Sieghartskirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2017 um 01:05 Uhr durch Monow (Diskussion | Beiträge) (Korrekte Schreibweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Sieghartskirchen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sieghartskirchen
Sieghartskirchen (Österreich)
Sieghartskirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 61,68 km²
Koordinaten: 48° 15′ N, 16° 1′ OKoordinaten: 48° 15′ 14″ N, 16° 0′ 45″ O
Höhe: 205 m ü. A.
Einwohner: 7.883 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 128 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3443
Vorwahl: 02274
Gemeindekennziffer: 3 21 31
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Wienerstraße 12
3443 Sieghartskirchen
Website: www.sieghartskirchen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josefa Geiger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(33 Mitglieder)
18
8
4
2
1
18 
Insgesamt 33 Sitze
Lage von Sieghartskirchen im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Sieghartskirchen im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)AbsdorfAtzenbruggFels am WagramGrafenwörthGroßriedenthalGroßweikersdorfJudenau-BaumgartenKirchberg am WagramKlosterneuburgKönigsbrunn am WagramKönigstettenLangenrohrMichelhausenMuckendorf-WipfingSieghartskirchenSitzenberg-ReidlingSt. Andrä-WördernTulbingTulln an der DonauWürmlaZeiselmauer-WolfpassingZwentendorf an der Donau
Lage der Gemeinde Sieghartskirchen im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Sieghartskirchen ist eine Marktgemeinde mit 7883 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Geografie

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 61,59 Quadratkilometer auf 24 Katastralgemeinden. 36,01 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 25 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

  • Abstetten (197)
  • Dietersdorf (293)
  • Einsiedl (99)
  • Elsbach (574)
  • Flachberg (49)
  • Gerersdorf (75)
  • Gollarn (102)
  • Henzing (205)
  • Kogl (436)
  • Kracking (13)
  • Kreuth (156)
  • Kronstein (26)
  • Ollern (447)
  • Öpping (72)
  • Penzing (44)
  • Plankenberg (311)
  • Ranzelsdorf (87)
  • Rappoltenkirchen (421)
  • Reichersberg (160)
  • Ried am Riederberg (357)
  • Riederberg (801)
  • Röhrenbach (169)
  • Sieghartskirchen (1.907)
  • Wagendorf (63)
  • Weinzierl (181)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Abstetten, Dietersdorf, Einsiedl, Elsbach, Flachberg, Gerersdorf, Gollarn, Henzing, Kogl, Kraking, Kreuth, Kronstein, Oepping, Ollern, Penzing, Plankenberg, Ranzelsdorf, Rappoltenkirchen, Reichersberg, Ried am Riederberg, Röhrenbach, Sieghartskirchen, Wagendorf und Weinzierl bei Ollern.

Geschichte

Die älteste Nennung eines Ortes im Gemeindegebiet von Sieghartskirchen bezieht sich auf Abstetten, das zwischen 983 und 991 als „Abbatesteti“ erstmals in einem Weistum aufscheint.

Turm der Pfarrkirche Sieghartskirchen

Alle Pfarren im Raum Sieghartskirchen entstanden durch die Abspaltung der großräumigen karolingischen Urpfarre Abstetten. Mittelpunkt der mittelalterlichen Siedlungsanlage Sieghartskirchens war die wehrhafte Kirche, errichtet auf einer Anhöhe und umgeben von Pfarrhof und Friedhof. Am Fuße des Kirchenhügels breitete sich eine unregelmäßige Siedlung aus, die später Richtung Preßbaumer Straße planmäßig als Straßendorf erweitert wurde.

Der Ortsname Sieghartskirchen leitet sich von einem Sieghard ab, der hier die Kirche gegründet und wohl dem Geschlecht der Sieghardinger angehört hat. Die erste urkundliche Erwähnung Sieghartskirchens datiert aus dem Jahr 1051. Der deutsche Kaiser Heinrich III. schenkte damals das Reichsgut Sieghartskirchen dem Marienstift in Hainburg.[2]

Im Jahre 1228 übertrug der bayrische Pfalzgraf Rapoto II. von Ortenburg die Pfarre Sieghartskirchen an das Augustiner-Chorherrenstift Baumburg in Bayern, das seine Rechte bis zur Aufhebung des Stiftes im Jahr 1803 wahren konnte.

Sieghartskirchen hatte sich schon im Mittelalter zu einem lokalen Marktzentrum entwickelt, das vor allem Vorteile an der Reichsstraße Wien–Linz ziehen konnte. Die erste gesicherte Nennung, die Sieghartskirchen als Markt ausweist, enthält ein Urbar der Pfarre aus dem Jahr 1581. Im 16. Jahrhundert wurde in Sieghartskirchen eine Poststation an der Wiener Reichsstraße eingerichtet, die bis zur Erbauung der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle spielte. Denn lange Zeit führte die von Wien nach Westen führende Hauptverkehrslinie durch Sieghartskirchen. Sieghartskirchen verpasste im 19. Jahrhundert den Anschluss an das Eisenbahnnetz; die zahlreichen Projekte einer Wienerwaldbahn scheiterten alle an der Frage der Finanzierung.

