (Leventina)
- Prato Leventina: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Prato Leventina auf elexikon.ch
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 29. August 2017, abgerufen am 20. September 2017.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 136–137.
- ↑ Pfarrkirche San Giorgio in portal.dnb.de (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
- ↑ Pfarrkirche San Giorgio (Foto)
- ↑ Alter Kalchshochofen (Foto)
- ↑ Dazio Grande auf daziogrande.ch
- ↑ Dazio Grande (Foto)
- ↑ Ruinen der ehemalige Zollstation (Dazio Vecchio)
- ↑ Adalbert Regli in portal.dnb.de (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
- ↑ Francesca Mariani Arcobello: Stefani, Alberto. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Jan Kristofori auf ticinarte.ch
- ↑ Michela Figini (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 2. Oktober 2016).