Ratne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2022 um 11:30 Uhr durch Khatschaturjan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ratne
Ратне
Wappen von Ratne
Ratne (Ukraine)
Ratne (Ukraine)
Ratne
Basisdaten
Oblast: Oblast Wolyn
Rajon: Rajon Ratne
Höhe: keine Angabe
Fläche: 5,32 km²
Einwohner: 9.483 (2011)
Bevölkerungsdichte: 1.783 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 44100
Vorwahl: +380 3366
Geographische Lage: 51° 39′ N, 24° 32′ OKoordinaten: 51° 39′ 16″ N, 24° 31′ 33″ O
KOATUU: 0724255100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs
Adresse: вул. Шевченка буд. 1
44100 смт. Ратне
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Ratne (Oblast Wolyn)
Ratne (Oblast Wolyn)
Ratne
i1

Ratne (ukrainisch Ратне; russisch Ратно Ratno, polnisch Ratno) ist eine Siedlung städtischen Typs im nordwestlichsten Teil der Ukraine in der Oblast Wolyn. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons.

Hauptstraße von Ratne
Holocaust-Gedenkstätte Ratne

Geographie

Die Siedlung liegt am Ufer des Pripjat südlich der nahegelegenen Grenze zu Belarus. Die nächstgrößere Stadt ist Luzk, die etwa 130 Kilometer südlich liegt. Östlich von Ratne mündet die Wyschiwka in den Pripjat. In der Stadt trifft die Territorialstraße T–03–08 auf die Fernstraße M 19/ E 85.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1870 — 2099 Einwohner[1]
  • 1897 — 3089 Einwohner
  • 1921 — 2410 Einwohner
  • 1970 — 5100 Einwohner
  • 2001 — 8489 Einwohner
  • 2006 — 9200 Einwohner
  • 2010 — 9375 Einwohner

Geschichte

Der Ort wurde Ende des 12. - Anfang des 13. Jahrhunderts erstmals schriftlich erwähnt.[2] Er gehörte damals zum Fürstentum Halitsch-Wolhynien. Aus dieser Zeit stammt auch eine Befestigungsanlage zur Verteidigung der Grenze des Fürstentums zu Litauen.

1340 eroberte Fürst Ljubartas Ratne für das Großfürstentum Litauen. 1349 ging es an Polen, 1366 wieder an Litauen. 1377 war Ratne Sitz einer kleinen eigenständigen Herrschaft mit den Städten Ljuboml und Koschersk unter Fiodoras, dem Sohn des litauischen Großfürsten Algirdas. Spätestens 1387 hatte sich die Herrschaft zum Fürstentum Kobrin entwickelt. Um 1432 ging Ratne vom Fürstentum unmittelbar an Litauen.

1440 erhielt Ratne das Stadtrecht nach Magdeburger Recht durch den polnischen König Władisław III. In dieser Zeit war es Sitz eines Starosten und Verwaltungsmittelpunkt des gleichnamigen Kreises (Powiat ratneński) in der Woiwodschaft Brześć Litewski,[3] seit 1569 in der polnisch-litauischen Adelsrepublik.

Ab der Dritten Teilung Polens 1795 gehörte Ratne zum Gouvernement Wolhynien des russischen Kaiserreiches. Von 1921 bis 1939 gehörte Ratne in der Woiwodschaft Wolhynien zur Zweiten Polnischen Republik (Powiat Kowel, Gmina Górniki). Mit der sowjetischen Besetzung Ostpolens 1939 kam es zur Ukrainischen SSR, wo es 1940 Sitz des gleichnamigen Rajons wurde. Nach der deutschen Besetzung 1941–44 wurde es wieder sowjetisch, ehe es, nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991, zur unabhängigen Ukraine kam.

Jüdisches Leben

1870 waren 65 % der Bevölkerung Juden.[1] In Ratne wurden der bedeutende jüdisch-kanadische Schriftsteller Abraham Moses Klein (1909–1972) und der jiddisch-polnische Schriftsteller Eliasz Rajzman (1909–1975) geboren.

Wirtschaft

In Ratne sind verschiedene Betriebe, vor allem der holzverarbeitenden Industrie ansässig.

Commons: Ratne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich, Bd.9 , Warschau 1888, S. 542
  2. Ortsgeschichte Ratne in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 9. September 2019 (ukrainisch)
  3. Rizzi Zannoni, Woiewództwa Lubelskie y Rawskie. Mazowsze y Podlasie Południowe. Część Pułnocna Woiewództw Bełzkiego, Ruskiego y Sendomirskiego, część zachodnia Województwo (!) Wolyńskiego y Brzeskiego — Litewskiego.; 1772