Schloss Montsoreau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2019 um 16:53 Uhr durch Suavemarimagno (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Montsoreau
Das Schloss Montsoreau von der Loire

Das Schloss Montsoreau von der Loire

Alternativname(n) Château de Montsoreau
Staat Frankreich
Ort Arrondissement Saumur
Entstehungszeit 990–1001;
Neubau 1443–1453;
Geographische Lage 47° 13′ N, 0° 4′ OKoordinaten: 47° 12′ 56,2″ N, 0° 3′ 43,9″ O
Schloss Montsoreau (Maine-et-Loire)
Schloss Montsoreau (Maine-et-Loire)
Tal der Loire zwischen Sully-sur-Loire und Chalonnes
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem
Vertragsstaat(en): Frankreich Frankreich
Typ: Kultur
Kriterien: i, ii, iv
Fläche: 86021 ha
Referenz-Nr.: 933bis
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2000  (Sitzung 24)
Erweiterung: 2017

Das Schloss Montsoreau ist ein Schloss im Renaissancestil im Loiretal,[1] das steht direkt am Ufer der Loire im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire in Frankreich.[2] Es befindet sich in der kleinen Marktstadt Montsoreau im Département Maine-et-Loire in der Nähe von Saumur, Chinon, Fontevraud-l'Abbaye und Candes-Saint-Martin. Das Schloss Montsoreau ist das einzige der Loire-Schlösser, das im Flussbett der Loire errichtet wurde.[3][4]

Erbaut wurde es um die Mitte des 15. Jahrhunderts von Jean II. de Chambes, Vertrauter und Diplomat Karls VII., anstelle eines älteren Bauwerkes. Das strategisch wichtige Schloss sicherte einst die Straße von Chinon nach Saumur.

Das Management liegt heutzutage in den Händen eines privaten Unternehmens. 2015 unterzeichnete der französische Kunstsammler Philippe Méaille und dem Präsidenten der französischen Abteilung von Maine-et-Loire, eine Pachtvertrag für 25 Jahren der Immobilie des Schlosses Montsoreau.[5][6] Philippe Méaille installierte seine außergewöhnliche Sammlung radikaler Konzeptualisten Art & Language und eröffnete 2016 das Schloss Montsoreau – Museum für zeitgenössische Kunst.[7][8][9][10][11]

Nach der Französischen Revolution wurde das Schloss unter mehreren Besitzern aufgeteilt. Die Räume wurden zum Schluss nur noch als Wohnungen und Lagerräume genutzt, und schließlich verfiel das Gebäude. Dass die Ruine weiterhin populär blieb, ist nicht zuletzt dem Roman La Dame de Monsoreau zu verdanken.[12] Nachdem das Département das Schloss erworben hatte, wurde es restauriert. 2001 wurde das Schloss nach umfassenden Restaurierungsarbeiten unter dem Motto Les imaginaires de Loire wiedereröffnet.

Die ursprünglich an die Schlossmauern brandende Loire floss durch künstlich angelegte Gräben rund um den Schlosshof. Das passt zu dem burgähnlichen Eindruck, den das im ausgehenden Mittelalter entstandene Bauwerk von außen vermittelt. Auf der Hofseite jedoch prunkt speziell der östliche Treppenturm in reinstem Renaissancedekor. Auch die aufwändig gestaltete Dachzone des Hauptflügels überspielt den wehrhaften Charakter. Die Säle im Inneren haben noch ihre ursprünglichen Balkendecken und Kamine.

Vom Wehrgang des Schlosses hat man einen Blick auf die Loire und über die Dächer des Marktfleckens Montsoreau. Außerdem ist der ausgetrocknete, aus dem Felsen herausgehauene Wassergraben zwischen Schloss und Dorf zu erkennen.

Das Schloss Montsoreau wird seit 1862 vom französischen Kulturministerium als historisches Gebäude geführt.[13] Seit 2000 ist das Schloss Montsoreau Teil des Loiretal UNESCO-Welterbe.[14]

Etymologie

Schloss Montsoreau

Der Name Mount Soreau (Castrum Monte Sorello, Mons Sorello, Mountsorrell, Monte-Sorel, Monsorel, Munsorel, Muntesorel oder Montsorel) erscheint in seiner lateinischen Form erstmals 1086 in einem Kartul. Mons oder Monte (Berg) bezieht sich auf das felsige Vorgebirge, das sich im Flussbett der Loire befindet und auf dem die Festung Montsoreau errichtet wurde. Der Name Sorello wurde nicht interpretiert. Es ist in mehreren lateinisierten Formen zu finden: Sorello, Sorel, Sorelli.