Durch die Poststation wurde Sieghartskirchen seit etwa 1700 ein beliebter Übernachtungsort. Vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg war es eine gern aufgesuchte Sommerfrische. Seit der Zwischenkriegszeit ist das Gemeindegebiet, ausgehend vom Riederberggebiet, zu einem bevorzugten Siedlungsgebiet von Wienern geworden. Waren früher ein Ziegelofen, zwei Sägewerke und ein Textilbetrieb die größten Betriebe in Sieghartskirchen, so ist heute mit rund 370 Beschäftigten die Fleischwarenerzeugung Rudolf Berger das größte Unternehmen der Gemeinde. Die Fleischhauerei Berger war 1890 von Michael Berger gegründet worden, er war damals noch mit einem Handkarren unterwegs. Im Jahr 1980 kaufte die Gemeinde das ehemalige Posthaus mit dem weitläufigen Park an und adaptierte das klassizistische Gebäude als Rathaus.

1590 war Ried bei Riedersberg Epizentrum des bisher schwersten Erdbebens in Österreich, bei dem in Wien unter anderem ein Kirchturm einstürzte.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sieghartskirchen
  • Pfarrkirche Abstetten: Die Kirche steht erhöht mittig im Ort Abstetten mit einem Friedhof mit einer Böschungsmauer umgeben. Die barockisierte gotische Kirche hat einen mächtigen - weithin sichtbaren - Turm.

Schloss Plankenberg

Schloss Plankenberg

Einige Orte der Region sind auch durch verschiedene historische Ereignisse überregional bekannt. Im Jagdschloss Plankenberg, einem im 17. Jahrhundert errichteten dreigeschossigen Bau, war zwischen 1814 und 1826 eine Erziehungsanstalt für Adelige untergebracht. Ab dem Jahr 1885 bewohnte der Landschaftsmaler Emil Jakob Schindler mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern Schloss Plankenberg. Er scharte einen kleinen Kreis von Künstlern um sich; Marie Egner, Tina Blau, Olga Wisinger-Florian, Carl Moll, Theodor von Hörmann und Hugo Darnaut zählen zum Plankenberger Malerkreis, dessen Werke dem österreichischen Stimmungsimpressionismus zugerechnet werden. Ein Lieblingsmotiv Schindlers war die unweit von Schloss Plankenberg vorüberführende Pappelallee der Linzer Reichsstraße. Dieser Pappelallee bei Plankenberg widmete Schindler drei monumentale Darstellungen. Alma Mahler-Werfel, Schindlers Tochter, verbrachte Jahre ihrer Kindheit in Plankenberg. In ihrem Buch Mein Leben schreibt sie darüber: „Meine Kindheit verbrachte ich meist in diesem alten Schlosse. Es war für mich voll Grauen, Legenden und Schönheit.“

Schloss Rappoltenkirchen

Schloss Rappoltenkirchen

Auch in Rappoltenkirchen ist das Schloss das größte Juwel des gleichnamigen Ortes. Anfang des 19. Jahrhunderts gelangte die Herrschaft und das Schloss Rappoltenkirchen in den Besitz der griechischen Familie Sina. Georg Simon Sina (1783–1856) war der bedeutendste Finanzmann der griechischen Kolonie in Wien, er galt nach Rothschild damals als der zweitreichste Mann Österreichs. An der Ostseite des Schlossparkes ließ Sina 1854 ein großes Mausoleum erbauen. Dort ruhten von 1906 bis 1964 die Gebeine des griechischen Freiheitshelden Alexander Fürst Ypsilanti, nach der Beisetzung auf dem Sankt Marxer Friedhof in Wien, sie wurden 1964 nach Thessaloniki überstellt.

Freiherr Simon Georg Sina beauftragte den großen Architekten des 19. Jahrhunderts, den aus Dänemark gebürtigen Theophil Hansen mit dem Umbau des Schlosses Rappoltenkirchen, der in Wien unter anderem das Parlamentsgebäude und die Börse erbaut hatte. Hansen gestaltete Schloss Rappoltenkirchen im neoklassizistischen Stil zu einem „Ringstraßenpalais im Wienerwald“ um. Über eine Tochter Sinas kam Schloss Rappoltenkirchen in den Besitz der griechischen Familie Ypsilanti, die es bis Ende des 20. Jahrhunderts besaß.

Ehemaliges Franziskanerkloster „Im Paradies“

Klosterruine „im Paradies“

In einer Talmulde südöstlich von Ried am Riederberg wurde um 1440 ein Franziskanerkloster „im Paradies“ gegründet. Die Einsamkeit des Ortes gefiel den Ordensoberen, sodass das Noviziat und die Studienanstalt hierher verlegt wurden. Ein Großteil des Klosters fiel 1509 einer Feuersbrunst zum Opfer. Im Zuge der ersten Türkenbelagerung Wiens schwärmten türkische Streifscharen in den Wienerwald aus und zerstörten das Franziskanerkloster endgültig, 18 Patres wurden dabei getötet. Erhalten sind heute noch die Mauern eines einschiffigen, spätgotischen Kirchleins. Die Tradition des Rieder Klosters setzte das um 1620 neugegründete Franziskanerkloster in Neulengbach fort. Auch die Burg von Sieghartskirchen, die sich nahe dem heutigen „Gasthaus zum Mohren“ befand, wurde von den Türken 1529 zerstört.

