Roßleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2015 um 12:29 Uhr durch Nevrdull (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: historische zeitformen angeglichen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Roßleben
Deutschlandkarte, Position der Stadt Roßleben hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 18′ N, 11° 26′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 16065061Koordinaten: 51° 18′ N, 11° 26′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Kyffhäuserkreis
Höhe: 119 m ü. NHN
Fläche: 33,55 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 16065061 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahlen: 06571,
06556 (Schönewerda)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 034672
Kfz-Kennzeichen: KYF, ART, SDH
Gemeindeschlüssel: 16 0 65 061
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schulplatz 6
06571 Roßleben
Website: www.stadt-rossleben.de
Bürgermeister: Steffen Sauerbier (SPD)
Lage der Stadt Roßleben im Kyffhäuserkreis
KarteThüringenAbtsbessingenAn der SchmückeAn der SchmückeArternBad Frankenhausen/KyffhäuserBellstedtBorxlebenClingenEbelebenEbelebenEtzlebenFreienbessingenGehofenGreußenGreußenHelbedündorfHolzsußraKalbsriethKyffhäuserlandMönchpfiffel-NikolausriethNiederbösaOberbösaOberheldrungenReinsdorfRockstedtRoßleben-WieheKyffhäuserlandKyffhäuserlandSondershausenKyffhäuserlandTopfstedtTrebraWasserthalebenWestgreußen
Karte
Die Unstrut in Roßleben
Die Pfarrkirche

Roßleben ist eine Stadt im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Geographie

Geographische Lage

Roßleben liegt im Tal der Unstrut zwischen dem Bergrücken des Ziegelrodaer Forsts und dem Höhenzug Hohe Schrecke.

Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Roßleben (im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend): Querfurt (Saalekreis, Sachsen-Anhalt), Memleben (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt), Wiehe, Donndorf, Nausitz, Gehofen, Kalbsrieth und Heygendorf (alle Kyffhäuserkreis, Thüringen).

Verwaltungsgliederung

Die Stadt Roßleben besteht aus den folgenden drei Ortsteilen:

Klima

Roßleben liegt in einem niederschlagsarmen Gebiet.

  • Niederschlagsmenge: Juli/August: rd. 54 l/m², November: 25 l/m²
  • Jahresmittel 525 l/m²

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Roßleben geht auf das 9. Jahrhundert zurück. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld (Hersfelder Zehntverzeichnis) wird Roßleben als zehntpflichtiger Ort Rostenleba im Friesenfeld erstmals urkundlich genannt. 1140 stifteten Graf Ludwig von Wippra und seine Gemahlin Mathilde ein Augustiner-Mönchskloster samt der Andreaskirche. Die Bestätigung durch Papst Innozenz II. erfolgte 1142. Im Jahre 1177 sprechen die Quellen von Rusteleva (Erbgut eines Rusto). Der Rote Hof, die heutige evangelische Pfarre, wird hiermit in Zusammenhang gebracht. 1250 wurde das Augustinerkloster in ein Zisterzienserinnenkloster umgewandelt. Das gleichnamige Rittergeschlecht "von Rusteleben", welches im 13. Jh. erschien und Anfang des 16. Jahrhunderts erlosch, entstammte dem Ort.

Von 1342 bis 1345 fanden die thüringischen Grafenkriege statt, die die Herren von Orlamünde verloren haben. Nach dieser Zeit wurden die Grafen von Roßleben nicht mehr erwähnt. Der Wendelstein fiel an die Herren von Witzleben. 1549 beauftragte Heinrich von Witzleben auf Wendelstein seinen Inspektor Georg Fabricius, im Roßlebener Kloster eine Knabenschule einzurichten. 1554 nahm dann Rektor Isaak Faust mit 40 Jungen den Schulunterricht auf. 1597 forderte die Pest in Roßleben viele Opfer. Am 2. April 1686 vernichtete ein Großbrand nahezu das ganze Dorf. 17 Gebäude überstanden den Brand. Darunter waren die Klostermühle und die Andreaskirche. Am 14. Mai 1732 nahm die neuerrichtete Klosterschule den Lehrbetrieb wieder auf. Am 12. Juni 1770 vernichtete ein weiteres Großfeuer einen großen Teil des Ortes. Die Kirche, die Klosterschule und das Pfarrhaus blieben jedoch verschont.

1851 entstand die erste Roßlebener Zuckerfabrik am östlichen Ortsausgang. Später wurde daraus das Dampfsägewerk Meitz bzw. die Schuhfabrik. Die erste Roßlebener Zeitung erschien im Jahr 1895. Seit 1889 hatte Roßleben auch einen eigenen Bahnhof. 1857/1858 entstand eine zweite Zuckerfabrik zwischen Roßleben und Bottendorf.