Namensvariationen

  • Montsoreau
  • Monsoreau

Geschichte

Die erste Festung (oder Burg) wurde im Jahre 990 von Odo dem ersten Grafen von Blois erbaut. Im Jahre 1001 wurde sie von Graf Anjou, Fulko Nerra (Fulk der Schwarze), einem der größten Bauarbeiter des Mittelalters, genommen. Er gab es Gautier I. von Montsoreau. Gautier I. gehörte zu einer der bedeutendsten Familien von Anjou.[15] So wurde das Castrum Monsorelli zu einer der vierzig befestigten Burgen in Anjou und eine der wenigen, die um die Jahreswende 1000 den Titel der Herrschaft erhielten. In der Nähe der Burg entwickelte sich rasch eine Stadt. Fulk und Gautier bauten die Festung um, und dieses war über 150 Jahre lang uneinnehmbar. In den Jahren 1152 und 1156 belagerte Heinrich II. König von England zweimal die Burg von Montsoreau. 1450 kam das Ende des hundertjährigen Krieges.[16] Jean II de Chambes, der erste Ratgeber von Karl II. König von Frankreich, kaufte der Burg seinem Schwager.[17] Mit Jacques Cœur verbunden, war er einer der reichsten Männer Frankreichs. Er war auch Frankreichs Botschafter in Venedig und der Türkei.[18] Er zerstörte die Festung und baute das Schloss Montsoreau im neuen Baustil der Renaissance.

Galerie

Geographie: Standort und natürliche Umgebung

Das Schloss Montsoreau liegt strategisch günstig am Zusammenfluss zweier Flüsse, der Loire und der Vienne, sowie am Schnittpunkt der drei historischen politischen Regionen Anjou, Poitou und Touraine. Es liegt in einer national geschützten Region, dem regionalen Naturpark Loire-Anjou-Touraine.

Die Burg wurde direkt in das Bett der Loire, am Fuße des Hügels, in Tuffstein gebaut – der örtliche Felsen, der an vielen Stellen noch sichtbar ist. Viele örtliche Grundstücke sind aus diesem Stein gebaut und in der Tat gibt es viele örtliche Häuser, die in den Hügeln und in den örtlichen Höhlen gebaut sind. Die topographische Lage gilt als militärisch uneinnehmbar, da sie sich zwischen zwei kleinen Tälern auf einem etwa 30 Hektar großen Plateau mit steilen Hängen nach Osten und Westen befindet.

Schlossgebäude

Jean II. de Chambes errichtete 1455 das Château de Montsoreau. Das Gebäude markiert den Übergang von der Militärarchitektur zur Architektur zum Vergnügen, wie die großen Fenster, die zahlreichen Schornsteine und die Aufmerksamkeit auf sanitäre Probleme zeigen. Die zentrale Wohnung der Burg wurde direkt am Ufer der Loire errichtet. Ungewöhnlich wurden zwei rechtwinklige Flügel, die aussehen wie zwei viereckige Türme, die das Hauptgebäude rahmen, einige Jahre später zu einer Zeit errichtet, als Rundtürme normalerweise gebaut wurden. Diese seltsame Wahl zeigt die Eckpavillons der klassischen Architektur. Eine Wendeltreppe existierte wahrscheinlich vor der heutigen Renaissance-Treppe.

Die Keller im Erdgeschoss und im Innenhof ermöglichen die Steuerung der Schifffahrt auf der Loire. Eines dieser Zimmer hat einen direkten Zugang zum Fluss. Die Haupttreppe auf der linken Seite führt zur Erdgeschosswohnung und zum Salon im ersten Stock. Dieser von fünf Fenstern beleuchtete, siebzehn Meter lange, sehr helle Raum wird von zwei monumentalen Schornsteinen beheizt.