Burgruine Ried

Burgruine Ried, Bergfried

Auf dem Hausberg rund 1 km südlich von Ried am Riederberg befinden sich die baulichen Reste der vermutlich im 12. Jahrhundert errichteten Burg Ried, welche bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts als Sitz des Adelsgeschlechts der Schenken von Ried nachweisbar ist. Die heutige Ruine der Burg besteht aus einer romanischen Rundturmruine, die sich aufgrund der Bautechnik spätestens in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts einordnen lässt. Reste von Mauerzügen eines Zwingers und einer Vorburg aus dem späten 14. Jahrhundert sind noch erkennbar. Die imposanten Wall- und Grabensysteme reichen bis ins Tal. Die Ruine wurde im 17. Jahrhundert als Steinbruch genutzt und abgetragen wie archäologische Funde belegen. Seit 2010 wird die denkmalgeschützte Burganlage archäologisch erforscht und saniert.

Riederbergstraße

Die Straße von Ried am Riederberg auf die Riederberghöhe, ein Teil der Wiener Straße, war lange Zeit wegen der enormen Steigung gefürchtet. Fuhrwerke benötigten einen Vorspann, Mitte des 19. Jahrhunderts kam es dann zum Ausbau der Riederbergstraße in Form von Serpentinen. Mit dem Aufkommen des Automobils wurden immer wieder „Bergrennen“ veranstaltet. Doch auch mit der Pflasterung der Straße 1934 blieb die Gefährlichkeit der Straße bestehen, da sich bei regennasser Fahrbahn im Bereich der Serpentinen spektakuläre Unfälle ereigneten.

Politik

Rathaus Sieghartskirchen
  • Bürgermeisterin der Marktgemeinde ist seit 10. September 2014 Frau Josefa Geiger, Vizebürgermeister ist Herr Johannes Albrecht, Amtsleiter Andreas Knirsch.
  • Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2015 bei insgesamt 33 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 18, SPÖ 8, FPÖ 4, Liste Die Grünen 2, Freie Bürgerliste 1, andere keine Sitze.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 1869 gab es 4353 Einwohner. Nach dem Ersten Weltkrieg stagnierte die Einwohnerzahl lange Zeit oder ging sogar zurück; der niedrigste Wert wurde 1961 mit 4007 Einwohnern erreicht. Seit den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts wächst die Bevölkerung wieder: 1991 hatte die Marktgemeinde 5812 Einwohner, 2001 waren es 6674 und im Jahr 2010 schließlich 7011.


Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 231, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 176. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3137. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,23 Prozent.

Bedeutend ist der bereits 1890 gegründete Wurst und Schinkenerzeuger Fleischwaren Berger, der 450 Mitarbeiter beschäftigt und der in ganz Österreich im Lebensmittelhandel vertreten ist.[4]

Persönlichkeiten

Geburtshaus von Roman Gutscher um 1888

Söhne und Töchter

Literatur

  • Roland Dobersberger: Abstetten 1987. 1000 Jahre Ortsgemeinde, 850 Jahre Pfarre, Wien 1987.
  • Roland Dobersberger: Sieghartskirchen. Ein Heimatbuch. Wien-Klosterneuburg 2001.
  • Josef Koller: Ollern. Orts- und Häuserchronik, Ollern 1983.
  • Erich Rabl: Sieghartskirchen. Festschrift zu den Jubiläen 750 Jahre Verleihung der Pfarre Sieghartskirchen an das Kloster Baumburg. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen. Sieghartskirchen 1978.
  • Erich Rabl: Sieghartskirchen in alten Ansichten. Zaltbommel 1982.
  • Erich Rabl: Rappoltenkirchen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rappoltenkirchen 1883-1983. Streiflichter aus der Geschichte Rappoltenkirchens. Rappoltenkirchen 1983.
  • Erich Rabl: Sieghartskirchen 1890-1980. Album Verlag, Wien 2006, ISBN 3-85164-159-0
Commons: Sieghartskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Die Urkunde spricht von quoddam predium Sigehartteschiriha dictum in comitatu Adalberti marchionis in pago Ostericha situm (ein Gut namens Sieghartskirchen in der Grafschaft des Markgrafen Adalbert im Gau Österreich gelegen). In: Urkunde 276, Harry Bresslau und Paul Kehr (Hrsg.): Diplomata 16: Die Urkunden Heinrichs III. (Heinrici III. Diplomata). Berlin 1931, S. 376–377 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  3. Liste von Erdbeben in Österreich
  4. 125 Jahre Wurstspezialist Berger auf der Seite der NÖ Landesregierung vom 3. Juli 2015 abgerufen am 8. Juli 2015
  5. Weltberühmt in Österreich - 50 Jahre Austropop