Am 15. Juni 1903 wurde mit dem Abteufen des Roßlebener Kalischachtes begonnen. 1905 wurden in Roßleben schon 72 selbstständige Handwerker gezählt. 1912 baute die Gemeinde eine Wasserleitung. Elektrischer Strom, der im Dampfsägewerk in der Wendelsteiner Straße erzeugt wurde, sorgte für den wirtschaftlichen Aufschwung. 1921 wurde die Zuckerfabrik von einem Großbrand heimgesucht. 1926 wurde die bis dahin verkehrende Postkutsche zwischen Roßleben und Wiehe durch ein Postauto ersetzt. 1927 besuchte zum ersten Mal ein Mädchen die Klosterschule. Ein Laugeneinbruch 1939 brachte den Kaliabbau bis 1946 zum Erliegen.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden, wie im gesamten Reichsgebiet, politische Gegner des neuen Regimes verfolgt, so auch in Nordthüringen. Davon betroffen waren insbesondere Juden Sozialdemokraten, Kommunisten und Mitglieder der Bekennenden Kirche. In Bottendorf bildete sich 1934 eine kommunistische Widerstandsgruppe mit dem Namen Tras, deren Mitglieder nach ihrer Entdeckung mit Gefängnis- und Zuchthausstrafen belegt wurden. Nach Gründung der DDR ließ die SED Bezirksverwaltung vielfach Straßen und Plätze nach Mitgliedern kommunistischen Widerstandsgruppen benennen. Im Zuge dieser Kampagne wurde in Roßleben die Otto-Römer-Straße nach dem Begründer der KPD-Ortsgruppe und der Richard-Hüttig-Platz, nach dem in Bottendorf geborenen Kommunisten Richard Hüttig benannt.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten hunderte Kriegsgefangene aus Polen, Serbien, aus der Sowjetunion, Frankreich, Militärinternierte aus Italien sowie Frauen und Männer aus Polen und der Sowjetunion Zwangsarbeit leisten: bei Brumme, bei der Firma Geißler, in der Autoreparaturwerkstatt Becker, in der Eisengießerei Specht, in den Thüringer Holzwerken, im Kaliwerk, in der Zuckerfabrik und in der Landwirtschaft. An außergewöhnlich viele Todesfälle erinnern Gräber auf den Friedhöfen von Roßleben, Schönewerda und Bottendorf. An drei erschossene KZ-Häftlinge eines Todesmarsches aus dem KZ Dora-Mittelbau erinnern Gräber und Gedenksteine in Roßleben und an der Straße zwischen Wangen und Nebra.[2]

Von 1962 bis 1964 wurde das Kaliwerk rekonstruiert und dessen Kapazitäten erweitert. Daraufhin beginnt ein Zuzug von Arbeitern nach Roßleben. Es entstanden über 1000 neue Wohnungen. 1976 bildeten Roßleben, Wiehe, Langenroda und Donndorf den Gemeindeverband „Unstruttal“, der 1990 aufgelöst wurde.

1990 begann die Reprivatisierung des Volkseigentums. Das Kaliwerk und alle Industriebetriebe in Roßleben wurden geschlossen. Es erfolgte ein Neuaufbau der Wirtschaft im Gewerbegebiet.

1992/1993 wurde aus der Lingel-Schuhfabrik ein Bildungszentrum. Die Rekonstruktion der Klosterschule wurde in diesen Jahren abgeschlossen.

1994 wurde das neue Gemeindewappen bestätigt. Roßleben wurde 1995 erfüllende Gemeinde für Bottendorf und Schönewerda. Das neue Feuerwehrhaus wurde 1996 eingeweiht. Wirtschaftsminister Schuster gab den Auftakt zur Neuerschließung des Kaligeländes.

Am 1. April 1999 wurde Roßleben Einheitsgemeinde mit den Ortschaften Bottendorf und Schönewerda.[3] Die Stadtrechtsverleihung erfolgte am 17. Juni des Jahres in der Klosterschule.

Die Klosterschule Roßleben feierte im Jahr 2004 ihr 450. Jubiläum im Rahmen einer großen Festveranstaltung.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 5157
  • 1995: 5090
  • 1996: 5063
  • 1997: 4960
  • 1998: 4848
  • 1999: 6794
  • 2000: 6735
  • 2001: 6545
  • 2002: 6403
  • 2003: 6310
  • 2004: 6192
  • 2005: 6046
  • 2006: 5987
  • 2007: 5860
  • 2008: 5724
  • 2009: 5616
  • 2010: 5540
  • 2011: 5418
  • 2012: 5323
  • 2013: 5230

Ab 1999 mit Ortsteilen

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Die Bevölkerungsentwicklung verläuft wie insgesamt im Landkreis negativ. Die durch die schwache Struktur bedingten Wegzüge, das Geburtendefizit und die resultierende Überalterung können nicht durch Zuzüge kompensiert werden. Bei diesem Trend ist in naher Zukunft eine weitere Gemeindegebietsreform zu erwarten. Die Nachbarstadt Wiehe verzeichnet einen ähnlichen Negativtrend, ein Zusammenschluss wäre in naher Zukunft vorstellbar.