Kleine Räume umgeben die Wohnung und zeigen den Übergang zwischen öffentlichen und privaten Bereichen. 1473 folgte Jean III. de Chambes seinem Vater nach. Er baute einen Renaissance-Treppenturm mit einem polygonalen Schacht, der von einer Terrasse gekrönt wurde. Die Stufen führen zu einem achtkantigen Gewölbe in Palmenform, das denjenigen in Angers 'Barrault-Wohnung und dem Rathaus von Saumur sehr ähnlich ist. Die Treppe ist mit Pilastern geschmückt, die an die Fenster grenzen. Medaillons, Putten und Kandelaber, die von Löwentatzen getragen werden.

Eine zentrale Tafel zeigt einen Helm mit dem Motto der Familie Chambe Crie. Das Register oben stellt zwei Affen dar, die das Ende einer Kette halten. Diese Kette ist um einen Schlaufenriemen befestigt, unter dem "Je le feray" steht.[19] Am anderen Ende der Kette hängt ein eiförmiger Gegenstand, der mit einer Blattdekoration verziert ist, durch einen Reifen. Ein kleiner Affe hockt sich auf der linken Seite des Reifens. Die obere Platte ist mit Bäumen und Ästen verziert, die einen Wuchs darstellen, vor dem ein Reh, das Hauptsymbol der Jagd, steht.

Château de Montsoreau in der Kunst

Literatur

François Rabelais

François Rabelais, der das Schloss Montsoreau so sah, wie es heute ist, zitiert Montsoreau in seinem Meisterwerk mehrmals und erzählt das Leben von Gargantua und Pantagruel.

Gustave Flaubert und Maxime Ducamp

In ihrem Roman Par les champs et par les grèves erzählen Gustave Flaubert und Maxime Du Camp am 8. Mai 1847 von ihrer Reise nach Montsoreau: "Anjou spürt Italien. Ist diese Erinnerung von Einfluss oder die Wirkung der süßen Loire am stärksten Sinnlich für Flüsse? [...] In Montsoreau biegen wir nach links ab und nehmen den Anstieg, der sich zwischen der Loire und den Hügeln nach Saumur erstreckt. [...] Also gehen wir glücklich und ohne Sorgen spazieren, gesprächig und stumm, singend und Rauchen; es war für uns einer dieser Tage, an denen die Menschen das Leben lieben, an jenen Tagen, an denen der Nebel ein wenig verschwindet und ein heller Winkel am Horizont sichtbar wird. "

Alexandre Dumas

Alexandre DumasDame de Monsoreau, Teil einer Trilogie, ist einer seiner berühmtesten Romane, erschien 1846 (serialisiert) und wurde in mehr als sechs Sprachen übersetzt und weltweit vertrieben. Dieser Roman bildet das Schloss Montsoreau ab. Es ist Teil der Trilogie über europäische Religionskriege, zwischen La Reine Margot und Les Quarante-cinques.

La Dame de Monsoreau ist ein historischer Roman, der zwei Intrigen verbindet:

  • Eine Liebesgeschichte zwischen Louis de Clermont, Lord von Bussy d'Amboise und Diane de Méridor, der Frau des Grafen von Montsoreau.
  • Eine politische Intrige, die Politik und religiöse Probleme unter dem König Henri III (Heinrich III. Von Frankreich) verursacht, einschließlich der Rivalität mit seinem Bruder François de France, dem Herzog von Alençon und dann dem Herzog von Anjou, einer faszinierenden Persönlichkeit ohne Ehre.

Malerei und Zeichnung

Joseph Mallord William Turner

J. M. W. Turner verewigte während seiner Reise durch das Loiretal den Zusammenfluss von Vienne und Loire mit dem Schloss und dem Dorf (Rietz near Saumur, Aquarell auf Papier, 12 × 18 cm; Ashmolean Museum, Oxford;[20] 1832 von R. Brandard gestochen[21]).

Auguste Rodin

Um 1897 zeichnete Auguste Rodin fasziniert von der Architektur des Schlosses einen idealisierten Blick auf die Nordfassade des Gebäudes. Zu dieser Zeit lag das Schloss in Trümmern.[22][23]

Kino

  • 1909: La Dame de Monsoreau ( La signora di Monsoreau ), Film von Mario Caserini.
  • 1923: "La Dame de Monsoreau", französischer Stummfilm von René Le Somptier
  • 1971: La Dame de Monsoreau , Fernsehsendung von Yannick Andréi, mit Nicolas Silberg (Bussy d'Amboise), Karin Pettersen (Karin Petersen) (Diane de Méridor), François Maistre (Graf Brian de Montsoreau), Michel Cetron (Chicot), Gérard Berner (Herzog von Anjou) und Denis Manuel (König Henri III).
  • 2009: "La Dame de Monsoreau", Fernsehsendung aus dem Jahr 2006 von Michel Hassan, mit Esther Nubiola (Diane von Méridor), Thomas Jouannet (Bussy d'Amboise), Anne Caillon (Dutchesse von Guise). Ausstrahlung im Fernsehen in France 2 am 26. August 2009.

Oper

1888 verfasste Auguste Macquet das Libretto der Oper La dame de Monsoreau; Große Oper in fünf Akten und sieben Gemälden, gezeichnet aus dem Drama von Alexandre Dumas und A. Maquet. Gaston Salvayre komponiert die Musik.

Commons: Schloss Montsoreau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. artpress | chateau-de-montsoreau-copie. Abgerufen am 30. Januar 2019 (fr-FR).
  2. Politique culturelle et patrimoine - missions du Département - Maine-et-Loire (49). Abgerufen am 30. Januar 2019.
  3. Page d'été : découvrez Montsoreau, un château les pieds dans l'eau ! Abgerufen am 30. Januar 2019 (französisch).
  4. Vanessa Logerais: Château de Montsoreau, l'art contemporain à portée de fleuve. In: Parangone. 28. Mai 2017, abgerufen am 30. Januar 2019 (fr-FR).
  5. Everybody Talks About Collecting with Their Eyes, Not Their Ears; Few Do It Like Philippe Meaille. 22. September 2014, abgerufen am 30. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).
  6. Largest Art & Language Collection Finds Home. 23. Juni 2015, abgerufen am 30. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).
  7. Ettore Sottsass ou la liberté guidant l’artiste. 17. Mai 2017 (lemonde.fr [abgerufen am 30. Januar 2019]).
  8. Chateau de Montsoreau - FIAC. 23. September 2017, abgerufen am 30. Januar 2019 (französisch).
  9. Karen Chernick: The Collector Who Turned a 15th-Century French Castle into a Contemporary Art Destination. 20. September 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019 (englisch).
  10. Philippe Méaille: “It is time we take responsibility and repair the climate and the planet. This is what I call prospective ecology” - Thrive Global. Abgerufen am 23. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  11. A Historic Conceptual Art Group Has Taken Over a French Château. 14. Oktober 2019, abgerufen am 23. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  12. Alexandre Dumas >. Abgerufen am 30. Januar 2019.
  13. Château de Montsoreau. In: culture.gouv.fr. Abgerufen am 30. Januar 2019.
  14. UNESCO Centre du patrimoine mondial: Val de Loire entre Sully-sur-Loire et Chalonnes. Abgerufen am 30. Januar 2019 (französisch).
  15. Les sires de Montsoreau (1000 - 1600) | Hélène et Thierry vous invitent à partager leurs travaux... Abgerufen am 30. Januar 2019.
  16. Charles VII et Louis XI - Connaître - Val de Loire patrimoine mondial. Abgerufen am 30. Januar 2019.
  17. chambes. Abgerufen am 30. Januar 2019 (französisch).
  18. Les sires de Montsoreau (1000 - 1600) | Hélène et Thierry vous invitent à partager leurs travaux... Abgerufen am 30. Januar 2019.
  19. Les sires de Montsoreau (1000 - 1600) | Hélène et Thierry vous invitent à partager leurs travaux... Abgerufen am 30. Januar 2019.
  20. Abbildung und Erläuterungen
  21. Abbildung und Erläuterungen bei der Tate Gallery, abgerufen am 1. Februar 2019.
  22. Abbildung auf der Website von Montsoreau
  23. Abbildung mit Beschreibung auf der Website vom Musée Rodin, abgerufen am 1. Februar 2019.