Das Rathaus
Die Klosterschule
Mittelrisalit der Klosterschule

Politik

Stadtrat

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung im Stadtrat, in dem 20 Sitze zu vergeben waren:

Partei / Liste SPD CDU Linke FDP FWG Bott1 DG2 bbK3 Gesamt
Sitze 5 Sitze 4 Sitze 2 Sitze 2 Sitze 3 Sitze 2 Sitze 2 Sitze 20 Sitze

1 Freie Wählergemeinschaft Bottendorf     2 Dorfgemeinschaft Schönewerda     3 ... für eine bürgerfreundliche und bezahlbare Kommunalpolitik

Wappen

Das Wappen wurde am 12. Juli 1994 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt.

Blasonierung: „In Silber auf einer über dem rechten Unterrand des Schildes gespannten Rosenreihe mit grünen Blättern und drei roten Rosen mit goldenen Butzen drei schräglinks geneigte, auf der mittleren Rose spitz zusammengesetzte blaue Schwerter mit goldenen Griffen, die mit rotem Band umwickelt sind.“

Das Ortswappen geht auf die Familienwappen derer von Rustelebe zurück. Das Geschlecht der Grafen von Roßleben ist zwischen 1263 und 1345 im Ort nachweisbar. Nach dem Thüringer Grafenkrieg (1342-45), den die Grafen von Orlamünde verloren haben, gingen auch die Grafen von Roßleben ihres Lebens verlustig und sind seitdem aus der Gegend von Roßleben verschwunden. Erst seit dieser Zeit sind dann die Herren von Witzleben in der Gemeinde präsent.[4]

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Klosterschule Roßleben, eine der ältesten Bildungseinrichtungen Deutschlands.
  • Heimathaus Roßleben
  • Kupferhütte Bottendorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Einfahrt in das Bahnhofsgelände von Roßleben, von Artern kommend.

Verkehrsanbindung

  • Autobahn: A 38 und A 71 (im Bau)
  • Bundesstraßen: B 85 und B 86
  • Der Bahnhof von Roßleben lag an der Kursbuchstrecke 585 (Burgenlandbahn Zeitz–Naumburg–Artern). Der Personenverkehr wurde im Dezember 2006 vom Land Thüringen abbestellt. Eine regionale Interessengemeinschaft bemüht sich um eine Wiederaufnahme des Fahrbetriebes der Unstrutbahn.
Ehemaliges Kali-Verwaltungsgebäude

Wirtschaft

Vor der Wende verfügte Roßleben über einige Großbetriebe. Allen voran ist die hundertjährige Bergmannstradition zu nennen. Roßleben blickt auf 100 Jahre Kalibergbau an Unstrut und Finne zurück. Daneben gab es die holzverarbeitende, die Schuh- sowie die Agrar- und Lebensmittelindustrie. Diese Betriebe fielen wie vielerorts der Reprivatisierung zum Opfer. Viele Arbeitsplätze gingen, und mit ihnen die Menschen. Vor allem der Niedergang des Kalibergbaus hinterließ eine große Lücke. Die Kalivorkommen hätten noch für ca. 70 Jahre Abbau gereicht.

Heute bestimmen wenige kleine bis mittelständische Betriebe das Bild. Handwerk und Dienstleistungen stellen den Großteil, aber auch das produzierende Gewerbe ist vertreten.

2009 sollten die Kali-Lagerstätten bei Roßleben durch die bundeseigene "Gesellschaft zur Verwahrung und Verwertung von stillgelegten Bergwerksbetrieben mbH" (GVV) an interessierte Unternehmen (K+S AG, K-UTEC AG) verkauft werden. In den letzten 15 Jahren sei der Weltmarktpreis für Kalidünger auf das 10-fache gestiegen, sodass sich eine neuerliche Inbetriebnahme mit modernen Verfahren und erforderlicher hoher Aufbereitungstechnik wirtschaftlich lohnen würden.[5] Da sich der Kali-Markt danach wieder in die andere Richtung entwickelte, wurde das Verkaufsverfahren im April 2014 beendet.[6]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

In Roßleben wurden geboren:

Im Ortsteil Bottendorf wurden geboren:

Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen

Literatur

  • Bergmannsverein "Glück Auf" Roßleben (Hrsg.): Kalibergbau an Unstrut und Finne. Beier und Beran, Langenweißenbach 2002, S. 280.

Weblinks

Commons: Roßleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Roßleben – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 173ff., ISBN 3-88864-343-0
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  4. Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 29; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e. V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X
  5. Kali bekommt zweite Chance. In: Thüringische Landeszeitung vom 14. Januar 2009
  6. Verkauf der Kali-Lagerstätte Roßleben gescheitert. Mitteldeutscher Rundfunk Thüringen, 29. April 2014, abgerufen am 15. Juni 2014.
  7. Binder.: Rebs, Christian Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 489 f.

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Roßleben